ANZEIGE
Aha und das ist dann so total zufällig der Grund wo man als Bahn nicht zahlen muss.Im Navigator ist immer der "letzte" Grund angegeben ;-).
Aha und das ist dann so total zufällig der Grund wo man als Bahn nicht zahlen muss.Im Navigator ist immer der "letzte" Grund angegeben ;-).
Ne das glaube ich eher weniger. Das würde die DB eh nicht hinbekommen das zu programmierenAha und das ist dann so total zufällig der Grund wo man als Bahn nicht zahlen muss.
Leider sind meine Daten etwas her und unterschiedlich, 2019 hatte ich die Diskussion mit einem ICE Zugchef nachdem ich eine Fahrtkarte mit Gültigkeit von zwei Tagen hatte aber der Fahrtantritt am ersten Tag erfolgen musste, da war der Zugchef der Ansicht das Ticket sei nicht mehr gültig.Weiß jemand ob beim Scanner der Fahrkarte im Schweizer Zug, Der Scann ans System der DB weitergeleitet wird?
Aslo vom SBB Schaffner mit SBB Scangerät...
![]()
Bahn will Intercity-Verbindungen durch Thüringen streichen | MDR.DE
Diskutiert wurde seit Monaten, jetzt hat sich die Deutsche Bahn offiziell positioniert: Das Unternehmen will einen Teil seiner Intercity-Fernverkehrszüge durch Thüringen streichen. Betroffen ist vor allem der Osten.www.mdr.de
Mit der Diesellok nach Gera war sowieso ökonomscher Irrsinn, oft genug waren/sind beide kaputt, so dass sowieso in Weimar Feierabend war. Und eine Ersatzgestellung von 100% sowie Werkstattfahrten von/nach Niebüll, wieviele Tickets sollen da verkauft werden, um das zu finanzieren?
Genau und das IC2 Zeug ist sowieso ein großer Beschiss! wenn die jetzt eine RE Karre statt dem IC2 fahren lassen würden hätte man sogar die Chance die Züge wieder voller zu machen weil eben die Deutschlandtickets gelten.Bei der Bahn wurde offensichtlich jetzt erkannt, daß mit dem vom Land bezahlten RE mehr (und sicher) Geld verdient wird als mit dem eigenwirtschaftlich betriebenen IC.
MB
Ja, nee.....bei Fahrtabbruch habe ich noch nen paar km in der Schweiz gemacht obwohl ich angegebebn hatte in Basel Bad die Reise abgebrochen zu habenLeider sind meine Daten etwas her und unterschiedlich, 2019 hatte ich die Diskussion mit einem ICE Zugchef nachdem ich eine Fahrtkarte mit Gültigkeit von zwei Tagen hatte aber der Fahrtantritt am ersten Tag erfolgen musste, da war der Zugchef der Ansicht das Ticket sei nicht mehr gültig.
In dem Fall ist die Kontrolle der SBB nicht registiert worden.
Im August 2020 war es anders, dort hat dann das Reisezentrum in Karlsruhe sehr wohl gesehen, dass das Ticket auf dem SBB Teil schon entwerdet wurde.
Aber ja klingt schon ein wenig danach als hättest du ganz böse Dinge vor...
Oh das könnte natürlich Ärger geben wenn du dein Wahlrecht nicht zum geeigneten Zeitpunkt ausgeübt hast.Ja, nee.....bei Fahrtabbruch habe ich noch nen paar km in der Schweiz gemacht obwohl ich angegebebn hatte in Basel Bad die Reise abgebrochen zu haben
Wenn's mit einem MOSAIK / DAB oder mit dem klassischen MT gescannt wurde, das von DB Vertrieb ausgegeben wurde, dann wirds jedenfalls angezeigt. Wenn's Geräte von Drittanbietern sind, dann kann's sein dass Daten fehlen.Wobei das SFR wohl nicht zwingend alle Daten hat, denn sonst würde man doch nicht nachfragen welche Züge genutzt wurden obwohl in jedem Abschnitt eine Kontrolle stattgefunden hat.
Aber kann das überhaupt vorkommen, wenn es sich nur im ICEs handelt?Wenn's Geräte von Drittanbietern sind, dann kann's sein dass Daten fehlen.
Natürlich das Beispiel bezog sich ja auf das SFR.Die SBB ist der auftretende Beförderer auf den innerschweizer Strecken.
Was anderes, hatten wir das schon?
+FlixTrainDie Bahn fürchtet merklich ein Auslastungsloch im Sommer.
In diesem Fall geht es wohl speziell um die Konkurrenz durch das Deutschlandticket bei weniger finanzstarken Konsumenten.
In Ostdeutschland sind außer Berlin eigentlich nur noch Erfurt und Leipzig bzw. Halle an sinnvollen Hochgeschwindigkeitsverkehr angebunden, dazu kommt noch Dresden auf der Verbindung von Hamburg/Berlin nach Prag/Bratislava/Wien/Budapest.Bei der Bahn wurde offensichtlich jetzt erkannt, daß mit dem vom Land bezahlten RE mehr (und sicher) Geld verdient wird als mit dem eigenwirtschaftlich betriebenen IC.
MB
Nein, die Baustellen müssen aber anders organisiert werden, nicht immer mit langen Sperrungen. Die Bahn muss vor allem ihre laufende Unterhaltung so hinkriegen, dass am Ende nicht immer alles "generalrepariert" werden muss, weil es so vergammelt war.Möchtest Du, dass die Sperrungen wg. Baustellen noch länger andauern?![]()