Das sind sehr alte Flugzeuge, die nie für so eine Lebensdauer konzipiert waren.
Das gilt für die B-52 genauso, und wir werden sie vermutlich in großer Stückzahl 100 Jahre im Dienst erleben.
Ein durchgehend gut gepflegtes Flugzeug kann seine geplante Lebensdauer sehr gut um ein Mehrfaches überschreiten.
Viel Geld und ein weiterhin existierender Hersteller helfen natürlich...
Das dürfte heute aber anders sein, selbst wenn die Kunden auf der emotionalen Ebene gepackt würden und so einen Oldtimer vielleicht sogar ganz cool fänden, buchten sie trotzdem knallhart nach Preis.
Diese Logik krankt schon allein daran, dass es "den Kunden" eben nicht gibt.
Wenn nur ein Teil der Kundschaft sich auf dieser Ebene packen lässt, und ein anderer sowieso nur nach Preis bucht, kann man seine Imagekampagnen ja erst recht gezielt auf den Teil der Kundschaft ausrichten, bei dem es einen Einfluß hat. Da ist man wieder bei der Logik von Henry Ford, mit dem Unterschied dass man diesmal ganz genau weiss, bei welchem Prozentsatz und welcher Kundschaft die Werbung rausgeschmissenes Geld ist.
Es besteht aber in der Tat auch die Gefahr, bei der hippen, jungen, markenaffinen Kunden mit so einem rückständigen Relikt eher eine abschreckende Wirkung erzielt. Die wären vermutlich eher davon angetan, wenn LH ein paar Taxidrohnen betreiben würde.
Bei Ju-Air kann man aber im Gegensatz zur LH den Werbeeffekt sowieso vergessen, da muss sich der Ju-Flugbetrieb allein rechnen, und das wird er nie.
Wenn man eine Ju zum Fliegen will, muss man sich eine neu bauen. Das ginge.
Wohl nur in der Schweiz, die für 2024 neu gebaute Flugzeuge "vor 1975 gebaut" als gegeben ansehen...
Ich bezweifele, dass viele andere Behörden diese Ansicht teilen.
Ausserdem muss man das Design dann sehr ändern, da viele Bauteile heute nicht mehr nach den Originalspezifikationen verfügbar sind. Obwohl ich davon ausgehe, dass es immer noch in irgendwelchen Kellern oder Schuppen BMW-Motoren mit 0 Stunden in der Originalkiste gibt, wäre ein Neubau eines solchen Motors praktisch ausgeschlossen. So wären vormutlich viele Dinge nur wirtschaftlich, wenn man sie komplett umkonstruiert. Und dann ist es irgendwann kein Oldtimer mehr.
Die echten Oldtimer gehören nach meiner Meinung in Museen, um sie zu erhalten. Wenn man mit denen fliegt, muss man nach und nach sehr viel austauschen, dann sind es letztlich keine Originale mehr.
Zumindest im kommerziellen Betrieb. Privat kann man Oldtimer durchaus im Originalzustand betreiben.
Bedauerlicherweise erhalten auch viele Museen die Flugzeuge nicht, sie vergammeln dann in einer kontrollierten Umgebung. Ich gehe z.B. davon aus, dass in 20 Jahren nur noch 3-4 Concordes übrig sein werden, nur 1-2 Serienmaschinen.
Von daher sind fliegende Flugzeuge am ehesten eine Motivation für adequate Wartung. Wobei Ju-Air durchaus das Gegenteil demonstriert hat...