DER Technikthread für unsere Fragen zu techn. Fragen rund ums Flugzeug!

ANZEIGE

Petz

Erfahrenes Mitglied
08.11.2009
6.005
7.008
ANZEIGE
Ich erinnere mich an einen Langstreckenflug mit NZ vor einigen Jahren wo ich meinen Koffer nach der Landung am sommerheissen PVG eiskalt in Empfang nahm. Der Koffer fühlte sich an als hätte er stundenlang in einer Eistruhe gelegen.
War das einzige Mal wo ich das so hatte.
 

Petz

Erfahrenes Mitglied
08.11.2009
6.005
7.008
Wenn der Koffer bei 2-5°C transportiert wird, wird er sich ziemlich kalt anfühlen.
Ich habe den Verdacht, dass er wesentlich kälter transportiert wurde.
Sogar nach Taxifahrt und Ankunft und Checkin im Hotel ca. 45-60 Min. später war der Koffer samt Inhalt noch immer eiskalt.
 

SF340

Erfahrenes Mitglied
16.12.2023
588
1.094
Ich habe den Verdacht, dass er wesentlich kälter transportiert wurde.
Sogar nach Taxifahrt und Ankunft und Checkin im Hotel ca. 45-60 Min. später war der Koffer samt Inhalt noch immer eiskalt.
Der Boden im Hold ist eine ziemliche Kältebrücke. Wenn die Gepäckstücke darauf liegen (bzw. direkt am Boden des ULDs) kann es schon zu einer ordentlichen Abkühlung kommen.
Deswegen werden AVIHs meisten auch in der Transportbox noch zusätzlich auf Holzbohlen gestellt (dazwischen noch aufsaugende Matte).
 
  • Like
Reaktionen: marcus67

shifty

Aktives Mitglied
01.12.2014
206
31
FMO
faa8c926-a83d-4eca-aa2f-b9be734f5a06.jpeg Moin in die Runde, diesmal benötige ich bitte eure Hilfe. Das Foto kam von einer Freundin und ich war überfragt, um was es sich hierbei handelt. Flugzeugmuster ist mir leider nicht bekannt. Vielleicht findet dennoch jemand eine Antwort.

Danke euch vorab.
 

N140SC

Erfahrenes Mitglied
01.01.2024
740
669
Anhang anzeigen 289874 Moin in die Runde, diesmal benötige ich bitte eure Hilfe. Das Foto kam von einer Freundin und ich war überfragt, um was es sich hierbei handelt. Flugzeugmuster ist mir leider nicht bekannt. Vielleicht findet dennoch jemand eine Antwort.

Danke euch vorab.

Sieht für mich auf jeden Fall nach einer Embraer aus. Wohl irgendein Emergency Equipment.
 

SF340

Erfahrenes Mitglied
16.12.2023
588
1.094
  • Like
Reaktionen: bursche99 und shifty

shortfinal

Erfahrener Maximierer
28.05.2010
3.725
503
STR
Genau.

Die Airline lässt sich glücklicherweise erkennen und damit auch der Flugzeugtyp.

Air Dolomiti nutzt BoardConnect von Lufthansa Systems.
https://www.lhsystems.de/article/ai...ssertes-inflight-entertainment-ife-bord-ihrer
Auf dem Bild sieht man eine "mobile streaming unit (MSU)", letztendlich steckt da die "WLAN Antenne" drin.
"The MSU corresponds to a real server platform, including all necessary access points."
Eine neuere Version ist hier zu sehen: https://apex.aero/articles/boardconnect-portable-wireless-ife-enters-new-generation/
 

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
12.690
10.643
Beim Aerotelegraph gibt es aktuell ein Bild, das mich rätseln lässt...
Flugzeugquiz.jpg
Angeblich soll das ein A320 sein, aber mit zwei Frachtraumtüren im zylindischen Bereich des Rumpfes? Was ist das für ein Flugzeug?
 

alex42

Erfahrenes Mitglied
02.04.2012
4.191
455
MUC

VHHH

Reguläres Mitglied
09.02.2024
36
94
Das ist ein A321. Die hintere Aussparung ist für die Bulk Cargo Door. Ich vermute, dass die perspektive vom Foto den Rumpf zylindrisch aussehen lässt. Der Werker auf dem Bild steht genau in dem Spantbereich, ab welchem sich der Rumpf allmählich verjüngt.

Ein A320 ist es auf keinen Fall, weil der ja nicht die Tür 3 hat.
 

conaly

Erfahrenes Mitglied
16.10.2016
470
269
NUE
www.anisearch.de
Ich verlager mal die Diskussion aus dem Crew-Loben-Thread hierher um nicht weiter Off-Topic zu gehen. Geht darum, ob eine Maschine Mach 1 geflogen ist oder nicht. Ums kurz zu machen: Nein, ganz sicher nicht ;)

Ich nutze mal dieses Bild zur Veranschaulichung:


IMG_4897[1].jpg

Quelle: https://groundspeedrecords.com/wof-...=Airbus&wpvaircraftmodel=a321-neo&term_id=601

Man sieht hier vier Geschwindigkeiten:
GS - 655kts (Groundspeed, Geschwindigkeit über Grund) ~ 1213km/h
TAS - 479kts (True Airspeed, Wahre Geschwindigkeit) ~ 887km/h
IAS - 275kts (Indicated Airspeed, angezeigte Geschwindigkeit) ~ 509km/h
MACH - 0.80 (Prozentanteil der Schallgeschwindigkeit) ~ auf Meereshöhe bei 15°C wären das ca. 980km/h

Der Flieger hier ist über Grund zmit über 1200km/h unterwegs, hat die Schallmauer bei weitem trotzdem nicht durchbrochen! Würde er aber mit der selben GS und ohne Wind auf Meereshöhe bei 15°C fliegen, so wäre dieser hingegen nur ganz ganz knapp vor der Schallmauer. In großer Höhe und niedriger Temperatur ist er aber eben nur bei 80% der dort herrschenden Schallgeschwindigkeit.

Erklärungen:

Jede dieser Geschwindigkeiten hat eine eigene Relevanz:
Die Groundspeed hat eine Relevanz dafür, wie lange der Flug dauert. Je höher die Groundspeed, desto schneller bewegt man sich auf das Ziel zu. Diese Groundspeed ist veränderlich, denn diese entspricht der True Airspeed, zu welcher die Windkomponente dazugerechnet wird (positiv für Rückenwind, negativ für Gegenwind). Die True Airpeed zeigt nämlich an, wie das Flugzeug sich in der umgebenden Luft beweget, unabhängig vom Wind.

Beispiele:
- Der Flieger fliegt mit 450 Knoten TAS, es weht kein Wind. Dadurch ist auch die Geschwindigkeit über Grund 450 Knoten. Für eine Strecke von 450 Seemeilen braucht der Flieger also genau eine Stunde.
- Jetzt hat der selbe Flieger nun 100 Knoten Rückenwind. Die True Airspeed bleibt dabei gleich bei 450 Knoten, die Groundspeed geht aber hoch auf 550 Knoten. Für die selbe Strecke braucht der Flieger nun nur noch 49 Minuten.
- Umgekehrt, 100 Knoten Gegenwind. True Airspeed weiter bei 450 Knoten, jedoch 100 Knoten Gegenwind, somit 350 Knoten Groundspeed. Jetzt braucht der Flieger für die selbe Strecke 77 Minuten.

Wenn man davon ausgeht, dass alle drei Beispielfälle in der selben Höhe und in der selben Temperatur stattfinden, so wird in allen drei Fällen die IAS und die MACH-Zahl identisch sein. Das vorweggenommen, die beiden Geschwindigkeiten erkläre ich unten.

Theoretisch wäre es dadurch möglich über Grund vollständig stillzustehen, jedoch trotzdem zu fliegen, wenn der Gegenwind genau der True Airspeed entspricht. Davon gibts sogar einige eindrückliche Videos aus Kleinflugzeugen, z.B. dieses: https://www.youtube.com/watch?v=xMJFyh2gziY


Jetzt kommen noch IAS und MACH dazu. Nehmen wir erstmal die IAS: Dies ist eine kalibrierte Geschwindigkeit, welche aus dem Staudruck, der aufs Flugzeug wirkt, errechnet wird. Diese ist relevant für die Aerodynamik des Flugzeugs. Oder anders gesagt, nach dieser Geschwindigkeit richtet sich der Pilot, denn diese zeigt ihm an, ob ein Flugzeug schnell oder langsam fliegt. Diese Geschwindigkeit ist relevant für das setzen von Klappen, für das Einhalten von Geschwindigkeitsbeschränkungen (z.B. 250 Knoten unterhalb von 10.000 Fuß) und wann das Flugzeug strukturell zu schnell (= hohe physische Belastung) oder zu langsam (= Gefahr eines Strömungsabrisses) ist. Auf Meereshöhe ist IAS = TAS (Instrumentenfehler und Luftdruckschwankungen mal außenvor gelassen). Mit zunehmender Höhe nimmt die IAS im Vergleich zur TAS ab, da die Luftdichte abnimmt. Sprich je höher man fliegt, desto schneller zur Umgebungsluft muss das Flugzeug werden, um den gleichen Staudruck und gleichen Auftrieb an den Tragflächen zu erzeugen. Das ist der Grund, weshalb Flugzeuge so hoch fliegen: Dünnere Luft, man kann mit dem gleichen Energieaufwand schneller fliegen.

Ab einer gewissen Höhe wird dann aber irgendwann die Schallgeschwindigkeit relevant. Der Grund hierfür ist die Temperatur. Bei 15°C ist die Schallgeschwindigkeit bei etwa 340m/s. Bei -50°C ist diese schon runter auf etwa 290m/s runtergegangen. Daher wird zusätzlich der Prozentanteil der aktuell herrschenden Schallgeschwindigkeit angegeben, damit man nicht zu nah an diese herankommt. Nähert man sich dieser an, besteht die Gefahr dass an bestimmten stellen die Luft bereits Überschall erreicht und Stoßwellen verursacht, was zum einem die Aerodynamik negativ beeinflusst und zum einem Widerstand erzeugt und so Energie frisst. Die optimale Machzahl variiert je nach Flugzeug und dessen Tragflächen, sowie von der Flughöhe. Ein A320 hat das Optimum etwa bei Mach 0.78, eine 747-8 oder ein A380 etwa bei Mach 0.85, die 747SP konnte sogar ohne Probleme Mach 0.90 fliegen, weil diese noch ein paar Tausend Fuß höher steigen konnte.

Nehmen wir unser Beispiel von vorhin: 450 Knoten True Airspeed:
Fliegt man diese auf Meereshöhe bei 15°C, so hat man etwa Mach 0.68
Fliegt man diese auf 35.000 Fuß bei -50°C, so hat man etwa Mach 0.79
Dabei ist es egal, ob man keinen Wind, 100 Knoten Rückenwind oder 100 Gegenwind hat.

Jedoch sind IAS und MACH eher weniger Relevant für die Dauer des Flugs, jedenfalls nicht für sich gestellt. Fliegt das Flugzeug 250 Knoten IAS auf 10.000 Fuß, so wird es auf dieser Höhe eine viel niedrigere TAS haben, als wenn man 250 Knoten IAS auf 40.000 Fuß fliegen würde. Und je nach Wind wird dann auch die Groundspeed sich verändern.
Andersrum kann man weder aus der Groundspeed, noch aus der True Airspeed für sich stehend die MACH-Zahl berechnen.

Und als Abschluss: Kein heute gängiges Flugzeug wird im Reiseflug jemals Mach 1 erreichen, auch wenn die Anzeige in eurem IFE 1200km/h und mehr zeigt ;) Es gab Fälle, wo ein Passagierflugzeug im Sinkflug MACH 1 überschritten hat (z.B. eine DC-8 bei einem Testflug als erstes Passagierflugzeug noch vor der Tu-144 und Concorde), jedoch sind das absolute Ausnahmefälle.
 
Zuletzt bearbeitet:

Peanutbutter

Erfahrenes Mitglied
12.02.2020
2.441
2.613
Glaube nicht dass es der richtige Thread ist aber wollte keinen neuen aufmachen:

LH1280 & LH1281 ist das gleiche Flugzeug oder?
 
  • Haha
Reaktionen: Petz

digitalfan

Erfahrenes Mitglied
27.08.2009
4.880
2.495
MUC

Peanutbutter

Erfahrenes Mitglied
12.02.2020
2.441
2.613
Richtig!



Was hält dich davon ab, diese beiden Flugnummern beispielweise mal bei FR24 einzugeben und zu schauen, welche Registrierungen die jeweiligen Flugzeuge hatten? Oder in der LH App unter "Flugstatus" mal LH1281 einzugeben und auf "Woher kommt das Flugzeug?" zu klicken?
Hatte bei flightaware geguckt und da konnte ich nichts rausfinden. Deshalb einfach mal nett gefragt. Die Option mit Flugstatus kannte ich noch nicht. Danke
 
  • Haha
  • Like
Reaktionen: born2fly und MIA-HAM

Tupolew

Erfahrenes Mitglied
27.09.2012
1.524
732
Bezogen auf: https://www.vielfliegertreff.de/for...uege-bei-flightradar24-com.57933/post-4362340

Macht man das so? Bei Rauchentwicklung die Sauerstoffmasken fallen lassen? (offensichtlich ja schon, sonst würde es das Bild nicht geben...)

Ich dachte bisher immer: Die Sauerstoffmasken sind dafür da, dass man während des Druckabfalls für wenige Minuten einen höheren Sauerstoffpartialdruck einatmet. D.h. die sind nicht dafür ausgelegt, Kohlenmonoxid oder andere giftige Rauchbestandteile abzuhalten und halten auch keine halbe Stunde bis zur Landung...

Oder wird in diesem Fall der Kabinendruck bewusst niedrig gehalten um das Ausbreiten eines Feuers zu vermeiden? Aber SO niedrig, dass man dann die Masken braucht?
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.252
11.124
irdisch
Die Masken lassen auch anteilig Kabinenluft rein, auch verrauchte. Die filtern nichts. Sie liefern aber zusätzlichen Sauerstoff, den man bei einem Notabstieg braucht, wenn was an der Druckkabine ist.
 
  • Like
Reaktionen: marcus67

marcus67

Erfahrenes Mitglied
17.01.2015
4.258
5.112
Ich dachte bisher immer: Die Sauerstoffmasken sind dafür da, dass man während des Druckabfalls für wenige Minuten einen höheren Sauerstoffpartialdruck einatmet. D.h. die sind nicht dafür ausgelegt, Kohlenmonoxid oder andere giftige Rauchbestandteile abzuhalten und halten auch keine halbe Stunde bis zur Landung...
Das ist korrekt. Gegen Rauch helfen die Masken (im Gegensatz zu denen im Cockpit) nicht.

Im Frachtbereich ist es bei einem Brand tatsächlich üblich, die Druckkabine zu "dumpen". - Bei Passagierflügen kenne ich das nicht. Da Rauch fast immer aus den Packs kommt oder elektrische Ursachen hat, bringt das eh nicht viel. Bei einem Frachtflug kann es natürlich viel eher zu einem echten Brand der Fracht kommen.
 
  • Like
Reaktionen: chrigu81

cockpitvisit

Erfahrenes Mitglied
04.12.2009
5.334
3.029
FRA
Welche Technologie wurde für rot/grüne Positionslichter verwendet bevor es lichtstarke LEDs gab? Waren es einfach Glühbirnen? Neonröhren? Was anderes?