Kurzes knackiges Fazit zur Condor Business Class. Es fällt nach 2 ausführlichen Tests und im Vergleich zu gängigen C-Classes in der Branche relativ gemischt aus. Man muss aber immer vor Augen halten, dass der Vergleich relativ schwer ist, da es ein Charter/Ferienflieger und der Markt sehr begrenzt ist. Jedoch haben andere wie Edelweiß (mit der SWISS-C) ja kürzlich auch nachgerüstet
- Erstmal das grundsätzlich Positive: Die neue C ist ein Weltensprung gegenüber der alten manuellen Comfort Class und da es Non-Stopp zum Ziel geht, kann man z.B. Richtung Asien bequem 10 Stunden sitzen/liegen ohne in der Wüste nach der Hälfte der Strecke geweckt zu werden um aufs zweite Leg umzusteigen.
- 2x Technical auf dem Hin- und Rückweg waren nicht so toll. Auf dem Hinweg kamen wir wegen eines Defekts rund 1,5 Stunden Verspätung weg. Auf dem Rückweg kam der Flieger aus FRA mit knapp 2 Stunden Verspätung, da er in FRA diesmal komplett getauscht werden musste. Da aber keine Ersatzmaschine - zumindest keine mit 30 Business - für den AC bereit stand, musste man auf einen anderen der 3 High-C Flieger warten und hat dann diesen direkt auf Strecke geschickt. Wenigstens nahm es die Crew und die meisten Paxe (zumindest in C) mit Humor und dank Business Lounge Vouchers war es auszuhalten.
- Auf dem Hinweg waren die Bildschirme in unserer Reihe nach dem Start defekt. Da hat sich wohl kabelmäßig was gelockert. Ergebnis war ein Rotstich bei allen Blautönen. Wir wurden nach erreichen der Reiseflughöhe umgesetzt, da es noch freie zusammenhängende Plätze gab. Bis auf einen roten Fehlpixel hatte, der permanent leuchtete, war dort das Entertainment dann OK.
- Die Deckenleuchten einiger Sitze machten sich während des Fluges permanent selbstständig (gingen im Sekundentakt an und aus) und wurden irgendwann mit Pappe und Klebeband abgeklebt, weil die Paxe so nicht schlafen konnten und die Kabine ein wenig einer Disco glich.
- Der größte Negativ-Punkt, der auch von der Crew ständig Paxen auf dem Hin- und Rückweg erklärt und entschuldigt werden musste: Der Sitz lässt sich nicht mehr verstellen, sobald man den Tisch ausklappt. Das gilt für alle Sitze in der C und ist ein "Feature" des Sitzherstellers. Warum das so ist, weiß wohl nur der besoffene Ingenieur der es verbrochen hat. War ziemlich nervig, da man erstmal den Sitz halbwegs in Position bringen und schauen musste, ob der Tisch bedienbar war und ggf. Tisch wieder einklappen um den Sitz nachzujustieren bis man bequem sitzen und essen konnte. Je nach Sitzposition eckt der Tisch dann allerdings an der Ablage in der Mitte an und steht schräg, weil er weder über, noch unter die Ablage passt.
- Da die Sitzabstände für eine C recht kompakt gewählt sind, ist es in den Fensterplatzreihen sehr schwer möglich raus zu kommen, sobald der Gangplatz-Sitzende seinen Stuhl bequem stehen hat. Mit ausgeklapptem Tisch gehts so gut wie gar nicht mehr.
- Es sind so gut wie keine Ablagen für persönliche Gegenstände oder Getränke vorhanden, und die die vorhanden sind sind ungesichert. Bei anderen Airlines hat man Körbchen oder Klemmfächer, hier steht und liegt im Prinzip alles lose. Schlecht bei Turbolenzen bzw. Start und Landung. Beim Start hatte das dann auch den Effekt, dass ausnahmslos alle Bordmagazine aus den Fächern auf den Boden gefallen sind als der Kapitän Kohlen auf den Kessel gelegt hat.
- Die Armlehnen sind mit 5cm sehr schmal, aber anders geht es nicht, wenn 6 Sitze pro Reihe in eine 767 rein sollen.
- Der Sitz hat niemals die angegebenen 185cm im ausgefahrenen Zustand wenn man die Fußstütze mitbenutzen möchte. Ich bin 1,87m und musste im Liegen die Beine leicht anwinkeln - was mehr als die 2cm Differenz entspricht - oder oben mit dem Kopf über die Kopfstütze raus. Die Alternative lautete die Fußstütze einzuklappen. Ging, aber das Metall der Fußstütze wird im eingeklappten Zustand mit den Stunden etwas unangenehm. Aber auch hierzu sage ich: Irgendwie muss man ja den Kompromiss aus 767, dem damit vorhandenen Platz und den Sitzplätzen, die man als Ferienflieger unterbringen muss, hinbekommen.
- Der Sitz und Liegekomfort an sich ist OK. Die Schräge und das Sitzfeeling entspricht in etwa der alten blauen Lufthansa C-Rutsche, ist jedoch im Vergleich gut 5cm schmaler und wie gesagt ein gutes Stück kürzer.
- Das Nachtlicht Ambiente mit dem Moodlight System ist sehr angenehm.
- Die Monitore haben keine Seitliche Dimmung wie man es anderen C-Classes her kennt ("Bankautomat-Effekt"). Das hat den Nachteil, dass wenn man schlafen möchte der Bildschirm vom Sitznachbar bzw. benachbarten Sitzen/Reihen sehr hell ins Gesicht strahlt.
- Die Größe vom Monitor und die Bedienung mit dem Touchpad und der Touch-Fernbedienung ist angenehm, schnell und inituitiv. Ein paar Spiele wären als Update des Systems allerdings toll, wenn man schon einen Gamecontroller mit einbaut.
- Die Kopfhörer sind sehr komfortabel
- Die Auswahl der Filme ist für Ferienflieger OK und ausreichend, wenn natürlich kein Vergleich zu den bekannten Golfcarriern. Anständiger Mix aus Klassikern und Aktuellem.
- Ein Verkaufsgespräch über den Boardfunk von über 5 Minuten mitten im Flug, vorallem wenn schon die Hälfte der Paxe döst geht gar nicht. Klar möchte man Umsatz machen, aber ich mag mir nicht 5 Minuten anhören wie gut die eine oder andere Uhr ist und was sie kann. Dafür habe ich ja das Boardmagazin, wenn ich mich für eines der Produkte interessiere.
- Das Essen war durchaus gut und sehr schmackhaft für Flugzeugessen. Habe schon deutlich schlechter gegessen in C. Hab auf beiden Flügen bei beiden Mahlzeiten nie alles geschafft. Hier hat man den Standard gegenüber früheren Flügen ein gutes Stück nach oben geschraubt. Auch die Getränkeauswahl ist mehr als ausreichend und es gibt reichlich. So kann es bleiben.
- Die Crew war motiviert und freundlich. Auch zwischen den Mahlzeiten wurde reichlich für Getränkenachschub gesorgt, beim Nachtflug und während der "Ruhezeiten" entsprechend diskreter und leiser. Lob!
- Insgesamt ist war der Service sehr gut. Für Ferienflieger gefühlt überdurchschnittlich. Nochmal Lob!
Unterm Strich ist es - immer auf Business Class bezogen - aushaltbar mit dem unschlagbaren Vorteil des Non-Stopp Fluges, wohl auch der Grund, warum die Condor-C so gut gebucht ist. Man hat derzeit noch (LH-Wings) eine Quasi-Monopolstellung. Ich würde es im Gesamtvergleich mit anderen Airlines (gibt eben nur Linie zum Vergleich) von der Hardware irgendwo zwischen einer Premium-Economy und einer Business Class ansiedeln und das zum azeptablen Preis. Hier macht es die Mischung. An der Zuverlässigkeit und dem technischen Zustand sollte man jedoch dringend arbeiten.
Edit: Das Menü, Essen, Fotos etc. entsprechen genau dem von Mr. Hard, daher keine neuen Fotos. Hatte exakt das Gleiche Menü
http://www.vielfliegertreff.de/sons...durch-neue-business-class-12.html#post1461070