Bahn-Sammelthread

ANZEIGE

KAFlieger

Erfahrenes Mitglied
17.07.2018
1.085
2.557
ANZEIGE
Kurz in die Runde: seit wann hat die Bahn in allen Bordrestaurants 2G?
Ich bin vor zwei Wochen, genauer am 9.11. über Nacht nach Stuttgart gefahren und mich dabei ins Bistro gesetzt, da ich die Ruhe dort mag wenn es geschlossen ist.
In Stuttgart angekommen wurde wieder aufgemacht und ich hatte einen kleinen Plausch mit der Servicekraft. Sie meinte, Sie müsse ab sofort meinen Impfnachweis kontrollieren, das sei ab heute so die Vorgabe. Bei Stichproben drohen ihr Geldstrafen bis zu 20.000€ wenn sie absichtlich nicht kontrolliert hat. Hat sich dann noch ne Weile drüber aufgeregt warum sie das machen muss und die Bahn nicht extra Personal für die Kontrollen bereitstellt. Egal wie mans nimmt, du wolltest ja nur ein Datum wissen :D
 
  • Like
Reaktionen: joubin81

mf_2

Erfahrenes Mitglied
26.02.2016
2.009
3.786
STR
Ich bin mit dem ICE gerade an einem Waggon "Alpen Sylt Nachtexpress" vorbeigerauscht. Google kennt dazu auch eine Homepage: https://www.nachtexpress.de/de/der-nachtexpress/schlafwagen/

Das sieht mir im Schlafwagen doch durchaus komfortabel aus. Kennt das jemand? Für mich ist nicht ganz klar ob die im Mai 2022 erstmalig starten oder ob sie in früheren Jahren schon aktiv waren. Wenn erstmalig, dann gibt es natürlich noch keine Erfahrungen.
 

spocky83

Erfahrenes Mitglied
21.12.2014
3.834
1.290
MUC, BSL
Das ist ehemaliges Flixtrain-Material, soweit ich weiß. Die Verbindung wird mit zwei Zugpaaren wöchentlich gefahren, das Produkt ist letztendlich auch nichts Besonderes.

Bei Mondpreisen um 1000€ für das "Deluxe" Schlafwagenabteil (zwei Personen) zwischen München und Westerland dürfte die Zielgruppe wohl das klassische Sylt-Publikum ansprechen: Bankkonto ungefähr genauso dick gefüllt wie das Brett vor'm Kopf.
 

joubin81

Erfahrenes Mitglied
07.09.2016
2.761
1.899
Sind die dann jetzt offen? Auch Speisewagen im ICE? Habe noch 12 Gutscheine die bald ablaufen, weil immer geschlossen war!
War einmal der ICE von Berlin nach Hamburg und dann Hamburg nach Düsseldorf.
Macht irgendwie wenig Sinn wenn ich mein Essen zum mitnehmen hole und es dann am Platz verzehre, im vollen Waggon statt im fast leeren Bordrestaurant...
 

SWINE

Erfahrenes Mitglied
06.08.2016
1.333
518
Das ist ehemaliges Flixtrain-Material, soweit ich weiß. Die Verbindung wird mit zwei Zugpaaren wöchentlich gefahren, das Produkt ist letztendlich auch nichts Besonderes.

Bei Mondpreisen um 1000€ für das "Deluxe" Schlafwagenabteil (zwei Personen) zwischen München und Westerland dürfte die Zielgruppe wohl das klassische Sylt-Publikum ansprechen: Bankkonto ungefähr genauso dick gefüllt wie das Brett vor'm Kopf.
Na von Mondpreis sind wir aber weit weg du kannst ja so ein Abteil auch mit 4 Leuten buchen 250 sind dann gar nicht mehr wirklich viel wenn du Übernachtung und Transport in einem hast.
Wenn du halt nur zu zweit bist musst halt die Nummer kleiner für 549 buchen auch da biste weit von Mondpreis weg.
 

red_travels

Reisender
16.09.2016
26.348
16.479
www.red-travels.com
Das ist ehemaliges Flixtrain-Material, soweit ich weiß. Die Verbindung wird mit zwei Zugpaaren wöchentlich gefahren, das Produkt ist letztendlich auch nichts Besonderes.

Bei Mondpreisen um 1000€ für das "Deluxe" Schlafwagenabteil (zwei Personen) zwischen München und Westerland dürfte die Zielgruppe wohl das klassische Sylt-Publikum ansprechen: Bankkonto ungefähr genauso dick gefüllt wie das Brett vor'm Kopf.

ehemals Flixtrain?

Alpen-Sylt lief doch früher unterm BTE

 

spocky83

Erfahrenes Mitglied
21.12.2014
3.834
1.290
MUC, BSL
Na von Mondpreis sind wir aber weit weg du kannst ja so ein Abteil auch mit 4 Leuten buchen 250 sind dann gar nicht mehr wirklich viel wenn du Übernachtung und Transport in einem hast.
Wenn du halt nur zu zweit bist musst halt die Nummer kleiner für 549 buchen auch da biste weit von Mondpreis weg.
Gut, das relativiert das tatsächlich etwas. Ich habe angenommen, das Deluxe-Abteil sei nur für zwei. Dennoch ein ziemlich seltsames Produkt: fast die doppelte Fahrzeit einer Tagverbindung und selbst wenn man es schafft fünf, sechs Stunden zu schlafen, dann sitzt man immer noch länger herum als im ICE/RE. Dafür dann beinahe das Sechsfache des 1. Klasse Sparpreises abzudrücken bedarf schon eines gewaltigen Nachtzugfetischs.

Letztendlich machen sich manche Leute da nur etwas vor: der Nachtzug als Verkehrsmittel ist hierzulande einfach mausetot und das was es noch gibt, wird auch verschwinden wenn bei der ÖBB die Erneuerung der Schlafwagen ansteht. Das rentiert sich einfach hinten und vorne nicht, das reißt auch das subjektive Empfinden von ein paar Touristen nicht raus.
 
  • Like
Reaktionen: Luftikus

spocky83

Erfahrenes Mitglied
21.12.2014
3.834
1.290
MUC, BSL
Mal ganz davon abgesehen, dass das ein Vergleich zwischen Äpfel und Birnen ist, kommst du da immer noch nicht auf einen grünen Zweig: im besten Fall kommst du pro Person auf knapp 200€, die du für die Übernachtung auf den Kopf hauen könntest, um da auf ähnliche Kosten zu kommen.
Sylt ist jetzt natürlich keine 99€/Woche Pauschalreisendestination aber 400 Eier für eine Nacht im DZ rufen da selbst in der Hauptsaison die Allerwenigsten auf.

Aber betrachten wir das mal realistisch: da kommt man um 12.00h in Westerland an, ist ziemlich gerädert weil die Nachf definitiv nicht den besten Schlaf gebracht hat, darf sich dann zwei, drei Stunden mit Nasenbohren und seinem Gepäck beschäftigen weil man noch nicht im Hotel einchecken kann, legt sich dann mal eine Weile hin weil sonst gar nichts mehr läuft und bis dahin ist der Tag dann eigentlich schon wieder rum. Welchen Mehrwert hat das jetzt nochmal im Vergleich zu dem, der sich entspannt morgens um 8 in den ICE nach Hamburg setzt und auch um 16.30-17.00 in Westerland ankommt?

Bitte verstehe mich nicht falsch, ich fahre (eigentlich) gerne Zug und irgendwelche Sonderfahrten mit historischem Material sind genau mein Ding. Sowas wie den TEE Rheingold? Eine Runde im VT 11.5? Kleber-Express? Wär ich sofort dabei. Aber in irgendwelchen aufgehübschten Bimz-Wagen da 16 Stunden durch die Gegend zu juckeln, wenn ich es auch für einen Bruchteil des Preises mit dem selben Verkehrsmittel haben kann? Da müsste schon einiges zusammen kommen und das sehe ich definitiv nicht exklusiv so.
 

schlepper

Erfahrenes Mitglied
31.08.2016
4.121
4.184
FRA
...und das was es noch gibt, wird auch verschwinden wenn bei der ÖBB die Erneuerung der Schlafwagen ansteht.
Die planen aber mit neuem Material, und andere ältere Wagen bekommen anscheinend ein Redesign.


Ich gebe dem Produkt eine Chance unter Federführung einer kleinen, eingeschworenen Mannschaft, integriert in den schwerfälligen "Tanker" DB eher nicht. Fans scheint es genug zu geben, auch ich würde gerne mal den Schlafwagen testen, jedoch hat es auch nur zu 2x Liegewagen gereicht. Und wenn vollmundig ein vollwertiges Frühstück versprochen wird, und dann ein eingeschweißtes Hörnchen aus dem Supermarkt gereicht wird, ist das der Sache auch nicht zuträglich.
 

red_travels

Reisender
16.09.2016
26.348
16.479
www.red-travels.com
Aber in irgendwelchen aufgehübschten Bimz-Wagen da 16 Stunden durch die Gegend zu juckeln, wenn ich es auch für einen Bruchteil des Preises mit dem selben Verkehrsmittel haben kann?

es gibt viele, die nicht fliegen können oder wollen und ebensowenig mit dem Auto >1000km fahren. Du solltest das weniger pauschalisieren, nur weil ein paar aus dem VFT damit kaputt ankommen.

man spart nicht nur die Hotelnacht, man spart auch unnötige Reisetage, liege lieber 13 Stunden im Nachtzug, als 10h am Tag verschwenden.

es gibt sicherlich auch das ein oder andere Reisebüro, dass eine komplette Reise inkl. Schlafwagen zu einem guten Preis abbilden kann.
Ich hab vor ein paar Jahren 99€ für den Schlafwagen von Warschau nach Wien gezahlt und sehr gut geschlafen, alter Wagen vom PKP hin oder her.

und dass der Nachtzug keine Erscheinung von 2-3 Jahren ist sieht man doch beim aktuellen Ausbau des Nightjet Streckennetzes. Es ist eher Deutschland, was das noch bremst.


 

juliuscaesar

Megaposter
12.06.2014
21.070
18.931
FRA
In Russland, Ukraine, Polen gehören Schlafwagen auf (sehr) langen Distanzen wie selbstverständlich zum Alltag der Menschen dazu.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Guter Artikel, warum es noch lange keinen ICE-Bahnanschluss am MUC geben wird:

 
  • Like
Reaktionen: red_travels

spocky83

Erfahrenes Mitglied
21.12.2014
3.834
1.290
MUC, BSL
es gibt viele, die nicht fliegen können oder wollen und ebensowenig mit dem Auto >1000km fahren. Du solltest das weniger pauschalisieren, nur weil ein paar aus dem VFT damit kaputt ankommen.

man spart nicht nur die Hotelnacht, man spart auch unnötige Reisetage, liege lieber 13 Stunden im Nachtzug, als 10h am Tag verschwenden.

es gibt sicherlich auch das ein oder andere Reisebüro, dass eine komplette Reise inkl. Schlafwagen zu einem guten Preis abbilden kann.
Ich hab vor ein paar Jahren 99€ für den Schlafwagen von Warschau nach Wien gezahlt und sehr gut geschlafen, alter Wagen vom PKP hin oder her.

und dass der Nachtzug keine Erscheinung von 2-3 Jahren ist sieht man doch beim aktuellen Ausbau des Nightjet Streckennetzes. Es ist eher Deutschland, was das noch bremst.


Moment. Vom Fliegen sprach keiner. Und ich auch ganz bewusst nicht, deshalb habe ich das auch dezidiert mit anderen Zugprodukten verglichen. Das man nach Westerland auch fliegen kann ist richtig, aber dieses Fass wollte ich gar nicht erst aufmachen.

Aber abseits davon stellt sich die Frage ob deine Argumentation nicht irgendwo auch Selbstbetrug ist. Im von dir zitierten Post habe ich die Frage aufgeworfen, ob es denn wirklich einen Mehrwert gibt - sowohl finanziell als auch was Urlaubstage betrifft. Selbst wenn man im Schlafwagen ähnlich gut schlafen kann wie im Hotel oder eigenen Bett (was ich bezweifle), dann kommt da in der Praxis kein wesentliches Ersparnis dabei raus.

Gewiss, es mag Strecken geben, wo es im touristischen Sektor einen use case gibt aber damit macht man im Planverkehr keinen Stich mehr. Und das wird sich auch nicht verbessern, eher im Gegenteil: schnelle Bahnverbindungen werden unumgänglich werden, wenn man den nationalen Flugverkehr eindämmen will. Nachtzüge sind da ein Anachronismus, welche Firma tut sich die dadurch entstehenden Lohnkosten an, welcher Pendler nimmt diese Strapaze auf sich damit er statt spät Freitag Nacht Samstag Morgen bei seiner Familie ankommt?

Auch der Einwand der nach wie vor rege genutzten Nachtzüge im ehemaligen Ostblock ist da fehl am Platz: er wird genutzt weil er aufgrund der Distanzen und auch des Preisgefüges alternativlos ist. Es gibt dort nur sehr wenige HGV Strecken, gut ausgebaute Autobahnen und ein Flugticket ist für große Teile der Bevölkerung unerschwinglich. Wenn mich ein ICE-Ticket nach Hamburg 500€ kosten würde oder ein Flug 1000€, ja klar sähe ein Sitzwagenticket für 58€ da wie ein Geschenk aus.

ist aber nicht so
 

VBird

Erfahrenes Mitglied
12.01.2010
2.940
108
Wir fahn, fahn, fahn - mit der Deutschen Bahn !
(Drama in 4 Akten)


Aktuelles Projekt: Reise von Sinzig [DOCH - gibt es! ] nach Düsseldorf.


1. Akt: Eintreffen at Sinzig Int'l Central Railway Station zur planmäßigen Abfahrt um 12:19. Ett jeht loss!

2. Akt: Fröhlich prasseln ein die gar frohlockenden Kundgebungen der REISEBEGLEITUNG. Es wird kundgetan: Weiterfahrt mit ICE ab Koblenz mit 40min Verspätung.

3. Akt: Unser tapferer Bahnfahrer verlässt nach 20 min der Verspätungszeit die Warteschlange vor'm ServicePoint unten. [Versuch, die verhunzte Fahrt 5 Tage zuvor zu 'regulieren']
Oben / der Zug / iss wech !

Bahnfahrer zum Service dann - "Ey, wo ist mein Zug jetzt, Mann?!"

>'Der ist wohl abgefahren.'
"Wie kann das sein bei 40min Verspätung ? Vorhin wurde er noch am Gleis mit erheblicher Verspätung angezeigt - jetzt steht oben dran der nächste eine Stunde später. Wann soll der verspätete denn von hier abgefahren sein?2
>'Das weiss ich nicht. Aber mit den Kameras sehe ich ihn nirgends. Also muss er nun wohl weg sein.'

Der nächste im Takt trifft natürlich auch erst mit Verspätung ein. Aber dann geht es endlich los in die richtige Richtung - will sagen, zunächst erst mal wieder an Sinzig vorbei.


4. Akt: Wir fahn, fahn, fahn ..... - jedenfalls manchmal. Dann stehen wir auch oft laaange nur so in der Pampa herum.
Nach einer gefühlten Ewigkeit spricht die Stimme erstmalig von Köln.
Dann sogar: "Wenn wir mit dieser Geschwindigkeit weiter fahren, werden wir Köln in 10 Minuten erreichen".

Gesagt, vertan ! Wir fahren nämlich nicht mehr.
Die Stimme beglückt uns alsdann mit der Lautstärke eines ruhenden Sees.
Es sind die mitteilungsbedürftigen WagongenossInnen, welche nun der anderen Ohren klingeln lassen. 'Wir stehen mal wieder irgendwo rum. Wir sind noch nicht mal bis Köln gekommen. Keiner sagt was; keiner weiss was. Ich ruf nachher noch mal an.'

Tick, tick, tick! Minute nach Minute verschwindet unrettbar ins Nirvana.
Und dann, oh Wunder, wir rollen wieder !

.....einige hundert Meter !
Und rasten wieder ein Weilchen sodann!

Was einigen schon nicht mehr zu hoffen wagten - der Fernzug mit Endziel Hoher Norden erreicht schliesslich Düsseldorf noch vor Einbruch der Dunkelheit. (16:15)

Ende gut? Eher Wut !


Epilog:

Luftlinie Sinzig - Düsseldorf = ca. 85 km.
Reisezeit: Fast volle vier Stunden.

Wir fahn, fahn, fahn - mit der deutschen Bahn .....
.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: juliuscaesar

schlepper

Erfahrenes Mitglied
31.08.2016
4.121
4.184
FRA
Ganz gefährlich, wenn es nur eine prognostizierte Verspätung war, und die Störung dann doch schnell behoben ist. Ich schaue dann bei "Ist mein Zug pünktlich", ob es wirklich eine reale Verspätung ist.
 

Hene

Erfahrenes Mitglied
27.03.2013
4.878
4.297
BER
In Russland, Ukraine, Polen gehören Schlafwagen auf (sehr) langen Distanzen wie selbstverständlich zum Alltag der Menschen dazu.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Guter Artikel, warum es noch lange keinen ICE-Bahnanschluss am MUC geben wird:

OT, aber: In Russland, Kasachstan etc. fährt (leider) niemand, der sich ein Flugticket leisten kann, mehr lange Strecken mit dem Zug. Das gilt sogar für Strecken mit modernem Rollmaterial wie Almaty-Nursultan. Das war vor zehn Jahren noch anders. Ich würde z.B. gern mal wieder drei Wochen irgendwo mit dem Zug rumjuckeln, also z.B. die BAM nach Komsomolsk am Amur. Aber es gibt nur sehr wenige bis gar keine Interessenten an einer solchen Tour in meinem Verwandten- (+1 seits) und Freundeskreis. Dabei könnte man dann von Komsomolsk am Amur gleich noch den lokalen Flusstransport nach Nikolaevsk am Amur ausprobieren, hach!
 
Zuletzt bearbeitet:

Langstrecke

Erfahrenes Mitglied
31.08.2013
10.591
9.408
LEJ
OT, aber: In Russland, Kasachstan etc. fährt (leider) niemand, der sich ein Flugticket leisten kann, mehr lange Strecken mit dem Zug. Das war vor zehn Jahren noch anders. Ich würde z.B. gern mal wieder drei Wochen irgendwo mit dem Zug rumjuckeln, also z.B. die BAM nach Komsomolsk am Amur. Aber es gibt nur sehr wenige bis gar keine Interessenten an einer solchen Tour in meinem Verwandten- (+1 seits) und Freundeskreis.
OT-Antwort
Das ist die gesellschaftliche Entwicklung.
Was früher ein Abenteuer war gilt heute als langweilig.
Alles muss schnell gehen, am besten heute gebucht und morgen auf Weltreise. acht Tage, überall gewesen und nichts gesehen und schon gar nichts erlebt.
Wer in den frühen 70ern mit dem VW-Bus von Frankfurt zum Vansee fuhr, stand bei Rückkehr in der Zeitung und es wurde berichtet.
OT-Ende
 

SWINE

Erfahrenes Mitglied
06.08.2016
1.333
518
Hat jemand von euch Ahnung was schon wieder zwischen Mannheim und Frankfurt los ist?
Es gibt ja wieder eine Umleitung aber hey danke geniale Bahn! Gratis Hin- und Rückfahrt bekommen + Entschuldigung den zweiten lästigen Termin nicht machen zu können ihr seid echt Top weiter so!
 

red_travels

Reisender
16.09.2016
26.348
16.479
www.red-travels.com
Moment. Vom Fliegen sprach keiner. Und ich auch ganz bewusst nicht, deshalb habe ich das auch dezidiert mit anderen Zugprodukten verglichen. Das man nach Westerland auch fliegen kann ist richtig, aber dieses Fass wollte ich gar nicht erst aufmachen.

vom "nicht fliegen können" sprechen auch eher die, die den Nachtzug nehmen.

Aber abseits davon stellt sich die Frage ob deine Argumentation nicht irgendwo auch Selbstbetrug ist. Im von dir zitierten Post habe ich die Frage aufgeworfen, ob es denn wirklich einen Mehrwert gibt - sowohl finanziell als auch was Urlaubstage betrifft. Selbst wenn man im Schlafwagen ähnlich gut schlafen kann wie im Hotel oder eigenen Bett (was ich bezweifle), dann kommt da in der Praxis kein wesentliches Ersparnis dabei raus.

auch wenn du die Ersparnis nicht sehen willst, wenn du für 100€ ein Schlafwagenplatz bekommst, bei 4 Pax folglich 400€ für's Abteil hast du sowohl die Anreise als auch die erste Nacht im Hotel bezahlt. Sind ja nun auch nicht 400€ die du für eine Hotelnacht am Ziel verballern kannst, die Anreise musst du auch noch rausrechnen, sowie die Zeit, evtl. ein Urlaubstag mehr, der sonst benötigt wird.

Gewiss, es mag Strecken geben, wo es im touristischen Sektor einen use case gibt aber damit macht man im Planverkehr keinen Stich mehr. Und das wird sich auch nicht verbessern, eher im Gegenteil: schnelle Bahnverbindungen werden unumgänglich werden, wenn man den nationalen Flugverkehr eindämmen will. Nachtzüge sind da ein Anachronismus, welche Firma tut sich die dadurch entstehenden Lohnkosten an, welcher Pendler nimmt diese Strapaze auf sich damit er statt spät Freitag Nacht Samstag Morgen bei seiner Familie ankommt?

Die meisten Nachtzugverbindungen werden ja eher Ende zu Ende gebucht, da wirst du mit einer Fahrt "Freitag später Nachmittag los" kaum noch am späten Abend ankommen, oft ist der Nachtzug ja die einzig direkte Möglichkeit. Pendler werden die Züge eher nicht nehmen, auf Dauer ist das preislich doch zu hoch, da greif man dann eher auf den nächtlichen ICE zurück.

Auch der Einwand der nach wie vor rege genutzten Nachtzüge im ehemaligen Ostblock ist da fehl am Platz: er wird genutzt weil er aufgrund der Distanzen und auch des Preisgefüges alternativlos ist. Es gibt dort nur sehr wenige HGV Strecken, gut ausgebaute Autobahnen und ein Flugticket ist für große Teile der Bevölkerung unerschwinglich.

Der Nachtzug ist eigentlich m.M.n. die beste Möglichkeit entspannt zu reisen, besonders wenn du viel Gepäck hast.

Wenn ich mir jetzt mal Usbekistan rausgreife, wo es auf einem kleinen Teil der Strecken HGV gibt, dann braucht der Schnellzug "nur" 2 Stunden weniger als der normale Zug und kostet beinahe das Doppelte.
 
  • Like
Reaktionen: juliuscaesar

vectrox

Erfahrenes Mitglied
03.01.2016
873
673
BER & CGN
Ende gut? Eher Wut !

Nach dem Post ist die dann hoffentlich wieder etwas abgebaut ;) .

Tip: Wenn zwischen Köln und Bonn mal wieder Bauarbeiten sind und du keine Lust hast auf SEV, kannst du dich beim nächsten Mal vielleicht nach Linz bringen lassen. Dann muss man nur in Köln umsteigen und wenn da der Anschluss nicht klappt kommt der nächste Zug nach Düsseldorf ja vergleichsweise schnell.

Über Koblenz nach Düsseldorf zu fahren ist schon im Normalfall nicht besonders sinnvoll ;). Und bei Bauarbeiten erst Recht keine gute Idee da die Anschlüsse in Koblenz dann noch öfter nicht funktionieren.
 
A

arcor1988

Guest
Die Gleichgültigkeit die einem (nach wochenlangem warten) bei einer schriftlichen Beschwerde bei der Bahn entgegenschlägt ist unbegreiflich.

bei zwei Tickets wurden jeweils 2mal 10€ für die Storno berechnet.
Jetzt schlagen mir die ganze Zeit schmallippige Einzeiler entgegen …
 

juliuscaesar

Megaposter
12.06.2014
21.070
18.931
FRA
Die Gleichgültigkeit die einem (nach wochenlangem warten) bei einer schriftlichen Beschwerde bei der Bahn entgegenschlägt ist unbegreiflich.
bei zwei Tickets wurden jeweils 2mal 10€ für die Storno berechnet.
Jetzt schlagen mir die ganze Zeit schmallippige Einzeiler entgegen …
Monopolist und Staatskonzern - was erwartest du da?

Im Gegenteil: Ich finde es noch ziemlich gut und löblich, was die Bahn auf Basis dieser Konstellation abliefert.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Weiteres Personal kommt von den Corona-geplagten Airlines zur Deutschen Bahn:


Ein Direkteinstieg zum „Zugchef“ bringt dann auch schon ein vernünftiges Gehalt mit sich.