Wann Aufhebung Maskenpflicht in Verkehrsmitteln (in EU)?

ANZEIGE
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.

ro2020

Erfahrenes Mitglied
01.10.2020
711
720
ANZEIGE
n a new letter, industry group Airlines for America wrote, "now is the time for the Administration to sunset federal transportation travel restrictions -- including the international predeparture testing requirement and the federal mask mandate -- that are no longer aligned with the realities of the current epidemiological environment."
 

riemann

Erfahrenes Mitglied
03.03.2022
513
719
Hamburg hat ja jetzt schon angekündigt dass man sich trotz vergleichsweiser niedriger Zahlen zum Hotspot deklarieren will. Zumindest nur 4 Wochen Maske und 2G+ beim Tanzen. Aber weitere Bundesländer werden ja wohl folgen...
Was ist bitte mit Deutschland los??
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Nebst der Schweiz und Wales hat es für nächste Woche auch Polen angekündigt :)

Hier handelt es sich jedoch hauptsächlich um die Anpassung der Rechtslage an das Faktische!

Aber damit ist Deutschland auch de iure nur noch von weitgehend maßnahmenfreien Ländern umgeben. Alles Geisterfahrer!
 
  • Like
Reaktionen: Jörg

Micha1976

Erfahrenes Mitglied
09.07.2012
6.393
4.352
AEG §2
(12) Schienenpersonennahverkehr ist ein Verkehrsdienst, dessen Hauptzweck es ist, die Verkehrsbedürfnisse im Stadt-, Vorort- oder Regionalverkehr abzudecken. Das ist im Zweifel der Fall, wenn in der Mehrzahl der Beförderungsfälle eines Zuges die gesamte Reiseweite 50 Kilometer oder die gesamte Reisezeit eine Stunde nicht übersteigt.

Damit dürfte alles andere Fernverkehr sein, u.a. auch langlaufende RE wie München - Hof oder München - Prag.
Nein, solange die meisten Passagiere dem Stadt-, Vorort- oder Regionalverkehr zuzurechnen sind spielt es keine Rolle ob der Zug München-Landshut oder München-Hamburg verkehrt.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Der interimistische ÖVP-Bundeskanzler ist ein ahnungsloser Apparatschik mit ganz offensichtlich niedriger Intelligenz.
War das bei Kurz besser ;-)?
 

riemann

Erfahrenes Mitglied
03.03.2022
513
719
Interessante Beobachtung: Im Hintergrund haben fast alle westlichen Airlines auf ihren Website die maskierten Passagiere in den Bildern entfernt. Es schaut jetzt wieder alles so aus wie 2019. Schaut euch das mal an. Vor einem halben Jahr waren hier noch vorwiegend Maskengesichter zu sehen.

Kleine Ausnahme: Die Hinterwald-Ösis von der AUA laborieren noch an einem akuten Schub ihrer geistigen Störung namens FFP2, aber als klassisches Mitläufer- und Heldenplatzjublervolk werden auch die sich bald an den Rest der Meute anpassen. Dient aber ganz gut zur Kontrolle, wie bis vor kurzem auch die Websites von Swiss, KLM, British etc. noch ausgesehen haben.
 

zimbowskyy

Erfahrenes Mitglied
29.11.2016
734
711
CGN
Interessante Beobachtung: Im Hintergrund haben fast alle westlichen Airlines auf ihren Website die maskierten Passagiere in den Bildern entfernt. Es schaut jetzt wieder alles so aus wie 2019. Schaut euch das mal an. Vor einem halben Jahr waren hier noch vorwiegend Maskengesichter zu sehen.

Kleine Ausnahme: Die Hinterwald-Ösis von der AUA laborieren noch an einem akuten Schub ihrer geistigen Störung namens FFP2, aber als klassisches Mitläufer- und Heldenplatzjublervolk werden auch die sich bald an den Rest der Meute anpassen. Dient aber ganz gut zur Kontrolle, wie bis vor kurzem auch die Websites von Swiss, KLM, British etc. noch ausgesehen haben.
Die DB ist bei der Werbung auch noch voll maskiert.
 
  • Like
Reaktionen: BRo

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
13.481
7.513
Lese ich folgende Schlagzeile "Volker Wissing rät weiterhin zum Tragen von Masken", dann frage ich mich, wieso gerade Volker Wissing das sagt: https://www.zeit.de/politik/2022-03/liveblog-corona-aktuell-news
Aber genauer hingeschaut wird es klar; die eigentliche Information ist der zweite Satz, der es nicht in die Schlagzeile geschafft hat: "Verkehrsminister Volker Wissing rät zum weiteren Tragen von Schutzmasken in Bus und Bahn, auch wenn dies nicht mehr verpflichtend ist. Die Maskenpflicht solle "so bald wie möglich" fallen, sagte der FDP-Politiker den Zeitungen der Funke Mediengruppe."
da sind wir sicher alle mal gespannt, was "so bald wie möglich" bedeutet. Immerhin wird der ÖPNV vermutlich die letzte "Kampfzone" um die Maskenpflicht sein (Arztpraxen und Pflegeheime sehe ich hier nicht als solche an).
 

skyblue99

Erfahrenes Mitglied
24.08.2019
4.924
6.562
da sind wir sicher alle mal gespannt, was "so bald wie möglich" bedeutet.

Ich denke, du wirst mit deiner Vermutung richtig liegen, dass sich von der nächsten Neuverhandlung des IfSG dort gar nichts tun wird. Deutschland als alleiniger Geisterfahrer in Europa.

Immerhin wird der ÖPNV vermutlich die letzte "Kampfzone" um die Maskenpflicht sein (Arztpraxen und Pflegeheime sehe ich hier nicht als solche an).

Wie kommst du darauf? Das Pro-Maskenpflicht-Lager schießt doch aus allen Rohren gegen sämtliche Rücknahmen staatlicher Einmischung ins Privatleben und versucht, mit irgendwelchen juristischen Winkelzügen ihre geliebte Maskenpflicht überall zu verlängern. Wir sind also längst noch nicht beim letzten Gefecht angekommen. Und ach ja: Das Personal in den Arztpraxen hat überwiegend auch keine Lust mehr auf die Maskenpflicht. Ewig werden die sich also auch nicht die Maskenpflicht gefallen lassen.

Was die Schlagzeile angeht: Framing first, truth second.
 
  • Like
Reaktionen: Jörg

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
13.481
7.513
Mit "Kampfzone" meinte ich übrigens "Kulturkampfzone"; nicht dass dies jemand falsch versteht. M.E. findet nämlich in der Tat ein Kulturkampf statt, der mit Wisssenschaft allenfalls am Rande zu tun hat. Ich denke und habe auch nicht behauptet, dass die letzte Phase bereits erreicht wäre, aber ich prognostiziere, dass sie ab April kommen wird; in einigen Bundesländern wohl verzögert. Daher habe ich meine Aussage auch im Futur formuliert.
Das einzige, was mich noch hoffnungsfroh stimmt, so pervers es im Grunde ist, ist der Umstand, dass das Virus sich von solchen Auseinandersetzungen nicht "beeindrucken" lässt und die Durchseuchung (böses Wort, aber so ist es) auch in Deutschland zwangsläufig ihren Lauf nimmt, egal ob im ÖPNV und der Bahn Masken getragen werden müssen oder nicht, solange Kindergärten und Schulen sowie Restaurants und Fitnesscenter, Kinos und Opernhäuser ohne Restriktionen betrieben werden und vor allem solange sich die Leute privat treffen. Das hat nichts mit Ideologie zu tun, das ist einfach wertfrei Wissenschaft. Selbst KL hat gestern geäußert, dass die Dunkelziffer der Neuansteckungen in Deutschland derzeit wohl doppelt so hoch seien wie die veröffentlichten Zahlen. Ich denke das ist eher noch stark tiefgestapelt. Die Quote der positiven PCR-Tests hat in Deutschland mit 55% erneut in stetiger Folge einen Höchststand erreicht (Zahlen RKI vom letzten Donnerstag). Falls die Neuinfektionen nicht massiv einbrechen in den nächsten Wochen, müsste Deutschland bis Ende Mai eine Durchseuchung mit Omikron von 70 bis 80 Prozent erreicht haben.
Noch eine Lektüre zum Wochenende: https://edition.cnn.com/2022/03/25/china/china-covid-frustration-exit-plan-intl-hnk-mic/index.html
Bei der Überschrift kommt einem zwangsläufig die Frage in den Sinn, wie der "exit plan" in Deutschland ausschaut.
 

Fighti

Erfahrenes Mitglied
19.08.2014
3.042
1.213
MLA
Selbst KL hat gestern geäußert, dass die Dunkelziffer der Neuansteckungen in Deutschland derzeit wohl doppelt so hoch seien wie die veröffentlichten Zahlen. Ich denke das ist eher noch stark tiefgestapelt. Die Quote der positiven PCR-Tests hat in Deutschland mit 55% erneut in stetiger Folge einen Höchststand erreicht (Zahlen RKI vom letzten Donnerstag). Falls die Neuinfektionen nicht massiv einbrechen in den nächsten Wochen, müsste Deutschland bis Ende Mai eine Durchseuchung mit Omikron von 70 bis 80 Prozent erreicht haben.
Weshalb das wahrscheinlich nicht mehr so lange so hoch bleiben wird, weil dem Virus irgendwann vorher der Pool ausgeht, um sich so massiv weiterzuverbreiten. Und der Pool wird nicht wieder größer, wenn weniger Masken im Supermarkt getragen werden.
 

Karl Langflug

Erfahrenes Mitglied
22.05.2016
3.545
3.659
Ich glaube nach wie vor, dass es bei der Maskenpflicht gerade im ÖV und gerade mit dem Wissen, dass man sich selber schützen kann, weniger um die Schutzwirkung geht (Omikron lässt sich nur mit viel schärferen Massnahmen aufhalten), sondern um die psychologische Komponente. Die Maskenpflicht kostet die Wirtschaft nichts (eventuell kommen weniger Kunden), man akzeptiert sie, weil man froh ist, dass es keine schärferen Massnahmen sind und man kann dem Bürger sagen, dass die Politik Verantwortung übernimmt. Autofahrer sind zufrieden, man ist froh, sie im Büro nicht mehr tragen zu müssen, die Angestellten im Laden atmen auf und die Maskenfreunde stänkern zwar, sagen aber wenigstens im Zug bleibt sie, die anderen finden, immerhin nur noch im ÖV.

Längst setzt doch auch Deutschland auf eine Durchseuchung, was ist die Alternative? Nur hat sich die Politik hier verrannt. Alle jammern, dass das "Massnahme-Paket" nicht verlängert wurde, FDP sei schuld ... Wenn man es wirklich weiter gewollt hätte, hätte man das nicht so schicksalsergeben hingenommen. Aber so kann die Politik sagen, ich war dagegen und hat sein Ziel Lockerungen erreicht ohne seine Haltung geändert zu haben ohne Verantwortung übernehmen zu müssen. Und damit man sich nicht zuviel Vorwürfen aussetzt, leistet man bescheiden Widerstand.

Ich bin erstaunlich positiv, ich weiss nicht warum, aber mein Bauchgefühl sagt mir, dass das Ende der Maske im ÖV auch in Deutschland kommen wird. Es könnte dann plötzlich ganz schnell gehen. Die Sinnfrage, warum Maske im ÖV und sonst nirgends wird den Ausschlag geben.
 

Fighti

Erfahrenes Mitglied
19.08.2014
3.042
1.213
MLA
Die Leute werden wieder mehr verreisen und sehen, wie es im europäischen Ausland und jenseits des Atlantiks gehandhabt wird. In Grenzgebieten sogar schon eher, weil wenn West-NRW nach Benelux fährt usw, sehen sie es ja jetzt schon.
 

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
13.481
7.513
Es wurde hier ja schon die Argumentation erwähnt,
ÖPNV ist täglicher Bedarf, insbesondere Diskotheken nicht (in der Risikogruppe erst recht nicht). Ich mache mir diese Argumentation ausdrücklich nicht zueigen.
Ab 01.04. (in Berlin) bzw. ab 03.04. in vermutlich der Mehrzahl der Bundesländer wird es, wenn ich es richtig sehe, keine Maskenpflicht mehr bei Behörden (also Bürgeramt, Arbeitsamt usw.) geben, auch nicht in Wahllokalen oder in kommunalen Bibliotheken oder ähnlichen Einrichtungen, nicht für religiöse Zusammenkünfte (Gottesdienste etc.)?
Somit stellt die Maskenpflicht im Nah- und Fernverkehr aus meiner Sicht eine ziemliche Stigmatisierung dieses dar. Aber vermutlich ist es so, wie Karl Langflug hier schreibt; die Mehrheit der Politik hat sich verrannt und besitzt keinen "Exit Plan" bzw. keinen, den sie selbst vertreten möchte (denn jeder Plan liefe unweigerlich auf "Durchseuchung" raus). Vermutlich ist es das einfache Kalkül, dass man derzeit mit Beibehaltung von Restriktionen bei mehr Leuten etwas gewinnen kann als bei deren Aufhebung.
Auch wenn man sich viele Kommentarbeiträge in der Presse anschaut, sieht man, dass für viele Meinungsmacher Masken ein Symbol der Umsicht, der Vernunft, des wissenschaftsbasierten Handelns geworden sind, gegen den Egoismus und die Dummheit und dass diese Stellung mühsam erkämpft worden ist. Daher möchte man diese Haltung jetzt nicht einfach aufgeben/räumen. Es gibt durchaus auch Kommentatoren, die sich fragen, wieso man die Errungenschaft der Maske nicht schon früher hatte und daher auch zukünftig beibehalten sollte, da man sich damit ja auch gegen andere Krankheiten (Influenza) wehren kann (z.B. hier: https://www.faz.net/podcasts/f-a-z-...r-den-weiteren-pandemie-verlauf-17889354.html).
Ganz wichtig ist dabei zu beachten, dass bei den meisten Äußerungen mit "Masken" implizit "Maskenpflicht" gemeint ist. Maskentragen dem einzelnen als Entscheidung zu überlassen, wird häufig gar nicht erwogen bzw. ist nicht Teil der Agenda.
 

Karl Langflug

Erfahrenes Mitglied
22.05.2016
3.545
3.659
Es gibt durchaus auch Kommentatoren, die sich fragen, wieso man die Errungenschaft der Maske nicht schon früher hatte und daher auch zukünftig beibehalten sollte, da man sich damit ja auch gegen andere Krankheiten (Influenza) wehren kann (z.B. hier: https://www.faz.net/podcasts/f-a-z-...r-den-weiteren-pandemie-verlauf-17889354.html).
Wurde bei uns auch vorgeschlagen und zwar vom BAG! Ich habe schon länger den Verdacht, dass die medial dominante, international vernetzte medizinische Wissenschaft vor allem einander nachplappert. Auch die Aufhebung der Maskenpflicht im ÖV wurde mit dem Argument bekämpft, dass wir dann eine heftige Grippewelle hätten, da wegen der Maske die Abwehrkraft nachgelassen hätte. Ich warte nur darauf, bis der erste den Staat verklagt, weil man ihn nicht davor warnte, dass man auf dem Trottoir stürzen könnte bis hin zum Zeckenbiss, weil der Staat die Zecken nicht von den Gräsern, die über den Feldwegrand ragten, entfernt hatte.
 

meilenfreund

Erfahrenes Mitglied
10.03.2009
7.005
6.129
Es wurde hier ja schon die Argumentation erwähnt,

Ab 01.04. (in Berlin) bzw. ab 03.04. in vermutlich der Mehrzahl der Bundesländer wird es, wenn ich es richtig sehe, keine Maskenpflicht mehr bei Behörden (also Bürgeramt, Arbeitsamt usw.) geben, auch nicht in Wahllokalen oder in kommunalen Bibliotheken oder ähnlichen Einrichtungen, nicht für religiöse Zusammenkünfte (Gottesdienste etc.)?

Das ist richtig. Interessant wird der Umgang mit Bahnhöfen und Flughäfen sein.

In Bremen lautet die aktuelle Regelung:

§ 2
Mund-Nasen-Bedeckung
(1) Eine Pflicht zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung gilt
1. bei der Nutzung von Verkehrsmitteln des Öffentlichen Personenverkehrs und den hierzu gehörenden Einrichtungen in geschlossenen Räumen, wie zum Beispiel an Haltestellen, in Bahnhöfen und Flughäfen,
2. [...]
3. [...]

Ab 02.04.2022 gibt es dann nach der Ersten Corona-Basisschutzmaßnahmenverordnung folgende Vorgabe:

§ 1
Mund-Nasen-Bedeckung
(1) Eine Pflicht zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung gilt
1. [...]
2. bei der Nutzung von Verkehrsmitteln des Öffentlichen Personenverkehrs für Fahrgäste sowie für Kontroll- und Servicepersonal und das Fahr- und Steuerpersonal, soweit für dieses tätigkeitsbedingt physischer Kontakt zu anderen Personen besteht, und
3. [...]

Es entfällt also die Erstreckung auf "zugehörige Einrichtungen".

Ob es rechtlich Auswirkungen hat, dass im Text "Personenverkehr" und nicht "Personennahverkehr" steht (der Personenfernverkehr ist schließlich schon durch das IfSG unmittelbar geregelt), lasse ich einmal außen vor.

Bremen gibt ab 02.04.2022 auch die Beschränkung auf FFP2 auf:

§ 1
Mund-Nasen-Bedeckung
(1) [...]
(2) Personen ab der Vollendung des 6. Lebensjahres erfüllen die Pflicht zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung durch Tragen einer OP-Maske, einer Maske des Standards „KN95/N95“, „FFP2“ oder eines gleichwertigen Schutzniveaus (medizinische Gesichtsmaske); Atemschutzmasken mit Ausatemventil sind nicht zulässig.
 

skyblue99

Erfahrenes Mitglied
24.08.2019
4.924
6.562
keine Maskenpflicht mehr bei Behörden (also Bürgeramt, Arbeitsamt usw.) geben, auch nicht in Wahllokalen oder in kommunalen Bibliotheken oder ähnlichen Einrichtungen,

Lustig, wenn man die von mir schon angegriffene Argumentation "Grundversorgung braucht Maske erst recht" heranzieht, bräuchte es in Behörden etc. erst recht eine Maskenpflicht. Hier in Bochum hat die Stadt meines Wissens nach auf Eigeninitiative FFP2-Maskenpflicht für Besucher eingeführt. Fürs ehrenwerte Personal natürlich nicht, die saßen hinter ihrer Plexiglasscheibe gemütlich im Kaffeekreis zusammen.

Somit stellt die Maskenpflicht im Nah- und Fernverkehr aus meiner Sicht eine ziemliche Stigmatisierung dieses dar. Aber vermutlich ist es so, wie Karl Langflug hier schreibt; die Mehrheit der Politik hat sich verrannt und besitzt keinen "Exit Plan" bzw. keinen, den sie selbst vertreten möchte (denn jeder Plan liefe unweigerlich auf "Durchseuchung" raus). Vermutlich ist es das einfache Kalkül, dass man derzeit mit Beibehaltung von Restriktionen bei mehr Leuten etwas gewinnen kann als bei deren Aufhebung.

Es ist wirklich überhaupt nicht nachvollziehbar, warum im ÖPNV die Maske bleibt, aber ansonsten an vielen Orten nicht. Wenn jemand, der diese Unterscheidung befürwortet, dies erklären möchte, bitte.

Ganz wichtig ist dabei zu beachten, dass bei den meisten Äußerungen mit "Masken" implizit "Maskenpflicht" gemeint ist. Maskentragen dem einzelnen als Entscheidung zu überlassen, wird häufig gar nicht erwogen bzw. ist nicht Teil der Agenda.

Entscheidungen des Einzelnen passen generell nicht in die Agenda vieler Maskenbefürworter. Dort herrscht meistens ein striktes "Staat befiehlt, ich gehorche" und "nach oben buckeln, nach unten treten" vor. Ein sehr hierarchisches, aus der Zeit gefallenes Menschen- und Gesellschaftsbild. Man möchte einen starken Staat, der gegen Andersdenkende die eigene Meinung erzwingt.
 

somkiat

Erfahrenes Mitglied
30.05.2013
5.853
4.623
Gummersbach
Entscheidungen des Einzelnen passen generell nicht in die Agenda vieler Maskenbefürworter. Dort herrscht meistens ein striktes "Staat befiehlt, ich gehorche" und "nach oben buckeln, nach unten treten" vor. Ein sehr hierarchisches, aus der Zeit gefallenes Menschen- und Gesellschaftsbild. Man möchte einen starken Staat, der gegen Andersdenkende die eigene Meinung erzwingt.

Juser , versuche dir vorzustellen , es hinge dein Leben davon ab diesen Quatsch begründen zu müssen .
 
  • Like
Reaktionen: Strolf

Monstertour

Erfahrenes Mitglied
08.01.2016
1.244
656
LEJ
Heute S88 Dobříš -Praha.

Wir steigen mit FFP2 Maske ein und sind im Wagen die einzigen mit. Selbst Zugpersonal ohne.
Zusteiger unterwegs teilweise - in Richtung Prag zunehmend - mit Maske. Nach 3 Minuten trug keinee mehr eine Maske. Ganz wenige sind auch gleich in den nächsten Wagen gegangen.
 
  • Like
Reaktionen: BRo und rorschi

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.907
16.006
Es ist wirklich überhaupt nicht nachvollziehbar, warum im ÖPNV die Maske bleibt, aber ansonsten an vielen Orten nicht. Wenn jemand, der diese Unterscheidung befürwortet, dies erklären möchte, bitte.

Ich fühle mich ausdrücklich nicht von "jemand, der diese Unterscheidung befürwortet" angesprochen, aber die Ratio dahinter ist, dass Verkehrsmittel der einzige Ort sind, an dem man anderen Menschen gegen seinen Willen auf Zentimeter nahekommt.


Das ist richtig. Interessant wird der Umgang mit Bahnhöfen und Flughäfen sein.

In Bremen [...] entfällt also die Erstreckung auf "zugehörige Einrichtungen".

Muss ja. Maskenpflicht in Bahnhöfen und Flughäfen wird bundesrechtlich ohne "Hotspot" nicht mehr möglich sein. (Wiewohl, zugegebenermaßen, abschließende Maßnahmenkataloge aus dem IfSG Bremen noch nie groß beeinflusst haben [bis heute] und das OVG das auch noch abnickt.)

Ob es rechtlich Auswirkungen hat, dass im Text "Personenverkehr" und nicht "Personennahverkehr" steht (der Personenfernverkehr ist schließlich schon durch das IfSG unmittelbar geregelt), lasse ich einmal außen vor.

Aufgrund des Zurückgehens auf nur OP-Maske sehe ich keine Auswirkungen. Allerdings steht nach wie vor der Versuch in der Landesverordnung, Schwangere von der Maskenpflicht in Verkehrsmitteln auszunehmen. Das ist in Fernverkehr und Flugzeug bundesrechtlich nicht möglich.

Ansonsten, Gott, ist das wieder schlecht:

"Die Verpflichtung zur Testung auf eine Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 im Sinne des § 22a Absatz 3 des Infektionsschutzgesetzes besteht in
1. Einrichtungen und Unternehmen nach § 23 Absatz 3 Satz 1 Nummer 1 und 11 und § 36 Absatz 1 Nummer 2, 4 und 7 des Infektionsschutzgesetzes und
2. Justizvollzugsanstalten, Abschiebehafteinrichtungen, Maßregelvollzugseinrichtungen sowie anderen Abteilungen oder Einrichtungen, wenn und soweit dort dauerhaft freiheitsentziehende Unterbringungen erfolgen, insbesondere psychiatrische Krankenhäuser."

Wer muss sich wann, wie oft und womit testen? Da kann man doch nicht einfach stumpf die bundesrechtliche Rahmenregelung abschreiben, das muss man ausgestalten und mit Inhalt füllen. Wie soll mit dieser leeren Hülle irgendein Rechtsanwender wissen, was er zu tun hat? Das ist schlicht Arbeitsverweigerung des Gesetzgebers.
 
  • Like
Reaktionen: isiohi

Karl Langflug

Erfahrenes Mitglied
22.05.2016
3.545
3.659
Ich fühle mich ausdrücklich nicht von "jemand, der diese Unterscheidung befürwortet" angesprochen, aber die Ratio dahinter ist, dass Verkehrsmittel der einzige Ort sind, an dem man anderen Menschen gegen seinen Willen auf Zentimeter nahekommt.
In der Schweiz wurde dies anders begründet. Die sofortige Aufhebung scheiterte am Widerstand der Kantone, die aus "psychologischen" Gründen an der Maskenpflicht festhalten wollten, damit diejenigen, die sich noch ängstigen, denen die ganzen Lockerungen zu schnell gingen, noch eine Angewöhnungszeit bekommen... Mir fiel schon nichts dazu ein und auch jetzt nicht ...

Wahrscheinlich steckt dahinter, dass sich die medial dominanten Virologen und Co., wie auch diverse Gesundheitsämter der Kantone gegen die Lockerungen aussprachen, es handelte sich wohl um einen Kompromiss.
 
  • Like
Reaktionen: isiohi und danix

rorschi

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
10.155
3.503
ZRH / MUC
In der Schweiz wurde dies anders begründet. Die sofortige Aufhebung scheiterte am Widerstand der Kantone, die aus "psychologischen" Gründen an der Maskenpflicht festhalten wollten, damit diejenigen, die sich noch ängstigen, denen die ganzen Lockerungen zu schnell gingen, noch eine Angewöhnungszeit bekommen... Mir fiel schon nichts dazu ein und auch jetzt nicht ...

Wahrscheinlich steckt dahinter, dass sich die medial dominanten Virologen und Co., wie auch diverse Gesundheitsämter der Kantone gegen die Lockerungen aussprachen, es handelte sich wohl um einen Kompromiss.
Ich plaudere jetzt aus dem Nähkästchen - war gestern mit einem hohen Tier des Verbandes Öffentlicher Verkehr (nicht Stückelberger) abendessen.

Also: es gibt weder Gerüchte noch Vorbereitungen, dass die Maskenpflicht ab dem 1.4. bleiben sollte. Man rechnet nicht mit einem Maskenputsch von Berset.

Offiziell wissen wird man es aber am Mittwoch.
 
  • Like
Reaktionen: BRo

rschulz76

Erfahrenes Mitglied
28.08.2018
718
731
BA901 - 100% Masken in C

BA912 - 100% Masken in C

... und grundsätzlich: Auffällig viele Businessreisende mit Maske am LHR in der BA Lounge - im Flughafen selbst wie auch in London Verhältnis 90/10 ohne Maske

Ich weiss nicht, welchen BA Flug der andere Mitinsasse geflogen ist, aber zumindest auf diesen war von "masken-frei" nichts zu spüren.
 

Seemann

Erfahrenes Mitglied
23.03.2010
1.671
717
MUC
Es ist wirklich überhaupt nicht nachvollziehbar, warum im ÖPNV die Maske bleibt, aber ansonsten an vielen Orten nicht. Wenn jemand, der diese Unterscheidung befürwortet, dies erklären möchte, bitte.
Ich fühle mich ausdrücklich nicht von "jemand, der diese Unterscheidung befürwortet" angesprochen, aber die Ratio dahinter ist, dass Verkehrsmittel der einzige Ort sind, an dem man anderen Menschen gegen seinen Willen auf Zentimeter nahekommt.
Die Maßnahmen entfallen, das sind die Folgen:

Rot ist das neue Grün. Während die Corona-Warn-App während der gesamten Pandemiezeit öfter grün als rot leuchtete und bei vielen kaum eine Risikobegegnung meldete, bleibt die App nun meist konstant rot gefärbt. Was zu Beginn der Omikronwelle vorhergesagt wurde, trifft nun ein: Mitarbeiter in Verwaltungen, bei Rettungsdiensten, in Kinderbetreuungseinrichtungen und in der Gastronomie sind zum Teil reihenweise erkrankt. Da stellt Einrichtungen vor große logistische Herausforderungen.
- Rathaus geschlossen
- Soziale Dienste am Limit
- Krankenhaus-Stationen geschlossen
- Operationen verschoben
- Biergarten ohne Personal
- Schulen am Limit
- Polizei am Limit
- Seniorenzentrum: Notfallplan um Pflege und Versorgung aufrecht zu erhalten
 
  • Like
Reaktionen: Schoizi

rorschi

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
10.155
3.503
ZRH / MUC
Ich frage mich, warum es im FFP2-München zu solchen Engpässen kommt, und hier in der Schweiz dagegen nicht. Nun gut, ich bin nicht traurig, wenn ich weiter von zuhause in der Schweiz arbeiten kann und nicht ins FFP2-München muss.

Maskenfreiwillig im ÖV sind seit heute Wales und Polen. Das Maskmandate in Schottland läuft morgen aus - ob es verlängert wird oder nicht, wird sich in den nächsten Stunden zeigen.
 
  • Like
Reaktionen: danix

Japandi

Erfahrenes Mitglied
06.04.2014
1.504
940
BRN
BA901 - 100% Masken in C

BA912 - 100% Masken in C

Ich weiss nicht, welchen BA Flug der andere Mitinsasse geflogen ist, aber zumindest auf diesen war von "masken-frei" nichts zu spüren.
Das sind Flüge nach/von Deutschland. Dass man dort keine maskenfreie Flüge erwarten kann, sollte klar sein. Zudem tragen aus meiner Beobachtung vor allem Engländer die Maske weniger, während Deutsche viel mehr.

Bei mir war es eine Entscheidung der Crew, zumindest auf dem Flug nach ZRH wäre formell Maskenpflicht gewesen. Es wurde eben nicht durchgesetzt, so ähnlich wie früher bei TFL (ÖV London).

Als ständiger ÖV Benutzer in der Schweiz kann ich übrigens berichten, dass hier täglich mehr Leute ohne Maske fahren. Es sind immer noch (erstaunlich) viele mit, und zu Rush-Hour Zeiten ist die Maskenquote nachwievor sehr hoch. Aber Abends oder im IC verschwinden die Masken immer mehr - das war vor ein paar Wochen noch nicht so.
 
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.