Y+ ist hier eben nicht gleich Y+, auch wenn die Bezeichnung übereinstimmt. Gut, es sind kein 30 cm mehr sondern 19, aber das haben wir schließlich gekauft.
Wer Best mit C vergleicht sollte sich untersuchen lassen.
Bevor das hier wieder ausartet nochmal: Upgrade in C war Aussage von der Eurowings-Hotline.
Definitiv. Zumal i.d.R. die Best-Bucher ja jetzt auch nicht diejenigen sind, die nur billigst buchen, d.h. man kann durchaus eine solventere Kundschaft ansprechen und hat die Chance sie vom Produkt zu überzeugen. Halten wir fest: Es hätte die Chance gegeben, die Situation kulant und halbwegs geräuschlos zu klären. Warum auch immer hat man sich dagegen entschieden (und die tatsächlichen Kosten im Sinne einer nicht erlösten "entgangenen" Tarif-Differenz dürften bei den paar Best-Plätzen verglichen zu den bisher aufgelaufenen Kosten der ganzen Subcharter vergleichsweise lächerlich sein). Auf Zielen wie LAS, die von der LH selbst nicht bedient werden, wird es naturgemäß schwieriger - aber unterm Strich dürfte es für die LH Group einen gewaltigen Unterschied machen, ob man den Pax bis LAX/IAH auf eigenem Metall befördert und dann die letzten paar Meter auf UA - oder direkt widerwillig auf Condor umbucht. Kurzum, mit dem C Upgrade hätte sich die Hansa einen großen Gefallen getan, hätte sich kulant gezeigt, hat aber mal wieder eine Chance vertan im Kundensinn zu agieren. Mit der Situation muss man arbeiten (und leben und künftig konsequent handeln). Das ist insgesamt ein beschämerendes Bild als die Diskussion, ob wir über 18 oder 19 Centimeter fehlender Beinfreiheit reden, abgibt.
(Auch wenn ich persönlich der Meinung bin, dass ein Umbuchen in C - aus Sicht des Marketings - definitiv für ein besseres Image sorgen würde)
In weiteren Verhandlungen nie nie nie das Wort Upgrade verwenden. Der Standpunkt muss sein, dass Best C ist. Und das anhand der Produktmerkmale herausarbeiten.
Definitiv. Zumal i.d.R. die Best-Bucher ja jetzt auch nicht diejenigen sind, die nur billigst buchen, d.h. man kann durchaus eine solventere Kundschaft ansprechen und hat die Chance sie vom Produkt zu überzeugen. Halten wir fest: Es hätte die Chance gegeben, die Situation kulant und halbwegs geräuschlos zu klären. Warum auch immer hat man sich dagegen entschieden (und die tatsächlichen Kosten im Sinne einer nicht erlösten "entgangenen" Tarif-Differenz dürften bei den paar Best-Plätzen verglichen zu den bisher aufgelaufenen Kosten der ganzen Subcharter vergleichsweise lächerlich sein). Auf Zielen wie LAS, die von der LH selbst nicht bedient werden, wird es naturgemäß schwieriger - aber unterm Strich dürfte es für die LH Group einen gewaltigen Unterschied machen, ob man den Pax bis LAX/IAH auf eigenem Metall befördert und dann die letzten paar Meter auf UA - oder direkt widerwillig auf Condor umbucht. Kurzum, mit dem C Upgrade hätte sich die Hansa einen großen Gefallen getan, hätte sich kulant gezeigt, hat aber mal wieder eine Chance vertan im Kundensinn zu agieren. Mit der Situation muss man arbeiten (und leben und künftig konsequent handeln). Das ist insgesamt ein beschämerendes Bild als die Diskussion, ob wir über 18 oder 19 Centimeter fehlender Beinfreiheit reden, abgibt.
Naja...eine Differenz von EUR 2.000 (return) zwischen Y+ und C auf der von mir vorgeschlagenen Alternative ist auch eine Kröte die EW/LH auch erstmal schlucken müsste. Zumal man nicht weiss über wieviele Buchungen wir hier reden.
Aber ich stimme Dir argumentativ voll zu.
Die 2k muss man auch mal differenziert betrachten - im Zweifel verkauft man ein Ticket ab Skandinavien weniger und die Nummer geht sich aus. Den Verkaufspreis ex D in der Argumentation heranzuziehen halte ich für nicht zielführend, tatsächlich interessant ist, welcher Umsatz der LH durch eine kulante Umbuchung (in C und im Kundensinn) verloren geht.
Lügenspotter! Natürlich gibt es die RAK-Vollcharter von FTI: Weltneuheit: Täglich Nonstop-Flüge nach Ras Al Khaimah | Pressemitteilung FTI Touristik GmbHIch erinnere mich noch an die letzte FTI-Offensive mit Vollcharter nach Ras-Al-Khaimah vor zwei Jahren mit der inzwischen insolventen Hamburg Airways.Wurde niemals aufgenommen und ist schon nach wenigen Monaten Buchungsflaute gestrichen worden.
Dusspotter hat behauptet, dass FTI Vollcharter nach RAK angekündigt und nie gestartet hat. Das ist definitiv falsch, egal wer die durchführt. Sein Ziel war ja nur, den Oman als Reiseziel schlecht zu machen, indem er Salalah mit RAK verglichen hat.In der zitierten Pressemitteilung steht was von SunExpress, aber nicht von Hamburg Airways.![]()
Dusspotter hat behauptet, dass FTI Vollcharter nach RAK angekündigt und nie gestartet hat. Das ist definitiv falsch, egal wer die durchführt. Sein Ziel war ja nur, den Oman als Reiseziel schlecht zu machen, indem er Salalah mit RAK verglichen hat.
RAK ist in den Emiraten als Abkürzung durchaus verbreitet. Man spricht ja nicht nur in IATA Codes hier ;-)