Natürlich lustig, wenn die Terminals zum Kassierer ausgerichtet sind.
Lösung 1 ist bei kontaktbehafteten Zahlungen wäre sicherlich die bessere Wahl, der eine Tastendruck vor der PIN-Eingabe wird nun nicht so viel Zeit kosten.
Zudem ist das ja schon in den Terminals eingebaut (Siehe Fidor Smartcard). Ich bezweifle mal, dass sich Lösung 2 bis Juni für alle Terminals programmieren und zertifizieren lässt.
Zumal Lösung 1 sicherlich das von der EU angedachte war, um den Wettbewerb zwischen den Schemes zu steigern. Mit Lösung 2 ändert sich für die meisten Verbraucher ja wenig.
Ich muss ganz ehrlich sagen, dass ich die zweite Lösung viel besser finde. Der eine Tastendruck kostet zwar nicht viel Zeit, aber wenn bei jedem Kunden 2 Sekunden verloren gehen, dann kommt schon etwas zusammen. Und was wesentlich mehr Zeit kostet, ist, wenn der Kunde nicht weiß, was er auswählen soll, und die Kassenkraft ihm das erst erklären muss, obwohl sie selbst auch nicht viel mehr Ahnung hat.
Die Lösung mit der Auswahl-Taste, die man vor dem Stecken der Karte drücken kann, ist viel besser, weil:
1. Der Kunde, der einfach nur bezahlen will, seine Karte reinsteckt und wie immer bezahlt, ohne dass ihm eine Wahl aufgezwungen wird,
2. der Kunde, der sich über die App-Selection informiert hat, selbst entscheiden kann, indem er vorher drückt,
3. der Händler das günstigere System automatisch wählen kann, sofern es dem Kartenzahler egal ist.
Ich glaube auch, dass diese Lösung viel mehr im Sinne der Regulierung ist. Denn man möchte ja Kartenzahlungen stärken und nicht noch verkomplizieren. Und ein Kunde, der keine Ahnung von der App-Selection hat, soll nicht noch unnötig verwirrt werden.
Vor allem führt es ganz sicher nicht zu einem besseren Wettbewerb, wenn die Enscheidung von jemandem getroffen werden muss, für den es auch völlig egal ist, wie abgerechnet wird. Davon hat weder der Kunde, noch der Wettbewerb etwas.