Elektromobilität (aus dem Tesla-Aktie-Thread)

ANZEIGE

Vollzeiturlauber

Erfahrenes Mitglied
27.11.2012
11.283
3.867
Nord Europa
ANZEIGE
So, jetzt kommt es.
Laut MOPO und Bild gibt es flächendeckend in Hamburg Tempo 30 (auch) für Elektroautos. Soll wohl auch für die Autobahnen gelten.
 

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
22.120
13.864
FRA/QKL
Dann setzt es sich ja offenbar ohne Subventionsfeuerwerk durch, prima, gleich streichen.
Witzig, dass diese Subventionen so sehr erregen. Unser ganzes Leben besteht aus Subventionen. Angefangen bei den Geringverdienern die keine Steuern leisten, den Familien die steuerlich entlastet werden, die Häuslebauer die „abschreiben“ können, und und und…

Der Staat kann lenkend auf dieses und jenes einwirken, und das völlig legal. Geringverdiener zu entlasten, Familien zu entlasten, Häuslebau zu fördern, oder eben lokal emissionsfreies Fahren zu entlasten.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

So, jetzt kommt es.
Laut MOPO und Bild gibt es flächendeckend in Hamburg Tempo 30 (auch) für Elektroautos. Soll wohl auch für die Autobahnen gelten.
Die Mehrheit ist der Meinung, dass man etwas tun muss gegen den immer schnelleren Anstieg der CO2 Belastung.

Ist nur ein halber Tropfen auf den heißen Stein, aber irgendwann muss die Menschheit global doch mal aufwachen.


Okay, DAS maximaler Schwachkopf im weißen Haus wird es nie kapieren. Aber hoffentlich der Rest der Welt.
 

gabenga

Erfahrenes Mitglied
16.11.2010
2.542
787
STR
Stimmt, ein AMG GT 63 S muss wirklich nicht als Firmenwagen subventioniert werden.
Wie bekommt man einen (derartigen) Firmenwagen subventioniert? Mir ist da keine Förderung bekannt.

Falls Du darauf hinaus willst, dass solch ein Fahrzeug nicht mehr als Betriebsausgabe anerkennen willst begibst Du dich aus meiner Sicht auf gefährliches Neid-Terrain.
 

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
22.120
13.864
FRA/QKL
Falls Du darauf hinaus willst, dass solch ein Fahrzeug nicht mehr als Betriebsausgabe anerkennen willst begibst Du dich aus meiner Sicht auf gefährliches Neid-Terrain.
Es gab durchaus Zeiten, als Sportwagen nicht als Betriebsausgabe anerkannt wurden. Das hat nichts mit Neid zu tun, sondern mit Verhältnismäßigkeit von Betriebsausgaben. Muss ein 150.000€ teurer Sportwagen tatsächlich vollständig steuermindernd anerkannt werden oder ist da evtl. eine Obergrenze sinnvoll?

Ist weniger Neid, sondern eher die Frage nach der Sinnhaftigkeit und Verhältnismäßigkeit die ich als Unternehmer in vielen Bereichen leisten muss.
 

marcus67

Erfahrenes Mitglied
17.01.2015
4.582
5.598
Stellantis investiert Milliarden
In den USA schafft der Verzicht auf ein Verbrenner-Verbot jetzt Tausende Jobs
https://www.focus.de/auto/in-den-us...obs_fb9b85bd-8fc0-45fc-85c0-ca0db06942f5.html
Man schafft Tausende Jobs um Trump zu gefallen und weitere Zölle zu umgehen.

Ob das nachhaltig ist, Geld einbringt oder die Zukunft sichert, weiß heute kein Mensch.

Trumps Energiepolitik hat die Energiepreise in den USA bereits deutlich steigen lassen. Das wird nicht besser werden.
 

NeaeraMS

Erfahrenes Mitglied
19.04.2022
381
573
Dann auch die Subventionen für Diesel (verringerte Mineralölsteuer) gleich mit.

Eines solltet ihr euch mal vor Augen halten: Wenn ich einen Liter Benzin oder Diesel kaufe bezahle ich damit:
- das Rohmaterial sowie dessen Verarbeitung
- den Transport des Produktes
- den Vertrieb des Produktes
- zusätzlich trage ich durch die Mineralölsteuer noch einen nicht unerheblichen Anteil zum Bundeshaushalt bei, das müssten letztes Jahr knapp 40 Mrd.€ gewesen sein. Dazu kommt noch der Beitrag durch meine KFZ Steuer

Wenn du ( öffentlich ) eine Kilowattstunde Strom für dein Auto kaufst bezahlst du damit:
- einen Teil der Erzeugung des Stroms, der Staat subventioniert Strom aus erneuerbaren Energien
- einen Teil der Transportkosten für den Strom, der Staat schießt beim Ausbau der Netze massivst zu
- den Vertrieb
- du trägst sowohl relativ als auch absolut einen wesentlich geringeren Anteil zum Bundeshaushalt bei, etwa 5 Mrd.€

Trotzdem ist das E-Auto im Vergleich zu einem modernen Verbrenner bei gleicher Fahrweise nicht so viel kostengünstiger bezüglich tanken/laden als ein Verbrenner. ( für das heimische Laden sieht die Situation natürlich etwas anders aus, das ist mir durchaus bewusst )

Was will ich damit sagen? Auch ohne die hier ermüdend häufig geführten Diskussionen über direkte E-Auto Subventionen bleibt es eine Tatsache dass BEV in Deutschland ohne staatliche Hilfe nicht den Hauch einer Chance hätten, ökonomisch mit dem Verbrenner zu konkurrieren.
Spannend wird es noch wenn der Anteil der Elektroautos in den nächsten Jahren tatsächlich signifikant steigen sollte und durch die wegfallenden Einnahmen aus der Mineralölsteuer zusätzliche Löcher im Haushalt entstehen. Irgendwann wird die Regierung keine andere Möglichkeit haben als Ladestrom für Autos ( öffentlich und vermutlich auch privat erzeugten ) mit zusätzlichen Steuern zu belegen, was erheblich höhere Kosten für Mobilität zur Folge haben wird.

Aber wie sagte ein Mitforist einige Beiträge vorher: in 10 Jahren ist Kassensturz....


Hier wird ja immer so getan, als sei E-Mobilität außerhalb der EU auf Jahrzehnte kein Thema.

Dem ist wohl nicht so, Beispiel Brasilien:


Beispiel Vietnam:


Beispiel Thailand:


und sogar Indien:


Und speziell in Indien werden in den Metropolen zunächst Tankverbote für ale Verbrenner und bis 2030/2035 komplette Einfahrverbote für alle Verbrenner in die Metropolen (z.B. Dehli und Mumbai) vorbereitet.

Du hast Recht, Elektroautos finden auch außerhalb der EU einen Absatzmarkt.

Während die Zulassungszahlen in europäischen Ländern von einem Umstieg auf E-Autos verursacht werden, kommen die Zuwächse in den von dir verlinkten Ländern jedoch von einer einsetzenden Individualmobilisierung der Bevölkerung.
Oder um das ganze mal in einer Frage zu formulieren: sind E-Autos etwa in Thailand erfolgreich weil sie besser sind als der Verbrenner, oder weil einfach ein großer Teil der Bevölkerung ihr erstes Auto kauft und E-Autos aus China dank der unfassbaren Subventionen der chinesischen Regierung billiger sind als Verbrenner?

Die Mehrheit ist der Meinung, dass man etwas tun muss gegen den immer schnelleren Anstieg der CO2 Belastung.

Und da helfen die "Erfolge" der BEV außerhalb der EU? Speziell die asiatischen Länder haben ( wenn nicht gerade die Vorraussetzungen für Wasserkraft gegeben sind ) einen Strommix aus der Hölle.
Wenn ich etwa in Indien einen Golf 8 mit Benzin tanke fährt der garantiert umweltfreundlicher als wenn ich den selben Golf mit Strom aus einem der filterlosen Kohlekraftwerke lade.

Und bevor du jetzt sagst dass die EE dort ja kräftig ausgebaut werden sollen: dass die ersten 30% relativ entspannt erreicht werden können haben wir ja bei uns gesehen. Aber mit den dezentralen Stromnetzen und den Speichern kommt der spannende Teil ja erst noch. Auch wenn ich es den Indern wirklich gönnen würde, ich sehe nicht dass die das finanziert bekommen
 
  • Like
Reaktionen: homieray und ThoPBe

ThoPBe

Erfahrenes Mitglied
16.09.2018
5.226
4.360
Dann auch die Subventionen für Diesel (verringerte Mineralölsteuer) gleich mit.
Es gibt keine Subventionen für Diesel, zum x-ten Mal. Die Diskussion hatten wir gerade erst im Ampel-Thread.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Hier wird ja immer so getan, als sei E-Mobilität außerhalb der EU auf Jahrzehnte kein Thema.

Dem ist wohl nicht so, Beispiel Brasilien:


Beispiel Vietnam:


Beispiel Thailand:


und sogar Indien:


Und speziell in Indien werden in den Metropolen zunächst Tankverbote für ale Verbrenner und bis 2030/2035 komplette Einfahrverbote für alle Verbrenner in die Metropolen (z.B. Dehli und Mumbai) vorbereitet.
Die Zahlen lächerlich niedrig, Finanzierung teilweise durch China, welches demnächst die Subventionen einstellt. Der Rest kommt aus dem Klimafond der EU und der UN, denen auch das Geld ausgeht. Keine Gefahr für den Verbrenner.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Auch zahlreiche afrikanische Länder setzen auf E Mobilität und regenerierbare Energie. Vielfach wird das fossile Zeitalter gleich übersprungen. Anstelle von Kohlekraftwerken und überregionalen Stromnetzen setzt man direkt auf regionale Netze mit PV. Sonne ist ja in Afrika mehr als genug da.

Z.B.:

Auch Uganda setzt stark auf E Mobilität mit regenerierbarer Energie.
Die beiden Weltplayer in Sachen BEV-Herstellung und Nutzung? Die BEV Zahlen sind auch dort lächerlich gering und ausschließlich durch Subvention.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Man stelle sich vor alle Welt setzt auf E-Mobilität nur ein kleines unbeugsames Dorf Land setzt noch auf Verbrennertechnik... =;
Kein Land der Welt setzt auf EE und BEV. Selbst das gelobte Schweden und Norwegen nicht, die verkaufen nämlich ihr Öl und Gas in die Welt, sowie ihre Verbrennertechnik in anderen Bereichen.

Jaja, Fakten tun weh.
 

ThoPBe

Erfahrenes Mitglied
16.09.2018
5.226
4.360
Stimmt, ein AMG GT 63 S muss wirklich nicht als Firmenwagen subventioniert werden.
Auch dort gibt es keine Subventionen, wenn es um das Dienstwagenprivileg geht. Einfach mal einlesen.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

So, jetzt kommt es.
Laut MOPO und Bild gibt es flächendeckend in Hamburg Tempo 30 (auch) für Elektroautos. Soll wohl auch für die Autobahnen gelten.
Gut so. Was gewählt wird, muss durchgesetzt werden.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Es gab durchaus Zeiten, als Sportwagen nicht als Betriebsausgabe anerkannt wurden.
Wann soll das gewesen sein?
Das hat nichts mit Neid zu tun, sondern mit Verhältnismäßigkeit von Betriebsausgaben.
Nein.
Muss ein 150.000€ teurer Sportwagen tatsächlich vollständig steuermindernd anerkannt werden
Ja.
oder ist da evtl. eine Obergrenze sinnvoll?
Nein
Ist weniger Neid,
Doch.
sondern eher die Frage nach der Sinnhaftigkeit und Verhältnismäßigkeit die ich als Unternehmer in vielen Bereichen leisten muss.
Nein.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Man schafft Tausende Jobs um Trump zu gefallen und weitere Zölle zu umgehen.
Oder weil man seinen Aktionären verpflichtet ist, und Geld verdienen muss. Und das tun Verbrenner, so leid mir das tut.
Ob das nachhaltig ist, Geld einbringt oder die Zukunft sichert, weiß heute kein Mensch.
Doch.
Trumps Energiepolitik hat die Energiepreise in den USA bereits deutlich steigen lassen.
Davon merke ich (und viele andere Bürger) nichts. Weder bei Strom, Gas, Benzin.

Was ich merke ist, dass bei euch in Deutschland die Preise für jegliche Art von Energie durch die Decke schießen.
Das wird nicht besser werden.