Danke Boeing 747

ANZEIGE

SuperConnie

Erfahrenes Mitglied
18.10.2011
5.018
62
Nordpfalz
ANZEIGE
SIN war 1993 bereits eine 747-400 Nonstopstrecke (mein erster Flug in die dortige Niederlassung nach der Ausbildung). Wo gingen denn die DC-Fix und die 742 auf den Flügen nach SOA früher zur Zwischenlandung rein? BOM/DEL wie zuvor mit der 707?

LH 776/777 mit 742 routete 1988 FRA-BKK-SIN-CGK und auf diesem Weg auch wieder zurück.
 
  • Like
Reaktionen: 1 Person

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
12.670
10.605
Die Zapfluft ist immer wieder verursachend für Sicherheitslandungen wegen verdächtiger Gerüche (Dämpfe von verbranntem Öl) im Flugzeug und für das Aerotoxische Syndrom.
Zapfluft zum Betreiben der Klimaanlage und zum Teil der Hydraulik zu vermeiden ist bei der B787 nur durch Einsatz von Lithium-Ionen-Hochleistungsakkus (die wiederum in einer Art Safe gesichert werden müssen auf Grund der erhöhten Brandgefahr) und extremen Leichtbau (Rumpf aus synthetischem Verbundmaterial) möglich.
Wobei die Luft bei der 787 von elektrisch betriebenen Kompressoren verdichtet wird. "Im gegensatz zum Triebwerk" rotiert in diesen Kompressoren ein Verdichterrad mit hoher Geschwindigkeit, gelagert in Lagern, geschmiert mit Öl, abgedichtet mit Dichtungen. Und (oh Wunder!) auch diese Dichtungen verschleißen, auch in diesen Bauteilen können Öldämpfe in die Kabine geradten. Und (oh Wunder) auch wenn man Luft elektrisch auf den selben Druck verdichtet erhitzt sie sich auch auf die selbe Temperatur, und zersetzt die Öldämpfe zu gesundheitsbedenklichen Stoffen.
Also im Wesentlichen ein Marketinggag. Verdichtete Luft ist genausowenig einfach da, wie Strom aus der Steckdose kommt. Ob ein Verdichter im Triebwerk sitzt oder allein im Rumpf, er kann immer Quelle für Kontamination sein.

Ich weiß nicht, wer es auch beobachtet hat. Aber auf den ersten Flügen gab es hinten im ersten Compartment der Y, kurz vor den Tragflächen, oft eine Dusche aus den Gepäckfächern....
(y)
Kondensierte Luftfeuchtigkeit...
Habe ich später nicht mehr bemerkt.

"Rain in the Plane", ein beim Jumbo wohlbekanntes Phänomen... Ich suche nochmal ein Photo raus.
Was kaum einer weiss, über den Gepäckfächern ist im Jumbo nochmal Platz ohne Ende. Dort ist natürlich viel Raum für Luft zum kondensieren...
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.250
11.120
irdisch
SIA hatte 1989 PTV an jedem Sitz in der 747. Auch in der Eco! Habe das damals mal von FRA nach JFK und zurück in einem LH-Stadtbüro gebucht, da haben die aber gestaunt.
 
N

no_way_codeshares

Guest
"Rain in the Plane", ein beim Jumbo wohlbekanntes Phänomen... Ich suche nochmal ein Photo raus.
Was kaum einer weiss, über den Gepäckfächern ist im Jumbo nochmal Platz ohne Ende. Dort ist natürlich viel Raum für Luft zum kondensieren...
Ströme von Rostwasser aus den Overhead-Racks und der abgehängten Decke im TriStar von Airlanka habe ich in Erinnerung.

Der Hinweg psste wohl auch schon mit der 200er, aber auf dem Rückweg von BKK oder SIN (mit der Erdrotation) wurde immer ein Tankstopp eingelegt. BOM war immer sehr beliebt....
Keiner, der längere Direktstrecken für die 200er in Erinnerung hat
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.250
11.120
irdisch
Also sie hatten die Megatop AB 1989. Die flog aber Frankfurt-JFK und damit bin ich geflogen. Die hatte PTV als Standard auch in der Eco, was damals in Frankfurt "unheard of" war.
 
Zuletzt bearbeitet:

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
12.670
10.605
SIA hatte 1989 PTV an jedem Sitz in der 747. Auch in der Eco! Habe das damals mal von FRA nach JFK und zurück in einem LH-Stadtbüro gebucht, da haben die aber gestaunt.
In 2007 bin ich FRA-SIN in der Singapore 747 und SIN-FRA in der LH 747 geflogen. Ein Unterschied wie Tag und Nacht bei Kabinenausstattung, Catering und Service! SIN Selbstverständlich mit PTV, LH mit ein paar Monitoren über die Kabine vertelt. Allerdings war der LH flug fast leer, und eine Vierersitzbank zum schlafen hat natürlich schon was...
Singapore.jpg
Singapore hatte übrigens PW4000 Triebwerke, hier mal ins rehte Licht gerückt...
PW4000.jpg

Zum Thema "Rain in the Plane", die Japanische Problemlösung... (JAL 747-400 SYD-BNE-NRT)
Rain on a Plane 1.jpg Rain on a Plane 2.jpg

Hier noch mal die RB211 bei Qantas
RB211.jpg

Und die GenX bei Lufthansa
GenX 1.jpg GenX 2.jpg

Und die GE-CF6 bei KLM
L1140855.jpg L1140834.jpg

weiter im nächsten Post (maximal 10 Bilder erlaubt...)
 

Anhänge

  • KLM 747 Combi 1A.jpg
    KLM 747 Combi 1A.jpg
    78,9 KB · Aufrufe: 183

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
12.670
10.605
Hier noch mal ein Eindruck von der ersten Reihe in der 747-400 Combi
Anhang anzeigen 141573
KLM 747 Combi 1K.jpg
Der rechte Sitz war meiner. Als Goldkunde natürlich mit freiem Nebensitz, damit "Multimedia" zwei Bildschirme mit permanenter Karte und Filmchen nach Lust & Laune.
Platz ohne Ende, Privatsphäre ohne eingemauert zu sein. Ja, eine zuendegeangene Ära...

Noch mal zum Thema "Sicht aus dem Oberdeck" und Vergleich 747-400 mit 747-8:
747-400 Window.jpg
"eckige" Fenster mit dritter Scheibe direkt am Fenster in der -400, super Sicht! Die Eckradien der 747 sind übrigens bis auf wenige mm identisch mit der der Comet Fenster, trotzdem wird bis heute behauptet, allein die Form der Fenster war das Problem...
747-8 Window.jpg
Deutlich rundere Fenster an der 747-8 (spart reichlich Strukturgewicht, da die Rahmen sehr viel einfacher und leichter sein können. Dritte Scheibe weit innen, weisser Rahmen mit viel Spiegelung.
Neuer ist nicht automatisch besser...

Und noch zweimal der Flügel der 747, 1969 ein Biest, heute fast schon klein...
Atlantik Überquert!.jpg
Atlantik gerade erfolgreich westbound überquert...
Letzte Kurve vor FRA.jpg
und wieder daheim, letzte Kurve vor FRA von Westen reinkommend.

IMG_1672.jpg
Zurück aus PVG....
IMG_M04337.jpg
In der Abendsonne in EWR angekommen...

IMG_P03314.jpg
Der Jumbo kommt in PHL an, für meinen bisher (überhaupt???) letzten Jumboflug.

Genug in Nostalgie geschwelgt.
[SUB][SUP]
[/SUP][/SUB]
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.250
11.120
irdisch
Die Comet I hatte andere Fenster. Richtig viereckige. Die Comet IV hatte runde.

Bei der 747 Combi war die Fracht doch ganz hinten? Wie kann die Trennwand dann vor einem sein? Kann das ein Crewrest gewesen sein? Sowas gab es auch als halbseitigen Kabineneinbau. WIMRE bei KLM.
 
Zuletzt bearbeitet:

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
12.670
10.605
Die Comet I hatte andere Fenster. Richtig viereckige. Die Comet IV hatte runde.
Die Comet I hatte viereckige Fenster mit Eckradius.
IMG_M16447.jpg
(Original Comet 1 Testrumpf des berühmten Lebensdauerversuchs im RAF Museum Cosford)
Und zwar mit auf wenige mm dem selben wie 707 oder auch 747. Nur sind die Boeing Fenster stehende Rechtecke, die Comet Fenster liegende, das macht im Druckrumpf auch nochmal viel Unterschied.
Hinter den Boeing Fenstern ist eine richtig massive Verstärkung...
IMG_M11924.jpg
(Ex BA Boeing 707 im Scottish Museum Of Flight)

Wikipedia, PowerPoint & Co sind was feines, echte Hardware erzält aber bisweilen eine etwas andere Geschichte...

Bei der 747 Combi war die Fracht doch ganz hinten? Wie kann die Trennwand dann
vor
einem sein? Kann das ein Crewrest gewesen sein? Sowas gab es auch als halbseitigen Kabineneinbau. WIMRE bei KLM.

Das ist die Nase, die Wand zum Radom.
 
Zuletzt bearbeitet:

Threy

Erfahrenes Mitglied
05.05.2020
2.734
1.029
Also sie hatten die Megatop AB 1989. Die flog aber Frankfurt-JFK und damit bin ich geflogen. Die hatte PTV als Standard auch in der Eco, was damals in Frankfurt "unheard of" war.

Mit hoher Wahrscheinlichkeit aber noch nicht 1989, da die Technologie noch nicht so weit war. SR war die erste Airline, welche in allen Klassen PTV hatte. SQ hat antizyklisch Mitte der 1990iger eine Megainvestition in die Kabinen gestartet (u.a. das Spacebed) , da könnte der PTV in allen Klassen eingeführt worden sein.
 
N

no_way_codeshares

Guest
Singapore hatte übrigens PW4000 Triebwerke, hier mal ins rehte Licht gerückt...
Anhang anzeigen 141565
.. die dann zum Teil begraucht an Cathay gingen und dort im Vergleich mit deren eigenen RB211
Hier noch mal die RB211 bei Qantas
Anhang anzeigen 141568
immerhin offenbar hinsichtlich Wartung und Verbrauch so gut abschnitten, dass Modelle beider Versionen bis zum Ende in Cathay's schwindender B744-Fotte blieben.
Lt. Info aus dem Cockpit war die eine Version viel direkter in der Schubumsetzung, die andere viel feinfühliger zu steuern. Ich weiss nur nicht mehr, welche jeweils.

Anhang anzeigen 141574
Der rechte Sitz war meiner. Als Goldkunde natürlich mit freiem Nebensitz, damit "Multimedia" zwei Bildschirme mit permanenter Karte und Filmchen nach Lust & Laune.
Platz ohne Ende, Privatsphäre ohne eingemauert zu sein. Ja, eine zuendegeangene Ära...

Nee, sorry, das war meiner, offenbar sind wir nie zusammen geflogen.
 

Threy

Erfahrenes Mitglied
05.05.2020
2.734
1.029
Hier noch mal ein Eindruck von der ersten Reihe in der 747-400 Combi
Anhang anzeigen 141573
Anhang anzeigen 141574
Der rechte Sitz war meiner. Als Goldkunde natürlich mit freiem Nebensitz, damit "Multimedia" zwei Bildschirme mit permanenter Karte und Filmchen nach Lust & Laune.
Platz ohne Ende, Privatsphäre ohne eingemauert zu sein. Ja, eine zuendegeangene Ära...


[SUB][/SUB]

Ich habe das Upper Deck immer der Nase vorgezogen, gerade mein Stammplatz in Reihe 80 war deutlich privater als die Nase, da es sich um die letzte Reihe mit nur 2 Sitzen handelte.

Die Nase war in der „all Pax 206 SUD“ genial, dort war die Eco und insbesondere das Zweiersitzpaar in Reihe 1 ein Genuss und deutlich privater als die Exit Row oder die Plätze direkt neben der Küche.
 
N

no_way_codeshares

Guest
Mir war das ruhigere Upper Deck immer und überall lieber, aber bei KLM hatte ich es trotz kurzfristig Platin und jahrelang gold sehr selten.
Aber in den Combis war natürlich auch die Nase Main Deck sehr ruhig, da wenig Sitze.
 
  • Like
Reaktionen: SuperConnie

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
12.670
10.605
Ich habe das Upper Deck immer der Nase vorgezogen, gerade mein Stammplatz in Reihe 80 war deutlich privater als die Nase.
Kommt halt darauf an, ob (je nach Airline) direkt davor die (einzige) Toilette ist. Dann ist es eher nicht so privat...
Unten in der Nase kommt niemand nach vorne, es sei denn er will dich bedienen.

Einzig die Bins unter den Fenstern sind im Oberdeck wirklich ein Plus. Zum Verstauen, aber auch als Ablage und zusätzliche Schulterfreiheit.
 

Threy

Erfahrenes Mitglied
05.05.2020
2.734
1.029
Kommt halt darauf an, ob (je nach Airline) direkt davor die (einzige) Toilette ist. Dann ist es eher nicht so privat...
Unten in der Nase kommt niemand nach vorne, es sei denn er will dich bedienen.

Einzig die Bins unter den Fenstern sind im Oberdeck wirklich ein Plus. Zum Verstauen, aber auch als Ablage und zusätzliche Schulterfreiheit.

Vor der letzten Reihe im Upper Deck (also der ersten Reihe nach dem Aufstieg) hatte allerdings keine Airline eine Toilette, daher kamen auch keine Passagiere an deiner Reihe vorbei (da die Toiletten hinterm Cockpit waren) und man saß nicht vor allen Passagieren , sondern hinter ihnen.

In der NW 744 war auch die Exit Row im UD ein Traum, da etwa 4 Meter Pitch
 

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
12.670
10.605
Kleine Anekdote am Rand...
Ich hatte Oberdeck Notausgang bei JAL (ein Träumchen) und beim Check-in wurde mir ein Zettelchen gegeben, sinngemäß "Sie sitzen an einem Notausgang... Physisch fit... Englisch verstehen... Bereit zu assistieren... Bitte sprechen sie ihren Flugbegleiter für mehr Details an".
Ich also brav die Stewardess gefragt. Klare Anweisung: "Don´t touch anything!" :D
(Nicht ganz die Einweisung die der Gesetzgeber verlangt...)
Ich bin froh, die Notrutsche aus dem Oberdeck nicht ausprobiert zu haben...

Vor der letzten Reihe im Upper Deck (also der ersten Reihe nach dem Aufstieg) hatte allerdings keine Airline eine Toilette

Ich dachte wir sprachen von Oberdeck erste Reihe. Da haben nämlich manche Airlines die Toilette (und Crewrest oder Galley, da ist ja ein relativ langer Bereich ohne Fenster der genutzt werden will).
Von daher ist erste Reihe Nase sehr viel besser als erste Reihe Oberdeck.

Wenn ich mich recht erinnern kann, verdanke ich exakt dieser Toilette meinen Jumpseat-ride. Denn entweder war der Captain vor oder nach mir auf der Toilette, so dass ich zwanglos fragen konnte. Die Stewardess hatte mir zuvor gesagt, das sei nicht möglich.
War schon eine eindrückliche Erfahrung, Landung in NRT auf dem 747 Jumpseat (y)
Schöner wars allerdings in der MD-11 (Das Cockpit ist was Platz und Aussicht angeht ein Traum, das vom Jumbo ist echt eng und verbaut)