ANZEIGE
Ich wollte damit auch keinerlei Verschwörungstheorien unterstellen, sondern lediglich auf die Vielzahl von augenscheinlich nicht (vollständig) rechtmäßigen Absprachen hinweisen. Anders kann ich es mir nicht erklären, dass eine EW drei (?) Tage nach Ende der Abgabefrist für (Teil-)Interessenten einer Airline schon mit neuen Reisezielen - die just denjenigen entsprechen, die AB gerade aufgegeben hat - werben kann.
Das ist keine Verschwörungstheorie, das ist Handeln auf oberster Ebene jenseits von jeglichen Corporate Governance Vorschriften und an der harten Grenze zur Unrechtmäßigkeit.
Fairer (Insolvenz-)Wettbewerb würde heißen, dass jedem Bieter gleiche Rahmenbedingungen eingeräumt werden und dass keine Vor-Absprachen zugelassen, geschweige denn umgesetzt, werden. Im Interesse von FR, U2, Lauda, Wöhrl und Claasen (uA, soweit zutreffend).
Das große Teile der Langstrecke eingestellt werden war doch schon vorher klar?