ANZEIGE
Bei Apollo 11 reichte es doch aus kurz vorm Bodenkontakt "Master Alarm" AUS zu drücken. Geht das bei der Max nicht?![]()
Geht bestimmt... Aber der Aufprall erfolgt dennoch
Bei Apollo 11 reichte es doch aus kurz vorm Bodenkontakt "Master Alarm" AUS zu drücken. Geht das bei der Max nicht?![]()
Ich vermute das B bald mal die produzierten Stückzahlen weiter runterfahren muss.
![]()
Boeing has so many grounded 737Max planes they’re taking over the employee parking lot
Source: https://www.reddit.com/r/interestin...ng_has_so_many_grounded_737max_planes_theyre/
/edit
Bei GMaps sieht es noch anders aus...
![]()
https://goo.gl/maps/nSETSLBRRZGgGY5B6
Na dann viel Spass bei der neuen Zertifizierung der FCC. So ein Prozessor ist nicht mal eben zu tauschen wie beim PC,Nach einem Bericht der NYT
scheint das aktuelle Problem an einem für die Anforderungen in der Max zu langsamen Computerchip liegen...
Das war ein einfacher Integer-Overflow, also problemlos per Softwareänderung zu beheben.Vermutlich ein bisschen wie beim Verlust der ersten Ariane 5: Ein Rechner der mit für die Ariane 4 üblichen Daten zurechtkommt, hat bei der anderen Flugbahn der Ariane 5 einen Overflow. (vereinfacht ausgedrückt)
So langsam sollten sie mal ein paar vom Hof karren. Wo parkt man die dann? In der Wüste?
Hat jemand da einen besseren Überblick (und mehr Ahnung als ich) hat, abzuschätzen, wie lange Boeing das kapitaltechnisch stemmen kann? Ich meine, mit den Aktienrückkäufen haben sie ihr Eigenkapital auf insgesamt um die $400 Mio. reduziert meines Wissens.
Nun bleiben ja sowohl die Anzahlungen von neuen Bestellungen für die 737 Max aus, als auch die Zahlungen fällig bei Abnahme durch die Airlines. Kann Boeing die Lieferanten und Mitarbeiter für die 737 Max noch lange über die Einnahmen aus anderen Programmen bezahlen oder werden sie in einiger Zeit dann vor der Wahl stehen, Kapital erhöhen oder die Produktion zu stoppen?
Nachfolgend eine kleine Tabelle mit ein paar sehr groben Schätzungen. Laut Presseberichten wurde die Produktionsrate der Max nach April von 57 auf 42 gesenkt. Bis Ende Juli dürften somit rd. US$ 25 Mrd. Kapital gebunden sein, bis Ende des Jahres rd. knapp US$ 50 Mrd.
Anhang anzeigen 127596
Das entspricht dann grob der Summer der Sividenden und Aktienrückkäufe der letzten 5 Jahre.
Anhang anzeigen 127597
Wenn ich mir den extrem stablien Aktienkurs anschaue (das ist schon einmalig) scheint Boeing kein Problem damit zu haben das zu über Liquidität, Kredite oder sonstwie stemmen. Am 24.7.2019 sind wir schlauer, dann gibt es die nächsten Quartalszahlen.
Die spannende Frage ist, wie kurz, wie lange dauert die notwendige Überbrückung ?Notfalls begibt man halt eine kurz laufende Anleihe mit niedrigem Zinskupon. Ist ja nur zur Überbrückung.
Die spannende Frage ist, wie kurz, wie lange dauert die notwendige Überbrückung ?
Ganz allgemein: Ich denke, es wäre an der Zeit, ein anderes Konzept für natürlich zu zertifizierende Flugrechner zu finden, um die langwierige Zertifizierung der Software auf dann inzwischen hoffnungslos veralteter Hardware von dieser zu entkoppeln. Z.B. Übersetzen in einen Zwischencode (P-Code, wie C# oder Java, nur sicherer) und dann nur noch Nachzertifizieren der neuen CPU und des Zwischencodeinterpreters bezüglich korrekte Funktion und Leistung.
Wenn man ohnehin die Hardware der Flugrechner anfassen muss, kann man meiner bescheidenen Meinung nach auch gleich alles auf vollständiges Fly By Wire und eine moderne Flight Envelope Protection umstellen.
Yep.Du meinst sowas wie LLVM? Hätte was.
Es sind drei Prozessoren mit drei unterschiedlichen Programmen parallel.
Das Lageregelungssystem kann man übrigens ziemlich ähnlich als "Segway" kaufen.
Edit: Eine rein praktische Frage. Wo kreuzen die Flugzeuge den E Marginal Way mit der Eisenbahn und Stromleitung, um von dem Abstellplatz zum Rollweg auf dem Boeing Field zu gelangen?
Im Prinzip ja, man kann jedes Regelproblem mit einem PID und einem Kalman Filter lösenNicht nur da. Auf das wesentliche runter gekürzt ist das ein PID Regler. Wiegesagt auf das elematre runter gerechnet ist das nix anderes wie ein Tempomat der halt mehr als eine Dimension im griff haben muss. Einfache Teile hat jeder 20€ Kinderhubschrauber.
Nettes Video. AutschFliegen?![]()
Darauf hofft Boeing hier wohl auch... Es war meines Wissens zwar ein Fließkomazahl-Auslöschungs-Problem das zu einer Division durch Null geführt hat aber geschenkt. Eine Software die bei der Ariane 4 immer problemlos gearbeitet hat, war mit den Ariane 5 Daten überfordert.Das war ein einfacher Integer-Overflow, also problemlos per Softwareänderung zu beheben.
Edit: Eine rein praktische Frage. Wo kreuzen die Flugzeuge den E Marginal Way mit der Eisenbahn und Stromleitung, um von dem Abstellplatz zum Rollweg auf dem Boeing Field zu gelangen?
Im Prinzip ja, man kann jedes Regelproblem mit einem PID und einem Kalman Filter lösen![]()
Was allerdings es heute wirklich deutlich einfacher macht: Ein 3D Transversal + 3D Rotation + 3D Magnetfeld Sensor mit Mikromechanik ist heute als Chip für wenige Euro zu haben und findet sich in jeder einfachen Drohne als - einst sündteures - INS.
Ich hab nochmal nachgeschaut, die Wahrheit liegt in der Mitte: Sie hatten das Rechenergebnis einer 64 Bit Fließpubktzahl (double) auf 16 Bit (heute: "short" int, damals wohl noch int) konvertiert und das war übergelaufen.Darauf hofft Boeing hier wohl auch... Es war meines Wissens zwar ein Fließkomazahl-Auslöschungs-Problem das zu einer Division durch Null geführt hat aber geschenkt.
Wer zu schnell trimmt, den bestraft das Leben.
[FONT="]Die Untersuchung eines Microprozessors habe ergeben, dass eine Datenflut die Verarbeitung der Pilotenbefehle verlangsamte - der Prozessor sei durch Fehler im Programmcode "eingefroren".[/FONT]
[FONT="]Zwar sei die getestete Konstellation im Normalbetrieb kaum zu erwarten, die möglichen Auswirkungen habe der FAA-Pilot wegen eines drohenden Kontrollverlusts gleichwohl in eine eindeutige Kategorie eingestuft: "katastrophal".[/FONT]