ANZEIGE
Das war kein Vorwurf, sondern eine Feststellung. Aber es muss klar sein, wer Subventionen bezahlt: alle (Steuerzahler).Wer das nicht macht, ist doch der Blöde in unserer Gesellschaft.
Das war kein Vorwurf, sondern eine Feststellung. Aber es muss klar sein, wer Subventionen bezahlt: alle (Steuerzahler).Wer das nicht macht, ist doch der Blöde in unserer Gesellschaft.
Da bin ich bei dir, und genau das wird passieren.Einfach freigeben, was gemacht wird.
Jap. Verbrenner.Da bin ich bei dir, und genau das wird passieren.
Quatsch. Aktuell machen die Verbrenner immer noch den Gewinn, der nötig ist. TROTZ Rabatten, die immer vorhanden waren und natürlich muss Werbung sein, der Wohlstand bei euch liegt am Boden, die Kauflust auch.Schon jetzt verkaufen sich Verbrenner vor allem über Aktionen und massive Rabatte.
Nö. Ich höre Fakten gerne. Und komme mir nicht mit Dudenhöfer und seinen Einschätzungen, die IMMER falsch liegen. So oft, dass sein eigenes, von ihm gegründetes Institut ihn vor die Tür gesetzt hat.Hören die Gegner der Elektromobilität sehr ungern.
Nö. Sie spiegeln die Realität wieder. Die nackten Zahlen des Verbrennerbestandes und der Neuzulassungen sprechen Bände, sowohl in Deutschland, Europa und insbesondere Weltweit.Aber der Markt wird es regeln. wir sprechen uns gerne in 10 Jahren wieder. Ich bin absolut überzeugt, dass die ganzen aktuellen Diskussionen rein akademischer Natur sind.
Keine Angst.@ThoPBe
Ich hoffe das Forum gibt es in 10 Jahren noch und du hast dich nicht verabschiedet.
Garantiert nicht. Ich freue mich schon auf die weitere Mobilisierung von Afrika und den Asien. Da macht übrigens Toyota, Suzuki und Co. richtig Kohle mit ihren Verbrennern. Genug Öl ist auch vorhanden. CO2 für E-Fuels auch.Dann werden wir einen für dich sehr überraschenden Kasssensturz machen.![]()
Toyota?Keine Angst.
Garantiert nicht. Ich freue mich schon auf die weitere Mobilisierung von Afrika und den Asien. Da macht übrigens Toyota, Suzuki und Co. richtig Kohle mit ihren Verbrennern. Genug Öl ist auch vorhanden. CO2 für E-Fuels auch.
Was hat das eine mit dem anderen zu tun? Nix. Toyotas operativer Gewinn besteht zu 95% aus Verbrenner und Hybriden, sowie Wasserstoff. Die BEV sind für China und Deutschland, um hier den, äh, speziellen Markt ähnlich wie China bedienen zu können bzw. zu wollen; Stichwort Flottenverbrauch.Toyota?
Das ist doch das Unternehmen dass gerade 6 neue E-Modelle auf den weltweiten Markt bringt und mit der Feststoffbatterie einen Quantensprung in der E-Mobilität vollbringt.
Oder sprechen wir über ein anderes Toyota?![]()
Besonders bitter ist das mit Blick auf den Cybertruck. Experten schätzen, dass von dem einstigen Hoffnungsträger nur etwa 5000 bis 6000 Exemplare in den drei Monaten April, Mai und Juni verkauft wurden – weltweit. »Das ist besorgniserregend«, zitiert die Nachrichtenagentur Bloomberg den Analysten George Gianarikas von der Investmentbank Canaccord Genuity. Musk wollte eigentlich 250.000 Cybertrucks im Jahr absetzen, also 62.500 im Quartal. Nun ist der Absatz offenbar kollabiert.
Einen »epischen Flop« nannte das US-Wirtschaftsmagazin »Forbes« den Cybertruck , ohne dazu ein Statement von dem Hersteller zu bekommen.
Das stimmt. Aber ganz offensichtlich hat auch Toyota erkannt wohin es in der Zukunft geht und deshalb massiv investiert.Man muss schon zugeben, dass gerade Toyota (momentan) kein überragender Vorreiter der E-Mobilität ist – nach eigenem Statement betrug der Anteil der BEV im Jahr 2024 ca. ein Prozent am weltweiten Gesamtabsatz. Man verfolge eine "technologieoffene Strategie" und konzentriere sich stark auf Hybride...
Als Haushalt der komplett auf eAutos umgestiegen ist - man sollte fair bleiben. Mit Ausnahme des Taycan leasen wir 3 Fahrzeuge weit unter dem Wertverlust.Schon jetzt verkaufen sich Verbrenner vor allem über Aktionen und massive Rabatte. Hören die Gegner der Elektromobilität sehr ungern. Aber der Markt wird es regeln. wir sprechen uns gerne in 10 Jahren wieder.
Nur absolute Musk-Fanboys wollen überhaupt (noch) einen Tesla fahren...Nur absolute Musk-Fanboys scheinen so ein Ding fahren zu wollen.
Auch zahlreiche afrikanische Länder setzen auf E Mobilität und regenerierbare Energie. Vielfach wird das fossile Zeitalter gleich übersprungen. Anstelle von Kohlekraftwerken und überregionalen Stromnetzen setzt man direkt auf regionale Netze mit PV. Sonne ist ja in Afrika mehr als genug da.Hier wird ja immer so getan, als sei E-Mobilität außerhalb der EU auf Jahrzehnte kein Thema.
Ach, ich hörte von einem Astralphysiker hier im Faden, die würden lieber erst noch Elektrolyseure bauen, um mit dem Strom Wasserstoff zu erzeugen und dann noch Synthetiseure, um daraus dann wieder e-Fuels zu brauen.Auch zahlreiche afrikanische Länder setzen auf E Mobilität und regenerierbare Energie. Vielfach wird das fossile Zeitalter gleich übersprungen. Anstelle von Kohlekraftwerken und überregionalen Stromnetzen setzt man direkt auf regionale Netze mit PV. Sonne ist ja in Afrika mehr als genug da.
Z.B.:
![]()
E-Mobilität in Afrika - Wie Tansania beim Verkehr umsteuert
In Tansania setzt die Verkehrswende ein: Die Regierung fördert E-Mobilität für eine günstigere und umweltfreundlichere Zukunft.www.deutschlandfunk.de
Auch Uganda setzt stark auf E Mobilität mit regenerierbarer Energie.
Dann auch die Subventionen für Diesel (verringerte Mineralölsteuer) gleich mit.Dann setzt es sich ja offenbar ohne Subventionsfeuerwerk durch, prima, gleich streichen.
Stimmt, ein AMG GT 63 S muss wirklich nicht als Firmenwagen subventioniert werden.Von mir aus. Und gewisse Protz-Firmenwagen.