ANZEIGE
Quatsch. Das ist überhaupt nicht hanebüchend (sic!) - ich habe übrigens genau geschrieben welche Flaschengrösse ich für "normal" halte - 0.5l, 0.33l, 0.25l, also alles was als "1-Person-kann-rasch-trinken" gilt. Also alles, was einem helfen kann, gesund zu bleiben wenn man für 3h auf dem Tarmac in der Hitze steht, oder es sonstwie zu Verzögerungen kommt. Man muss keine 1.5l Glasflasche mitnehmen die klar NICHT zum mitnehmen gedacht ist, sondern eben was kleines, handliches, wenn vorhanden. (Als Fluggesellschaft könnte man zB damit punkten, kleine Wasserflaschen neben den Ausgang zu stellen - würde keinen Platz verbrauchen bei den gekühlten Getränken, wäre es netter Service der kaum etwas kostet, und die Vielflieger wären erfreut.. aber eben, sowas hat bei SCORE ja sicher keinen Platz)
Behauptet ihr als nächstes es wäre auch Diebstahl wenn man seine mitgebrachte PET-Flasche in der Lounge-Toilette mit Wasser füllt? Eurer "Egal was, alles ist illegal"-Theorie nach wäre es das ja.. kostet LH ja auch 0.1 Cent..
Ich glaube es ist verdammt schwierig ein gesundes Mass zu definieren. Denn es gibt immer wieder Mitmenschen, die die eigene Optimierung so exzessiv durchführen, dass es auf alle Vielflieger zurückfällt. Z.B. habe ich in der SEN-Lounge in HAM erlebt wie ein Mann an die Bar maschiert ist und drei Bier (0.33) in seine Tasche einpackte und wieder ging. Er sass dann mit ein paar Kollegen danach unten am Gate und hat gönnerhaft eine Runde "spendiert". Das finde ich erbärmlich. Eine Bekannte hat länger in der alten FirstClass Lounge der LH in Züri gearbeitet. Sie hat mir mal das Lager gezeigt, sie hatten masshaft Harassen ohne kleine Flaschen, da Einzelne sich immer wieder im grossen Umfang "eingedeckt" haben. Der Kontrollaufwand ist riesig und da kann es nur digitale Lösungen geben. Entweder keine Flasche oder all you can take. In der Schweiz gibt es noch soziale Kontrolle im regionalen Rahmen (Nachbarschaft) aber bestimmt nicht in Züri auf dem Flughafen.
Ich neige dazu SOG rechtzugeben, denn die Ansätze von Yuropflyer mögen vielleicht im familiären Rahmen und theoretisch für die Gesellschaft funktionieren, in der heutigen Realität bestimmt nicht. Selbstbeherrschung und Vernunft sind leider in letzter Zeit auf der Strecke geblieben. Klar will LH mit SCORE Geld sparen aber der Schutz vor extremen Maximiern ist verständlich. Ich trinke mein Glas Saft in Ruhe in der SEN Lounge und gehe dann zum Flieger. Drei Stunden Verspätung hatte ich schon lange nicht mehr in Europa und 2-3 Stunden überlebe ich auch mit dem Mini-Service von LH/LX und OS.