ANZEIGE
Das ist der Sinn von Wahlen.den Wählern zu geben was sie sich wünschen.
Zumindest für die Wähler (m/w/d), die nicht stumpf den "egal was meine deutschen Wähler denken"*-Politiker-Darsteller/innen (und außen) folgen.
*©A.B.
Das ist der Sinn von Wahlen.den Wählern zu geben was sie sich wünschen.
Jein. Die Grünen waren zwar bis letztes Jahr nicht an der Regierung, hatten aber massiven Einfluss auf die Merkel-Regierung. Nicht zuletzt aufgrund ihrer Sympathisanten in den ÖR, die seit Jahren nur das Thema Klima kennen, weil es simpel klingt und man das oberflächlich leicht durchdringt.
Apokalyptische Visionen und Weltuntergangsszenarien wie bei religiösen Sekten. Das Klimathema wird genauso zum Intelligenztest, wie es Corona war.Und in 15 Jahren wenn uns irgendein AKW um die Ohren geflogen ist oder die Klimakrise in Full Effect ist
Jein. Die Grünen waren zwar bis letztes Jahr nicht an der Regierung, hatten aber massiven Einfluss auf die Merkel-Regierung. Nicht zuletzt aufgrund ihrer Sympathisanten in den ÖR, die seit Jahren nur das Thema Klima kennen, weil es simpel klingt und man das oberflächlich leicht durchdringt.
Merkel war 16 Jahre die CDU, ja.
Stimmt, die 2011er-Werte mögen anders gewesen sein. Dann hätte eine verantwortungsvolle Regierung aber trotzdem keine 180 Grad Wende ohne Rücksicht auf die Folgen vollführen dürfen.
Keine apokalyptischen Szenarien, ich habe nur gesagt unter welchen Umständen sich die Bevölkerung sicher wieder einen Schwenk um 180 Grad wünschen wird.Apokalyptische Visionen und Weltuntergangsszenarien wie bei religiösen Sekten. Das Klimathema wird genauso zum Intelligenztest, wie es Corona war.
2011 waren zwischen 53% und 60% der Bevölkerung für einen Ausstieg und zwar, sofort.Genau Kabinett II hier wurde ein Sturm auf den Bundestag durch die Grünen organisiert.
Wie waren den Werten 2011 für oder gegen den Atomausstieg?
Eine verantwortungsvolle Regierung hätte dann erklärt, wie es mit der Energie hierzulande aussieht und dass der Rest der Welt AKW für sicher hält. Wir hatten keine verantwortungsvolle Regierung, sondern eine rein populistische, die sich im Amt halten wollte.2011 waren zwischen 53% und 60% der Bevölkerung für einen Ausstieg und zwar, sofort.
Wenn du den Post von Aladin bezgl. dem Verhalten und den Forderungen der Wähler ließt dann war das nur ein logischer Schritt. Der Rest der Welt sieht AKWs im übrigen nicht als sicher an, es gibt Länder die bewusst die Risiken eingehen, weil sie denken das ist das kleinere Übel.Eine verantwortungsvolle Regierung hätte dann erklärt, wie es mit der Energie hierzulande aussieht und dass der Rest der Welt AKW für sicher hält. Wir hatten keine verantwortungsvolle Regierung, sondern eine rein populistische, die sich im Amt halten wollte.
2011 waren zwischen 53% und 60% der Bevölkerung für einen Ausstieg und zwar, sofort.
Und die jetzt wieder Kernkaft wollen - dafür gibt es ein Wort: PopulismusGanz vorne dabei: Söder & die "Konservativen.
Gleichzeitig aber den Ausbau der Erneuerbaren an jeder Ecke torpediert.
Der langen Reden kurzer Sinn : Angesichts der Klimaproblematik muß irgendwas Entscheidendes passieren . Bedauerlicherweise möchten aber nur wenige Volksgenossen deswegen ihre zuverlässige Versorgung mit Elektrizität aufgeben und die Mobilität muß auch sichergestellt bleiben . Weiter südlich gelegene Bundesländer mögen auch keine doofen Leitungen , im Ergebnis will also niemand irgendwas ; ausser der Reduzierung schädlicher Auswirkungen der Stromproduktion , und zwar auf jeden Fall weil es ja dringend ist . Ich schlage deswegen vor , als Sofortmaßnahme die Schließung des direct-return-threads zu veranlassen . Der verbraucht zwar wenig Strom , aber Jet A1 , ein Flugbenzin .
Weil die paar GWh gemäss Grünen ja vernachlässigbar sind... Sind sie natürlich nicht und zeigt, dass dieses Argument auch bei AKWs Blödsinn ist. Und bezüglich saubere WKAs in Betrieb, empfehle ich mal nachzulesen wie viele hundert kg Mikroplastik pro Anlage von den Eintrittskanten der Propellerblätter in die Natur entsorgt werden. Weshalb wohl sinkt der Wirkungsgrad der Windräder über die Zeit?Gut und warum genau sollte man jetzt die WKA abschalten? Immerhin produziert WK im laufenden Betrieb keinMüll im Gegensatz zur Kernkraft.
Man kann sich auch einfach für politische Realitäten interessieren und findet sich damit ab.
Immerhin sind wir hier auch die völlig falsche Adresse zum rumjammern wenn eure Jobs in der Kernkraft auf dem Spiel stehen.
Es sei denn ihr wollt in die Pflege, dann kann ich euch zumindest anschließend einen Job anbieten.
Jeder der von Energiesummen spricht hat das Physikalische Problem nicht begriffen... Schaut man die Kurven von diesem Januar an, sieht man über Tage in ganz Europa Dunkelflaute. Dafür mussten grösser 90% Backup abgerufen werden. Da hilft dann auch keine Stromtrasse, da braucht es gesicherte Leistung (in der Habeck Realität ist das Kohle)Was man dem historischen Elfenbeinturm vorwerfen kann, ist das man den Ausbau der Alternativen (nicht nur Erzeugungsalternativen) stiefmütterlich angegangen ist. Und da kann man von Ideologie reden, da selbst unter den Schwesterparteien, welche im Bund geeint auftreten wollen, nicht geeinte Maßnahmen vollzogen worden sind. Ein größeres Energieproblem, hat ein Teil Deutschlands und dieser Teil sorgt halt dafür, das sich dieses Problem auf ganz Deutschland auswirkt. Gern kann man wieder über regionale unterschiedliche Wetterlagen diskutieren, aber die Entwicklung ist doch bereits soweit, das man diese relativieren kann.
Das Problem scheint ja nicht die Summe des Stromes zu sein, sondern eben die regionale Verteilung und der damit einhergehenden Ausgleichsversuche für die Netzstabilität. Für diese Stabilität musste man nun in Teilen Deutschlands leider Kohle hochfahren, weil die Alternative (mehr erneuerbare oder gar nur Stromtrassen) fehlen. Das wird auch ein Problem sein, welches Deutschland und die EU bis weit nach 2024 begleiten wird. Aktuell scheint es so, laut Herrn Müller, das von den notwendigen 14.000 km Stromtrassen für Deutschland nur ca. 3.700km realisiert oder in Angriff genommen worden sind oder aktuell gerade in Planung sind.
Gut ist auch wieder der Vergleich, wir schalten XX TWh ab, dann können wir auch gleich YY TWh mit abschalten.
Wieso, die Bemerkung ist doch zu 100% zutreffend. Hat Merkel in Interviews und Äusserungen ja sogar sogar bestätigt gehabt.Das Frank Steinchen hier qualitativ sogar mal unterboten wird. Wahnsinn.
Und weil der Klimawandel so schlimm ist, willst du auf das wirksamste Mittel dagegen, AKWs, verzichten? IPCC sagt übrigens unmissverständlich, das AKWs eine der Hauptkomponente zur Lösung des Problems ist.Wenn du den Post von Aladin bezgl. dem Verhalten und den Forderungen der Wähler ließt dann war das nur ein logischer Schritt. Der Rest der Welt sieht AKWs im übrigen nicht als sicher an, es gibt Länder die bewusst die Risiken eingehen, weil sie denken das ist das kleinere Übel.
Dummerweise ist es der Politik und der Wissenschaft in DE bis heute nicht gelungen der Bevölkerung deutlich zu machen welche Gefahren vom Klimawandel ausgehen und das dieser eben auch unvermeidbar ist wenn man das Verhalten nicht deutlich ändert.
Da hat jemand das gleiche "Psychologie der Beeinflussung"-Seminar besucht, wie die Grafiker der dunkelroten Temperaturkarten in der Wettervorhersage des ÖRR.Und da wir vor ein paar Seiten von unredlicher Darstellung von Fakten gesprochen haben.
Sind schon wieder Ferien? Oder klebst Du gerade irgendwo?Wie kann man nur durch eine veränderte Farbwahl die Einflüsse verdeutlichen wollen? Gibt ja keine erwiesene Erwärmung und deren Folgen sind ja zu vernachlässigen.
Habe ich das geschrieben? Nur was ich will interessiert wohl nicht so richtig. Ich habe ja geschrieben wo ich die Probleme sehe. Nur einen einfachen dauerhaften Weiterbetrieb der vorhandenen AKWs halte ich für vollkommen unrealistisch. Man hätte die Technik und auch die Probleme der Endlagerung einfach in den letzten Jahrzehnten weiterentwickeln müssen.Und weil der Klimawandel so schlimm ist, willst du auf das wirksamste Mittel dagegen, AKWs, verzichten? IPCC sagt übrigens unmissverständlich, das AKWs eine der Hauptkomponente zur Lösung des Problems ist.
Habe ich das geschrieben? Nur was ich will interessiert wohl nicht so richtig. Ich habe ja geschrieben wo ich die Probleme sehe. Nur einen einfachen dauerhaften Weiterbetrieb der vorhandenen AKWs halte ich für vollkommen unrealistisch. Man hätte die Technik und auch die Probleme der Endlagerung einfach in den letzten Jahrzehnten weiterentwickeln müssen.