Das verstehe ich in der Tat auch nicht.
Allerdings:
wenn man das abstellen will, muss man nicht zwingend kündigen, man kann auch einfach das Preisverzeichnis so anpassen, dass es keine Rosinenpickerei mehr gibt (z.B. bei den ATM-Abhebungen durch eine Begrenzung der kostenfreien Anzahl; machen verschiedene andere Institute ja auch so).
In Summe wird es bei solchen (oder vermutlich allen kostenlosen) Kreditkarten eine Mischkalkulation (gewesen) sein. Durch die Karte an sich werden sie an vielen Kunden nichts verdienen bzw. sogar drauflegen. Andere kommen vielleicht in die Teilrückzahlung, oder nehmen eins der regulären Kreditangebote war usw. Man hat bei diesen potenziellen Kunden für andere Produkte halt einen Fuß in der Tür.
Ich selbst habe z.B. ein Tagesgeldkonto bei der Barclays (noch vor dem Verkauf) eröffnet, weil ich keine neue Identifizierung etc. machen musste. Das Konto war nach einigen Klicks online eröffnet. Dass es damals vielleicht 0,2% weniger Zinsen gab, als anderswo war mir dann egal.
Dass die BAWAG sich von den Kunden, an denen man nichts verdient, trennen möchte ist für mich erstmal ok. Bis jetzt habe ich allerdings keine Kündigung erhalten. Für mich ist die Barclays Visa eine von mehreren (Kredit)karten, die ich regelmäßig nutze.
Für alltägliche Einkäufe und für Onlinebestellungen in € nutze ich die Amazon Visa. Für Sachen in Fremdwährungen die Barclays und auch Revolut (vor allem wenn kein Paypal möglich und unbekannter Shop). Abos in Fremdwährungen laufen über die Barclays, da ich mich dort um nichts kümmern muss (kein Aufladen, oder manueller Ausgleich, da ich noch die kostenlose Lastschrift habe). Bevor ich die neue Amazon Visa und die Bank Norwegian Visa hatte liefen auch die alltäglichen Einkäufe und Urlaubsbuchungen über die Barclays.
Urlaube buche ich jetzt über die Bank Norwegian Visa (habe ich mir mal als Ersatz zur alten Amazon Visa und Alternative zur Barclays geholt), damit die damit verbundenen Versicherungen greifen. Bargeld im Ausland beziehe ich entweder mit der Bank Norwegian oder der Barclays. Im Inland nutze ich dazu in der Regel die Visa von meinem ING Girokonto.
Zusätzlich habe ich auch noch eine Mastercard Gold und ein dazugehöriges Girokonto bei der lokalen Sparkasse. Ich überlege zwar immer wieder beides zu kündigen, aber die Versicherungsbedingungen sind insgesamt noch etwas besser als die der Bank Norwegian Visa und vor allem unabhängig vom Karteneinsatz. Ich hoffe zwar, dass es nicht wieder so kommt, aber vor einigen Jahren konnte man Pauschalreisen meistens nur per Überweisung/Lastschrift buchen und dann würden die Versicherungen der Bank Norwegian nicht greifen. Die Mastercard und das Girokonto sind in Summe auch noch günstiger, als wenn ich eine entsprechende Versicherung separat abschließen würde. Daher läuft das erstmal so weiter.
Ich hatte in der Vergangenheit schonmal das Barclays Platinum Doppel, mit dem ich die Mastercard Gold und das dazugehörige Girokonto ablösen wollte. Nach dem Gratisjahr habe ich aber doch wieder gekündigt, da das Limit sehr schlecht war (ist durch Training zwar besser geworden aber immer noch deutlich schlechter als bei den anderen Karten). Wenn ich das richtig mitbekommen habe, haben sich die Versicherungsbedingen seitdem auch verschlechtert. Ich denke daher aktuell nicht, dass das für mich noch einmal akut bzw. interessant werden könnte.
Bei der Barclays Visa bin ich dann ein oder zwei Jahre später gelandet, da ich einen Ersatz für die Santander 1 Plus Visa gesucht habe, nachdem dort einiges umgestellt wurde und sie für mich damit nicht mehr interessant war. Dort wurde mir dann auch sofort ein deutlich höheres Limit eingeräumt. Hauptsächlich ging es mir dabei um den Bargeldbezug im Ausland und um den Onlineeinsatz bei Fremdwährungen. Bei der Santander 1 Plus Visa wurden sogar die ATM-Gebühren erstattet. Ich möchte gar nicht wissen, was die im Laufe der Jahre für mich ausgegeben haben, ohne jemals Zinsen o.ä. bekommen zu haben.
Ich nutze also für verschiedene Szenarien unterschiedliche (Kredit)karten. Außer der Mastercard Gold sind sie alle kostenfrei und laufen auf 100% Lastschrift (außer natürlich die Prepaid Revolut).
Solange keine der Karten von der jeweiligen Bank gekündigt wird, werde ich es auch so laufen lassen. Wenn z.B. die Barclays gekündigt werden sollte könnte ich es nachvollziehen und würde mich darüber auch nicht ärgern. Die Umsätze würden dann auf die Revolut oder ggf. Bank Norwegian gehen, wobei dort die Lastschrift erst ab einem bestimmten Betrag erfolgt.
Ich finde es seitens der Kunden aber absolut legitim die kostenlosen Karten zu nutzen, solange sie so von den Banken angeboten werden. Sollte das in Zukunft nicht mehr der Fall sein, wird mein Portfolio sicherlich etwas schrumpfen, sofern sich das nicht gegenrechnen lässt.