Diskussionen zu Kernenergie (aus "Elektromobilität")

ANZEIGE

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
26.049
12.042
irdisch
ANZEIGE
Das sind alles Dinge, die nur mit Subventionen laufen und sonst nicht. Genau wie die grünen Phantastereien. Man muss sich von diesen Illusionsfeuerwerken verabschieden, egal woher sie kommen.
Normaler Markt ist wieder gefragt, nicht immer alle bürokratisch behindern und alles durch Steuern und Gebühren teuer machen, bis jeder wegzieht.
 
  • Like
Reaktionen: trekstore

ThoPBe

Erfahrenes Mitglied
16.09.2018
5.300
4.388
Das sind alles Dinge, die nur mit Subventionen laufen und sonst nicht.

Wir haben in diesem Thread schon zigfach und endgültig und nachweislich (inkl. des Wissenschaftlichen Dienstes des Deutschen Bundestages!) nachgewiesen, dass die Kernkraft keinerlei Subventionen erhalten hat, es sei denn, man setzt Forschung und Entwicklung als Subvention bei der KK an, bei den EE aber nicht.

Und im Gegenteil: weil keine Subventionen in die KK geflossen sind, musste die Regierung in den vergangenen Jahren immer wieder Milliardensummen an Schadensersatz und Ausfallersatz zurückzahlen, weil Deutschland schneller aus der KK ausgestiegen ist, als vereinbart.

Aber gut, die EE haben ja erst rund 850 Milliarden Subventionen bekommen, und ihr steht mit eurer Energiewende und Energieversorgung dort, wo ihr jetzt steht:

Kein Umweltschutz, keine CO2-Reduzierung, enormer Flächenverbrauch, enormer Rohstoffverbrauch, Naturbild verschandelt, die europaweit höchsten Energiekosten, mutmaßlich sogar die teuersten in der Welt, mit Ausnahme von irgendwelchen Inseln.

Genau wie die grünen Phantastereien.
Tja.
Man muss sich von diesen Illusionsfeuerwerken verabschieden, egal woher sie kommen.
Uja.
Normaler Markt ist wieder gefragt, nicht immer alle bürokratisch behindern und alles durch Steuern und Gebühren teuer machen, bis jeder wegzieht.
In diesem Fall ist die Bürokratie ein eher kleines Hindernis und wird nur benutzt, um den EE Sonderregeln zu verpassen und die KK schneller abzubauen oder keine Genehmigungen mehr zu erteilen.

Rest siehe in den Habeck KK-Papers, was da gelaufen ist.
 
  • Like
Reaktionen: Lauter und chrigu81

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
26.049
12.042
irdisch
Ich widerspreche mit den angeblich nicht vorhandenen KK-Subventionen, wiederhole das aber nicht schleifenartig. Einfach oben nachlesen, ist unbestritten und nachweisbar, egal ob du es akzeptierst, Pardon ob "ihr" es akzeptiert.
 
  • Haha
Reaktionen: Simineon

Langstreckenpendler

Erfahrenes Mitglied
28.12.2021
1.167
1.581
Da sitzt man nichtsahnend beim Abendessen und muss so einen Käse lesen.

Am Samstag, 12 Uhr mittags, sollen die Kühltürme fallen. Zwei 160-Meter-Monumente mit Sprengungen zu Boden gebracht – rund 56.000 Tonnen Stahlbeton, binnen Sekunden zu Schotter gemacht. Es ist der sichtbarste Akt eines politischen Projekts: des deutschen Atomausstiegs.

Der Vergleich mit den Buddha-Statuen von Bamiyan drängt sich auf, nicht wegen Religion, sondern wegen der Symbolik: Im März 2001 zerstörten die Taliban ein über Jahrhunderte gepflegtes Kulturerbe – sie setzten ein Zeichen, das die eigene Weltanschauung gegen Geschichte und Kompetenz setzte.
Junge, Junge. Sonst gehts gut, oder?
Hast Du mal einen Talibanführer gefragt, ob es sich inzwischen als Grüner identifiziert oder ob die WELT von Allah geschaffen wurde (Vorsicht, kann Missverständnisse hervorrufen)?

Da auch dieser WELT-Beitrag nur so von Ideologie strotz, hier zur neutralen Information über die grundsätzlich seit 1960 existierenden und mehrfach fortgeschriebenen gesetzlichen Regelungen in Deutschland:

Bei Bauten im Außenbereich und Wegfall der genehmigten Nutzung ergibt sich in Deutschland eine Rückbauverpflichtung, auch mit Bezug auf den Landschaftsschutz.
Das gilt gleichermaßen für KKW, WEA, Biomasse, Solar oder auch Gärtnereien - oder was da sonst noch rumsteht (sog. priviligierte Nutzung).
Für Kirchen besteht diese Rückbauverpflichtung nicht, insbesondere weil sie nicht im Außenbereich stehen dürfen.

Ansonsten erklär die Kühltürme zum UNESCO Weltkulturerbe.
Dann könnte es sein, dass das Denkmalschutzgesetz rechtliche Priorität genießt.
Die Anwohner werde es Dir danken :rolleyes:
 

ThoPBe

Erfahrenes Mitglied
16.09.2018
5.300
4.388
Ich widerspreche mit den angeblich nicht vorhandenen KK-Subventionen, wiederhole das aber nicht schleifenartig. Einfach oben nachlesen, ist unbestritten und nachweisbar, egal ob du es akzeptierst, Pardon ob "ihr" es akzeptiert.
Falsch. Es gibt und gab keine Subventionen. Und wenn es selbst der Wissenschaftliche Dienst unter einer CDU-SPD Regierung und dann unter der Ampel festgestellt hat, gibt es daran nicht mehr viel zu rütteln. Wer noch mehr dazu lesen will, soll in die Habeck KK-Papers schauen. Da lauert ein Erkenntnisgewinn.

Beitrag automatisch zusammengeführt:

Es ist völlig sinnlos mit dem Nein-Doch-Falsch-BlaBla Poster zu diskutieren.
Richtig. Weil dir mutmaßlich die Fakten und damit die Lust ausgegangen sind.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Da sitzt man nichtsahnend beim Abendessen und muss so einen Käse lesen.


Junge, Junge. Sonst gehts gut, oder?
Mir geht es ausgezeichnet, ich weiß aber ehrlich nicht, was du möchtest, siehe unten.
Hast Du mal einen Talibanführer gefragt, ob es sich inzwischen als Grüner identifiziert oder ob die WELT von Allah geschaffen wurde (Vorsicht, kann Missverständnisse hervorrufen)?

Da auch dieser WELT-Beitrag nur so von Ideologie strotz, hier zur neutralen Information über die grundsätzlich seit 1960 existierenden und mehrfach fortgeschriebenen gesetzlichen Regelungen in Deutschland:

Bei Bauten im Außenbereich und Wegfall der genehmigten Nutzung ergibt sich in Deutschland eine Rückbauverpflichtung, auch mit Bezug auf den Landschaftsschutz.
Das gilt gleichermaßen für KKW, WEA, Biomasse, Solar oder auch Gärtnereien - oder was da sonst noch rumsteht (sog. priviligierte Nutzung).
Für Kirchen besteht diese Rückbauverpflichtung nicht, insbesondere weil sie nicht im Außenbereich stehen dürfen.

Ansonsten erklär die Kühltürme zum UNESCO Weltkulturerbe.
Dann könnte es sein, dass das Denkmalschutzgesetz rechtliche Priorität genießt.
Die Anwohner werde es Dir danken :rolleyes:
Du hast schon verstanden, dass ALLES zu dem Bericht gehört, oder? Ich habe da nicht einen Satz zu geschrieben, alles nach "Zitat" ist Bericht; bitte einfach richtig lesen und verstehen.
 
  • Like
Reaktionen: chrigu81

Langstreckenpendler

Erfahrenes Mitglied
28.12.2021
1.167
1.581
Du hast schon verstanden, dass ALLES zu dem Bericht gehört, oder? Ich habe da nicht einen Satz zu geschrieben, alles nach "Zitat" ist Bericht; bitte einfach richtig lesen und verstehen.
Verstehe schon dass das zu dem Bericht gehört.

Aber ich werde nicht verstehen, warum man einen derartigen Schwachsinn auch noch unkommentiert und ohne einen eigene kritische Würdigung/Beitrag weiterverbreiten muss. Das muss man doch dann als Deine Meinung verstehen, oder habe ich da irgendwo was übersehen?
 
  • Like
Reaktionen: SleepOverGreenland

ThoPBe

Erfahrenes Mitglied
16.09.2018
5.300
4.388
Verstehe schon dass das zu dem Bericht gehört.

Aber ich werde nicht verstehen, warum man einen derartigen Schwachsinn auch noch unkommentiert und ohne einen eigene kritische Würdigung/Beitrag weiterverbreiten muss. Das muss man doch dann als Deine Meinung verstehen, oder habe ich da irgendwo was übersehen?
Ich halte es wirklich für nicht nachvollziehbar/erklärbar, dass ihr in Zeiten von drastischen Energiemangel die hocheffiziente, hocheffektive und CO2- sowie schadstoffarme KKW abbaut, deren Brennstoff sogar in Deutschland verfügbar ist und euch (fast wieder) autark machen würde, so wie von 1990 bis 2012.

Mehr noch, die Kühltürme sprengt, damit Fakten geschaffen werden, die man bei einem Rückbau nicht hätte und die Kernkraft weiter nutzen könnte.

Diese Sprengung an den Höchstleistungen deutscher Ingenieurskunst, welche weltweit nicht erreicht wurden, ist nicht gut.
 
  • Like
Reaktionen: chrigu81

chrigu81

Erfahrenes Mitglied
16.02.2016
1.395
1.385
Zürich
Da sitzt man nichtsahnend beim Abendessen und muss so einen Käse lesen.


Junge, Junge. Sonst gehts gut, oder?
Hast Du mal einen Talibanführer gefragt, ob es sich inzwischen als Grüner identifiziert oder ob die WELT von Allah geschaffen wurde (Vorsicht, kann Missverständnisse hervorrufen)?

Da auch dieser WELT-Beitrag nur so von Ideologie strotz, hier zur neutralen Information über die grundsätzlich seit 1960 existierenden und mehrfach fortgeschriebenen gesetzlichen Regelungen in Deutschland:

Bei Bauten im Außenbereich und Wegfall der genehmigten Nutzung ergibt sich in Deutschland eine Rückbauverpflichtung, auch mit Bezug auf den Landschaftsschutz.
Das gilt gleichermaßen für KKW, WEA, Biomasse, Solar oder auch Gärtnereien - oder was da sonst noch rumsteht (sog. priviligierte Nutzung).
Für Kirchen besteht diese Rückbauverpflichtung nicht, insbesondere weil sie nicht im Außenbereich stehen dürfen.

Ansonsten erklär die Kühltürme zum UNESCO Weltkulturerbe.
Dann könnte es sein, dass das Denkmalschutzgesetz rechtliche Priorität genießt.
Die Anwohner werde es Dir danken :rolleyes:
Die Sprengung ist eine Machtdemonstration. Abtragen per Bagger wäre ja zu einfach...
 

Langstreckenpendler

Erfahrenes Mitglied
28.12.2021
1.167
1.581
Ich halte es wirklich für nicht nachvollziehbar/erklärbar, dass ihr in Zeiten von drastischen Energiemangel die hocheffiziente, hocheffektive und CO2- sowie schadstoffarme KKW abbaut, deren Brennstoff sogar in Deutschland verfügbar ist und euch (fast wieder) autark machen würde, so wie von 1990 bis 2012.
Hast DU überhaupt eine Ahnung, was ein Energiemangel ist, wie sich das im täglichen Leben so anfühlt?

Schau mal, ich hatte heute Nacht (ich bin aktuell in SOA) 2mal Stromausfall (also was ich so mitbekommen habe), also Klimaanlage aus, piep piep, wieder an. Und das ist hier vor Ort bereits ein massiver Fortschritt. Vor ein 10 Jahren war halt Nacht = Dunkel.
Energiemangel ist, wenn Abends noch der Generator Strom für eine LED-Glühbirne gespendet hat und dann ausgemacht wurde. Wenn das Handynetz (irgendwas zwischen 2G und 4G) im Land nur aus einzelnen Zellen besteht, weil irgendeine Relaystation in den Bergen keinen Diesel für die Stromerzeugung mehr hat etc.
Wenn jemand am Morgen sagt „Ich glaube, ich hab den Reiseadapter vergessen“ und ich seelenruhig sage „Macht nichts, wir haben sowieso keinen Strom.“ und Du Dich über rote Bananen freust, weil Du dank der dicken Schale keinen Kühlschrank brauchst.
Oder wenn die Essensbestellung im Just-in-Time-Restaurant bei Kerzenschein oder Handylicht aufgenommen wird und der Herd mit Holz+Kerosin läuft.

Nichts dergleichen gibt es derzeit in Europa, ausgenommen Gebiete, die vom Ukraine-Konflikt betroffen sind.

Abgesehen davon war Deutschland nie energieautark, auch nicht 1990 bis 2012 oder meinst Du, die 120 (Transgas) + 33 (JAMAL) + 55 (Nordstream 1) = 208 Mrd. m3/a lagen da nur zum Spaß rum und hatten nichts mit der Energieversorgung zu tun? EIne Vorstellung, wie das mit weniger Gas aussieht, haben wir 2022 erlebt - und Energieerzeuger ohne Gas haben sich dumm und dusselig verdient.

Allerdings gebe ich Dir Recht bzgl. Uranvorkommen in Deutschland. Ich fürchte aber, niemand wird die Wismut wiederauferstehen lassen.
Neben den mittlerweile weitestgehenden Sanierungen auch aus Gründen der Arbeitssicherheit (Daten von 2023) und wohlgemerkt von der Institution, die für die Gesundheitsschäden aufkommen muss.

Mehr noch, die Kühltürme sprengt, damit Fakten geschaffen werden, die man bei einem Rückbau nicht hätte und die Kernkraft weiter nutzen könnte.
Ich rätsele noch ob der Bedeutung dieses Satzes. Kannst Du das bitte nochmal versuchen?

Ich sehe die Sprengung der Türme durchaus als probate Rückbaumethode im Hochbau, also auch für nicht-nukleare Komponenten eines KKW anstelle das einzeln mit Bagger oder gar Seilsäge auseinanderzunehmen. Genaugenommen ist es mit gerichteten Schneidladungen ein Trennverfahren und ungefähr genauso symbolisch wie ein Schneidbrenner oder eine Säge. Vor allem: wer schafft einen Abrissbagger auf 161 m hoch um eine massive Betonkonstruktion zu zerknabbern? Arbeitssicherheit? Kosten?

Ziel und gesetzliche Verpflichtung ist letztlich immer der Rückbau des gesamten KKW in all seinen Komponenten.

Diese Sprengung an den Höchstleistungen deutscher Ingenieurskunst, welche weltweit nicht erreicht wurden, ist nicht gut.
Du meinst, die 2 Naturzug-Nass-Kühltürme sind derart einzigartig? Was glaubst Du denn, was ich hier im August in Rostock dampfend am Horizont fotografiert habe (Tipp: es ist kein KKW)? Oder was in Cattenom in Frankreich steht (4 NNKT)? Oder was ENEXIO in USA und .tk so baut?
Weltweit wirklich nicht erreicht? Was für eine Hybris…

IMG_4817.jpeg

Und Grundremmingen ohnehin - was für ein Denkmal
...natürlich mit 30 MIo DM Euratom-Mitgift (in den 1960er Jahren), Zahlungen an besorgte Bürger, steuer- und zollbefreit - nur um das Teil zu realisieren. Dazu Block A mit Störfall 1977, der zum wirtschaftlichen Totalschaden führte und seit 1983 (!) zurückgebaut wird. 1 Mrd. Euro Rückbau-Budget für nur 13,8 TWh Energie, also rund 6 Ct/kWh nur für Rückbau des Blocks A, zuzüglich Sonderabschreibung aufgrund des verkürzten Betriebes von nur 10 Jahren…

Die Sprengung ist eine Machtdemonstration. Abtragen per Bagger wäre ja zu einfach...
Tja, wer kennt sie nicht: die überragende Macht der Grünen in Bayern.

Der eigentlich Baba in Bayern ist aber doch der Markus mit seinem Döner-Imperium.

Ich weiß, die Tage werden derzeit wieder kürzer und dunkler in Deutschland und mir graut schon wieder in 1,5 Wochen zurückzusein, aber nehmt das mal alle nicht so verbissen.
Für mich gibt es jetzt erstmal der übliche Samstagsbrunch (das Lokal heißt Sol e Mar und gehört zum Beachside Hotel in Dili).
IMG_3555.jpeg
 
  • Like
Reaktionen: SleepOverGreenland

chrigu81

Erfahrenes Mitglied
16.02.2016
1.395
1.385
Zürich
Ich mache mir die Welt wiedewiedewit sie mir gefällt 🤪 Natürlich hat Deutschland eine Mangellage, was sich dann in dem hohen Strompreis äussert. Der Deutsche Strompreis ist aktuell mehr als doppelt so hoch als im langjährigen Schnitt vor der Abschaltung. Was passiert wohl, wenn man die mit dem Strompreis wenn man die günstigsten Kraftwerke in der Merit Order abschaltet? 🤡 Der aktuelle deutsche Strompreis macht ein überleben der Energieintensiven Industrie absolut unmöglich. Man kann sich dieser Tatsache die Augen verschliessen da es in einem Kaff in SOA ja noch schlimmer ist, ändert halt eben doch nichts an den Physikalischen und Ökonomischen Tatsachen.

Aber hey, wieso sieht man das so verbissen wenn Deutschland, durch seine grösse, mit seiner Energiepolitik sich und seine Nachbarn in den wirtschaftlichen Abgrund mitreisst... Es wird ein böses erwachen bei den Schilbürgern geben wenn die Realitäten realisiert werden. Leider ist es dann zu spät für den einfachen Weg zurück.
 
  • Like
Reaktionen: ThoPBe

Langstreckenpendler

Erfahrenes Mitglied
28.12.2021
1.167
1.581
Es gibt keine Strommangellage wenn es durchgehend stabil Strom gibt. Ist schlicht der falsche Begriff.
Was den Strompreis angeht…
Ich hab mir mal die Arbeitspreise meines Stromanbieters EWE rausgesucht, der gleichzeitig mein Grundversorger ist - und ich bin nie gewechselt.
Ist sicher zumindest flächenmäßig einer der großen Anbieter mit Kundenbasis im einstelligen Mio-Bereich, liefert seit Jahren nur noch Ökostrom im Bereich unter 100.000 kWh/Jahr.
Rechnung 2019: 21,59 Ct/kWh
Rechnung 2020: 22,23 Ct/kWh (2 Jahre)
Rechnung 2021: 22,23 Ct/kWh
Rechnung bis 06/2022: 22,59 Ct/kWh (1 Jahr)
Rechnung ab 07/2022 18,87 Ct/kWh (Abschaffung EEG-Umlage dank der russischen Invasion)
Rechnung 2023: 32,02 Ct/kWh (1 Jahr)
Rechnung 2024: 29,62 Ct/kWh (1 Jahr)
Rechnung 2025: 28,89 Ct/kWh (Vertrag)
Rechnung 2026: irgendwas mit. 27,xx Ct/kWh (bereits verlängert, 2 Jahre)

Jahre sind immer bis zum 06.12. des Jahres gemeint (jährlicher Vertragsablauf/-wechsel)..

Erstmal kann ich für mich feststellen, dass es keine Verdopplung gegeben hat und ich tatsächlich seit 2022 wieder sinkende Preise erlebe.
Merit Order ist für Energieversorger wichtig, die an der Strombörse einkaufen. Ein Großteil der Energieversorung (90%) wird aber über PPA (langfristige Verträge) gedeckt. Und Merit Order spielt auch auf meiner Ebene erkennbar keine Rolle, da Laufzeitverträge.
Ich war selbst nach der russischen Invasion (nicht Ausbruch des Donbass-Krieges) nie ansatzweise in einem Bereich, wo es den 40 Ct-Deckel der Bundesregierung gebraucht hätte, tatsächlich sanken in 2022 meine Stromkosten durch Abschaffung der EEG-Umlage auf ein unerwartet niedriges Niveau.

Vielleicht auch mal ein Beispiel, wie der Energiebezug bei einem großen Stromversorger wie EWE 2024 aussah (Screenshot aus meiner Rechnung)
IMG_0419.jpeg

Man erkennt, dass die Lage eines Versorgungsgebietes wenig mit der Herkunft der zugekauften Strommengen zusammenhängt und welch doch eher untergeordnete Rolle die deutschen Energieerzeuger spielen. Das gelingt durch das europäische Verbundnetz.
Der EEG-geförderte Anteil (dunkelgelb) betrug
2022 57,2%
2023 58,9%
2024 50,9 %

Und zum Vergleich nochmal die Angabe aus 2019:
IMG_0420.jpeg

Um das mal nicht so sehr an einem Energieversorger festzumachen:
Also Deutschlandweite Anteile an der Strommenge (inkl. Importe) - Vergleich 2019 (1. Wert) und 2024 (2. Wert)

Sonstige fossile Energieträger von 2,4% auf 1,4%
Kohle von 38,1% auf 25,5%
Gas von 10,2% auf 12,1%
Kernenergie von 12,7% auf 1,5% (nicht 0%!)
EE mit Herkunftsnachweis (ohne Förderung) von 3,5% auf 10,4%
EE mit EEG-Nachweis (mit EEG-Förderung) von 33,1% auf 49,1%
 

Mr.Tequila

Erfahrenes Mitglied
21.05.2025
1.264
721
den eingesparten Atomstrom auf eigenem Boden kaufen wir längst im Ausland
zum Beispiel aus F

das eingesparte CO2 importieren wir längst in allen möglichen Produkten, die wir jetzt importieren und nicht mehr selber produzieren
der dazu benötigte CO2 Ausstoß wird aber dem produzierenden Land (China) angelastet, beschönigt die deutsche Emissionsbilanz
(in den containerschiffweise importierten Waren steckt dieses CO2 natürlich drin, eine rauf und runter geschwindelte Bilanz)

nur 2 Beispiele der gesamten geheuchelten deutschen Weltverbesserungspolitik

aber all das ist natürlich nicht kostenlos ... es hat seinen Preis
und der Preis ist nicht nur direkt am Etikett/Stromrechnung ablesebar, nein auch an allen sozialen und gesellschaftlichen Konsequenzen, die damit einherziehen
 

trekstore

Erfahrenes Mitglied
23.07.2017
958
449
FRA
Ich mache mir die Welt wiedewiedewit sie mir gefällt 🤪 Natürlich hat Deutschland eine Mangellage, was sich dann in dem hohen Strompreis äussert. Der Deutsche Strompreis ist aktuell mehr als doppelt so hoch als im langjährigen Schnitt vor der Abschaltung. Was passiert wohl, wenn man die mit dem Strompreis wenn man die günstigsten Kraftwerke in der Merit Order abschaltet? 🤡 Der aktuelle deutsche Strompreis macht ein überleben der Energieintensiven Industrie absolut unmöglich. Man kann sich dieser Tatsache die Augen verschliessen da es in einem Kaff in SOA ja noch schlimmer ist, ändert halt eben doch nichts an den Physikalischen und Ökonomischen Tatsachen.

Aber hey, wieso sieht man das so verbissen wenn Deutschland, durch seine grösse, mit seiner Energiepolitik sich und seine Nachbarn in den wirtschaftlichen Abgrund mitreisst... Es wird ein böses erwachen bei den Schilbürgern geben wenn die Realitäten realisiert werden. Leider ist es dann zu spät für den einfachen Weg zurück.
Leider können die die den Bockmist verzapft auch nicht in die Pflicht bzw. zur rechenschaft gezogen werden, das ärgert mich am meisten.
 
  • Like
Reaktionen: chrigu81

chrigu81

Erfahrenes Mitglied
16.02.2016
1.395
1.385
Zürich
Es gibt keine Strommangellage wenn es durchgehend stabil Strom gibt. Ist schlicht der falsche Begriff.
Was den Strompreis angeht…
Ich hab mir mal die Arbeitspreise meines Stromanbieters EWE rausgesucht, der gleichzeitig mein Grundversorger ist - und ich bin nie gewechselt.
Ist sicher zumindest flächenmäßig einer der großen Anbieter mit Kundenbasis im einstelligen Mio-Bereich, liefert seit Jahren nur noch Ökostrom im Bereich unter 100.000 kWh/Jahr.
Rechnung 2019: 21,59 Ct/kWh
Rechnung 2020: 22,23 Ct/kWh (2 Jahre)
Rechnung 2021: 22,23 Ct/kWh
Rechnung bis 06/2022: 22,59 Ct/kWh (1 Jahr)
Rechnung ab 07/2022 18,87 Ct/kWh (Abschaffung EEG-Umlage dank der russischen Invasion)
Rechnung 2023: 32,02 Ct/kWh (1 Jahr)
Rechnung 2024: 29,62 Ct/kWh (1 Jahr)
Rechnung 2025: 28,89 Ct/kWh (Vertrag)
Rechnung 2026: irgendwas mit. 27,xx Ct/kWh (bereits verlängert, 2 Jahre)

Jahre sind immer bis zum 06.12. des Jahres gemeint (jährlicher Vertragsablauf/-wechsel)..

Erstmal kann ich für mich feststellen, dass es keine Verdopplung gegeben hat und ich tatsächlich seit 2022 wieder sinkende Preise erlebe.
Merit Order ist für Energieversorger wichtig, die an der Strombörse einkaufen. Ein Großteil der Energieversorung (90%) wird aber über PPA (langfristige Verträge) gedeckt. Und Merit Order spielt auch auf meiner Ebene erkennbar keine Rolle, da Laufzeitverträge.
Ich war selbst nach der russischen Invasion (nicht Ausbruch des Donbass-Krieges) nie ansatzweise in einem Bereich, wo es den 40 Ct-Deckel der Bundesregierung gebraucht hätte, tatsächlich sanken in 2022 meine Stromkosten durch Abschaffung der EEG-Umlage auf ein unerwartet niedriges Niveau.

Vielleicht auch mal ein Beispiel, wie der Energiebezug bei einem großen Stromversorger wie EWE 2024 aussah (Screenshot aus meiner Rechnung)
Anhang anzeigen 315751

Man erkennt, dass die Lage eines Versorgungsgebietes wenig mit der Herkunft der zugekauften Strommengen zusammenhängt und welch doch eher untergeordnete Rolle die deutschen Energieerzeuger spielen. Das gelingt durch das europäische Verbundnetz.
Der EEG-geförderte Anteil (dunkelgelb) betrug
2022 57,2%
2023 58,9%
2024 50,9 %

Und zum Vergleich nochmal die Angabe aus 2019:
Anhang anzeigen 315753

Um das mal nicht so sehr an einem Energieversorger festzumachen:
Also Deutschlandweite Anteile an der Strommenge (inkl. Importe) - Vergleich 2019 (1. Wert) und 2024 (2. Wert)

Sonstige fossile Energieträger von 2,4% auf 1,4%
Kohle von 38,1% auf 25,5%
Gas von 10,2% auf 12,1%
Kernenergie von 12,7% auf 1,5% (nicht 0%!)
EE mit Herkunftsnachweis (ohne Förderung) von 3,5% auf 10,4%
EE mit EEG-Nachweis (mit EEG-Förderung) von 33,1% auf 49,1%
Dein ganzer Post geht völlig am Problem vorbei. Ich spreche von Energieintensiver Industrie und du kommst mit deinen Privat Strom Rechnungen. Was private bezahlen ist Industriepolitisch fast gänzlich egal. Grossabnehmer wie Beispielswise eine Aluminium Elektrolyse zahlen mehr oder weniger den Börsenpreis. Vor Energiewende war dieser im Schnitt unter 4ct/kWh. Wo ist dieser heute. Selbst bis 2021 war dieser deutlich unter 5ct. Und wo stehen wir heute?
 

Anhänge

  • 20251025_144905.png
    20251025_144905.png
    63,1 KB · Aufrufe: 3
  • Like
Reaktionen: ThoPBe

Langstreckenpendler

Erfahrenes Mitglied
28.12.2021
1.167
1.581
Dein ganzer Post geht völlig am Problem vorbei. Ich spreche von Energieintensiver Industrie und du kommst mit deinen Privat Strom Rechnungen.
Der private Teil regt aber den BILD-Leser auf.
Um den anderen Teil geht es zum
Schluss, das ist im EWE-Bereich der sog. verbleibende Energieträger-Mix (privat liegt unter 100.000 kWh).

Was private bezahlen ist Industriepolitisch fast gänzlich egal. Grossabnehmer wie Beispielswise eine Aluminium Elektrolyse zahlen mehr oder weniger den Börsenpreis. Vor Energiewende war dieser im Schnitt unter 4ct/kWh. Wo ist dieser heute. Selbst bis 2021 war dieser deutlich unter 5ct. Und wo stehen wir heute?
Deshalb nochmal die Veränderung der Zusammensetzung des Energieverbrauchs in .de insgesamt.

Sonstige fossile Energieträger von 2,4% auf 1,4%
Kohle von 29,01% auf 32,5%
Gas von 10,2% auf 12,1%
Kernenergie von 12,7% auf 1,5% (nicht 0%!)
EE mit Herkunftsnachweis (ohne Förderung) von 3,5% auf 10,4%
EE mit EEG-Nachweis (mit EEG-Förderung) von 33,1% auf 49,1%

Jetzt wird jeder mir zustimmen, dass der Preisanstieg bei den Großhandelspreisen „über alles“ irgendetwas mit den noch vorhandenen Energiequellen zu tun haben muss.

Da ist Kernkraft erstmal fast raus, Fossil ist anteilig nur beim Gas angestiegen, ansonsten Zunahme bei EE, dabei eine Vervielfachung bei ohne EEG (nur mit Herkunftsnachweis) und etwa 50% mehr bei EEG-Strom.

Im Reste-Mix sieht das anders aus:
Sonstige fossile Energieträger von 1,38% auf 1,7%
Kohle von 29,01% auf 32,1%
Gas von 8,84% auf 13,9%
Kernenergie von 7,8%auf 1,8% (nicht 0%!)
EE mit Herkunftsnachweis (ohne Förderung) von 0,02% auf 1,4%
EE mit EEG-Nachweis (mit EEG-Förderung) von 52,96% auf 49,1%

Da steigt Fossil in allen Formen während der zuvor mögliche EE-Anteil in Summe zurückgeht (52,96% auf 50,5%), d.h. Rund 2,5% für Gas und Kohle vom EE-Sektor, Weitere 6% aus Rückgang Kernkraft werden in diesem Bereich primär durch Gas kompensiert. Und das ist teuer.

Jetzt sehe ich zwar inflationsbedingte Preisentwicklungen, aber da Stromerzeuger langfristige Investitionsgüter sind bezieht sich das primär auf den Betrieb und nur zu einem geringen Teil auf den Investitionsbereich.
Wenn man den Betriebskosten folgt, sind sind es Wind und PV, die zwar auch von Jahr zu Jahr etwas schwanken, wo aber die primäre Energie 0 Euro kostet.

Anders ist das beim Gas, was trotz Gasmangellage 2022 irrwitzigerweise noch um ca. 20% (allgemein) bzw. Über 50% (!) im Restemix ausgebaut wurde.


Kerninfo: Je nach Quelle kostet Gas sehr unterschiedlich. LNG, speziell aus US im Vergleich zu Pipeline weitaus teurer, Norwegen kann nur partiell kompensieren.
Und das teuerste im Betrieb befindliche Kraftwerk macht den Preis - das gilt aber nur für EEX.

Und Frau Reiche möchte noch mehr genau davon.

Fällt noch jemandem auf, dass ausgerechnet Gaskraftwerke im
Zusammenhang mit der von der politischen Entwicklung nicht unabhängigen Gaspreisentwicklung nicht die Lösung des Strompreis-Problems sein können?
 

ThoPBe

Erfahrenes Mitglied
16.09.2018
5.300
4.388
Der private Teil regt aber den BILD-Leser auf.
Hohe Energiepreise regen alle auf. Und die Preise, die du gepostet hast, habe ich nie bezahlt. Sondern deutlich weniger, so wie viele andere Bundesbürger in der Mehrheit auch. Von der Industrie und Gewerbe reden wir mal lieber nicht, die sind der viel wichtigere Part.
Deshalb nochmal die Veränderung der Zusammensetzung des Energieverbrauchs in .de insgesamt.

Sonstige fossile Energieträger von 2,4% auf 1,4%
Kohle von 29,01% auf 32,5%
Gas von 10,2% auf 12,1%
Kernenergie von 12,7% auf 1,5% (nicht 0%!)
EE mit Herkunftsnachweis (ohne Förderung) von 3,5% auf 10,4%
EE mit EEG-Nachweis (mit EEG-Förderung) von 33,1% auf 49,1%

Jetzt wird jeder mir zustimmen, dass der Preisanstieg bei den Großhandelspreisen „über alles“ irgendetwas mit den noch vorhandenen Energiequellen zu tun haben muss.
Korrekt. Die EE sind zu teuer. Richtig festgestellt. Zudem kann man sie ohne massive Subventionen nicht ausbauen, weil sie sich sonst nicht rechnen.

sind sind es Wind und PV, die zwar auch von Jahr zu Jahr etwas schwanken, wo aber die primäre Energie 0 Euro kostet.
Komplett falsch.
Anders ist das beim Gas, was trotz Gasmangellage 2022 irrwitzigerweise noch um ca. 20% (allgemein) bzw. Über 50% (!) im Restemix ausgebaut wurde.
Musste. Weil die EE nicht genug Energie geliefert haben und weiter nicht liefern.

Kerninfo: Je nach Quelle kostet Gas sehr unterschiedlich. LNG, speziell aus US im Vergleich zu Pipeline weitaus teurer, Norwegen kann nur partiell kompensieren.
Und das teuerste im Betrieb befindliche Kraftwerk macht den Preis - das gilt aber nur für EEX.

Und Frau Reiche möchte noch mehr genau davon.
Weil die Versorgungssicherheit, die Grundlastfähigkeit, die Netzstabilität nicht gewährleistet ist. Die EE fallen da komplett raus. Wenn kein Wind, keine Sonne: keine Energie. Egal ob 1, 100, 1000 oder eine Million Windräder und Panels.

Fällt noch jemandem auf, dass ausgerechnet Gaskraftwerke im
Zusammenhang mit der von der politischen Entwicklung nicht unabhängigen Gaspreisentwicklung nicht die Lösung des Strompreis-Problems sein können?
Hurra. Du hast einen Punkt: Es sind KKW.