DER Technikthread für unsere Fragen zu techn. Fragen rund ums Flugzeug!

ANZEIGE

RON_Muc

Erfahrenes Mitglied
02.10.2012
905
83
München
ANZEIGE
Airbus hat wohl IFE Systeme. Keine Ahnung, ob die von Airbus direkt kommen oder von Thales. Es gibt aber noch zahlreiche andere Anbieter (u.a. Panasonic). Generell sind diese Systeme anpassbar an die Wünsche des Kunden. Sehr häufig übrigens LINUX basiert.

Wer benutzt dann das Airbus IFE system ?
Ich sehe ja in jeder Airline ein eingenes anderes System, deswegen dachte ich Airbus liefert nur das Betriebssystem.
Was meinst Du mit Panasonic ? Das IFE System ?
Und das holt sich dann die Flugdaten etc. vom Airbussystem ?
 

marcus67

Erfahrenes Mitglied
17.01.2015
3.675
3.848
Ich sehe ja in jeder Airline ein eingenes anderes System, deswegen dachte ich Airbus liefert nur das Betriebssystem.
Du siehst ja nur die GUI - nicht was sich dahinter verbirgt.

Was meinst Du mit Panasonic ? Das IFE System ?
Ja, Panasonic war zumindest vor ein paar Jahren einer der größten Anbieter.

Und das holt sich dann die Flugdaten etc. vom Airbussystem ?
Ja. Da gibt es standardisierte Schnittstellen.
 
  • Like
Reaktionen: RON_Muc

cockpitvisit

Erfahrenes Mitglied
04.12.2009
5.189
2.737
FRA
Zwei Fragen.

PXL_20250125_081804054~2.jpg
In der Anflugbefeuerung in FRA gibt's in jeder Reihe irgendein Messgerät mit einer Anzeige. Was wird da angezeigt?

PXL_20250125_133227208~2.jpg
Wozu dienen diese Geräte unter dem Heck einer 738?
 

MANAL

Erfahrenes Mitglied
29.05.2010
14.802
10.051
Dahoam
Oder kurz ausgedrückt, das sind die sogenannten "Running Rabbit" lights. Helle Blitzlichter die in der Anflugbeleuchtung von vorne nach hinten durchlaufen. Die kann man auch separat an- und ausschalten, daher sind diese auf dem Foto dunkel. Sind also kein Sensor, sondern einfach nur Blitzlichter/Stroboskope.
 

cockpitvisit

Erfahrenes Mitglied
04.12.2009
5.189
2.737
FRA
Oder kurz ausgedrückt, das sind die sogenannten "Running Rabbit" lights. Helle Blitzlichter die in der Anflugbeleuchtung von vorne nach hinten durchlaufen. Die kann man auch separat an- und ausschalten, daher sind diese auf dem Foto dunkel. Sind also kein Sensor, sondern einfach nur Blitzlichter/Stroboskope.
Alles klar, da habe ich mir wohl die Ziffernblätter eingebildet :D
 

marcus67

Erfahrenes Mitglied
17.01.2015
3.675
3.848
Frage zur ausfahrbaren Treppe an der Vordertüre einer B737-400:
Kann ich davon ausgehen, dass die abgebildete Maschine nie vorher eine integrierte Treppe hatte?
Es ist beim besten Willen keine Klappe (mehr) ersichtlich.

Davon würde ich ausgehen. Man würde auch die Treppe nicht komplett zurückbauen - ist ein riesiger struktureller Aufwand. Wenn man sie nicht braucht und will, würde man sie ausbauen und die Klappe fixieren.
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
24.618
10.480
irdisch
Die Treppe ist ab Werk optional. Die wiegt ja auch was und braucht Wartung. Nicht jeder braucht sie und bestellt sie.
 

N140SC

Erfahrenes Mitglied
01.01.2024
500
443
Meines Wissens nach betreibt FR sehr viel tankering

Dann dürfte das hier die Alarmglocken schrillen lassen:


Man kann gespannt sein, welche Strecken demnächst "überraschend" eingestellt werden, nicht nur bei FR
 

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
12.091
9.929
Interessant auch in dem Link zur EU in diesem Artrikel:
Synthetic aviation fuels from renewable hydrogen and captured carbon
Fischer Tropsch aus Wasserdampf und verkoktem Abfall (der sonst direkt in die Verbrennung geht) ist zwar genauso CO2 neutral, hat aber einen signifikant besseren Wirkungsgrad und ist deshalb nicht erlaubt...
Die Wasserstofflobby ist aktuell verflucht stark. Vielleicht geht es aber auch nur darum zu demonstrieren, dass klimaneutrales Fliegen eben einfach nicht geht damit die Eisenbahnlobby Europa mit neuen Hochgeschwindigkeitstrassen überziehen darf.

Die angeblich unter diesem Link veröffentlichte Liste der betroffenen Flughäfen habe ich allerdings nicht gefunden.
 

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
12.091
9.929
Definitiv Technik, vielleicht nicht 100% Luftfahrt....

Welche Batterietechnologie und wie große Batterien nutzen moderne Rollstühle? Wir hatten eben eine Dame auf unserem Flug, die einen Luxusrollstuhl hatte, mit Höhenverstellung und Elektroantrieb. Sah echt nach Science-Fiction aus.
Nachdem die Dame auf einem Promotivrollstuhl im Nachkriegszeitdesign in die Kabine gefahrn wurde, ist ihr Rollstuhl im Frachtraum verladen worden. Keine Ahnung, wie er da fixiert/gesichert wurde, auf dem Lift wo man ihn von der Kabine aus sehen konnte stand er einfach so.

Fliegen da potentielle Zeitbomben mit leistungsstrarkem LiIon Akku ausserhalb jeder Zugriffs- und Löschmöglichkeit durch die Crew durch die Gegend?
Haben die extra feuersicher gekapselte Akkus, oder sind die potentiell echt gefährlich im Frachtraum? Gibt es auch speziell feuersichere Container für so potentielles "Gefahrgut", z.B. für die Langstrecke ?
 

SF340

Erfahrenes Mitglied
16.12.2023
524
946
Definitiv Technik, vielleicht nicht 100% Luftfahrt....

Welche Batterietechnologie und wie große Batterien nutzen moderne Rollstühle? Wir hatten eben eine Dame auf unserem Flug, die einen Luxusrollstuhl hatte, mit Höhenverstellung und Elektroantrieb. Sah echt nach Science-Fiction aus.
Nachdem die Dame auf einem Promotivrollstuhl im Nachkriegszeitdesign in die Kabine gefahrn wurde, ist ihr Rollstuhl im Frachtraum verladen worden. Keine Ahnung, wie er da fixiert/gesichert wurde, auf dem Lift wo man ihn von der Kabine aus sehen konnte stand er einfach so.

Fliegen da potentielle Zeitbomben mit leistungsstrarkem LiIon Akku ausserhalb jeder Zugriffs- und Löschmöglichkeit durch die Crew durch die Gegend?
Haben die extra feuersicher gekapselte Akkus, oder sind die potentiell echt gefährlich im Frachtraum? Gibt es auch speziell feuersichere Container für so potentielles "Gefahrgut", z.B. für die Langstrecke ?

Bei den meisten modernen Rollstühle sind es Li-Ionen Akkus, die ganz einfach entfernt werden können und dann in der Kabine fliegen (WCLX). Die Cockpit Crew erhält dann eine Info zum Sitzplatz des Gastes (=Stauort der Akkus in der Kabine).

In seltenen Fällen sind die Akkus nicht entfernbar, dann müssen die Stromkreise entsprechend unterbrochen und gegen Kurzschlüsse gesichert werden. Ladeposition des Wheelchairs (WCLB) kommt dann auf die NOTOC.

Sicherung von Rollstühlen bei loser Verladung ganz normal mit tie-down ropes und Ösen, wenn es ULDs gibt entweder im Container oder auf Palette, ebenfalls mittels IATA standard lashing.
 

cockpitvisit

Erfahrenes Mitglied
04.12.2009
5.189
2.737
FRA
Wie kalt ist es im Frachtraum ohne Heizung?

Hier heißt es, es sind minus 25 Grad.

Allerdings transportiere ich gelegentlich Wasserflaschen und Lebensmittel im Aufgabegepäck, und die sind nie eingefroren - selbst auf Langstrecke.

Außerdem: ist nur ein Teil des Frachtraums beheizbar (für Hunde)? Wieso hat man im o. g. Fall nicht die Heizung eingeschaltet?
 

marcus67

Erfahrenes Mitglied
17.01.2015
3.675
3.848
Normalerweise sind die Frachträume alle beheizt und druckbelüftet. Gepäck und viele Fracht ist nicht frostfest.

Aus strukturellen Gründen sind die Frachräume Teil der Druckkabine.
 
Zuletzt bearbeitet:

Lutz1

Erfahrenes Mitglied
21.12.2016
1.266
848
Oder kurz ausgedrückt, das sind die sogenannten "Running Rabbit" lights. Helle Blitzlichter die in der Anflugbeleuchtung von vorne nach hinten durchlaufen. Die kann man auch separat an- und ausschalten, daher sind diese auf dem Foto dunkel. Sind also kein Sensor, sondern einfach nur Blitzlichter/Stroboskope.
Gibst die irgendwo zu kaufen, bei Amazon vielleicht? Ich wüürde gerne meine Grundstückseinfahrt mit so etwas beleuchten!
 

SF340

Erfahrenes Mitglied
16.12.2023
524
946
Wie kalt ist es im Frachtraum ohne Heizung?

Hier heißt es, es sind minus 25 Grad.

Allerdings transportiere ich gelegentlich Wasserflaschen und Lebensmittel im Aufgabegepäck, und die sind nie eingefroren - selbst auf Langstrecke.

Außerdem: ist nur ein Teil des Frachtraums beheizbar (für Hunde)? Wieso hat man im o. g. Fall nicht die Heizung eingeschaltet?
Irgendetwas an dem Artikel ist seltsam. Ein Standard A321 hält laut Manual im CPT 2 und1 die Temperatur immer über 2 Grad, in 5, 4 und 3 immer über 8 Grad.
 
  • Like
Reaktionen: cockpitvisit

MANAL

Erfahrenes Mitglied
29.05.2010
14.802
10.051
Dahoam
Gibst die irgendwo zu kaufen, bei Amazon vielleicht? Ich wüürde gerne meine Grundstückseinfahrt mit so etwas beleuchten!
Mal schnell gegoogelt, bei Ebay-UK gibt's gerade sowas. Solltest dir nur bewusst sein, dass diese Teile alle recht groß bauen. Aber ich kenne deine Einfahrt nicht. ;)

1742819561983.png
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Irgendetwas an dem Artikel ist seltsam. Ein Standard A321 hält laut Manual im CPT 2 und1 die Temperatur immer über 2 Grad, in 5, 4 und 3 immer über 8 Grad.
Ich vermute mal dass die Temperaturen im Frachtraum nicht alle komplett einheitlich sind und manche Ecke wärmer und kälter sind. Bei der 320srs gibt's eine Temperaturregelung für die beiden Frachträume. Wenn der Frachtraum voll ist kann ich mir gut vorstellen dass die Belüftung/Heizung nicht alle Ecken gleich gut erreicht. Gibt sicher Vorgaben für manche Bereiche wo man z.B. Tiere transportiert, da muss man dann sicher bestimmte Temperaturbereiche gewährleisten.

Wer mal mit den alten Boeing-Mühlen (737-Classic oder 757) geflogen ist hat sicher auch schon erlebt wie kalt es an manchen Plätzen in der Kabine werden kann. Dabei ist das die Kabine wo man drinnenhockt. Wenn man da schon teils schlechte Isolierung hat, wird man das im Frachtraum sicher eher noch schlechter sein.
 

SF340

Erfahrenes Mitglied
16.12.2023
524
946
Ich vermute mal dass die Temperaturen im Frachtraum nicht alle komplett einheitlich sind und manche Ecke wärmer und kälter sind. Bei der 320srs gibt's eine Temperaturregelung für die beiden Frachträume. Wenn der Frachtraum voll ist kann ich mir gut vorstellen dass die Belüftung/Heizung nicht alle Ecken gleich gut erreicht. Gibt sicher Vorgaben für manche Bereiche wo man z.B. Tiere transportiert, da muss man dann sicher bestimmte Temperaturbereiche gewährleisten.

Das was ich geschrieben habe stammt aus dem offiziellen A321 Manual. Es sind die garantierten Mindesttemperaturen sofern diese nicht schon beim Beladen unterschritten wurden. Damit ist ja klar, dass je nach Position im Hold auch wärmer sein kann, es dürfte aber eigentlich nicht kälter sein.

"The compartment temperature depends primarily on the initial temperature prior to departure and will not drop below"

Soweit ich weiss fliegt die TK die A321 auch als Bulk, deswegen verstehe ich nicht, warum der Bodenmitarbeiter nicht irgendwelche Koffer geöffnet hat und sich mit Kleidung daraus schützen konnte.
 

oldfaithful

Erfahrenes Mitglied
11.05.2014
417
210
HAM
Das was ich geschrieben habe stammt aus dem offiziellen A321 Manual. Es sind die garantierten Mindesttemperaturen sofern diese nicht schon beim Beladen unterschritten wurden. Damit ist ja klar, dass je nach Position im Hold auch wärmer sein kann, es dürfte aber eigentlich nicht kälter sein.

"The compartment temperature depends primarily on the initial temperature prior to departure and will not drop below"

Soweit ich weiss fliegt die TK die A321 auch als Bulk, deswegen verstehe ich nicht, warum der Bodenmitarbeiter nicht irgendwelche Koffer geöffnet hat und sich mit Kleidung daraus schützen konnte.

Hat er doch:
" Der Mann hatte überlebt. Er hatte Koffer geöffnet, um sich mit mehreren Klamotten irgendwie vor der Kälte zu schützen. Die Ärzte kümmerten sich um seine Beine. Sie sollen beinahe erfroren sein. "
Lesen bildet.