ANZEIGE
Doch, aber auf einer anderen Basis.
Unter Berücksichtigung des CAF...?
Doch, aber auf einer anderen Basis.
Doch, aber auf einer anderen Basis. Lese mich gerade in die Welt des PCV (Perceived Customer Value bzw. Process Customer Value) ein...
Der LH Representative hat auf Flyertalk gepostet, dass mit dem neuen Check-In System das Upgrade nach Status wiederkäme, allerdings seien gewisse Buchungsklassen davon ausgenommen. Explizit genannt wurden nur P und Z in Business, Economy wurde nicht erwähnt. Ich würde mal vermuten ab W aufwärts nach Status?
D.h. in D bis J zählt Status, d.h. HON in D vor nichts in J, aber in P und Z die Buchungsklasse, also der Statuslose in Z vor dem HON in P - zumindest so habe ich die Aussagen verstanden.
nicht zu vergessen in der bewertung der upgraderiehenfolge - die status stars und die SEN+![]()
Magst Du mal schauen, ob der Flug noch in PICTURES oder bereits in ALTEA abgefertigt wurde?
Erkennbar ist das auf der Bordkarte anhand der vierstelligen Flugnummer /Sitzplatznummer mit den 0ern vor der eigentlichen Flugnummer (auf Altea-Bordkarten ist die Flugnummer/Sitznummer immer vierstellig).
Ab Frankfurt ist das definitiv eher ungewöhnlich... da würde ich mich auch freuen. Oft genug als HON insbesondere in FRA bereits erlebt, dass FTLer und SENs mit höherer Buchungsklasse die Op-Ups bekommen haben...
Vielleicht kommt man durch die tragischen Ereignisse der jüngsten Vergangenheit wieder schrittweise zur Erkenntnis, wie wichtig die Stammkunden sind?
Hast du dazu eine Quelle bzw. gibt es diese Regeln auch irgendwo als Übersicht?
Mindest-Nein
So, nun greifbare und belastbare Details:
Die Priorisierung erfolgt in Altea quasi vollautomatisch, außer ein Mitarbeiter grätscht hier ganz bewusst "von Hand" hinein und vergibt außer der Reihe von Hand irgendwelche Upgrades. Im Normalfall ist das neue System darauf getrimmt, Passagiere von der Warteliste als auch Passagiere die ein Upgrade bekommen wollen (= "bezahlt" mit Meilen/E-Vouchern) sowie Passagiere die ein Upgrade bekommen müssen (= "Operational Gradings") automatisiert abzuarbeiten.
Dabei gilt nach aktuellem Stand die folgende Hierarchie (welche seitens Lufthansa jederzeit geändert werden kann - und die Tatsache, dass diese Priorisierung hier im VFT nachzulesen ist löst natürlich keine Rechtsansprüche auf irgendwelche Upgrades aus... - außerdem zu beachten, dass es zwischendrin auch ID-Passagierkategorien mit "Must Ride"-Priorität gibt, die Vorrang vor regulär zahlenden Passagieren und auch Vielfliegern haben können, welche hier in der Liste nicht aufgeführt sind):
- HON (First Class)
- SEN / Star Gold (First Class)
- FTL / Star Silver (First Class)
- Basiskunde (First Class)
- First Class Interkont-Anschluss (relevant auf Zubringer-Flügen)
- HON (Business Class)
- HON (Premium Economy)
- HON (Economy Class)
- SEN / Star Gold (Business Class)
- SEN / Star Gold (Premium Economy)
- SEN / Star Gold (Economy Class)
- FTL / Star Silver (Business Class)
- Basiskunde (Business Class)
- FTL / Star Silver (Premium Economy)
- Basiskunde (Premium Economy)
- FTL / Star Silver (Economy Class)
- Basiskunde (Economy Class)
Bei mehreren Passagieren innerhalb der selben Prio-Kategorie entscheidet dann der sog. individuelle PCV-Wert (Perceived Customer Value bzw. Process Customer Value). Jedem Passagier wird in Altea anhand diverser Kriterien (u.a. Vielfliegerstatus, Buchungsklasse / Ticketwert) für jeden einzelnen Flug ein individueller PCV-Wert zugewiesen - dieser bestimmt dann innerhalb der Prio-Gruppe die Reihenfolge.
Was "Operational Gradings" als auch "Courtesy Upgrades" betrifft, so sind die Buchungsklassen Z/P/R/I in der Business Class, die Buchungsklasse N in der Premium Economy Class sowie die Buchungsklassen T/L/K/X in der Economy Class mit einer niedrigeren Priorität versehen. In Altea ist ein entsprechender Mechanismus integriert, der bei notwendigen Upgrades in der Regel das "Operational Upgrade" zunächst an einen Passagier in einer höherwertigen Buchungsklasse vergibt.
Beispiel: HON 1 gebucht in Z mit hohem PCV-Wert, HON 2 gebucht in D mit mittlerem PCV-Wert, HON 3 gebucht in D mit hohem PCV-Wert. Das System würde bei notwendigen Op-Ups in die First zunächst HON 3 upgraden (hoher PCV-Wert und keine Buchungsklasse mit bewusst niedriger Priorisierung), und dann HON 2 vor HON 1 (da HON 1 aufgrund der Buchungsklasse Z was Op-Ups betrifft künstlich die niedrigste Priorität bekommt, trotz hohem PCV-Wert).
Sorry, durftest dich selbstverständlich auch angesprochen fühlenDie BN geht schneller als den Namen zu rufen, die Kollegin wird deine Boardkarte schon vor sich liegen gehabt haben.
Edit: Achso, ich war ja gar nicht angesprochen. Dann vergiss was ich gesagt habe.
Ist aber tatsächlich eigentlich die richtige Vorgehensweise. Namen gehen keinen anderen Passagier etwas an, daher macht es Sinn, dass die Agents die Seq-Nr nutzen statt des Namens. Schreibt man dazu auch nicht so schnell falsch und es kann nicht den falschen Müller treffen.Sorry, durftest dich selbstverständlich auch angesprochen fühlenund danke dir für die Antwort. Boardkarte hatte sie glaube ich noch nicht vorliegen,- musste am Gate noch etwas warten bis ich die neue Karte ausgehändigt bekam.
Beispiel: HON 1 gebucht in Z mit hohem PCV-Wert, HON 2 gebucht in D mit mittlerem PCV-Wert, HON 3 gebucht in D mit hohem PCV-Wert. Das System würde bei notwendigen Op-Ups in die First zunächst HON 3 upgraden (hoher PCV-Wert und keine Buchungsklasse mit bewusst niedriger Priorisierung), und dann HON 2 vor HON 1 (da HON 1 aufgrund der Buchungsklasse Z was Op-Ups betrifft künstlich die niedrigste Priorität bekommt, trotz hohem PCV-Wert).
Irgendwie kann man aus allem eine Wissenschaft machen. Zumal da ja für diesen PCV-Wert offensichtlich auch noch andere Faktoren als Status und Buchungsklasse zählen…Genau. Warum einfach wenns auch Lufthansa geht?