Bahn-Sammelthread

ANZEIGE

InterCity

Aktives Mitglied
26.03.2022
140
206
ANZEIGE
Hat sich das Preissystem auch geändert? Manche Strecken sind billiger als früher, die Preise sind "krumm" und einige zusätzliche Stationen Nahverkehr im bereits gewählten Zug verändern den Gesamtpreis. Teilweise in 0,05€-Schritten, teilweise um mehrere Euro.

Hier dasselbe Datum mit denselben Zügen:

Anhang anzeigen 176287
Anhang anzeigen 176288
Anhang anzeigen 176289 Anhang anzeigen 176290

Für welche Altersklasse wurde gesucht? Auf internationalen Verbindungen gibt es neuerdings auch den SuperSparPreis Young, der zumindest die krummen Preise erklären würde.
 

freddie.frobisher

Erfahrenes Mitglied
23.04.2016
7.073
7.346
Für welche Altersklasse wurde gesucht? Auf internationalen Verbindungen gibt es neuerdings auch den SuperSparPreis Young, der zumindest die krummen Preise erklären würde.
Ab 27 Jahre, das Alter hab ich dann nochmal manuell eingetragen.

Genauer betrachtet sind die neuen Preise eigentlich :poop: Früher waren es (auch nur mit IC-Dummy-Trick) 15,90€, also ziemlich genau die Hälfte dessen was man für den Gutscheineinsatz braucht. Jetzt sehe ich keine Möglichkeit, den Ticketpreis knapp über die Hälfte von 29,90€ zu bekommen. SP statt SSP wäre +3€, und das zweimal.
 

SWINE

Erfahrenes Mitglied
06.08.2016
1.334
522
Ab 27 Jahre, das Alter hab ich dann nochmal manuell eingetragen.

Genauer betrachtet sind die neuen Preise eigentlich :poop: Früher waren es (auch nur mit IC-Dummy-Trick) 15,90€, also ziemlich genau die Hälfte dessen was man für den Gutscheineinsatz braucht. Jetzt sehe ich keine Möglichkeit, den Ticketpreis knapp über die Hälfte von 29,90€ zu bekommen. SP statt SSP wäre +3€, und das zweimal.
richtig buchen und ganz gratis fahren ist doch eh viel besser!
Heute schon wieder zwei mal geklappt weil der Umstieg in Dresden natürlich nicht geklappt hat kann ich ganz entspannt bis Mannheim fahren wo ich eh hin wollte und bekomme die ganze Kohle wieder hahahaha.

Die haben es nicht anders verdient!
 

juliuscaesar

Megaposter
12.06.2014
21.258
19.107
FRA
richtig buchen und ganz gratis fahren ist doch eh viel besser!
Heute schon wieder zwei mal geklappt weil der Umstieg in Dresden natürlich nicht geklappt hat kann ich ganz entspannt bis Mannheim fahren wo ich eh hin wollte und bekomme die ganze Kohle wieder hahahaha.

Die haben es nicht anders verdient!
Das Ganze scheint ziemlich orgasmisch für Dich zu sein 😜 Hatte aber auch schon mehrere Fahrtabbrüche mittlerweile. Danke!
 
  • Haha
Reaktionen: red_travels

Chemist

Erfahrenes Mitglied
28.10.2017
4.035
5.994
BSL
Ich frage mich, wird ein Lokführer denn eher krank als ein Busfahrer, und wie weiss die Bahn, dass der Krankenstand bis zum 24. April andauern wird. Wenn es um Corona-Infektionen geht, hat doch soger ein Lokführer wesentlich weniger Kontakt mit anderen Menschen als ein Busfahrer (ich kann mich an keinen einzigen ausgefallenen Bus in meiner Region erinnern, auf den ich vergeblich gewartet habe) ;)
Oder steckt da ein generelles Problem mit der Personalplanung dahinter, das man mal wieder auf Covid schieben kann?

bahnausfall.png
 
  • Like
Reaktionen: juliuscaesar

schlepper

Erfahrenes Mitglied
31.08.2016
4.149
4.224
FRA
Zum einen sind Busfahrer nicht zuletzt durch die schneller zu erwerbende Qualifikation eher verfügbar, zum anderen ist ein flexiblerer Personaleinsatz z.B. durch wechselnden Einsatz in unterschiedlichen Bereichen möglich. Zum Beispiel erinnere ich mich an einen kurzfristigen Buseinsatz am Spätnachmittag, wo der Fahrer angab, schon eine Schicht in der Werkstatt hinter sich gehabt zu haben. Schülerverkehr heißt ja, Einsätze meist nicht länger als drei Stunden, das kann der Werkstatt- oder Büromitarbeiter vor dem normalen Dienst erledigen. Bei Lokführern gibt es das auch, ist aber seltener.
 
  • Like
Reaktionen: juliuscaesar

Mr. Hard

Spaßbremse
23.02.2010
10.878
3.588
Für beide gilt theoretisch das Arbeitszeitgesetz, für Busfahrer das Lenk- und Ruhezeitgesetz und für Lokführer vermutlich ein Äquivalent. Eine Schicht von ~8 Stunden in der Werkstatt lässt da nur wenig Raum für maximal sehr kurze Einsätze in anderen Tätigkeiten vor oder nach der Schicht.
Praktisch wird das Arbeitszeitgesetz im Gegensatz zu den Lenk- und Ruhezeiten halt kaum beachtet.
 

Chemist

Erfahrenes Mitglied
28.10.2017
4.035
5.994
BSL
Ich habe die Situation hier im morgendlichen Verkehr miterlebt. Das Positive ist, die Schüler und auch der Busfahrer nahmen es mit Gelassenheit. Zum Glück muss ich nicht öfter zu dieser Zeit fahren, Verantwortliche der Bahn wahrscheinlich auch nicht ;)

Bus.jpg
 

delpiero223

Erfahrenes Mitglied
30.11.2011
1.558
243
RLG
kreuzundpeer.de
Gerade eine Mail bekommen, dass die 3 Statusstufen bei BahnBonus (ehemals BahnComfort) jetzt offiziell ab Juni eingeführt wurden.

Zu den Vorteilen nichts drin, aber da gab es ja schon recht konkrete Leaks / Gerüchte. Wenn ich mich recht erinnere, künftig 2.500 für ca. die gleichen Vorteile wie bisher.

Ebenfalls neu:
"die Laufzeit des BahnBonus Statuslevels ist unabhängig von der Laufzeit der BahnCard"

Immerhin kann man den Comfort-Status wohl künftig wieder ohne Bahncard erreichen

 
  • Like
Reaktionen: allesmieter

delpiero223

Erfahrenes Mitglied
30.11.2011
1.558
243
RLG
kreuzundpeer.de
Wo finde ich die "konkreten Leaks und Gerüchte"?
Die suche ich auch gerade. Ich meine, es gab vor ein paar Monaten eine Tabelle hier im Thread, basierend auf einer Umfrage o.ä.

Edit:

Hier schon mal ein Bezug darauf:

Ne, es gab vor 2 oder 3 Jahren eine Umfrage der DB dazu.

Daraus ging hervor das man an einem 3-Level-System (1.500 Pkt., 2.500 Pkt., 5.000 Pkt.) arbeitet.

In der untersten Stufe sollte es 10(?) Loungevoucher und die bevorzugte Beratung geben.

Die mittlere Stufe entspräche dem aktuellen Status. Zusätzlich sollte es aber noch 10(?) Getränkevoucher geben.

In der obersten Stufe hätte man dann auch inklusive Gast Zugang zu den Premiumlounges gehabt.

Größte Neuerung war, das es Loungezungang nur noch mit gültigem Ticket gegeben hätte.

Ich habe danach aber nichts mehr dazu gehört.
 
  • Like
Reaktionen: freddie.frobisher

Monstertour

Erfahrenes Mitglied
08.01.2016
1.243
650
LEJ
Ich habe die Situation hier im morgendlichen Verkehr miterlebt. Das Positive ist, die Schüler und auch der Busfahrer nahmen es mit Gelassenheit. Zum Glück muss ich nicht öfter zu dieser Zeit fahren, Verantwortliche der Bahn wahrscheinlich auch nicht ;)

Anhang anzeigen 176443
Wo ist das Problem? Das war vor zwei Jahren völlig üblich mit dieser Packdichte im Schülerverkehr zu fahren. Alles andere ist wirtschaftlich auch kaum darstellbar, da im ländlichen Regionalverkehr die Schülerfrühspitze der maßgebliche Planungsparameter ist. Da werden im der Regel auch Kurse vom Werkstattpersonal und dem Büro gefahren.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Für beide gilt theoretisch das Arbeitszeitgesetz, für Busfahrer das Lenk- und Ruhezeitgesetz und für Lokführer vermutlich ein Äquivalent. Eine Schicht von ~8 Stunden in der Werkstatt lässt da nur wenig Raum für maximal sehr kurze Einsätze in anderen Tätigkeiten vor oder nach der Schicht.
Praktisch wird das Arbeitszeitgesetz im Gegensatz zu den Lenk- und Ruhezeiten halt kaum beachtet.
Nicht vergessen, dass im Eisenbahnverkehr auch noch tarifvertragliche Regeln stärker die Flexibilität der Einsatzplanung beschränken. Und man kann heute schon absehen, wer die nächsten Wochen noch ausstehende Ruhetage etc. hat.
 

freddie.frobisher

Erfahrenes Mitglied
23.04.2016
7.073
7.346

Chemist

Erfahrenes Mitglied
28.10.2017
4.035
5.994
BSL
Wo ist das Problem? Das war vor zwei Jahren völlig üblich mit dieser Packdichte im Schülerverkehr zu fahren. Alles andere ist wirtschaftlich auch kaum darstellbar, da im ländlichen Regionalverkehr die Schülerfrühspitze der maßgebliche Planungsparameter ist. Da werden im der Regel auch Kurse vom Werkstattpersonal und dem Büro gefahren.
Neben den Schülern waren auch zahlreiche Berufspendler, die sonst Bahn fahren, in diesem Bus. Auch wenn es vielleicht auf dem Foto nicht so herüberkommt, es war dermassen voll, dass man zum Aussteigen über am Boden sitzende Menschen steigen musste. Ich denke nicht, dass das eine übliche Art der Personenbeförderung ist.
 

delpiero223

Erfahrenes Mitglied
30.11.2011
1.558
243
RLG
kreuzundpeer.de
Hab es gefunden. Aus einer Umfrage von 2018:

bahn-bonus.png


Quelle:

Dürfte sich nun ziemlich genau bewahrheiten. Sitzplätze nur noch ab Stufe 2 wurde ja schon durch die neuen Aufkleber bestätigt
 

tailslide

Reguläres Mitglied
17.11.2021
66
34
Also nix mehr mit Loungezugang ohne Fahrkarte...
Denke auch dass das der Hauptantrieb der DB hier war, die Loungekosten scheinen denen wirklich Schwierigkeiten bereitet zu haben in den letzten Jahren, das erklärt für mich sowohl die Reduktion mit dem SSP-Ausschluss und die Limitierung des Premiumbereichs für Flexpreise; und jetzt halt die zweite große Gruppe die wenig DB Fernverkehrsumsatz bringt und ohne (oder mit Verbundticket) die Lounge nutzt.

Fraglich aber, wie sich jetzt die Auslastung von oft eher leeren Lounges wie Düsseldorf (auch durch die schreckliche Lage) oder Essen entwickeln wird, und ob dann ein "aufgrund geringen Kundeninteresses...." folgt.


Womit ich nicht glücklich bin ist die Stufe 3 ab 6,000 Punkten - das ist selbst für BC100 2. Klasse Benutzer mit einigen Zusatzfahrten und auch mit häufigen 1. Klasse Businesskunden kaum zu erreichen und leider sehr undankbar für die vielen Kunden, die deutlich mehr als die 2,500 Punkte haben (und sicher eine der Zielgruppen gegen den eher inflationierten 2,000-Punkte-Comfortstatus waren - aber wohl kaum ihren Umsatz um >1,000€ steigern werden. Die bei DSO genannten 5,000 Punkte waren da die bessere Schwelle aus meiner Sicht, aber da hat wahrscheinlich dann doch die Angst vor zu vielen 2. Klasse-Kunden im Premiumbereich gesiegt. Schade.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: joubin81

freddie.frobisher

Erfahrenes Mitglied
23.04.2016
7.073
7.346
Ich wohne in einer Stadt ohne Lounge, der ticketfreie Eintritt war mir deswegen egal. Trotzdem verstehe ich alle, die sich darüber ärgern. Und ich verstehe nicht ganz weshalb das bestehende System geändert werden soll, ich habe bisher noch nie erlebt dass die Lounge pumpvoll gewesen wäre und es an Platz gemangelt hätte. Der Kaffee schmeckt zum Abgewöhnen, und das Bisschen Cola kann sich die Bahn wohl leisten. Die meisten (Kurz)Besuche dienen eh nur dem Aufsuchen einer nicht versifften Toilette.

Nervig finde ich den geplanten Zwang zur Bonus App.
 

HAM76

Erfahrenes Mitglied
21.09.2009
4.493
3.629
HAM
Wenn ich mich recht erinnere, künftig 2.500 für ca. die gleichen Vorteile wie bisher.

Nein, leider nicht.

Alle, die zur Umstellung den BahnComfort Status haben und zu BahnBonus angemeldet sind, erhalten mindestens das mittlere Level und viele gewohnte Vorteile.

Es gibt nur viele gewohnte Vorteile, nicht alle gewohnten Vorteile.

Der Status ist künftig auf 12 Monate beschränkt und nicht wie bisher ab erreichen des Status bis zum Ende der Laufzeit der darauffolgenden Bahncard. Durch die App ist es ja kein Problem mehr, den Status auch tagesgenau zu vergeben. Das könnte auch die betreffen die jetzt gerade den Status erhalten haben und deren Bahncard noch länger als der 13.06.2022 gültig ist.
 

KAFlieger

Erfahrenes Mitglied
17.07.2018
1.089
2.566
Also wenn die Statuslevel wirklich so kommen wie oben angekündigt, ist das gar nicht mal so schlecht (klar, individuelle Betrachtung aus meiner Sicht!).

4 Sitzplatzreservierungen, 12 Freigetränke im Bordbistro, dazu nutze ich auch vier bis fünfmal im Jahr Flinkster, da nehme ich 12 gratis Stunden gerne mit.

Allerdings gehöre ich auch zu der oben angesprochenen Gruppe zwischen 2500 und 5000 Punkten im Jahr, die Stufe mit 6000 Punkten finde ich schon recht heftig zu erreichen - ist aber wohl eben für Kunden gedacht, die häufig teure Flextickets kaufen und nicht für Sparpreis-Dauerfahrer wie mich ;-)
 

Carsten89

Aktives Mitglied
05.01.2020
195
81
Der Status ist künftig auf 12 Monate beschränkt und nicht wie bisher ab erreichen des Status bis zum Ende der Laufzeit der darauffolgenden Bahncard. Durch die App ist es ja kein Problem mehr, den Status auch tagesgenau zu vergeben. Das könnte auch die betreffen die jetzt gerade den Status erhalten haben und deren Bahncard noch länger als der 13.06.2022 gültig ist.
Wie ist die Laufzeit meines aktuellen BahnComfort Status nach der Umstellung?

Ihre aktuelle Statuslaufzeit bleibt über die Umstellung hinweg für maximal zwölf Monate bestehen.
 

HAM76

Erfahrenes Mitglied
21.09.2009
4.493
3.629
HAM
Wie ist die Laufzeit meines aktuellen BahnComfort Status nach der Umstellung?

Ihre aktuelle Statuslaufzeit bleibt über die Umstellung hinweg für maximal zwölf Monate bestehen.

Genau... BahnCard am 01.02.2022 gekauft, gilt also bis 31.01.2023. Status am 15.05 erhalten. Der Status gilt erstmal bis zum 31.01.2023, wurde aber früher automatisch bei Verlängerung der BahnCard um ein weiteres Jahr verlängert, also bis 31.01.2024. Nach den neuen Regeln könnte es sein, dass der Status bis 31.01.2023 gilt (alte Gültigkeitsdauer ohne Verlängerung), bis 14.05.2023 (12 Monate ab Status) oder 31.01.2024 (alte Gültigkeitsdauer mit Verlängerung). Auf letzteres würde ich bei der Umstellung nicht wetten wollen.
 
  • Like
Reaktionen: delpiero223

red_travels

Reisender
16.09.2016
26.598
16.814
www.red-travels.com
Ich wohne in einer Stadt ohne Lounge, der ticketfreie Eintritt war mir deswegen egal. Trotzdem verstehe ich alle, die sich darüber ärgern. Und ich verstehe nicht ganz weshalb das bestehende System geändert werden soll, ich habe bisher noch nie erlebt dass die Lounge pumpvoll gewesen wäre und es an Platz gemangelt hätte. Der Kaffee schmeckt zum Abgewöhnen, und das Bisschen Cola kann sich die Bahn wohl leisten. Die meisten (Kurz)Besuche dienen eh nur dem Aufsuchen einer nicht versifften Toilette.

auch mit Wohnsitz in einer Stadt mit Lounge geht man da nicht jeden Tag hin, nur wenn man eh in der Stadt ist und vielleicht vor dem Heimweg noch einen Kaffee trinken will oder eine saubere Toilette nutzen möchte. Die Automatenplörre braucht man aber nicht täglich. Auf Städtereisen ist das mal ganz nett...
Die Nuii-Eis-Aktion im Sommer 2020 hatten wir öfter genutzt, aber das war ja wohl was einmaliges?

Nervig finde ich den geplanten Zwang zur Bonus App.

kann auch nur ne Luftnummer sein, die Bonussachen sind doch auch schon fast vollständig im Navigator integriert, oder warum sollte man in Zukunft nicht mehr die BahnCard durch den Scanner ziehen können.

4 Sitzplatzreservierungen,

als fast ausschließlich 1. Kl. (S)SP-Fahrer bringen die Reservierungen nicht wirklich was, die eher kurzen Fahrten in der 2. Klasse musste ich bisher nie stehen.

12 Freigetränke im Bordbistro,

ist die Frage, wie das abgerechnet wird, kommen bestimmt altmodische Papiercoupons, die man dann zuhause liegen lässt.