Blähungen auf LH 2076 MUC - HAM in C

ANZEIGE
K

Kurzentschlossener

Guest
ANZEIGE
Blähungen sind im Grunde genommen harmlos, ja sogar gesund und normal.
 

fueldrop

Erfahrenes Mitglied
07.07.2009
433
1
Seevetal
Kleine Aktivkohle-Einlagen für die Unterhose wären evtl. eine Idee. Parallel mit dem Zeitungsangebot vor Flugantritt verteilen.
 

Weltenbummlerin

QE-Sittenpolizei
08.12.2011
3.688
-60
FRA/SXF/MUC
Weil wir in einem flugaffinen Forum sind, die Lieferung ganz stilvoll... ;) :



66706d1436608351-blaehungen-auf-lufthansa-2076-muc-ham-c-tf59b67_picture85-niveau-bomber.jpg


:p




tf59b67_picture85-niveau-bomber.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:

meilenfreund

Erfahrenes Mitglied
10.03.2009
7.005
6.127
Einfach vor dem Flug keine frittierten Zwiebelringe bei Burger King essen.

Es könnte auch am Speisenangebot in der Lounge gelegen haben, wenn man unterstellt, dass der Störer diese vorher aufgesucht hatte. Da Statuskunden alle exzellente Manieren haben, handelte es sich wahrscheinlich um einen statuslosen Fluggast, der auf C-Tix in der Business Lounge war und überwältigt von der Fülle des Angebots alles leergefressen hat.
 
  • Like
Reaktionen: Sandlover

bivinco

Erfahrenes Mitglied
03.08.2014
2.402
134
BSL
Also wenn ich nicht aufpassen würde mit meiner leichten Glutenunverträglichkeit, dann wäre dies weder für mich noch für meine Mitreisende ein Spass.
 

vielzuvielflieger

Erfahrenes Mitglied
19.02.2013
816
263
... also hier noch ein paar Hintergrundinformationen zum gestrigen Gestinke:

Der "Verdächtige" sah nach klassischen Daytrip aus und machte insgesamt einen gesunden Eindruck. Kann natürlich sein, dass dem Flug noch kleiner Biergartenbesuch vorangegangen ist, wer weiß...

Das Loungeessen in MUC ist ja hinlänglich bekannt, m. E. nicht sehr blähend. Allerdings könnte natürlich dieses neue Joghurteis in Kombination mit einer Lactoseintolereanz... aber das ist reine Spekulation.

Das Essen im Flieger war auch sehr verdauungsschonend, frisches Obst, und Weißbrot-Sandwich.

Also ich würde mal eher vermuten, am frühen morgen hats für Klo zeitlich nicht mehr gepasst, die Termine ließen keinen Klobesuch zu, verspätet am Flughafen und im Flieger wollte er nicht... und auch dass ist natürlich nur reine Spekulation.
 
  • Like
Reaktionen: meilenfreund

chr

Reguläres Mitglied
22.09.2009
61
0
STR
Aber Blähungen in der Business? Wo sollen wir da noch enden? Hätte sich ja dezent in die Holzklasse begeben können, die S**

Zeit, zu fordern, dass schon die LDs bei Betreten der heiligen Hallen den Anwärtern an den Hintern riechen (evtl. könnten es auch speziell abgerichtete Hunde tun, von denen ist das Verhalten eh inspiriert) um entsprechende Blähungen zu identifizieren. Positiv getestete dürfen sich dann erstmal auf das Klosett begeben. Natürlich die öffentlichen außerhalb des Loungebereichs. Wer ferner mit einem C (bitte vor Ehrfurcht erstarren) Ticket unterwegs ist und sich nicht als unverdächtig entlasten könnte, muss ferner damit rechnen, auf 27B "downgegraded" zu werden. Kompensation ist Bohnensalat, keiner monetären Art, die Fluggastverordnung wird schon entsprechend umgeschrieben. Interkont ist Mittelblock in der neunt- bis vierletzten Reihe notwendig. Wie mit Blähungen, die zwar laut, aber geruchlich unbedenklich sind, zu verfahren ist, wird noch in einem Krisentreffen beraten.
 
  • Like
Reaktionen: Tirreg und MisterG

Friemens

Erfahrenes Mitglied
23.01.2012
1.164
0
MUC
Hier die Theorie:

"Über den Wolken gerät die Sache freilich außer Kontrolle. Das liegt am verringerten Luftdruck. Ab 3500 Meter Höhe treten quasi alle diese Gase in den Darm über und führen zu gesteigertem Furzdrang. Je höher das Flugzeug steigt, um so mehr dehnen sich die Gase im Bauch aus.

Ein Mangel an Bewegung fördert obendrein die Luftansammlung, aber auch falsche Ernährung an Bord. "Boeing belly" nennt die Crew das Phänomen des Blähbauchs in der Luftfahrt, der Piloten, Flugbegleiter wie Passagiere vor allem auf der Langstrecke quält und dessen Auswirkungen durch alle Vorhänge und Klassen wabert.

Kräutertee oder stilles Wasser

Vielflieger verzichten zudem an Bord auf Alkohol, kohlensäurehaltige Getränke, Saft und Kaffee, um das Problem nicht noch zu verstärken. Sie bevorzugen ungesüßten Kräutertee oder stilles Wasser.

Beim Essen sollte man auch auf Salat und Obst verzichten; Airlines verzichten ohnehin wohlweislich meistens auf Hülsenfrüchte, Lauchgemüse und Kohl im Bordmenü.

Andere Passagiere behelfen sich mit rezeptfreien Entschäumungspräparaten mit den Wirkstoffen Dimeticon und Simeticon (beispielsweise "Lefax", "Sab simplex", "Gas-X" in den USA als Pulver oder Kautablette), die die Gase bereits im Magen-Darm-Trakt auflösen."

In der Praxis wird in MUC zumindest in den SEN-Lounges immer fröhlich Weißbier gezapft, was wundert Ihr Euch da noch?
 

Weltenbummlerin

QE-Sittenpolizei
08.12.2011
3.688
-60
FRA/SXF/MUC
Völlig richtig. Nicht umsonst heisst der Gang durch die Sitzreihen dort auch fartwalk. Man macht sich ja nicht die Luft in der Galley kaputt ;)

Du meinst, die Luft ist sowieso so dick, daß sich da nichts mehr austauscht? ;)


Dann sollte unbedingt auch eine neue Uniform eingeführt werden, das Model in der Mitte trägt sie:


11698670_10153331963986293_456333580336131874_n.jpg

die Passagiere bekommen die Modelle rechts und links... :D
 
Zuletzt bearbeitet: