Einreiseeinschränkungen wegen Coronavirus

ANZEIGE

salche

Erfahrenes Mitglied
09.09.2011
307
72
ZRH
ANZEIGE
Es besteht doch nichtmal ein Einreiseverbot. Sondern Du musst "nur" in Quarantäne. Insofern wird hier beim Boarding gar nichts kontrolliert. Höchstens in ZRH beim Ausstieg (mir aus BRU noch nie passiert - ansonsten sollte da Bordkarte des Anschlussflugs reichen) oder irgendwo am Ausgang.

Wobei ich aber auch nicht weiß, wie die Schweizer das mit der Quarantäne-Kontrolle umsetzen bzw. ob/ wo da kontrolliert wird. Für Transit/solange Du nicht den Flughafen verlässt, ist es aber wirklich irrelevant. Da ist auch egal, wo Du wie lange in Berlin warst.

bis 24h ok und kein Problem bei Transit, beim Verlassen des Flughafen Quarantäne, die Kantonspolizei liefert die Listen für die Quarantäne direkt an die Kantone
 

chrini1

Erfahrenes Mitglied
26.03.2013
7.756
10.572
HAM
Die Schweizer Regelung macht ja wirklich Sinn. Inzidenz in Zürich 50,1 / 100K in 7 Tagen (Woche 40), Hamburg 36,1..... Berlin ist ähnlich wie Zürich.... Würde sagen purer Aktionismus.
 
  • Like
Reaktionen: danix

LX728

Erfahrenes Mitglied
16.01.2017
1.316
774
Berner Oberland
bis 24h ok und kein Problem bei Transit, beim Verlassen des Flughafen Quarantäne, die Kantonspolizei liefert die Listen für die Quarantäne direkt an die Kantone

Und was machen die Kantone damit? Genau gar nichts.
Was steht denn auf der PL bei einem Schengen Flug? Nur der Name. Können sie niemals zuordnen.
 

Skyeurope

Erfahrenes Mitglied
13.11.2011
646
182
MUC
Die Schweizer Regelung macht ja wirklich Sinn. Inzidenz in Zürich 50,1 / 100K in 7 Tagen (Woche 40), Hamburg 36,1..... Berlin ist ähnlich wie Zürich.... Würde sagen purer Aktionismus.

Man muss den Schweizern allerdings absolut zu gute halten, dass dort eben nicht pauschal die ganze Welt als Risikogebiet deklariert wird, sondern tatsächlich abhängig vom Infektionsgeschehen Länder bzw. Regionen hinzugefügt und runtergenommen werden.
Ein solches Vorgehen würde ich mir auch endlich in Deutschland wünschen, aber das wird wohl leider niemals kommen.
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.913
16.028
Wie sieht es denn mit dem Beherbergungsverbot in Bayern und einem Umstieg in FRA aus? Ich muss am Sonntag nach NUE und steige dazu in FRA um aus einem Nicht-Risikogebiet kommend.

Ich gehe mal davon aus, dass das hierunter fällt:

Davon nicht erfasst sind insbesondere Personen:


  • [...]
  • die sich weniger als 48 Stunden im Ausland aufgehalten haben und deren Aufenthalt im Ausland nicht der privaten Teilnahme an einer kulturellen Veranstaltung, einem Sportereignis, einer öffentlichen Festivität oder einer sonstigen Freizeitveranstaltung gedient hat,

Nein, das bezieht sich auf die Quarantaenepflicht fuer Einreisende aus auslaendischen Risikogebieten.

Fuer inlaendische gilt "dürfen keine Gäste aufnehmen, die aus einem der nach Satz 1 bekannt gemachten Gebiete anreisen oder dort ihren Wohnsitz haben." Einzige Einschraenkung sind dann die Gaeste mit triftigem Reisegrund oder Test.
 

KevinHD

Erfahrenes Mitglied
05.07.2012
3.296
2.376
FFM
Hallo,

weiß jemand ob Portugal für einreisende EU-Bürger aus bestimmten Staaten / Regionen innerhalb der EU derzeit eine Quarantäne vorschreibt?
 

chris_flyer

Erfahrenes Mitglied
08.06.2015
2.726
1
Wiesloch,FRA,STR
Man muss den Schweizern allerdings absolut zu gute halten, dass dort eben nicht pauschal die ganze Welt als Risikogebiet deklariert wird, sondern tatsächlich abhängig vom Infektionsgeschehen Länder bzw. Regionen hinzugefügt und runtergenommen werden.
Ein solches Vorgehen würde ich mir auch endlich in Deutschland wünschen, aber das wird wohl leider niemals kommen.
Wird doch gemacht.

Wüsste nicht, dass die ganze Welt als Risikogebiet gilt. Es sind doch einige Länder nicht auf der Liste, aber zum Teil keine Einreise möglich.
 
  • Like
Reaktionen: chrini1

Batman

Erfahrenes Mitglied
18.11.2017
6.875
4.479
Hamburg
Bizarre. Die Einreiseeinschränkungen nach Australien, selbst bei 5000 die Woche nun für ganz Australien, bedeuten dass die nächste Möglichkeit einzureisen, stand heute, Mitte Dezember wäre. Ticketpreise so zwischen 7000€ und 10000€ (Business) . Plus 1500€ Qarantäne Hotel (keine Wahlfreiheit) :sad:. Im Moment ist Singapore Airlines quasi der Nabel zur Außenwelt.
 

Anonyma

Erfahrenes Mitglied
16.05.2011
16.561
9.904
BRU
In MUC scheinen sie jetzt tatsächlich die Einreise zu kontrollieren. Heute Ankunft aus BRU, Busankunft Schengen / unclean oder so ähnlich. Am Eingang stand jemand, der die Bordkarte scannte und fragte, ob Transit oder Ausgang. Wer Transit hatte, durfte durch die Glastüre zu den Rolltreppen rauf.

Ich selber ging zum Ausgang (da Weiterflug erst am Abend). Dort fing mich dann direkt vor den Gepäckbändern jemand von Ecolog ab, ob ich schon einen Corona-Test habe. Hatte ich, zeige das Zertifikat vor. Woraufhin mir die Person sagt, da fehle die Uhrzeit der Probeentnahme (bei Ankunft gegen 10.00 Uhr, Test war vom 8.10, heute ist der 10.10 – viel älter als 48h konnte der also nicht sein, de facto dürften es ziemlich genau die 48h gewesen sein….). Ich erkläre der Person, dass ich abends weiterfliege, zeige die Bordkarte vor. Daraufhin lässt er mich weiter. Sonst hätte ich wohl einen Verantwortlichen verlangt, kann mir nicht vorstellen, dass irgendein Ecolog-Mitarbeiter hier entscheiden darf, wer einreisen darf und wer nicht bzw. nochmal einen Test machen muss. Am Ausgang dann nochmal eine Person, die meinen Test - diesmal ohne Einwand wegen Datum - und Personalausweis sehen wollte.

Es ist wirklich lächerlich. Man hat ja fast das Gefühl, die wollen dort möglichst viele Tests machen, um vom Staat das Geld dafür zu bekommen….

Im Flugzeug wurde ansonsten auch drauf geachtet, dass alle, die MUC als Endziel haben, das Formular ausfüllen (war aber wohl so gut wie niemand). Ob ich das in meinem Fall jetzt müsste (ca. 10h Aufenthalt und Verlassen des Flughafens) wusste die FB auch nicht sicher. Habe es dann bleiben lassen, schließlich hätte ich ja gar keine Wohnanschrift angeben können, die man im Formular obligatorisch angeben muss. Tagesreisen scheint da mal wieder niemand berücksichtigt zu haben…..
 
Zuletzt bearbeitet:

Der blanke Hon

Erfahrenes Mitglied
08.10.2020
399
4
DUS
Man muss den Schweizern allerdings absolut zu gute halten, dass dort eben nicht pauschal die ganze Welt als Risikogebiet deklariert wird, sondern tatsächlich abhängig vom Infektionsgeschehen Länder bzw. Regionen hinzugefügt und runtergenommen werden.
Ein solches Vorgehen würde ich mir auch endlich in Deutschland wünschen, aber das wird wohl leider niemals kommen.
Hast du Erkenntnisse, wie es in Deutschland abläuft? Das wäre eventuell nützlich für die Prognose zukünftiger Einreisebeschränkungen.
 

Telesto

Erfahrenes Mitglied
15.06.2020
482
103
Hast du Erkenntnisse, wie es in Deutschland abläuft? Das wäre eventuell nützlich für die Prognose zukünftiger Einreisebeschränkungen.

Die Einstufung erfolgt nach gemeinsamer Analayse und Entscheidung durch das Gesundheitsministerium, das Auswärtige Amt und das Innenministerium. Bei mehr als 50 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohnern in den letzten 7 Tagen ist ein Land/eine Region automatisch Risikogebiet. Darüber hinaus kann ein Land/eine Region mit weniger als 50 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohnern in den letzten 7 Tagen nach "qualitativen Kriterien" zum Risikogebiet erklärt werden. Diese qualitative Bewertung erfolgt insbesondere durch das Auswärtige Amt und soll wohl vor allem sicherstellen, dass Länder, die nach Auffassung der Bundesregierung nicht genug testen oder potenziell falsche Zahlen melden, trotzdem als Risikogebiet eingestuft werden können.

Leider muss eine Einstufung als Risikogebiet basierend auf "qualitativen Kriterien" durch die Bundesregierung aktuell nicht öffentlich begründet werden. Diese fehlende Transparenz führt in der Praxis wohl ganz offensichtlich dazu, dass - mit der Ausnahme Europas und einiger Staaten, mit denen man sehr gute diplomatische Beziehungen pflegt - pauschal der Rest der Welt zum Risikogebiet erklärt wurde. Dazu passt auch, dass man in Europa selbst bei kleinen Ländern wie den Niederlanden regional differenziert, während in riesigen Nicht-EU-Ländern wie Russland und Brasilien keine solche Unterscheidung vorgenommen wird.

Meine Prognose lautet daher:

1. Jedes Land, dass bis jetzt kein Risikogebiet ist, wird rein nach quantitativen Kriterien bewertet. Bei einer Überschreitung der 50 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohnern in den letzten 7 Tagen ist mit einer Einstufung als Risikogebiet spätestens am folgenden Mittwoch um 19:00 zu rechnen. Bei einer anschließenden Unterschreitung kann mit einer (möglicherweise deutlich zeitverzögerten) Entfernung von der Liste gerechnet werden.

2. Jedes Land, dass aktuell Risikogebiet ist und außerhalb Europas liegt und mit denen man keine sehr guten diplomatischen Beziehungen pflegt, wird auch bei einer Unterschreitung der quantitativen Kriterien auf der Liste bleiben. Hier führt aus meiner Sicht höchstens diplomatischer Druck oder eine deutliche Verbesserung der weltweiten Lage (z.B. wenn die WHO die Pandemie für beendet erklärt) zu einer Änderung.
 
Zuletzt bearbeitet:

Fighti

Erfahrenes Mitglied
19.08.2014
3.042
1.213
MLA
1. Jedes Land, dass bis jetzt kein Risikogebiet ist, wird rein nach quantitativen Kriterien bewertet. Bei einer Überschreitung der 50 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohnern in den letzten 7 Tagen ist mit einer Einstufung als Risikogebiet spätestens am folgenden Mittwoch um 19:00 zu rechnen. Bei einer anschließenden Unterschreitung kann mit einer (möglicherweise deutlich zeitverzögerten) Entfernung von der Liste gerechnet werden.
Nicht wirklich, Malta reißt die Marke seit Anfang August konsequent ohne auf der Liste zu landen.
 

hollaho

Erfahrenes Mitglied
22.10.2016
1.264
933
Am Eingang stand jemand, der die Bordkarte scannte und fragte, ob Transit oder Ausgang. Wer Transit hatte, durfte durch die Glastüre zu den Rolltreppen rauf.

Also ist Transit jetzt das Alibaba Wunderwort? Nebenbei bemerkt kann man einen Transit auch ohne Flugzeuganschluß machen. In München aussteigen und Transit per Mietwagen / Bahn ins Ausland ist ebenfalls ein Transit im Sinne der Verordnungen.
 

KevinHD

Erfahrenes Mitglied
05.07.2012
3.296
2.376
FFM
Lese ich das richtig, dass die Türkei für die Schweizer nicht auf der Quarantäneliste (analog RKI Risikogebiet) steht?

Falls ja, würde das bedeuten der Reisende aus der Türkei fliegt nach ZRH und fährt dann mit dem Zug nach Buxtehude und schwupps ist seine Quarantäne in Buxtehude (illegalerweise) mangels Wissen der zuständigen Stellen nicht durchsetzbar?
 

west-crushing

Erfahrenes Mitglied
03.08.2010
8.012
3.209
CGN
In MUC scheinen sie jetzt tatsächlich die Einreise zu kontrollieren. Heute Ankunft aus BRU, Busankunft Schengen / unclean oder so ähnlich. Am Eingang stand jemand, der die Bordkarte scannte und fragte, ob Transit oder Ausgang. Wer Transit hatte, durfte durch die Glastüre zu den Rolltreppen rauf.

Ich selber ging zum Ausgang (da Weiterflug erst am Abend). Dort fing mich dann direkt vor den Gepäckbändern jemand von Ecolog ab, ob ich schon einen Corona-Test habe. Hatte ich, zeige das Zertifikat vor. Woraufhin mir die Person sagt, da fehle die Uhrzeit der Probeentnahme (bei Ankunft gegen 10.00 Uhr, Test war vom 8.10, heute ist der 10.10 – viel älter als 48h konnte der also nicht sein, de facto dürften es ziemlich genau die 48h gewesen sein….). Ich erkläre der Person, dass ich abends weiterfliege, zeige die Bordkarte vor. Daraufhin lässt er mich weiter. Sonst hätte ich wohl einen Verantwortlichen verlangt, kann mir nicht vorstellen, dass irgendein Ecolog-Mitarbeiter hier entscheiden darf, wer einreisen darf und wer nicht bzw. nochmal einen Test machen muss. Am Ausgang dann nochmal eine Person, die meinen Test - diesmal ohne Einwand wegen Datum - und Personalausweis sehen wollte.

Es ist wirklich lächerlich. Man hat ja fast das Gefühl, die wollen dort möglichst viele Tests machen, um vom Staat das Geld dafür zu bekommen….

Im Flugzeug wurde ansonsten auch drauf geachtet, dass alle, die MUC als Endziel haben, das Formular ausfüllen (war aber wohl so gut wie niemand). Ob ich das in meinem Fall jetzt müsste (ca. 10h Aufenthalt und Verlassen des Flughafens) wusste die FB auch nicht sicher. Habe es dann bleiben lassen, schließlich hätte ich ja gar keine Wohnanschrift angeben können, die man im Formular obligatorisch angeben muss. Tagesreisen scheint da mal wieder niemand berücksichtigt zu haben…..
Auf welcher Grundlage soll man auch einem deutschen Staatsangehörigen die Einreise verweigern? Das lokale Gesundheitsamt kann ihn höchstens in Quarantäne schicken.
 

Jörg

Erfahrenes Mitglied
15.04.2010
631
143
Lese ich das richtig, dass die Türkei für die Schweizer nicht auf der Quarantäneliste (analog RKI Risikogebiet) steht?

Falls ja, würde das bedeuten der Reisende aus der Türkei fliegt nach ZRH und fährt dann mit dem Zug nach Buxtehude und schwupps ist seine Quarantäne in Buxtehude (illegalerweise) mangels Wissen der zuständigen Stellen nicht durchsetzbar?

Das hat doch nichts mit der Ausweisung der Türkei als Risikogebiet oder nicht zu tun. Das hast du doch immer, wenn du an einem Flughafen im Ausland ankommst und dann mit Bahn oder Auto nach Hause fährst. Die zuständigen Gesundheitsämter werden es, wenn du dich nicht meldest, nicht wissen können.
 

Anonyma

Erfahrenes Mitglied
16.05.2011
16.561
9.904
BRU
Auf welcher Grundlage soll man auch einem deutschen Staatsangehörigen die Einreise verweigern? Das lokale Gesundheitsamt kann ihn höchstens in Quarantäne schicken.

Nein, natürlich ging es nicht darum, die Einreise zu verweigern. Sondern eher darum, jeden direkt zum Test zu schicken (und irgendeine Kleinigkeit zu finden, weswegen sie einen bereits vorhandenen Test ablehen konnten). Was auch immer sie sich davon versprechen - selber möglichst viele Tests zu machen / Misstrauen (ich hatte ein Zertifikat eines belgischen Labors in englischer Sprache, nicht irgendeinen chinesischen Wisch) / selber nochmal die Daten kontrollieren und an die Gesundheitsämter leiten zu können...

Und ja, angenommen, jemand hätte einen innerdeutschen Anschluss gehabt, wäre er vermutlich jeglicher Kontrolle entkommen. Da in FRA/HAM/TXL wohl kaum kontrolliert wird, wo die Paxe im Flieger aus MUC eigentlich abgeflogen sind.

Plus die schon genannte Möglichkeit, weiter mit dem Zug oder mit dem Auto zu fahren (und somit auch nur im Transit zu sein). Keine Ahnung, wie / ob man in diesem Fall dem Test hätte entgehen können.

Mich hat einfach gewundert, dass da lediglich ein Mitarbeiter von Ecolog stand, der wohl kaum die Kompetenz hat, solche Fragen zu entscheiden. Ok, vermute mal, wenn man sich geweigert hätte, hätten sie schon jemanden von der Polizei geholt. Trotzdem irgendwo fragwürdig.
 

alohasteffi

Erfahrenes Mitglied
28.07.2010
1.124
126
München
Momentan steht mir bei Reiserückkehr doch auch immer noch die Möglichkeit offen, mich innerhalb von 72h danach testen lassen, zb beim Hausarzt am nächsten Tag oder bei einer sonstigen Stelle.
So wie Anonyma das beschreibt, kommen die Ecolog Mitarbeiter fast wie eine Drückerkolonne rüber...
 

west-crushing

Erfahrenes Mitglied
03.08.2010
8.012
3.209
CGN
Nein, natürlich ging es nicht darum, die Einreise zu verweigern. Sondern eher darum, jeden direkt zum Test zu schicken (und irgendeine Kleinigkeit zu finden, weswegen sie einen bereits vorhandenen Test ablehen konnten). Was auch immer sie sich davon versprechen - selber möglichst viele Tests zu machen / Misstrauen (ich hatte ein Zertifikat eines belgischen Labors in englischer Sprache, nicht irgendeinen chinesischen Wisch) / selber nochmal die Daten kontrollieren und an die Gesundheitsämter leiten zu können...

Und ja, angenommen, jemand hätte einen innerdeutschen Anschluss gehabt, wäre er vermutlich jeglicher Kontrolle entkommen. Da in FRA/HAM/TXL wohl kaum kontrolliert wird, wo die Paxe im Flieger aus MUC eigentlich abgeflogen sind.

Plus die schon genannte Möglichkeit, weiter mit dem Zug oder mit dem Auto zu fahren (und somit auch nur im Transit zu sein). Keine Ahnung, wie / ob man in diesem Fall dem Test hätte entgehen können.

Mich hat einfach gewundert, dass da lediglich ein Mitarbeiter von Ecolog stand, der wohl kaum die Kompetenz hat, solche Fragen zu entscheiden. Ok, vermute mal, wenn man sich geweigert hätte, hätten sie schon jemanden von der Polizei geholt. Trotzdem irgendwo fragwürdig.
Ja. Dürfte am Ende des Tages so ähnlich wie bei der Siko sein. Die Bundespolizei hat halt nicht genug Leute, also macht erstmal ein Privater und die Polzei kommt, wenn es Probleme/Widerstand gibt.
 

christianskas

Erfahrenes Mitglied
06.11.2010
1.150
497
Lviv, Ukraine - Düsseldorf
Lese ich das richtig, dass die Türkei für die Schweizer nicht auf der Quarantäneliste (analog RKI Risikogebiet) steht?

Falls ja, würde das bedeuten der Reisende aus der Türkei fliegt nach ZRH und fährt dann mit dem Zug nach Buxtehude und schwupps ist seine Quarantäne in Buxtehude (illegalerweise) mangels Wissen der zuständigen Stellen nicht durchsetzbar?

Ja. Ganz genau. Diese Variante hat zudem den Vorteil, dass Du keinen Corona-Test in der Türkei machen musst. Denn alle Reisenden die nach Deutschland fliegen müssen einen negativen Test vorlegen. Sonst wird man gar nicht erst ins Flugzeug gelassen. Fliegst Du hingegen von der Türkei aus in andere Länder brauchst Du in der Türkei keinen Test zu machen. Und in Deutschland wird man auch nichts von Deinem Türkei-Urlaub mitbekommen...
 
  • Like
Reaktionen: KevinHD