Bei vielen Forumsmitgliedern hier ist die Lastschrift wegen mangelnder Übersichtlichkeit und teurer Rücklastschriftgebühren unbeliebt.
Höchstens ein einstelliger Euro-Betrag.
Höhere bzw. pauschalierte Rücklastschrift-"gebühren" sind nach regelmässiger Rechtsprechung unzulässig.
Auch gibt es Händler z.B. Mietwagenfirmen die Debit akzeptieren, prepaid aber ablehnen. - Die Welt ist größer als Deutschland und Europa... Nicht überall gelten die gleichen Standards.
Aber gibt es nicht Mietwagenfirmen, die nur Credit akzeptieren, aber Debit nicht?
Ich meine, die von dir genannten Einschränkungen sind alle faktisch korrekt - nur sind das, siehe fehlendes Offline-Limit, alles Anwendungen, in denen man sich m.E.
ohnehin nicht auf eine Debit-Karte (wie die bunq-MasterCard)
verlassen sollte. Sondern gleich eine Kreditkarte mitnehmen sollte. Kurz: Die Debit-MasterCard ist da ein bisschen besser als eine Prepaid. Allerdings sollte man dafür ohnehin eine Credit (oder mehrere) nehmen, um eine verlässliche Lösung zu haben. Von daher in meinen Augen die Einschränkungen (mindestens) verschmerzbar bis irrelevant.
Und Rücklastschrift ist wohl eher ein persönliches Problem. Ich hatte in meinem ganzen Leben noch keine, nicht mal als Student und da war EC-Lastschrift Standard.
Ja, ich denke auch, dass gerade die hier mitlesenden damit wenig Probleme haben sollten.
Die bunq MasterCard hat allerdings kein Offline-Limit
Ich persönlich finde das eigentlich gar nicht schlecht. Es ist wenigstens eine
konsequente Debit-Lösung, bei der die Transaktionen in Echtzeit angezeigt werden, und man sich ziemlich auf das Ausbleiben von Überraschungen verlassen kann.
Für alles andere, also Offline-Transaktionen wie auch Mietreservationen nimmt man halt eine echte Kredit zumindest mit. Braucht man ja nur zu verwenden, wenn es sein
muss. Man sollte sich dessen halt nur bewusst sein.
Was ja eigentlich nicht so schwer schiene, mit QR-Codes, auf die bunq für iDeal und das Community-Forum ja ohnehin schon setzt...