AB: Air Berlin meldet Insolvenz an

ANZEIGE

Hape1962

Erfahrenes Mitglied
24.01.2011
3.304
1.434
CGN
ach Du meinst, Condor wird nicht fliegen oder hat gerne mal Ausfälle?

Condor hat immer mal wieder so seine Probleme mit der Zuverlässigkeit der Langstrecken. Da bleibt gerne schonmal eine 767 auf der Strecke.
Das ist auch der Grund warum oft die "alten" Thomas Cook Mühlen mit Röhrenmonitoren an der Decke und abgeranztem Interieur zum Einsatz kommen.
Aber mach Dir erstmal keinen Kopf. Im Zweifel gibt es halt Geld. Auch wenn Condor da gerne mal rumzickt.
 
  • Like
Reaktionen: Hoteltraum

clubfan

Erfahrenes Mitglied
17.09.2009
2.309
139
Condor hat immer mal wieder so seine Probleme mit der Zuverlässigkeit der Langstrecken. Da bleibt gerne schonmal eine 767 auf der Strecke.
Das ist auch der Grund warum oft die "alten" Thomas Cook Mühlen mit Röhrenmonitoren an der Decke und abgeranztem Interieur zum Einsatz kommen.
Aber mach Dir erstmal keinen Kopf. Im Zweifel gibt es halt Geld. Auch wenn Condor da gerne mal rumzickt.

es werden ja geliehene A330-200 von Air Transat (mit angeblich Lederpolstern) genutzt für die Strecke DUS-CUN.
Warten wir mal ab. Jetzt freue ich mich, dass ich für 200 EUR doch noch fliegen kann statt in C bei Airberlin :)
 

Hape1962

Erfahrenes Mitglied
24.01.2011
3.304
1.434
CGN
Klar. Für die Peanuts die der Flug kostet kann man das durchaus mal wagen. Und wie gesagt, im Zweifel machst Du ein gutes Geschäft.
 

Iarn

Erfahrenes Mitglied
07.12.2012
456
25
MUC
Süddeutsche von morgen mit kleinen Info Happen. Zusätzlich ein Artikel zu den Gesprächen der Politik mit LH und AB vor der Insolvenz.
[FONT=&quot]Lufthansa hat ein Angebot für die Tochtergesellschaften Niki und Luftfahrtgesellschaft Walter abgegeben, die vor dem Verkauf zusätzliche Maschinen des Typs [/FONT]A320 von Air Berlin aufnehmen soll. Sie hat bereits 38 ehemalige Air Berlin-Flugzeuge übernommen, insgesamt umfasst das Paket etwa 90 Jets. Condor und Lauda wollen ebenfalls Niki sowie weitere Flugzeuge bekommen.
Online habe ich den Artikel außer der App nicht gefunden.
 
  • Like
Reaktionen: jotxl

abvvgold

Erfahrenes Mitglied
28.06.2016
989
145
DUS
Für mich überhaupt kein Anzeichen für eine Verschwörungstheorie.

AB ist offensichtlicherweise am Ende und die beiden anderen Anbieter für Leisure Langstrecke in Deutschland gehen in die lukrative Lücke, die AB hinterlässt. Berlin ist ein zu kaufkraftschwacher Markt und DUS ist diesbezüglich halt auch interessanter als CGN, also verschiebt Eurowings.
Dies ist angesichts der Rahmenbedingungen, das beste was Condor und Eurowings tun können, auch und gerade unter der Prämisse, nicht zu wissen, was kommt. Im schlechtesten Fälle, wenn sie bei der Zerschlagung von AB nicht berücksichtigt werden, sind sie schon vor der eventuellen Konkurrenz im Markt.

Ich wollte damit auch keinerlei Verschwörungstheorien unterstellen, sondern lediglich auf die Vielzahl von augenscheinlich nicht (vollständig) rechtmäßigen Absprachen hinweisen. Anders kann ich es mir nicht erklären, dass eine EW drei (?) Tage nach Ende der Abgabefrist für (Teil-)Interessenten einer Airline schon mit neuen Reisezielen - die just denjenigen entsprechen, die AB gerade aufgegeben hat - werben kann.
Das ist keine Verschwörungstheorie, das ist Handeln auf oberster Ebene jenseits von jeglichen Corporate Governance Vorschriften und an der harten Grenze zur Unrechtmäßigkeit.

Fairer Wettbewerb würde heißen, dass gleiche Bedingungen für alle herrschen. Da müsste man eher mal FR lahmlegen und zur Einhaltung von Sozialstandards verpflichten.

Fairer (Insolvenz-)Wettbewerb würde heißen, dass jedem Bieter gleiche Rahmenbedingungen eingeräumt werden und dass keine Vor-Absprachen zugelassen, geschweige denn umgesetzt, werden. Im Interesse von FR, U2, Lauda, Wöhrl und Claasen (uA, soweit zutreffend).
 
  • Like
Reaktionen: Asia

Fare_IT

Erfahrenes Mitglied
06.12.2012
4.492
20
Farewell City
Noch nicht gepostet?

Regierung führte vor Air-Berlin-Pleite Geheimgespräche - Wirtschaft - Süddeutsche.de

Am Montag, dem 14. August, trafen sich dann gleich vier
Staatssekretäre aus vier Ministerien im Verkehrsministerium,
um über das Rettungspaket zu verhandeln.

Mit dabei neben Machnig und Odenwald zwei Kollegen aus dem
Auswärtigen Amt und dem Finanzministerium.

Und außerdem: die Airline-Chefs Winkelmann (Air Berlin) und Spohr (Lufthansa).

Das war 1 Tag vor der Veröffentlichung der Insolvenznachricht?
 

Ed Size

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
9.425
3
Das die Politik sich im Vorfeld mit einem Unternehmen unterhält das einen Kredit in Höhe 150 Millionen Euro bekommt ist irgendwie nachvollziehbar,das man allerdings gleichzeitig mit dem größten Wettbewerber redet lässt schon Spielraum für etwas Verschwörung aka Absprachen.
 

GoldenEye

Erfahrenes Mitglied
30.06.2012
13.176
514
Das war 1 Tag vor der Veröffentlichung der Insolvenznachricht?

Was nicht ungewöhnlich wäre. Es ist üblich, in einer Notsituation mit "den Großen" zu sprechen, ob sie "in den Ring" springen können bzw. wollen. So war beispielsweise am Wochenende vor der Lehman-Pleite wohl Barclays kurz davor, Lehman zu kaufen, und es hat wohl nur deswegen nicht geklappt, weil die Bank of England das nicht so lustig fand.

"Das beste Angebot gewinnt" gilt ja erst ab der Insolvenz. Vorher sind die Aktionäre ja noch Eigentümer, und können verkaufen, an wen sie wollen, notfalls auch für 1 cent pro Aktie.
 

hopstore

Erfahrenes Mitglied
22.04.2012
4.099
2
TXL
Das die Politik sich im Vorfeld mit einem Unternehmen unterhält das einen Kredit in Höhe 150 Millionen Euro bekommt ist irgendwie nachvollziehbar,das man allerdings gleichzeitig mit dem größten Wettbewerber redet lässt schon Spielraum für etwas Verschwörung aka Absprachen.

Seit ihr irre? Natürlich haben die mit LH gesprochen. Das hat sowohl Zypries, als auch Dobrindt damals gesagt, dass es dazu schon Gespräche mit LH gab, die der AB unter die Arme greifen. Natürlich spricht man mit der LH deswegen, mit wem soll man denn sonst sprechen? Mit Ryanair oder mit AirFrance?! Jetzt lasst mal alle etwas Luft an den Kopf und nehmt den Aluhut ab - und startet mal das Nachdenken.
 

Ed Size

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
9.425
3
Seit ihr irre? Natürlich haben die mit LH gesprochen. Das hat sowohl Zypries, als auch Dobrindt damals gesagt, dass es dazu schon Gespräche mit LH gab, die der AB unter die Arme greifen.

Das hat nichts mit "irre" zu tun, die Politik hat unparteisch zu bleiben (Dobrindt war doch auch der mit dem Champion der Lüfte oder?).

Wenn die Politik also schon im Vorfeld über Optionen sprechen möchte - dann sollten die zumindest mit mehreren Wettbewerbern sprechen (wie wäre es gewesen zumindest die deutschen Wettbewerber ebenfalls in die Gespräche einzubeziehen).

Ich sage zudem nur das bei der Informationslage eben ein gewisser Spielraum bleibt. Da weder du noch ich dabei waren, können wir uns da jeweils nur auf die vorhandenen Informationen und das eigene Bauchgefühl verlassen - das ist bei dem einem besser beim anderen schlechter.
 

bonkers

Erfahrenes Mitglied
19.03.2011
1.529
651
Seit ihr irre? Natürlich haben die mit LH gesprochen. Das hat sowohl Zypries, als auch Dobrindt damals gesagt, dass es dazu schon Gespräche mit LH gab, die der AB unter die Arme greifen. Natürlich spricht man mit der LH deswegen, mit wem soll man denn sonst sprechen? Mit Ryanair oder mit AirFrance?! Jetzt lasst mal alle etwas Luft an den Kopf und nehmt den Aluhut ab - und startet mal das Nachdenken.

Nationale Lösungen sind für eine Exportnation natürlich eine vorbildliche Lösung (eine Blaupause für alle Handelspartner). Und ja die deutsche Volkswirtschaft wird natürlich stark von der Behinderung des Wettbewerbs im Luftverkehr profitieren. Ich schreib ja nichtmal, dass man die Slots - wie für Heathrow - versteigern könnte...
 

hopstore

Erfahrenes Mitglied
22.04.2012
4.099
2
TXL
1. LH war bereits mit 38 Maschinen und Personal bei AB engagiert
2. Warum sollte man dann wen fragen, der null involviert ist?
3. Alternative wäre ein sofortiges Grounding gewesen, also spricht man natürlich mit dem a) Marktführer, ob er Möglichkeiten sieht, sein Engagement auszuweiten oder hier unter die Arme zu greifen.
4. wir reden von Gesprächen an einem Wochenende - wen wolltet ihr denn noch anrufen? Sylt Air?
 

hopstore

Erfahrenes Mitglied
22.04.2012
4.099
2
TXL
Nationale Lösungen sind für eine Exportnation natürlich eine vorbildliche Lösung (eine Blaupause für alle Handelspartner). Und ja die deutsche Volkswirtschaft wird natürlich stark von der Behinderung des Wettbewerbs im Luftverkehr profitieren. Ich schreib ja nichtmal, dass man die Slots - wie für Heathrow - versteigern könnte...

Bitte nicht so naiv. Es ging darum ein unmittelbares Grounding zu verhindern. Du redest über tausend Schritte später. Der Kredit wäre gar nicht geflosssen, wenn LH nicht zugesichert hätte, sich für Teile der AB zu interessieren und sich vorstellen können hier Teile zu übernehmen/kaufen. Und klar muss man das erstmal eruieren. Über Slots verkaufen redet man doch nicht an einem Wochenende , wo es darum geht, nicht Montag 8000 Leute beim Arbeitsamt zu haben und 20.000 Urlauber stranden zu lassen.

Und natürlich hole ich mir nicht den irren Iren ins Haus, wenn ich den European Vollservice Carrier im eigenen Land sitzen habe.
 

Ed Size

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
9.425
3
4. wir reden von Gesprächen an einem Wochenende - wen wolltet ihr denn noch anrufen? Sylt Air?

Ach ich glaube schon das man den ein oder anderen auch am Wochenende erreicht hätte - es gibt ja Handys.

wo es darum geht, nicht Montag 8000 Leute beim Arbeitsamt zu haben und 20.000 Urlauber stranden zu lassen.

Man hat auch über einen 150 Millionen Euro Kredit geredet - wahrscheinlich wollte man auch wissen wer dafür einsteht, Merkel war sich ja 100% sicher das sie das Geld zurückbekommen werden.
 

hopstore

Erfahrenes Mitglied
22.04.2012
4.099
2
TXL
Ach ich glaube schon das man den ein oder anderen auch am Wochenende erreicht hätte - es gibt ja Handys.

Du verstehst nicht: ich rufe wen an, der in der Lage ist, die Fragen zu beantworten und das Problem zu lösen. Man sucht eine qualifizierte Einshcätzung. LH kannte AB bereits durch das 38-Flugzeuge Leasing. Ich ruf doch nicht Intersky an und frage, ob die was zu AB sagen könnten und ob die sich vorstellen könnten, den 20 mal größeren Mitbewerber mit zu retten/unterstützen.
 
  • Like
Reaktionen: GoldenEye und skywest

Ed Size

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
9.425
3
Du verstehst nicht: ich rufe wen an, der in der Lage ist, die Fragen zu beantworten und das Problem zu lösen. Man sucht eine qualifizierte Einshcätzung. LH kannte AB bereits durch das 38-Flugzeuge Leasing. Ich ruf doch nicht Intersky an und frage, ob die was zu AB sagen könnten und ob die sich vorstellen könnten, den 20 mal größeren Mitbewerber mit zu retten/unterstützen.

Ah und überraschenderweise war man bei LH darauf vorbereitet :)

Warum nicht bei TUI anrufen?Haben die nicht auch schon seit Jahren mit AB zu tun? Oder lag es am geringen Umsatz der TUI? Die machen ja nur 17 Mrd/pa während LH mit 31 Mrd/pa natürlich ein echtes Schwergewicht ist.

Sorry, es mag alles sein wie du sagst, aber man kann es auch aus einem anderem Blickwinkel sehen.

Wie wäre es wenn Winkelmann bei seinem Hilferuf auch schon gleich eine Lösung mit angeboten hat? Und man auf Grund des Wochenendes und des Zeitdruckes heil froh war das man alles auf dem Silbertablett präsentiert bekam? Klar Aluhut - ich weiss.

Wir werden ja sehen wie das ganze ausgeht.
 

Atavism

Erfahrenes Mitglied
25.12.2009
430
106
Ich wollte damit auch keinerlei Verschwörungstheorien unterstellen, sondern lediglich auf die Vielzahl von augenscheinlich nicht (vollständig) rechtmäßigen Absprachen hinweisen. Anders kann ich es mir nicht erklären, dass eine EW drei (?) Tage nach Ende der Abgabefrist für (Teil-)Interessenten einer Airline schon mit neuen Reisezielen - die just denjenigen entsprechen, die AB gerade aufgegeben hat - werben kann.
Das ist keine Verschwörungstheorie, das ist Handeln auf oberster Ebene jenseits von jeglichen Corporate Governance Vorschriften und an der harten Grenze zur Unrechtmäßigkeit.
Im November wird AB vom Markt verschwinden, das ist schon seit August klar. Klar ist auch, dass Lufthansa versucht andere Anbieter aus dem Markt zu halten und EW aus den AB Trümmern zusätzlich wachsen zu lassen. Selbst wenn Lufthansa nichts von AB übernehmen sollte, hat die LH Gruppe immernoch ein Interesse daran die ehemaligen AB-Strecken selbst anzubieten. Analog hat z.B. auch OS zusätzliche VIE-TXL Flüge oder LOT WAW-TXL mit ins Angebot genommen.