CGN Airport

ANZEIGE

E Francesco

Erfahrenes Mitglied
19.10.2021
2.654
4.990
FlyOne Armenia fliegt ab 31.3.25 2 mal die Woche an VT1 und VT5 zwischen Eriwan und CGN (damit werden Flüge zwischen Eriwan und DUS ersetzt).
 
  • Like
Reaktionen: HLX4U

Stern49

Aktives Mitglied
03.06.2023
197
295
Damit geht man wohl einer Eurowings aus dem Weg,die Eriwan ab DUS in diesem Sommer mit besseren Flugzeiten bis zu 2/7 und jetzt auch ganzjährig bedient.
 

Taxiway Bravo

Reguläres Mitglied
30.10.2023
69
138
Damit geht man wohl einer Eurowings aus dem Weg,die Eriwan ab DUS in diesem Sommer mit besseren Flugzeiten bis zu 2/7 und jetzt auch ganzjährig bedient.
Wird in der Peak season allerdings auch 1/7 von EW ab CGN bedient, buchbar ist FlyOne bislang auch nur im SFP. Wizz ab DTM ebenfalls 2/7. Das NRW catchment sollte es hergeben.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: HLX4U

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
12.021
9.853
Heute Nachmittag war die Fast line dicht, und damit der einzige CT Scanner nicht in Betrieb.
Es ging aber trotzdem halbwegs zügig, mit 3 Passagieren vor mir und vielleicht 5 Minuten gesamt.
Schneller ging es vor 2 Wochen an der Fastlane auch nicht, war aber natürlich bequemer ohne Auspacken.
 
  • Like
Reaktionen: OnyVaquandmeme

Bonbonpapier

Erfahrenes Mitglied
07.02.2013
700
26
Heute Nachmittag war die Fast line dicht, und damit der einzige CT Scanner nicht in Betrieb.
Es ging aber trotzdem halbwegs zügig, mit 3 Passagieren vor mir und vielleicht 5 Minuten gesamt.
Schneller ging es vor 2 Wochen an der Fastlane auch nicht, war aber natürlich bequemer ohne Auspacken.
Vor einer Woche war der CT-Scanner an der Fastlane zwischenzeitlich auch außer Betrieb, öffnete dann aber gerade noch rechtzeitig. Ungewöhnlich empfand ich allerdings, dass tatsächlich alle Gepäckstücke von den 5 Leuten vor mir, mir selbst, sowie die paar Personen hinter mir, in diese parallele Schiene geleitet wurden zur Nachkontrolle und dann auch ein Polizist am Kontrollpunkt anwesend war und teilweise Leute nach deren Zielflughäfen befragte.

Kann der Scanner vielleicht mit AI betrieben werden? Weil bei meiner Kontrolle dann nur noch mal das Bild auf dem Monitor angeschaut wurde und gar nichts mehr geöffnet und getestet wurde.

Hat somit länger gedauert als an der normalen Sicherheitskontrolle.
 

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
12.021
9.853
Natürlich sind die CT scanner auch "besser" darin, verdächtige Dinge zu entdecken. Eine höhere Navhkontrollquote ist daher nicht verwunderlich.
Ich kann gar nicht mitzählen wie oft ich unzulässige Flüssigkeiten einfach drin gelassen habe, und der normale Scanner keinen Alarm geschlagen hat.
In CGN haben sie vorletztes mal meine erkennbar zu < 1/4 gefüllte 125ml Zahnpastatube konfisziert... Wenns der Flugsicherheit dient :rolleyes:

Kann der Scanner vielleicht mit AI betrieben werden?
Würde man heute so sagen, weil es gerade in ist... Auch der Nacktscannr hat natürlich Detektionssoftware drin, die hieß zu der Zeit aber noch nicht KI...
 

Bonbonpapier

Erfahrenes Mitglied
07.02.2013
700
26
Natürlich sind die CT scanner auch "besser" darin, verdächtige Dinge zu entdecken. Eine höhere Navhkontrollquote ist daher nicht verwunderlich.
Ich kann gar nicht mitzählen wie oft ich unzulässige Flüssigkeiten einfach drin gelassen habe, und der normale Scanner keinen Alarm geschlagen hat.
In CGN haben sie vorletztes mal meine erkennbar zu < 1/4 gefüllte 125ml Zahnpastatube konfisziert... Wenns der Flugsicherheit dient :rolleyes:


Würde man heute so sagen, weil es gerade in ist... Auch der Nacktscannr hat natürlich Detektionssoftware drin, die hieß zu der Zeit aber noch nicht KI...
Ahja, interessant. Das ergibt Sinn. War vermutlich einfach Zufall, dass es da so geballt zur Nachkontrolle kam. Ansonsten ist das schon sehr angenehm, nichts auspacken zu müssen.
 

HLX4U

Erfahrenes Mitglied
05.03.2012
3.227
1.694
Köln/Bonn, 25. März 2025

Neue Warenkontrollstelle eröffnet am Airport

Erstes von drei Neubauprojekten am „Cargo West“
Hier gelangen Waren in den Sicherheitsbereich​


Der Flughafen Köln/Bonn stellt auf dem Areal „Cargo West“ die Weichen für ein zukunftsweisendes Frachthandling und hat rund 6 Millionen Euro in eine neue Warenkontrollstelle investiert, die heute als erstes Gebäude eines Ensembles an einer neu errichteten Schnittstelle zum Sicherheitsbereich in Betrieb genommen worden ist. Künftig entsteht hier auch eine Grenzkontrollstation sowie ein neues Einfahrtstor, auch für Schwerlasttransporte.

„Der Airport investiert fortlaufend in die Infrastruktur der Zukunft“, sagt Thilo Schmid, Vorsitzender der Geschäftsführung der Flughafen Köln/Bonn GmbH. „Mit der neuen Warenkontrollstelle schaffen wir in nachhaltiger Bauweise eine wichtige Voraussetzung, um die Prozesse rund um die Anlieferung an unserem Flughafen zu optimieren“, so Schmid.

Die neue Warenkontrollstelle ist in rund 15-monatiger Bauzeit entstanden. Hier werden ab sofort alle Lieferungen, die für die im Sicherheitsbereich tätigen Firmen bestimmt sind, abgeladen, kontrolliert und überprüft, auf der Luftseite wieder aufgeladen und an ihren Bestimmungsort gebracht.
Neben der Verwendung möglichst langlebiger Materialien, sind beim Bau viele Nachhaltigkeitsaspekte berücksichtigt worden:

  • Das Gebäude ist in robuster Holz-Hybrid-Bauweise errichtet worden unter Verwendung von Holz aus PEFC-zertifizierter Forstwirtschaft.
  • Elektrostapler werden nachts über Batteriespeicher mit Energie aus der Aufdach-Photovoltaik-Anlage aufgeladen.
  • Das Regenwasser der Dachfläche wird in einer Zisterne gesammelt, von wo es mittels einer Pumpe für die Grünanlagen und zur regelmäßigen Kanalspülung entnommen werden kann.
  • Die technischen Installationen wurden überwiegend sichtbar und unverkleidet installiert, um zusätzliche Verkleidungsmaterialien zu vermeiden.
  • Am Gebäude befindet sich neben einer Wallbox zum Aufladen des eigenen E-Fahrzeugs der Warenkontrollstelle die erste Wärmepumpe am Köln Bonn Airport.
Das Bauwerk besteht aus einer rund 17,5 x 30 Meter großen Halle und schafft viele Synergien mit den künftigen Nachbargebäuden. Das neue Zufahrtstor Z40 wird östlich der Warenkontrollstelle errichtet und voraussichtlich im September dieses Jahres in Betrieb genommen.

Der Flughafen Köln Bonn investiert seit 2022 in mehr als 25 Großprojekte und damit in die Infrastruktur der Zukunft. Im Rahmen des großangelegten Investitionsprogramms stehen neben Cargo alle operativen Betriebsflächen und die Flughafen-Terminals im Fokus.
 

HLX4U

Erfahrenes Mitglied
05.03.2012
3.227
1.694

Flughafen Köln/Bonn modernisiert Luftsicherheitskontrollen​

Der Flughafen Köln/Bonn stellt seine Passagierkontrollen bis Mitte kommenden Jahres komplett auf moderne CT-Technik um. Dabei geht der Flughafen auch neue Wege was den Service angeht – und in Sachen Screening.

"Konkret planen wir zum Beispiel eine Familienspur, die Familien mit kleinen Kindern nutzen können, und eine Businessspur für Geschäftsreisende mit einem Fast-Track-Konzept", so Özöztürk.
Die Umbauarbeiten sollen im Herbst beginnen und spätestens im Sommer 2026 abgeschlossen sein. Die einzelnen Kontrollspuren sollen dabei sukzessiv auf die neue Technik umgestellt werden.
Mit der Umstellung will der Flughafen Köln/Bonn nicht nur die Prozesse optimieren, sondern damit auch die Luftsicherheitsgebühren "deutlich senken", wie CEO Thilo Schmid erklärte.

 
  • Like
Reaktionen: txs