Was die Strömung macht, ist alles bekannt.
Innen laut finde ich die 777 an bestimmten Stellen.
Ja, die 777 hat auch vorne eine Knick in der Oberseitenkontur wo lokal Überschallströmung herrscht, so in den Reihen 2-4 ist es deshalb relativ laut. Und da wo die Recirculation Fans sitzen, ist sie schon am Boden lauter als ein A350 im Flug oder bei Vollgas im Start... Boeing hat nie leise Klimaanlagen hinbekommen. Hinten gibt es auch Bereiche in denen man den Abgasstrahl der Triebwerke stark hört.
Ich finde es zutiefst interessant, dass man im Netz praktisch nichts dazu findet. Einer der Youtube-Reiseblogger reist neuerdings mit Lärmmessgerät und zeigt hin und wieder mal die Lärmpegel für bestimmte Sitze, aber das sind halt auch nur Momentaufnahmen. A321 LR muss wohl vorne aktuell mit das leiseste sein was es so gibt, laut einem TAP Reisebericht.
747 war für ihre Zeit extrem leise, ist heutzutage aber bis zur -400 relativ laut. Die -8 ist etwas leiser, aber in vielen Bereichen nicht mit A380/A350 zu vergleichen.
Zumindest bei LH im 747-8 Oberdeck funktionierten die Noise Cancelling Kopfhörer sehr gut (waren damals glaube ich Bose, als ich FRA-EWR geflogen bin, wurden aber soweit ich weiss seither geändert)
Im Gegensatz dazu fand ich die Kopfhörer bei Qatar im A350 Schrott, die filtern die hohen Frequenzen gut weg, aber es bleibt dann so ein dumpfes grollendes Geräusch (wie es auch die MD-11 hatte), das ich sehr unangenehm fand. Zumal man im A350 eigentlich gar kein noise cancelling braucht.
Hier übrigens mal ein CFD-Bild der 747, das die Überschallzone am Buckel schön zeigt.
Und hier mal der Verdichtungsstoß auf der Tragfläche der 747-400 (Qantas FRA-SIN kurz vor Ende des Reiseflugs). Wenn die Sonne genau richtig steht, kann man seinen Schatten auf dem Flugel sehen.
Aerodynamik wie aus dem Lehrbuch
