Aktuelles zum Flughafen Düsseldorf

ANZEIGE

Champuslümmel1

Erfahrenes Mitglied
14.10.2010
1.623
1.479
Düsseldorf
ANZEIGE
Och Du, von Düsseldorf Hbf mit dem Sprinter via Deutz bist Du je nach Fahrplan in 1h 10min bis 1h 20min vor Ort, quasi direkt im Terminal in Frankfurt.
Und das in guter Taktung. Bei Rail&Fly hast Du ja auch bei der Rückkehr keine Zugbindung und normal fahren 3-4 ICE je Stunde von Frankfurt hoch nach Köln, Düsseldorf und den Pott bis Münster.
Ich würde Nie und Nimmer mit dem Zug von Düsseldorf nach FRA fahren. Erst neulich erlebt, dass die Strecke gesperrt war und große Freude in Deutz als die Durchsage kam.
 
  • Like
Reaktionen: Stern49

Stern49

Erfahrenes Mitglied
03.06.2023
419
606
Ich würde Nie und Nimmer mit dem Zug von Düsseldorf nach FRA fahren. Erst neulich erlebt, dass die Strecke gesperrt war und große Freude in Deutz als die Durchsage kam.
Hört man leider sehr oft.Offenbar funktioniert diese angeblich tolle ICE-Verbindung zum FRA nur in der Wunschvorstellung der LH.
 

Reyhan

Erfahrenes Mitglied
30.09.2017
1.027
1.332
FMO
Und das in guter Taktung. Bei Rail&Fly hast Du ja auch bei der Rückkehr keine Zugbindung und normal fahren 3-4 ICE je Stunde von Frankfurt hoch nach Köln, Düsseldorf und den Pott bis Münster.
Was die gute Taktung z.B gen Osnabrück betrifft : siehe mein Screenshot . Wirklich klasse nach einem 1,5 Stunden Flug nach Peking und weiteren knappen 10 Stunden nach FRA. 1 durchgehende Verbindung nach 19.00 h

Bis DTM ist Deine Aussage übrigens durchaus zutreffend. Aber da fehlt halt noch ein Stück
Aber ich wollte ja nicht mehr schimpfen :rolleyes:
 

Champuslümmel1

Erfahrenes Mitglied
14.10.2010
1.623
1.479
Düsseldorf
Hört man leider sehr oft.Offenbar funktioniert diese angeblich tolle ICE-Verbindung zum FRA nur in der Wunschvorstellung der LH.
Passend dazu heute ein Interview mit dem CEO der FraportAG in der WamS von vor drei Wochen gelesen u.a. mit der Aussage, dass Vielflieger den Zubringer DUS-FRA gegenüber dem Zug bevorzugen, da hier bei Unregelmäßigkeiten man bereits im System ist und einfacher umgebucht werden kann. Dagegen Wenigflieger eher bereit sind wegen Problemen mit dem Zug einen Tag später anzukommen.
 
  • Like
Reaktionen: Luftikus und Stern49

Wuelfi71

Erfahrenes Mitglied
08.02.2020
637
1.167
DUS
Muss oft DUS-FRA mit dem ICE fahren. Buche nur noch Super-Sparpreis 1. Klasse. Die Zugbindung ist eigentlich schon immer aufgehoben, bevor ich zu Hause losfahre. Manchmal komme ich sogar halbwegs pünktlich an, das ist dann aber garantiert nicht der Zug, den ich gebucht habe. Für Flex rufen die übrigens dreiste >400 € retour auf. Zuletzt mit der Baustelle am Kölner Hbf ging in der Durchfahrt Deutz mal wieder gar nichts. Ein Träumchen. Ich kann jedem nur dringend davon abraten, sich das anzutun, wenn man einen Anschlussflug hat. An diese Verbindung glauben nur grüne Theoretiker, die das nie selbst gefahren sind. Gibt ja zum Glück auch noch andere Hubs als FRA oder MUC.
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.252
11.124
irdisch
Nicht vergessen: Montagmorgen ist traditionell Selbstmordtag an der Schnellstrecke Köln-Rhein/Main. Ich meine "Personenunfall - PU".
Da plane ich wirklich immer mit mehr Puffer. Etwa 2 Stunden. Das ändert nichts an den traurigen Hintergründen, aber ist nun mal so. Direkte LH-Züge sind m.E. am zuverlässigsten unter den ICE. Da fährt normalerweise auch viel LH-Personal mit.
 
  • Like
Reaktionen: Stern49

Champuslümmel1

Erfahrenes Mitglied
14.10.2010
1.623
1.479
Düsseldorf
Nicht vergessen: Montagmorgen ist traditionell Selbstmordtag an der Schnellstrecke Köln-Rhein/Main. Ich meine "Personenunfall - PU".
Da plane ich wirklich immer mit mehr Puffer. Etwa 2 Stunden. Das ändert nichts an den traurigen Hintergründen, aber ist nun mal so. Direkte LH-Züge sind m.E. am zuverlässigsten unter den ICE. Da fährt normalerweise auch viel LH-Personal mit.
Es reicht schon ein angekündigter Suizid und es läuft nix mehr auf der Strecke. Auf meinen Fahrten nach Nürnberg und zurück, DUS-NUE gibt es ja leider nicht mehr, waren in diesem Jahr noch kein einziger Zug pünktlich.
 
  • Like
Reaktionen: Stern49

wideroe

Erfahrenes Mitglied
13.01.2011
2.546
1.154
Dass Düsseldorf oder Köln/Bonn für Lufthansa mittlerweile keine größere Bedeutung mehr haben als eine beliebige Spoke im Netzwerk wie Birmingham oder Cluj Napoca sieht man ja daran, dass es Lufthansa weitgehend egal ist, wenn Kunden statt wie intendiert mit dem ICE nach Frankfurt zu fahren mit der Konkurrenz zum Umsteigen nach AMS, CDG, LHR oder MAD bzw. nach DXB, AUH oder DOH fliegen.

Wenn man mich schon Zug fahren lassen will, war für mich zuletzt gelegentlich statt FRA auch BRU eine Alternative, dauert mit dem Zug nur gut eine Stunde länger und ist die angenehmere Airport-Erfahrung.

Irgendwie verrückt - was gab es früher alles für innerdeutsche Frankfurt/München-Zubringer - SCN, KEL, AGB, HOQ, BEY, FDH, DTM, PAD, FMO, ERF, MHG,
 
Zuletzt bearbeitet:

HLX4U

Erfahrenes Mitglied
05.03.2012
3.405
2.054
Also wenn die jetzt noch die MUC-Zubringer ausdünnen, bin ich echt weg.
Das ist doch der Grund für die Diskussion hier! :)
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Dass Düsseldorf oder Köln/Bonn für Lufthansa mittlerweile keine größere Bedeutung mehr haben als eine beliebige Spoke im Netzwerk wie Birmingham oder Cluj Napoca sieht man ja daran, dass es Lufthansa weitgehend egal ist, wenn Kunden statt wie intendiert mit dem ICE nach Frankfurt zu fahren mit der Konkurrenz zum Umsteigen nach AMS, CDG, LHR oder MAD bzw. nach DXB, AUH oder DOH fliegen.
Die Frage ist halt..ist das so? Oder fahren die Leute halt mit dem ICE oder per Auto aus NRW nach FRA?
Alleine über die "LH-Flugnummer" wurden letztes Jahr über 500.000 Pax nach FRA gebracht. Tendenz stark steigend ( betrifft allerdings alle Verbindungen, nicht nur aus NRW ).
 

HLX4U

Erfahrenes Mitglied
05.03.2012
3.405
2.054
Ich würde Nie und Nimmer mit dem Zug von Düsseldorf nach FRA fahren. Erst neulich erlebt, dass die Strecke gesperrt war und große Freude in Deutz als die Durchsage kam.
Es gibt halt für alles Beispiele und Gegenbeispiele.
Vor zwei Monaten bin ich ausnahmsweise pünktlich mit dem ICE nach Frankfurt unterwegs gewesen und Kollege stand auf der A3 in einer Vollsperrung wegen Unfall. Ging dann über Landstraßen weiter und er kam zwei Stunden zu spät zum Meeting.

Die dicken Delays habe ich meist am Nachmittag auf der Rückfahrt. Dank Flexticket dann aber egal.
 
  • Like
Reaktionen: Münsterländer

Onkel Dubai

Erfahrenes Mitglied
01.07.2012
2.463
3.909
Frankfurt, Genf, London
Es gibt halt für alles Beispiele und Gegenbeispiele.
Vor zwei Monaten bin ich ausnahmsweise pünktlich mit dem ICE nach Frankfurt unterwegs gewesen und Kollege stand auf der A3 in einer Vollsperrung wegen Unfall. Ging dann über Landstraßen weiter und er kam zwei Stunden zu spät zum Meeting.

Die dicken Delays habe ich meist am Nachmittag auf der Rückfahrt. Dank Flexticket dann aber egal.
Es geht ja auch nicht um das Auto als Alternative, sondern um das Flugzeug.
 
  • Like
Reaktionen: Champuslümmel1

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.252
11.124
irdisch
De facto leitet sich FRA die Massen aus NRW billig per ICE in sein System. Zugweise. Klar, das ist auf Kosten von DUS und CGN. Von dort gibt es neue Nahost- und Türkei-Ströme, wohin die Leute weiter direkt abfliegen.
Eigentlich müssten CGN und DUS bei allen XLR-Betreibern auf der Matte stehen.
 

HLX4U

Erfahrenes Mitglied
05.03.2012
3.405
2.054
Wieso sollte man das tun wenn man einen Flughafen quasi vor der Haustür hat? Dann fliegt man eben über andere Hubs.
Nicht jeder wohnt direkt am DUS oder am CGN....NRW ist groß! :)

Und viele Leute bevorzugen auch den Nonstopflug. Darf man nicht unterschätzen.
Kumpel aus Aachen fährt z.B. immer per Auto nach Frankfurt und fliegt eben ohne umsteigen.
Ist ein Einzelbeispiel aber wir können auch von uns nicht auf die große Masse schließen.
 

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
12.690
10.643
Ja ja.Nur die Langstrecken der Mainline in FRA und MUC dürfen konsequent defizitär sein
Vor allem wenn man wegen dem DUS Feeder noch einen vierstelligen Betrag auf den Direktflug (in der C) nachlässt...

Egal ob LH-Nummer drauf oder nicht...die Dinger sind voll mit Leuten mit Koffern und auch Bizleuten, die dann alle am Frankfurter Airport aussteigen.
Trotzdem sagt Fraport, dass nur 2% der Gäste mit dem Zug anreisen.
Lange Schlangen am AiRail Terminal sind extrem selten, gähnende Leere 5 Minuten nach Ankunft des ICE aus Köln üblich.
Da hast du oft mehr Leute im Zug die am Flughafen arbeiten, als welche die von dort fliegen.

normal fahren 3-4 ICE je Stunde von Frankfurt hoch nach Köln, Düsseldorf und den Pott bis Münster.
Knappe Stunde, wenn alles gut läuft.
usw.

Ja wenn denn immer alles normal fahren würde. Die persönliche Erfahrung ist das bei der Mehrheit der Reisen irgendetwas schiefläuft. Nur weil ich sehr proaktiv plane und die Zugbindung erfolgsorientiert interpretiere habe ich noch nie einen Flug verpasst. Bin aber schon oft erst deutlich nach 2 Uhr nachts zuhause gewesen (alternativ über die Rheinschiene und mit Nahverkehr...).

Das Konzept hat Potenial, die Ausführung ist besch*** und die letzten Jahre eher schlimmer als besser geworden.

Dann DUS feeder zu reduzieren macht die Situation nicht besser. Immerhin liegt QDU näher an FRA als DUS, in CGN ist es immer erstmal ein Umweg nach Nordwesten...

Und viele Leute bevorzugen auch den Nonstopflug. Darf man nicht unterschätzen.
Verständlich. Die sind aus DUS leider aktuell wieder rarer. Die AB DUS-JFK oder EW DUS-EWR Flüge waren schon praktisch...

Kumpel aus Aachen fährt z.B. immer per Auto nach Frankfurt und fliegt eben ohne umsteigen.
Weniger verständlich... Der Kölner Ring und die A3 gehören echt nicht zu Deutschlands besten Strecken.
Und auch aus DUS ist FRA mit dem Auto echt kein Spaß.
 
  • Like
Reaktionen: Andinett

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.252
11.124
irdisch
Also ich sehe wirklich oft ganze ICE mit Fluggästen in Frankfurt am Flughafen aus- und umsteigen. Auch in der Gegenrichtung kann es richtig voll werden, Dortmund und so. Darunter sehr viel Kreuzfahrtpublikum mit irre viel Gepäck und gebrechlich.
 
  • Like
Reaktionen: Yinan

aspire

Erfahrenes Mitglied
12.08.2016
374
340
Nicht jeder wohnt direkt am DUS oder am CGN....NRW ist groß! :)

Und viele Leute bevorzugen auch den Nonstopflug. Darf man nicht unterschätzen.
Kumpel aus Aachen fährt z.B. immer per Auto nach Frankfurt und fliegt eben ohne umsteigen.
Ist ein Einzelbeispiel aber wir können auch von uns nicht auf die große Masse schließen.
Sicher, nicht jeder wohnt direkt am DUS, aber das Einzugsgebiet ist schon sehr groß.

Von Aachen aus wäre BRU meine erste Wahl, ist doch eine ganze Ecke näher.

Besonders nach einem Nachtflug z.B. aus LAX möchte ich nicht noch 250 km fahren, da ist ein kurzer Anschlußflug deutlich angenehmer. Die Bahn ist zumindest für mich überhaupt keine Alternative, viel zu umständlich um zum Bahnhof zu kommen.
 

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
12.690
10.643
Die Bahn ist zumindest für mich überhaupt keine Alternative, viel zu umständlich um zum Bahnhof zu kommen.
Ja, diese Bahnargumentation die auch bei Google Flights benutzt wird
Bahnvorteil.jpg
man käme mit der Bahn näher ans Ziel ist doch an den Haaren herbeigezogen.
Ich arbeite oft an Flughäfen, wohne in Hotels nahe am Flughafen und die S-Bahn die mich zuhause zum ICE Sprinter bringt, hält auf halber Strecke am Flughafen.
Für mich ist der Bahnhof oft Umweg, und der Flughafen nah.
Auch parken ist oft am Flughafen leichter als am Bahnhof.
 

tripleseven777

Erfahrenes Mitglied
27.06.2016
5.318
5.758
DTM
Meine Heimatflughäfen sind Dortmund (DTM) und Düsseldorf (DUS).
Von der Dortmunder Innenstadt benötigt man, ohne Auto, allerdings fast dieselbe Zeit zum Flughafen Dortmund, als wenn man mit der Bahn zum Flughafen DUS fahren würde.
Ich fliege daher zu 80% von DUS und wenn's kostenmäßig mal günstiger ausfällt, dann auch gerne mal vom Flughafen Frankfurt/Main (FRA). Die Anreise zum Flughafen FRA erfolgt dann i.d.R. mit einem ICE ab dem Dortmunder Hbf und dauert ca. 2:15-2:30 Stunden (sofern's pünktlich klappt). Beispielsweise in den NRW-Sommerferien, ist es manchmal durchaus lukrativer ab FRA zu fliegen (Hessen-Sommerferien).
Zubringerflüge ab DUS sind oftmals bequemer, machen die Reise aber meist teurer. Leider gibt es ab DTM keine Anbindung zum LH-HUB in München (MUC) mehr. Sonst war das sehr selten auch eine Option.
PS: Nervig finde ich beim SkyTrain in DUS den Zustieg bei Terminal A/B. Wenn der SkyTrain zum Flughafen-Fernbahnhof unterwegs ist und der Zug bereits bei der Abfahrt von Terminal C mit Leuten gefüllt worden ist, schauen die Personen bei Terminal A/B manchmal in die Röhre (= kaum noch Platz im Zug). Ich würde daher eher dazu raten bei Terminal C zuzusteigen.
 
Zuletzt bearbeitet:

wideroe

Erfahrenes Mitglied
13.01.2011
2.546
1.154
Das ist doch der Grund für die Diskussion hier! :)
Beitrag automatisch zusammengeführt:


Die Frage ist halt..ist das so? Oder fahren die Leute halt mit dem ICE oder per Auto aus NRW nach FRA?
Alleine über die "LH-Flugnummer" wurden letztes Jahr über 500.000 Pax nach FRA gebracht. Tendenz stark steigend ( betrifft allerdings alle Verbindungen, nicht nur aus NRW ).
Naja, wenn man mal überlegt, dass es früher in Zeiten deutlich geringerer Passagierzahlen, sagen wir mal, 5x tgl. CGN-FRA und 8x tgl. DUS-FRA gab und das teilweile mit A300/310 geflogen wurde, war das eine jährliche Kapazität von roundabout 750.000 Passagieren. Da sind heute 500.000 per Bahn aus ganz Deutschland jetzt nicht so der burner, finde ich.