Aktuelles zum Flughafen Düsseldorf

ANZEIGE

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
12.737
10.695
ANZEIGE
CGN-FRA ist zuletzt mit BAe 146 geflogen worden, die waren allerdings immer gut gefüllt.
Die Taktrate mit der du A300 gefüllt hast rechtfertigt dann erst recht die Bahn, mit teilweise Halbstundentakt.

Die Diskussion der nahen Zukunft wird aber weniger sein, wie bringen wir die DUS Kunden zu den Drehkreuzen um dort die A380 zu füllen, sondern zu wie vielen Zielen bekommen wir in DUS den XLR für einen Direktflug gefüllt, und wie bekommen wir die Leute aus dem DUS Einzugsgebiet bequem zum Flughafen und vor allem dort einfach ins Flugzeug.
 

dreschen

Gründungsmitglied und Senior Chefredakteur VFT
Teammitglied
07.03.2009
6.057
1.970
46
Ruhrgebiet
Früher hat die Lufthansa aber ab NRW zumindest einige Langstrecken angeboten.Heute ist da Null.Nada.Niente.Alles nur noch FRA oder MUC.Das kann so nicht akzeptiert werden.
Merkst Du eigentlich gar nicht selber, dass Du mit Deinen Phanatsiewünschen hier einen ganzen Thread unsachlich zerfledderst?!?
 

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
12.737
10.695
Der eine nennt es Phantasiewunsch, der andere Zukunftsvision...
Sobald die ersten Billigfirmen Amerikaflüge ab DUS anbieten, wird LH nur Wochen brauchen, bis sie auch ein entsprechenden Flug im Angebot haben.
Siehe AB mit dem JFK Flug, der sofort LH zum EWR Flug getrieben hat. Und der es "genauso zufällig" fast zeitgleich wieder beendet hat.

Genauso wie die A380 natürlich nicht zurückkommen werden, werden auch die Langstreckenflüge ab DUS oder HAM natürlich nicht zurückkommen. Ausser LH entscheidet etwas anderes.

Und im Falle eines Falles, wird natürlich DUS da ganz oben in der Liste möglicher Kandidatenflughäfen stehen.
 

Onkel Dubai

Erfahrenes Mitglied
01.07.2012
2.464
3.909
Frankfurt, Genf, London
Der eine nennt es Phantasiewunsch, der andere Zukunftsvision...
Sobald die ersten Billigfirmen Amerikaflüge ab DUS anbieten, wird LH nur Wochen brauchen, bis sie auch ein entsprechenden Flug im Angebot haben.
Siehe AB mit dem JFK Flug, der sofort LH zum EWR Flug getrieben hat. Und der es "genauso zufällig" fast zeitgleich wieder beendet hat.

Genauso wie die A380 natürlich nicht zurückkommen werden, werden auch die Langstreckenflüge ab DUS oder HAM natürlich nicht zurückkommen. Ausser LH entscheidet etwas anderes.

Und im Falle eines Falles, wird natürlich DUS da ganz oben in der Liste möglicher Kandidatenflughäfen stehen.
Deswegen hat Lufthansa auch mit DUS-Flügen nach Dubai und Doha reagiert, als EK und QR kamen :ROFLMAO: Träumt weiter, aber bitte im Stillen.
 

ZRH_47°27′30″N_8°32′

Erfahrenes Mitglied
07.10.2021
881
1.265
ZRH
Ich bin (zugegebenermassen) durchaus belustigt über die Thesen von @Stern49 (und anderen).
Selbst bin ich gebürtig aus NRW und habe dort meine ersten 25 Lebensjahre verbracht.
Inzwischen habe ich meine heissgeliebte Wahlheimat anderswo, bin aber regelmässig zu Besuch in NRW.
Was mir auffällt, ist, dass so mancher NRWler die Wichtigkeit/Bedeutsamkeit seiner Region massloss (!) überschätzt.
Mehrheitlich (aber eben nicht nur) betrifft dies NRWler, die noch nie (zumindest zeitweise) mal woanders gelebt haben.
Tendenziell schimmert oft etwas durch, das man (vorsichtig formuliert) als Ansatz eines Minderwertigkeitskomplexes beschreiben könnte.
Umso vehementer werden dann vermeintliche Fakten (wie viele sind "wir"?! Wie viel hatten wir früher - und sollte uns folglich auch heute noch zustehen?!) aufgeführt. Was immer mitzuschwingen scheint, ist das vermeintliche Momentum des "die Welt ist ungerecht zu mir", verbunden mit einem gewissen Unwillen die Dinge anzunehmen, wie sie sind, und sportlich damit umzugehen. Selbst innerhalb von NRW gibt es da grosse regionale Unterschiede... Während im Westen von NRW tendenziell eher der Hang zum Lamento besteht, geht man im Osten auch schon mal "unternehmerischer" vor. Siehe PAD und die Reaktion auf die Abkoppelung von MUC durch LH...
 

E Francesco

Erfahrenes Mitglied
19.10.2021
2.874
5.451
Ja, viele Leute in Amerika sind so schlecht in Geografie, dass sie glauben Flüge nach Dubai und Doha wären Amerikaflüge...
Welche Billigairlines sollen den Amerikaflüge ab DUS anbieten? Wizz Air hat TATL Flügen schon des öfteren eine Absage erteilt und JetBlue bekommt erst einmal nur 2 A321XLR, der Rest kommt irgendwann ab 2030.
Am ehesten sehe ich noch AC und UA mit dem A321XLR in DUS aufschlagen, da verdient die LH dann aber mit.
 

Stern49

Erfahrenes Mitglied
03.06.2023
450
655
Ob die Lufthansa in Zukunft überhaupt noch eine grosse Rolle in Deutschland spielt,ist doch sehr zweifelhaft.Auch im US-Geschäft drängen die Golfcarrier in immer mehr Bereiche vor.TK übrigens auch.United muss auch nicht ewig mit der LH verbunden bleiben.Man muss vielleicht nüchtern feststellen,dass die LH nicht mehr viel vom modernen Airline- Geschäft versteht.Man ist irgendwo in den guten alten Zeiten stehen geblieben.Das Know-how findet man heute woanders.
 

wideroe

Erfahrenes Mitglied
13.01.2011
2.549
1.157
CGN-FRA ist zuletzt mit BAe 146 geflogen worden, die waren allerdings immer gut gefüllt.
Die Taktrate mit der du A300 gefüllt hast rechtfertigt dann erst recht die Bahn, mit teilweise Halbstundentakt.

Die Diskussion der nahen Zukunft wird aber weniger sein, wie bringen wir die DUS Kunden zu den Drehkreuzen um dort die A380 zu füllen, sondern zu wie vielen Zielen bekommen wir in DUS den XLR für einen Direktflug gefüllt, und wie bekommen wir die Leute aus dem DUS Einzugsgebiet bequem zum Flughafen und vor allem dort einfach ins Flugzeug.
Ich rede ja von der Zeit vor Eröffnung der SFS in 2002. Die BAe 146 auf CGN-FRA waren danach in der Auslaufphase der Flüge CGN-FRA bis 2007.

Dass A300 auf den Zubringern ein Argument für ICE im Halbstundentakt sind mag man so sehen. Mein Argument war allerdings, dass das, wenn Lufthansa aktuell 500.000 Paxe aus ganz Deutschland (nicht nur über die SFS Rheinland-Frankfurt) auf AiRail nach FRA schafft, das bei Weitem nicht an die früher angebotenen Kapazitäten der Zubringerflüge heranreicht. Wenn die ganzen früher fliegenden Leute nicht alle ins Risiko gehen und mit DB- oder Rail&Fly-Tickets auf eigenes Risiko nach/von FRA juckeln, dürfte das wohl eher dafür sprechen, dass diese Kunden sich anders orientieren und nicht mehr über FRA fliegen. Hoffentlich dann über einen anderen LH-Hub und nicht auf der (ja einzig lukrativen Langstrecke) stärker den Wettbewerb via AMS/CDG/CPH bzw. LHR/HEL/MAD oder den arabischen Sandkasten nutzend.

Für mich jedenfalls sind die Prioritäten relativ klar, wenn ich Langstrecke fliege, Stauts hin oder her:
- gibt es ein vernünftiges Flugangebot ab CGN/DUS via FRA/MUC/ZRH/VIE?
- wenn nein: gibt es ein vernünftiges Flugangebot ab DUS über einen Oneworld-Hub?
- wenn nein: gibt es ein vernünftiges Flugangebot ab DUS über einen Skyteam-Hub oder den Sandkasten?
- wenn nein: gibt es ein vernünftiges Flugangebot mit Zuganreise ab FRA oder BRU, von wem auch immer?
 

HLX4U

Erfahrenes Mitglied
05.03.2012
3.409
2.063
Am ehesten sehe ich noch AC und UA mit dem A321XLR in DUS aufschlagen, da verdient die LH dann aber mit.
Um zu verdienen, müssten die Flüge erst einmal profitabel sein! ;-).
Und im Rahmen des JV hat die LH bei diesen beiden Partnern auch ein Vetorecht, was neue Routen nach Dland angeht.
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.315
11.187
irdisch
Die haben genug Aufkommen für Widebodies und Drehkreuzflüge. Sie werden sich nicht selber in den Rücken fallen. Jetblue, Southwest, Alaska wäre die Richtung, aus der ich sowas erwarten würde.
 

HLX4U

Erfahrenes Mitglied
05.03.2012
3.409
2.063
Die haben genug Aufkommen für Widebodies und Drehkreuzflüge. Sie werden sich nicht selber in den Rücken fallen. Jetblue, Southwest, Alaska wäre die Richtung, aus der ich sowas erwarten würde.
Zu Jetblue wurde ja oben bereits was geschrieben und sowohl Alaska als auch Southwest haben kein Fluggerät bestellt, mit dem man deren Hubs von DUS erreichen könnte. Und auch keine Pläne über solche Strecken nach Europa verlauten lassen. Hast Du da mehr Infos?
 

E Francesco

Erfahrenes Mitglied
19.10.2021
2.874
5.451
Zu Jetblue wurde ja oben bereits was geschrieben und sowohl Alaska als auch Southwest haben kein Fluggerät bestellt, mit dem man deren Hubs von DUS erreichen könnte. Und auch keine Pläne über solche Strecken nach Europa verlauten lassen. Hast Du da mehr Infos?
Alaska Airlines wird wohl nächstes Jahr Flüge nach Europa aufnehmen und nutzt dafür die Flieger von Hawaiian Airlines (zuerst A332 später dann B789).

Zu Air Canada: Man listet dort Düsseldorf (und Berlin) als mögliches A321XLR Ziel, man scheint es also schon auf dem Schirm zu haben.
 

Yinan

Erfahrenes Mitglied
20.03.2025
256
257
DUS
Die Lufthansa kürzt im kommenden Winterflugplan die wöchentlichen Frequenzen auf DUS-MUC um 16 auf dann 62 und in Köln-Bonn um 12 auf dann nur noch 28.Damit scheint die destruktive Zwangsdeportation von NRW-Paxen nach Bayern zumindest etwas eingedämmt zu werden.Vielleicht ist ja auch mal die NRW Landesregierung in Düsseldorf aufgewacht und setzt sich zur Abwechslung mal für den eigenen Luftverkehr und nicht nur für neue Radwege ein.
Besonders überraschend finde ich, dass es zwischen 12 und 16 Uhr gar keinen Abflug mehr gibt. Für die um 16 Uhr rausgehenden Flüge ab MUC (z.B. nach BOS, ICN) sind es immer mindestens 3 Stunden Umsteigezeit. Nach SFO wird der MUC-Umstieg gar nicht mehr vorgeschlagen. Und am Wochenende gibt es täglich nur noch 6 DUS-MUC Flüge.
 

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
12.737
10.695
Die haben genug Aufkommen für Widebodies und Drehkreuzflüge. Sie werden sich nicht selber in den Rücken fallen.
Wofür haben sie dann so viele XLR berstellt? Natürlich werden sie damit Kapazität aus den Drehkreuzflügen verlagern.

Zu Air Canada: Man listet dort Düsseldorf (und Berlin) als mögliches A321XLR Ziel, man scheint es also schon auf dem Schirm zu haben.
AA hat auch 50 XLR bestellt und sagt:
Aviation A2Z
the airline is evaluating secondary destinations across Spain, Portugal, the U.K., France, Germany, and Scandinavia—locations less suited for wide-body aircraft.
Also für mich ist DUS ein Sekundärflughafen in Deutschland der nicht so geignet für Widebodies ist...

Ich tippe aber auch eher auf kleinere Airlines als erste Kandidaten.

Um zu verdienen, müssten die Flüge erst einmal profitabel sein! ;-).
Gerüchten zufolge kostet ein Direktflug weniger als zwei Flüge und ein voller kleiner Flieger ist profitabler als ein halbvoller großer...
Wenn es über Jahre möglich aber nicht profitabel war 2 A330 (zuletzt AB & EW) DUS-NYC fliegen zu lassen, sollte ein XLR gut profitabel sein (1/4 der Kapazität, geringere DOCs)
Wenn der AB Flug DUS-JFK nie profitabel war, warum musste LH dann einen Konkurrenzflug anbieten? Man hätte doch auch einfach amüsiert zugucken können, wie AB Verluste einfliegt. Haben sie aber wohl nicht, als sie dort noch Monopolist waren. Erst zwei Flüge waren unprofitabel.
 

HLX4U

Erfahrenes Mitglied
05.03.2012
3.409
2.063
Wenn der AB Flug DUS-JFK nie profitabel war, warum musste LH dann einen Konkurrenzflug anbieten? Man hätte doch auch einfach amüsiert zugucken können, wie AB Verluste einfliegt. Haben sie aber wohl nicht, als sie dort noch Monopolist waren. Erst zwei Flüge waren unprofitabel.
Weil AB mit dem daily DUS-JFK Pax und damit yield in FRA abgesaugt hat.
Übrigens gab es damals gleichzeitig noch neu CO CGN-EWR...auch ein Dorn im Auge der LH.
Also was machte man? Stieg daily DUS-NYC ein mit A330 zu 349 Euro return....
Die LH sieht so eine Verdrängung nicht kurz- sondern mittel- und langfristig.
 

Stern49

Erfahrenes Mitglied
03.06.2023
450
655
So ist es leider.Die LH möchte jegliche Langstrecke ab DUS,CGN und BER verhindern.Damit ihre Strecken ab FRA und MUC besser laufen und mehr abwerfen.Wahrscheinlich hatte man auch niemals vor langfristig mit Eurowings-Longhaul in CGN oder DUS zu bleiben.Man wollte nur die aufstrebende Airberlin platt machen.Momentan wiederholt sich das gleiche Spiel mit der Condor,die nach LH-Willen ebenfalls beseitigt werden soll.
 
Zuletzt bearbeitet:

HLX4U

Erfahrenes Mitglied
05.03.2012
3.409
2.063
Mein Argument war allerdings, dass das, wenn Lufthansa aktuell 500.000 Paxe aus ganz Deutschland (nicht nur über die SFS Rheinland-Frankfurt) auf AiRail nach FRA schafft, das bei Weitem nicht an die früher angebotenen Kapazitäten der Zubringerflüge heranreicht. Wenn die ganzen früher fliegenden Leute nicht alle ins Risiko gehen und mit DB- oder Rail&Fly-Tickets auf eigenes Risiko nach/von FRA juckeln, dürfte das wohl eher dafür sprechen, dass diese Kunden sich anders orientieren und nicht mehr über FRA fliegen.
Scheinbar reisen doch deutlich mehr Gäste per ICE nach FRA jenseits des AiRail:

Quellen im Netz sprechen von 14% Anteil im Jahre 2000 und 17,6% Stand 2015 ( nur Fernzüge ).
Sprich rund 10 Millionen Gäste kommen per Zug an oder ab.

Der 1999 eröffnete Bahnhof Frankfurt am Main Flughafen Fernbahnhof ist der größte Flughafenbahnhof Deutschlands mit täglich etwa 23.000 Reisenden. Er wurde im Norden des Frankfurter Flughafens als Ergänzung zu dem bereits vorhandenen Bahnhof, jetzt Frankfurt am Main Flughafen Regionalbf genannt, gebaut. Er entstand im Rahmen der 2002 in Betrieb genommenen Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main.

Im Jahr 2009 hielten täglich 210 Fernzüge am Bahnhof, davon 185 ICE.[1] 2012 ging die Zahl auf täglich 174 Halte von Hochgeschwindigkeitszügen zurück. Diese beförderten insgesamt mehr als 5,6 Millionen Fahrgäste.[2] Für 2014 wurden wiederum 210 werktägliche Fernzughalte genannt.[3]

2015 nutzten täglich rund 30.000 Personen den Bahnhof.[4] Laut Angaben des Flughafens von Anfang 2015 kommen 17,6 Prozent der Flugreisenden mit Fernzügen an
 
  • Like
Reaktionen: Münsterländer

Stern49

Erfahrenes Mitglied
03.06.2023
450
655
Wer sagt eigentlich,dass die Angaben einer LH bezüglich der angeblich mangelnden Profitabilität der New York Strecke richtig sind?Nach meiner Info wollte man nur die ganze Station in Düsseldorf schliessen,weil sie den Frankfurter Controllern schlicht zu teuer war.Hier gab es viele teure Angestellte mit alten Verträgen.Diesen Angestellten hat man dann Jobs in Frankfurt angeboten,was von fast allen zum Gefallen der Lufthansa natürlich abgelehnt wurde.Das Problem ist also die Lufthansa selbst,die einfach zu hohe Personalkosten hat um ganz Deutschland mit adäquaten Strecken zu versorgen.Mittlerweile ist die ganze Mainline in FRA und MUC komplett defizitär.
 

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
12.737
10.695
Quellen im Netz sprechen von 14% Anteil im Jahre 2000 und 17,6% Stand 2015 ( nur Fernzüge ).
LH spricht von 500.000 Passagiere dieses Jahr, Fraport spricht von 5.000.000 Passagieren pro Monat, das wären 0.83%...

Finde gerade die 2% Pressemitteilung von Fraport nicht.
 

wideroe

Erfahrenes Mitglied
13.01.2011
2.549
1.157
FRA hat 60 Mio. Pax pro Jahr, davon sind 51% Umsteiger. Bleiben noch 29 Mio. Lokalpassagiere. Die 17,6% beziehen sich allerdings nur auf lokal abfliegende Passagiere, die Verkehrsstatistik des Flughafens zählt hingegen ankommende und abfliegende Passagiere. Es geht also um 17,6% von 29 Mio. : 2 = 14,5 Mio. Also um 2,5 Mio. jährlich mit der Fernbahn anreisende Flugpassagiere.

0,5 Mio. davon wegen AiRail safe bei Lufthansa. Die restlichen 2 Mio. können auch Rail&Fly mit Dutzenden anderen Airlines genutzt haben. So spektakulär ist der Lufthansa-Feed da bei Licht betrachtet nicht.
 

Anhänge

  • 1748270683894.png
    1748270683894.png
    15,5 KB · Aufrufe: 10

skyblue99

Erfahrenes Mitglied
24.08.2019
4.952
6.630
Kann ich aus erster Hand (Familie und ich leben in NRW) bestätigen. Ständig machen Leute ihre Flugreisen ab FRA und reisen dorthin per selbst gekauftem Bahnticket oder Auto an. Verstehe ich persönlich auch nicht, aber die Masse macht das eben ohne große Bedenken so.
 

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
12.737
10.695
Die restlichen 2 Mio. können auch Rail&Fly mit Dutzenden anderen Airlines genutzt haben.
Dann aber nicht unbedingt ICE und Fernbahnhof, dann können sie auch z.B. mit der S-Bahn via Hbf angekommen sein.

Und ja, die heute oft gähnende Leere am AiRail Terminal liegt natürlich auch daran, dass nur noch ganz wenige Airlines dort einchecken.

Kann ich aus erster Hand (Familie und ich leben in NRW) bestätigen. Ständig machen Leute ihre Flugreisen ab FRA und reisen dorthin per selbst gekauftem Bahnticket oder Auto an.
Womit also das LH Konzept, die DUS Langstreckenpassagiere auf "ihre" ICE (also Express Rail) und ihre Flüge zu verlagern nicht aufgeht, wer auf eigene Faust anreist wird dann vermutlich auch das reichhaltige Angebot der nicht-LHG Airlines in FRA nutzen.

Mache ich ja auch oft so, zumal mehrere Airlines aus FRA kostenloses R&F zu ihren Flügen anbieten.

Inzwischen ist auch Anreise mit Deutschlandticket zum Regionalbahnhof eine Option die man sich angucken kann, am Ende dauert das auch nicht viel länger als erstmal auf eigene Faust mit Regionalzügen zum ICE oder gar zum ICE Sprinter in die falsche Richtung zu reisen, und ist definitiv günstig und flexibel.

ohne große Bedenken
Ich mache mir umgekehrt dank entsprechender mehrmaliger Erfahrung sehr wenig Illusionen, dass die "Umsteigegarantie" (ein Werbesprech-Wort auf der Homepage ohne AGB Bezug) mir tatsächlich irgendwie weiterhilft, wenn etwas schief läuft. Wichtiger wäre ein Stornierungsrecht, wenn die Reise keinen Sinn mehr macht.

Am Ende ist aber weder die (immer noch existierende, wenn auch seltenere) Umsteigeflugoption via FRA oder MUC, noch die LH Express Rail Option via FRA, noch die Optionen via AMS, CDG, MAD, DUB, LHR... auch nur halbwegs so angenehm wie die einstigen Direkt-Langstreckenflüge ab DUS (JFK, EWR, HND, HKG...). Und gen Süden/Osten ist dann ohnehin die Reise über den Golf die bessere Wahl. ME3 machen ja auch keinerlei Andeutungen diese Flüge zeitnah reduzieren/abschaffen zu wollen (und z.B. stattdessen BER als eine der nach Anzahl beschränkten Optionen in D zu nutzen).
DUS wird mittelfristig weiter massiv Langstrecke via dem Golf anbieten.
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.315
11.187
irdisch
Amsterdam rückt für mich auch wieder näher ins Blickfeld. Allerdings kann es da sehr überfüllt sein und ist gefühlt ne Dauerbaustelle.