bunq - App-Konto/Maestro-Karte in den Niederlanden

ANZEIGE

ToVo

Erfahrenes Mitglied
30.01.2018
383
269
ANZEIGE
Offensichtlich nicht “lächerlich” genug, um auf “längere Diskutiererei”, “viele Nachfragen und Beschwerden” und das Verfassen einer “Vorstandsbeschwerde” zu verzichten.

- Hat bunq deine Bewertung bzw. deinen Bericht verdient, wenn es sich so zugetragen hat? Ja, vermutlich.
- Würde ich auch eskalieren und mich beim Vorstand beschweren, wenn inkorrekt gebucht oder Geld verloren wurde? Sicherlich. Da kann ich sehr motiviert werden.
- Aber eine 10€-Aktion aus dem Werbebudget? Wäre mir all den Aufwand nicht wert.

Da ich das Konto eigentlich als Premium Konto nutzen wollte, war das mit der Vorstandsbeschwerde für mich so eine Art letzte Rettung für Bunq. Hatte die Hoffnung, dass jemand kompetentes drauf schaut und sich Entschuldigt. So dass man zumindest hierüber im Ernstfall vernünftige Antworten bekommt. Ja die 10€ war der Stresse niemals wert, mir ging es mehr darum, dass Bunq sich nicht an die Aussagen des eigenen Supports gebunden fühlt, und das schon bei einem sehr geringen Betrag (=lächerlicher Betrag) von 10€ die sie nun zahlen müssten. Wie soll das Enden, wenn bei Bunq mehrere hundert oder gar tausend Euros fehlen? Es ging mir mit dem "lächerlich" darum, dass das Unternehmen trotz klarer Faktenlage und Zusage sich um das bezahlen von 10 € drückt.

Wenn das eine Art "Schadenfreude" sein soll, finde ich das jetzt - im Wortsinne - irgendwie ein bisschen lächerlich.

Das nicht, ich bin einfach froh, dass ein Unternehmen, welches sich nicht an eigenen Zusagen hält, und dies für absolut in Ordnung empfindet, an mir kein Geld verdient hat.
 
  • Like
Reaktionen: Kundschafter

Mincemeat

Erfahrenes Mitglied
25.10.2018
2.028
6
Manx
Übrigens möchte auch Apple je Apple Pay-Karte jeden Monat (genauer gesagt jedes Quartal) Geld sehen...

Diverse andere Dinge/Miete/Lizenzen kosten auch Geld. Auch das Personal arbeitet nicht umsonst, und nicht direkt auf der öffentlichen grünen Wiese, sondern in Gebäuden...
 

foobar212

Erfahrenes Mitglied
04.08.2016
271
2
Und selbst denen wird es unangenehm sein, ständig mit einer NL Iban herum zu hantieren. Man wird sich zurecht fragen, warum jemand keine ordentliche deutsche Bankverbindung hat.

Dann stellt sich für mich aber die Frage, warum man sich so einen schönen, einheitlichen Standard wie SEPA anschafft (nebst zugehöriger Regularien) wenn letztendlich unterschiedliche Prefixe doch wieder anders behandelt werden.
 

MinorTom

Aktives Mitglied
08.11.2019
230
53
Ich habe viele Beiträge auch nicht verstanden, was der Malus einer NL-IBAN (ausländisch! - Gott bewahre!) sein soll.

Ist die deutsche IBAN so eine Art Überlegensheitsmerkmal?

1. Alte Systeme: Du bist halt der, der zusätzlichen Aufwand bereitet, ohne dass aus Anbietersicht (z. B. Arbeitgeber) der Vorteil ersichtlich ist. Normal wäre es halt in DE für ein Konto Geld auszugeben.

2. Ja, eine dt. Iban kann ein Bonitätsmerkmal sein: Ist in der SCHUFA eingetragen (teilw.) und gilt für einige als Zeichen des deutschen Wohnsitzes oder sowas.
 

insofern

Erfahrenes Mitglied
29.08.2017
1.160
689
jwd
...und gilt für einige als Zeichen des deutschen Wohnsitzes oder sowas.

Wozu soll das gut sein? Seit 15 Jahren komme ich prächtig mit deutschen Bankverbindungen aus, ohne in Deutschland zu wohnen.
Und die ganzen armen Forumsinsassen mit ihrer österreichischen IBAN. Alles Aussätzige? Die haben im Zweifel noch nie einen Wohnsitz im Deutschland gehabt.

Einige Insassen hier verwechseln die deutsche IBAN mit dem heiligen Gral.
 
  • Like
Reaktionen: 1 Person

Amic

Erfahrenes Mitglied
05.04.2016
7.153
760
Was ist denn an einer ausländischen Bankverbindung nicht ordentlich?
https://www.vielfliegertreff.de/kre...-mit-revolut-erfahrungen-637.html#post3032240

Wozu soll das gut sein? Seit 15 Jahren komme ich prächtig mit deutschen Bankverbindungen aus, ohne in Deutschland zu wohnen.
Ja - aber du nutzt deutsche Bankverbindungen im Ausland.
Nicht umgekehrt.

Umgekehrt ist es halt so: Deutschland ist ein grosses Land. In dem es alles gibt. Da kann man alles im Inland kaufen. Die Serien im Fernsehen und Filme im Kino kommen auch alle schön in perfektem Deutsch synchronisiert. Und wenn in Nachrichten oder Sport jemand interviewt wird, steht immer ein Simultandolmetscher parat. Und entsprechend hört der "Horizont" vieler Leute halt an den Landesgrenzen auf.

In einem kleinen Land wie beispielsweise Luxemburg, da bekommst du bestimmte Produkte (wie beispielsweise Sammlerprodukte oder technische "Spezialitäten") im weder auf einer inländischen Auktionsplattform verkauft, noch im inländischen Onlinehandel gekauft.

Da sind internationale Bank-, Zahlungs- und Versandtransaktionen auch für "Otto Normalverbraucher" eine relativ alltägliche Geschichte (und ich meine damit nicht die einschlägig spezialisierten Versandhandelsanbieter wie Amazon Marketplace, die ja inländische Zahlungsmethoden anbieten, oder eBay/PayPal bzw. Aliexpress).
 

Joshua1985

Aktives Mitglied
27.09.2018
138
2
STR
Weiß jemand, ob die Einzahlungen per Überweisung (über die in der App angezeigte NL-IBAN) zur TravelCard nur von einem eigenen Konto (Absendername = Inhaber der Travelcard) oder von jedem beliebigen Konto aus gehen?
 

foobar212

Erfahrenes Mitglied
04.08.2016
271
2
Da Sofortüberweisung ja eine Möglichkeit hierfür ist, und diese imo recht agnostisch ist was den Namen angeht, gehe ich stark davon aus, dass es mit jedem beliebigen Konto geht! :)
 
E

eifelflieger

Guest
Sehr sachlich argumentiert... Nur Vermutungen und Vorurteile....
Wahrscheinlich bleibt es ein Nischenkonto für Hipster. Und selbst denen wird es unangenehm sein, ständig mit einer NL Iban herum zu hantieren. Man wird sich zurecht fragen, warum jemand keine ordentliche deutsche Bankverbindung hat.
 
  • Like
Reaktionen: Amic
B

barfuss

Guest
Ich bin ebenfalls 2018 über die Black Friday Promo an Bord gegangen und hatte eigentlich darauf spekuliert, dass 2019 oder 2020 deutsche IBANs eingeführt werden und ich dann kostenpflichtiger Kunde werde und bunq mit allem drum und dran als Hauptkonto nutze. Jetzt kam es durch die Zwangsmigration anders, ich habe vollständig gekündigt. Habe hier sogar noch die Screenshots der Black Friday Aktion rumliegen. Da hieß es tatsächlich, dass das Konto immer kostenlos bleiben wird. Juristisch war es das wohl auch, weil das Kontomodell eingestampft wurde und bis zum Zeitpunkt des Produktzyklusendes auch kostenlos war, aber das ist natürlich Haarspalterei zum Nachteil das Kunden. Für mich ist das keine Grundlage für eine Geschäftsbeziehung - und schon gar nicht für eine vertrauensvolle. Deshalb bin ich jetzt weg und kann keinen verstehen, der das mit sich machen lässt.

Ich freue mich jedoch, wenn bunq trotzdem irgendwie am Markt besteht, weil die UX- und API-Innovationen auch immer Impulsgeber für andere Neobanken sind, aber ich denke, in der jetzigen Form wird es echt schwer werden. Eine solche Kundenverprellung unterläuft einem eigentlich nur, wenn die Luft schon dünn geworden ist und rudimentäre Prozesse an der Compliance vorbei auf Kante genäht werden müssen. Weder das greenwashing nimmt ein seriöser Kunde ab, noch die Aktion mit der Abschaffung des joint-Kontos. Zumal ich immer dachte, Ehepartner mit Gemeinschaftskonto als Hauptkonto sind der ideale B2C-Kunde im heutigen Zinsumfeld. Zumindest sieht das die ING als Konkurrent so und verdient ganz ordentlich am Kreditgeschäft. Aber naja. Ich habe auch nie verstanden, welche Zielgruppe das bunq-pack-Modell ansprechen soll. Dem Kunden mit Einlagen ist es doch zu dumm, sich in Facebookgruppen Fremden anzubiedern, um ein paar Euro zu sparen. Und wer akquiriert schon 3 Bekannte und gibt sich den dortigen Fluktuationen hin, wenn einer abspringt? Studenten mit zu viel Zeit? Das macht doch keiner über 30, der Beruf und Familie hat. Da war der Lebenspartner mit joint schon naheliegender.
 

Amic

Erfahrenes Mitglied
05.04.2016
7.153
760
Ich bin ebenfalls 2018 über die Black Friday Promo an Bord gegangen und hatte eigentlich darauf spekuliert, dass 2019 oder 2020 deutsche IBANs eingeführt werden und ich dann kostenpflichtiger Kunde werde und bunq mit allem drum und dran als Hauptkonto nutze.
Woher IBANs nehmen? Das dürfte - für so eine kleine Bank - richtig Geld kosten, die nötige Niederlassung aufzumachen. Sonst bekommt man meines Wissens nicht einfach lokale IBANs. Ausser, man bastelt was mit der litauischen Zentralbank. Aber wir wissen, wie geniessbar das war.

Und wieso wurdest du nicht mit NL-IBAN Hauptkontonutzer? ;)

(Ja, OK, die Antwort folgt ex post in deinem Beitrag)

Ich habe auch nie verstanden, welche Zielgruppe das bunq-pack-Modell ansprechen soll. Dem Kunden mit Einlagen ist es doch zu dumm, sich in Facebookgruppen Fremden anzubiedern, um ein paar Euro zu sparen. Und wer akquiriert schon 3 Bekannte und gibt sich den dortigen Fluktuationen hin, wenn einer abspringt? Studenten mit zu viel Zeit? Das macht doch keiner über 30, der Beruf und Familie hat.
So wie du es beschreibst, ist es einfache Preisdiskriminierung.
Die Leute, die sparen wollen, die machen's - und genug zahlen einfach mehr.
Die mit höherer Zahlungsbereitschaft verzichten gerne auf die Mühsalen.

Ist wie mit den Rabattcoupons im Supermarkt oder Drogerie. Oder Payback.
Auch ein Aufwand - aber es gibt genügend Leute, die es für ein paar gesparte Cents machen.
 

ghosthunter

Erfahrenes Mitglied
01.10.2017
1.548
285
Köln
Bunq Pack mit Freunden oder der Familie zu teilen könnte ich vielleicht gerade noch akzeptieren, aber mit Fremden wäre es für mich undenkbar.

In meinem Umfeld ist ein Sparkassenkonto/Filialbankkonto ohne Kreditkarte der Standard. Das höchste der Gefühle sind ein weiteres Direktbankkonto oder eine weitere Kreditkarte einer fremden Bank. Völlig aussichtslos solche Leute von einem ausländischen Konto zu überzeugen, welches dann auch noch 5€ im Monat kosten soll.
 

vs_muc

Erfahrenes Mitglied
07.04.2017
1.910
0
MUC
Bevor ich den Bunq-Support bemühe: Wisst ihr, ob ein/e "1+" die gleichen Limits mit dem Hauptkontoinhaber teilt? In den FAQ wird z.B. Deposits gelistet, auf der anderen Seite ist nur 1 ATM-Abhebung/Monat gratis.
 

Tord

Erfahrenes Mitglied
22.08.2018
1.272
289
Bunq Pack mit Freunden oder der Familie zu teilen könnte ich vielleicht gerade noch akzeptieren, aber mit Fremden wäre es für mich undenkbar.

Du bist ja auch ein Spießer, die Bank of The Free ist eher so für hippe Menschen gedacht.
Wobei... sagt man "hip" heute noch? Oh je, ich werde alt.
 

The Hungry

Erfahrenes Mitglied
25.06.2017
614
20
Ich weiß nicht, was dabei das Problem sein soll. Keiner der bunq Pack Mitglieder hat Einblick in die Finanzen der anderen. Und solange pro Monat die 5 Euro überwiesen werden, ist es mir egal, wer die anderen sind.
 

FlugFanatiker

Erfahrenes Mitglied
18.11.2018
1.087
852
Hallo in die Runde!

Ich habe einer Bekannten die bunq Travelcard für den Urlaub empfohlen, weil diese Karte wie eine echte Kreditkarte funktioniert, und somit auch für die Hinterlegung der Kaution bei Autovermietungen geeignet ist.

Da sie mit moderner Technik etwas auf Kriegsfuss steht, habe ich für sie die Bestellung der Karte in der bunq-App erledigt. Dabei bin ich auf ein Problem gestossen.

Und zwar lässt bunq nur 20 Zeichen für den Aufdruck des Namens auf der Karte zu, obwohl die zugrunde liegende Mastercard 22 als Limit erlaubt. Da ihr Name aber "Heike-Susanne Lehmann" (fiktiver Name, in Realität ist er aber genauso lang und hat auch einen solchen Doppel-Vornamen) lautet und somit 21 Zeichen aufweist, wurde er von bunq automatisch gekürzt.

Für den Namens-Aufdruck auf der Karte wurden dafür in der App folgende Varianten zur Auswahl angeboten:

"H Lehmann"
"H. Lehmann"
"H S Lehmann"
"H. S. Lehmann"
"Lehmann"

Dies sehe ich insofern als Problem, als Autovermietungen in ihren AGB in der Regel die klare Bedingung stehen haben, dass der Name auf der Kreditkarte des anmietenden Fahrers mit dessen Namen im Führerschein bzw. Reisepass übereinstimmen muss (etwa "name of driver must match name on credit card") - nur dann wird der Leihwagen überhaupt herausgegeben.

Daher habe ich den bunq-Support kontaktiert, der meinte, man wisse von dem Problem, bleibe aber dabei, dass bei 20 Zeichen Schluss sei, dies sei halt das interne Limit, wir könnten aber bis zu diesem Zeichenlimit den Namen anpassen, den man dann manuell ändern werde, damit er so auf die Karte kommen kann.

Um den Namen möglichst nah am realen zu orientieren und aussagekräftig im Hinblick auf das "matching" mit Führerschein bzw. Reisepass zu halten, haben wir dann letztlich darum gebeten, folgenden Namen auf die Karte zu drucken:

"Heike-S. Lehmann"

Wohl besser als die genannten automatisch generierten Namensvorschläge, glücklich bin ich aber auch damit nicht, denn wer weiss, ob nicht ein übereifriger Mitarbeiter an einer Verleihstation ihr die Herausgabe des Leihwagens verweigern wird, weil der Name auf der Kreditkarte so nicht klar und eindeutig genug ist, bzw. weil er nicht wortgetreu demjenigen im Führerschein bzw. Reisepass entspricht ("must match").

Wie seht ihr das?

Mache ich mir zu viel Gedanken und die Karte wird auch mit dem derart abgekürzten Namen überall bei Autovermietungen akzeptiert werden? Wie sind eure Erfahrungen? Habt ihr womöglich auch einen abweichenden Namen auf der Kreditkarte, konntet aber dennoch immer problemlos einen Leihwagen damit bekommen?
 
S

sir_hd

Guest
Der gekürzte Namen darf sicherlich nicht zum Problem werden.

Ist doch bei Banken in anderen Ländern so, dass dann bei den Vornamen die Initialen aufgedruckt werden - selbst bei Doppelnamen (so wirst du in Frankreich bei vielen Banken zusätzlich einen Aufdruck mit "MME" oder in UK mit "MRS" bekommen - da fehlt dann Platz für die ganzen Vornamen, während ich in Deutschland Herr/Frau auf den Karten noch nicht gesehen habe). Die Sparkassen oder Volksbanken scheinen nur den Vornamen zu berücksichtigen, während die Commerzbank (oder auch HVB) immer alles stur ausgeschrieben auf die Karten drucken.

So wäre doch "H. S. Lehmann" gängig.

Beispiel von @JFI:
Nationwide aus UK -> https://emv.smart-upstart.de/index.php?title=Nationwide_Flex_Basic_VISA
HVB -> https://emv.smart-upstart.de/index.php?title=HypoVereinsbank_Mastercard_Gold_Credit
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: FlugFanatiker

Amic

Erfahrenes Mitglied
05.04.2016
7.153
760
Meines Erachtens ist Heike-S. Lehmann die bestgeeignete Option zur Erreichung der Akzeptanz.

glücklich bin ich aber auch damit nicht, denn wer weiss, ob nicht ein übereifriger Mitarbeiter an einer Verleihstation ihr die Herausgabe des Leihwagens verweigern wird, weil der Name auf der Kreditkarte so nicht klar und eindeutig genug ist, bzw. weil er nicht wortgetreu demjenigen im Führerschein bzw. Reisepass entspricht ("must match").

Wie seht ihr das?
Hiesse sie nur "Heike Lehmann" gäbe es ja noch viel mehr potentielle Matches, und eine Nicht-Übereinstimmung wäre statistisch viel wahrscheinlicher".

Eindeutiger und klarer könnte die Übereinstimmung des Namens hier ja aber nicht sein. Die Verwendung des Punktes als Zeichen für eine Abkürzung ist international gebräuchlich. Und die Erklärung, dass nur 20 Zeichen zugelassen sind, nachvollziehbar und plausibel.


In Angst vor "übereifrigen" Mitarbeitern würde ich mir noch eher Sorgen darüber machen, dass die Karte...
1. so "komisch" aussieht (quietschbunt, hochkant-Design)
2. keinen aufgedruckten CVC hat
3. keine Hochprägung hat.
 

mlthr

Reguläres Mitglied
04.11.2017
79
8
Ein Niederländer wurde im Urlaub mal homophob beschimpft und geschlagen, weil er mit der bunq Karte im Regenbogen Design bezahlt hat. Ich habe selbst die Pride Karte von Revolut und hatte selbst in muslimischen Ländern (Frankreich, Türkei, Marokko) keinerlei Probleme damit. Kann mir aber vorstellen, dass bunq mit diesem Kartendesign durchaus auch potentielle Kunden abschreckt.
 

Hauptmann Fuchs

Erfahrenes Mitglied
06.04.2011
5.382
4.775
GRQ
ANZEIGE
Ein Niederländer wurde im Urlaub mal homophob beschimpft und geschlagen, weil er mit der bunq Karte im Regenbogen Design bezahlt hat.

Vermeintlich! Und es war in Indien, im Nachhinein war Funkstille und gab es keine weitere Infos, obwohl die Meldung per Twitter kam. Ich habe während 3 Wochen die Revolutregenbogenkarte :) in Indien eingesetzt wo es ging und niemals etwas bemerkt (aber auch wirklich nichts), und ich war schon ausserhalb Tourigegenden unterwegs.