Bald ist die Gewährleistung vorbei. Nur bis 2031 wird die Strbahn nicht stehen:Soll der wirklich ersetzt werden? Mein Verständnis war ein Parallelbetrieb um die meist überlastet Skyline zu entlasten.
Am 7. Dezember 2006 wurde der SkyTrain vom Flughafen endgültig abgenommen. Nach Aussage des Flughafens wurde vor der Abnahme eine Verfügbarkeit des Systems von über 99 % nachgewiesen. Siemens bleibt Betreiber der Anlage und haftet auch für weitere Ausfälle der Bahn über die Gewährleistungszeit von 25 Jahren.
Wie gesagt, Du wirst eher Mühe haben den Skytrain noch so lange fit zu halten bis die Strbahn gebaut ist!Siemens hat neben dem SkyTrain auch die H-Bahn an der TU Dortmund gebaut.
Bei beiden sieht es mit Ersatzteilen so langsam aber wohl sehr schwierig aus.
In Dortmund sucht man derzeit eine Möglichkeit die bestehenden Wagen zu ersetzen.
Entsprechendes müsste man für den SkyTrain dann auch in die Wege leiten, wenn der noch lange parallel fahren soll.
Das Problem bei solchen Sachen ist immer, wenn man nicht "von der Stange" kauft.Was für eine zukunftsfähige Technologie. Das war doch von der ersten Sekunde an klar?
Was soll die Rheinbahn damit zu tun haben?Noch dazu diese merkwürdige Zuordnung zur Rheinbahn, sodass man für die Flughafenbahn bezahlen muss.
Spannend wird, was mit den Flächen entlang der aktuellen Trasse dann passiert. Ob sie brachliegen (also nur die Fassade davorsteht) oder als Büros oder Conferencing umgebaut werden sollen - aber Landside-Flächen sind ja erfahrungsgemäß nicht so begehrt wie Airside.Interessant ist, dass der enge Skytrain langfristig durch eine normale Stadtbahn ersetzt werden soll, die dann vom Terminal bis zum Flughafen-Regionalbahnhof verlängert werden soll. VIEL BESSER.
Und ich wollte schon sagen "Der AirTrain in Newark fährt auch nach 40 Jahren noch problemlos", aber obwohl der aussieht wie aus den 70ern ist er tatsächlich nur 6 Jahre älter als der SkyTrain in DUS... Und letzterer hat tasächlich die 70er Technologie (fährt seit 1975)Was für eine zukunftsfähige Technologie.
Definitiv. Obwohl das natürlich eine Technologie aus dem 18. Jahrhundert ist...Interessant ist, dass der enge Skytrain langfristig durch eine normale Stadtbahn ersetzt werden soll, die dann vom Terminal bis zum Flughafen-Regionalbahnhof verlängert werden soll. VIEL BESSER.
Oder man macht ne Parkhausgondel wie in Frankfurt am Squaire.Und ich wollte schon sagen "Der AirTrain in Newark fährt auch nach 40 Jahren noch problemlos", aber obwohl der aussieht wie aus den 70ern ist er tatsächlich nur 6 Jahre älter als der SkyTrain in DUS... Und letzterer hat tasächlich die 70er Technologie (fährt seit 1975)
Definitiv. Obwohl das natürlich eine Technologie aus dem 18. Jahrhundert ist...
Das ist fast wie in der Luftfahrt, so ziemlich jedes Muster das mal als "DC-3 Nachfolger" entwickelt wurde ist inzwischen ausser Betrieb, aber die DC-3 fliegt immer noch.
Vermutlich wird es immer noch 4 Fuß 8.5 Zoll Normalspur Rad-Schiene Systeme geben, wenn längst alle Monorails oder sonstigen "innovativen" Schienenfahrzeuge Geschichte sind.
Ziemlich unverständlich warum man damals die S11 nicht einfach bis zum Fernbahnhof durchgebaut hat... Am besten noch mit Gleisanschluß da, damit man auch aus dem Ruhrgebiet eine S-Bahn bis zum Terminal durchziehen kann. Und dann auf den Schienen noch eine kleine Bahn zu den Parkhäusern fahren lässt.
Ein entsprechendes Gerät hat die DB ja verfügbar.
Der Fernbahnhof kam später und eine Verbindungskurve aus Richtung Ruhrgebiet zum Tiefbahnhof unter dem Terminal ist vorhanden.Ziemlich unverständlich warum man damals die S11 nicht einfach bis zum Fernbahnhof durchgebaut hat... Am besten noch mit Gleisanschluß da, damit man auch aus dem Ruhrgebiet eine S-Bahn bis zum Terminal durchziehen kann. Und dann auf den Schienen noch eine kleine Bahn zu den Parkhäusern fahren lässt.
Ein entsprechendes Gerät hat die DB ja verfügbar.
Millionen Passagiere, die gevotet haben, können nicht irren.
Wahrscheinlich haben da sogar Milliarden Passagiere abgestimmt…
Zu Skytrax ist ja sowieso schon jedes gesagte Wort zu viel
Budapest auf Platz 3? Wirklich?Millionen Passagiere, die gevotet haben, können nicht irren.
DUS, der Flughafen der NRW Landeshauptstadt und Sitz der Börse
hat zum wiederholten Male und ganz aktuell den renommierten SKYTRAX-Award 2025 gewonnen:
Anhang anzeigen 296752
Schade, dass die Hitliste nur bis Platz 10 geht, hätte schon interessiert, wo der Cargoflughafen etwas südlicher "gelandet" ist.
Worlds best regional airports 2025
...and the winner is....
Budapest auf Platz 3? Wirklich?
War erst vorgestern dort und habe nichts gefunden, was besonders bemerkenswert oder positiv wäre.
Quellenangabe?Meint wer?
Bei den renommierten Skytrax World Airport Awards 2025
wurden wir zum Best Regional Airport Europe gewählt – auf Basis der Stimmen von Millionen Reisenden weltweit.![]()
Der "Branchen-Oscar"
Der Skytrax Award zählt zu den renommiertesten Auszeichnungen der Luftfahrtbranche. Seit 1999 führt das britische Beratungsunternehmen Skytrax jährlich die weltweit größte Kundenzufriedenheitsbefragung im Luftverkehr durch. Passagiere aus über 100 Ländern bewerten mehr als 500 Flughäfen weltweit – basierend auf ihren persönlichen Erfahrungen während der Reise. Im Fokus stehen dabei alle wesentlichen Bereiche des Flughafenerlebnisses: Check-in, Sicherheitskontrollen, Sauberkeit, Orientierung, Servicequalität, Gastronomie, Shopping, Gepäckabfertigung und die Verkehrsanbindung.
Schon ein Oxymoron an sich... Am positivsten ist ein Flughafen doch wenn man dort nichts erleben muss, sondern möglicht einfach, schnell und unkompliziert ins Flugzeug kommt. Was "wesentlich" am Flughafen ist, ist wohl extrem subjektiv. Und viele Details hängen ja nicht am Flughafen, sondern an der Airline bzw. den von ihnen beauftragten "Service"unternehmen.alle wesentlichen Bereiche des Flughafenerlebnisses
Wobei sich das mit der Ankunft am Flughafen in 2024 wesentlich verbessert hat. Deine Probleme hatte ich in 2023 auch, aber in 2024 war es nahezu alles okay.Als Vollblut-Kölner, der wohnortbedingt zu 90% von DUS abfliegt sage ich ganz objektiv:
Wenn beim DUS alles klappt, dann ist es ein super Flughafen. Vor Corona war da alles für meine Bedürfnisse top.
Corona klammere ich mal aus, dann kam eine Zeit der totalen Verwahrlosung, die hat man jetzt auch in den Griff bekommen.
Bei Abflug: Fast-Track mit CT-Scannern klappt sehr gut, 2 LH-Lounges, Automatisierte Passportkontrolle, alles super.
Problematisch ist die Ankunft. Es passiert zu oft das man bei Aussenposition im Flieger hockt und ‚Kein Bus da ist‘, ‚Keine Treppe da ist oder keiner der die Treppe bedient‘, ‚Kein Personal, welches die Fahrgastbrücke bedient‘ etc. Besonders bei den letzten Flügen des Tages ist das sehr nervig (wenn man noch eine Bahn kriegen möchte) und kam zumindest bei mir zu oft vor im Vergleich mit anderen kleinen Flughäfen. Was ich mitbekomme ist die Gepäckausgabe ebenfalls ein Lotteriespiel, ich fliege fast ausschließlich mit Handgepäck und kann es nicht beurteilen.
Daher meine Meinung: Abflug top, Ankunft mehr als ausbaufähig.
Sollte das der beste Regionalflughafen Europas, trotz dieser eklatanten Schwächen sein, dann hatte ich bei den anderen wohl immer einen absoluten Sahnetag erwischt.
Ps.: Marketing am DUS auch super (sonst hätte man sich nicht Platz 1 in dem Ranking kaufen können, bei dem es allen Anschein nach wirklich noch Leute gibt die das glauben und für voll nehmen)
Nana sag doch nicht sowas ;-).Ps.: Marketing am DUS auch super (sonst hätte man sich nicht Platz 1 in dem Ranking kaufen können, bei dem es allen Anschein nach wirklich noch Leute gibt die das glauben und für voll nehmen)