Diverse Fernbus-Linien bieten Alternativen zur Bahn

ANZEIGE

flyer09

Erfahrenes Mitglied
04.11.2009
12.069
2.218
ANZEIGE
Bis morgen 12 Uhr gibt es gerade 50% Direktrabatt auf alle Bustickets bei Postbus.

Wer 2x für 10 Euro und mehr buchen will, sollte am besten separat buchen. Auf dem Ticket ist ein 3 Euro-Gutschein, der nur 3 Tage einlösbar ist - dieser ist dann auf die zweite Buchung mit einem MBW über 10 Euro einlösbar. Doppelt gespart :D
 
H

HGFan

Guest
Sorry ich konnte keine Angebote finden. Bis heute kann man die Postbusse nicht Online buchen.
 

flyer09

Erfahrenes Mitglied
04.11.2009
12.069
2.218
Die Deutsche Post prüft einem Zeitungsbericht zufolge den Verkauf ihrer Fernbus-Sparte an den Marktführer Flixbus. Beide Unternehmen verhandelten seit Wochen intensiv, berichtete die "Bild" unter Berufung auf informierte Branchenkreise. Flixbus war 2011 als GoBus gegründet worden. Anfang 2015 schloss sich der Anbieter mit dem Rivalen MeinFernbus zusammen. Postbus ist die Nummer Zwei auf dem deutschen Fernbus-Markt. (rts)

Unternehmen: Deutsche Post prüft Verkauf der Fernbus-Sparte - n-tv.de
 
  • Like
Reaktionen: E190

flyer09

Erfahrenes Mitglied
04.11.2009
12.069
2.218
Flixbus übernimmt Fernbusgeschäft der Deutschen Post - FOCUS Online

Es ist schon entschieden - Flixbus kauft Postbus. :eek:

Das wird sich wahrscheinlich ziemlich sicher auf die Preise bei Flixbus auswirken. Es gibt dann nur noch den IC Bus, Berlin Linien Bus, DeinBus und Flixbus in Deutschland.

Ich gehe mal davon aus, dass der Einstiegspreis auf den meisten Strecken auf 9,99 oder 14,99 Euro steigen wird, um einerseits bessere Margen zu bekommen, andererseits aber immer noch billiger als die deutsche Bahn zu sein.

Flixbus hat nach Übernahme der Megabus-Routen in Frankreich, Italien und Deutschland auch schon über die Hälfte der durch Megabus angebotenen Routen gestrichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
A

Anonym38428

Guest
Das war deine schnelle Konsolidierung des Markts ... dürfte wohl durch vielfach tiefrote Zahlen beeinflusst worden sein.
 

fantus

Erfahrenes Mitglied
27.01.2010
885
2
BER
Wäre das nicht relevant fürs Kartellamt ?? Weil so entsteht ja schon eine Marktbeherschende Stellung oder fällt der Fernbusmarkt nicht unter das Kartellrecht ?
 

flyer09

Erfahrenes Mitglied
04.11.2009
12.069
2.218
Zuletzt bearbeitet:

koelntom

Erfahrenes Mitglied
09.10.2011
1.883
27
Wäre das nicht relevant fürs Kartellamt ?? Weil so entsteht ja schon eine Marktbeherschende Stellung oder fällt der Fernbusmarkt nicht unter das Kartellrecht ?

Bei dem Flixbus/Meinfernbus zusammenschluss gab es kein verfahren weil der Anteil am Gesamtpersonentransportmarkt zu gering war.
 

AchWas

Erfahrenes Mitglied
27.04.2010
2.861
2
koelntom meinte:
fantus meinte:
Wäre das nicht relevant fürs Kartellamt ?? Weil so entsteht ja schon eine Marktbeherschende Stellung oder fällt der Fernbusmarkt nicht unter das Kartellrecht ?
Bei dem Flixbus/Meinfernbus zusammenschluss gab es kein verfahren weil der Anteil am Gesamtpersonentransportmarkt zu gering war.
Es gibt da eine "Umsatzschwelle": "Verglichen mit der Bahn ist Flixbus noch ein kleiner Spieler" | rbb Rundfunk Berlin-Brandenburg
rbb meinte:
Interview | Wettbewerbs-Expertin Angelika Westerwelle
.. Auch die Berliner Wettbewerbs-Expertin Angelika Westerwelle von der Monopolkommission findet an der Übernahme "nichts Verwerfliches" und erwartet positive Folgen für den Wettbewerb mit der Bahn.
..
Bei der Fusion an sich hatte das Kartellamt allerdings keine Handhabe, weil Flixbus und Postbus unter der Umsatzschwelle von 500 Millionen Euro Umsatz weltweit liegen ...

... das ist formal auch alles korrekt, wenn der Gesamtumsatz der Fernbusunternehmen diese Schwelle nicht überschreitet. Über die Schwellen an sich kann man auch immer diskutieren, aber sie haben sich bewährt, gerade in den Nischenmärkten, da sonst der bürokratische und personelle Aufwand für die Fusionskontrolle unverhältnismäßig groß werden würde.
Eingangs wird noch auf etwas Wichtiges hingewiesen:
rbb meinte:
.. noch ein Nischenmarkt, in dem Flixbus nun eine deutlich marktbeherrschende Position zu besitzen scheint. Allerdings ist eine marktbeherrschende Position nicht von sich aus wettbewerbsrechtlich verwerflich; das Unternehmen unterliegt jetzt allerdings höheren Auflagen. Es darf seine Marktmacht nicht missbrauchen und etwa in Form unzulässiger Preiserhöhungen ausnutzen. ..

Wer wäre dort in der Pflicht, das zu prüfen?

Das Bundeskartellamt passt da schon auf und kann beispielsweise schauen, wie sich die Preise im europäischen Vergleich entwickeln. Die Fernbusse agieren übrigens auch in einem internationalen Wettbewerb und ausländische Unternehmen könnten künftig auch in einem attraktiven deutschen Markt vermehrt konkurrieren.
Es gab und gibt immer wieder Fälle, in denen Unternehmen Quasi-Monopolist (lokal oder regional) sind und Preise "maßlos" erhöhten, z.B. bei Fernwärme oder Wasser.
Das Kartellamt forderte diese Unternehmen dann auf, ihre Preiskalkulation offen zu legen; durch einen Vergleich mit anderen Unternehmen aus dieser Branche konnte der Nachweis für die Unangemessenheit erbracht werden und das Kartellamt verfügte eine Rückzahlung an die Kunden und eine Preissenkung.
 

johnny_who

Erfahrenes Mitglied
27.09.2014
2.608
0
MUC

Das ist echt mehr als beschxxxx. Leider scheint sich jetzt das schlechteste Unternehmen durchgesetzt zu haben.

Bin ein paar Mal mit Flixbus gefahren und ich war leider nicht immer zufrieden.
Kritikpunkte:
- Busfahrer waren unhöflich
- Gepäck holt jeder selbst raus wie er will, es gibt überhaupt keine Kontrolle. Wenn man selbst nicht aussteigt und ein Auge auf sein Gepäck hat, dann kann sich theoretisch jeder irgendein Gepäckstück rausholen.
- Kein Information über eine Verspätung von 1,5 Stunden, weder per Email, SMS oder App.
- Keinerlei Information von Seiten des Busfahrers, als der Bus dann endlich da war, von Mitreisenden habe ich dann erfahren, dass der Bus schon am Ausgangsort (Zürich) mit der Verspätung losgefahren war.
- keine Antwort auf Email in der die Verspätung thematisiert wurde.

Bisher war ich einmal mit dem Postbus unterwegs und dort war die Qualität deutlich besser, man wurde über eine leichte Verspätung informiert. Die Busse sind besser (z.B. Dreipunktgurte), Gepäck wird ausgegeben gegen Gepäckschein.

Leider ist der Megabus auch schon wieder Vergangenheit in Deutschland, den habe ich einige Male genutzt zwischen München und Stuttgart. Rechtzeitig gebucht, bekam man die Strecke oft für einen Euro +50 Cent Buchungsgebühr pro Buchung - hin- und zurück für 2,50€, da kann man das Auto dann doch mal stehen lassen.
 

Weltenbummler42

Erfahrenes Mitglied
08.06.2010
3.665
1.047
noch TXL
Nur mal in die Runde...

Wollte (4 und 6 Wochen) im voraus Bustickets bei Berlinlinienbus buchen, spüre seit kurzer Zeit das die Preise angezogen haben.
Günstigsten Tickets sind jetzt bei 10€ die Strecke - geht ja auch immer noch.
Wahrscheinlich schon die ersten Auswirkungen auf die Postbusübernahme durch Flixbus.

Weltenbummler
 

CKR

Erfahrenes Mitglied
18.05.2015
1.851
-9
MUC
Leider ist der Megabus auch schon wieder Vergangenheit in Deutschland, den habe ich einige Male genutzt zwischen München und Stuttgart. Rechtzeitig gebucht, bekam man die Strecke oft für einen Euro +50 Cent Buchungsgebühr pro Buchung - hin- und zurück für 2,50€, da kann man das Auto dann doch mal stehen lassen.

€2,50.

Für 450km.

:doh:

Die Zeche zahlen jetzt die Megabus-MA, denen komplett von Flixbus gekündigt wurde. So funktioniert Marktwirtschaft, aber manche Auswüchse kann ich nicht ab. :mad:
 

AchWas

Erfahrenes Mitglied
27.04.2010
2.861
2
Im "Handelsblatt"-Artikel dazu heißt es auch:
HB meinte:
..
Verhandlungen, so erfuhr Handelsblatt aus Unternehmenskreisen, gab es auch zwischen Deutscher Bahn und Flixbus. Doch die Münchener waren inzwischen so selbstbewusst, dass sie den Bahnmanagern die Pistole auf die Brust setzten: Wenn Flixbus BLB gekauft hätte, hätte die Bahn eine Wettbewerbsklausel unterschreiben müssen, auf keiner einzigen Flixbuslinie in Zukunft Konkurrenz zu machen. Das war natürlich nicht akzeptabel.
Denn Plan der Deutschen Bahn ist es, die Tochtergesellschaft BLB nicht einfach uu schließen, sondern interessante Linien auf die zweite Busmarke des Staatskonzerns, den IC-Bus, zu übertragen. .. Der IC-Bus .. fährt halbwegs profitabel. Als Verlängerung des Schienenverkehrs ist er strategisch wichtig. ...
In einem HB-Interview meint ein Wettbewerbsexperte, dass Flixbus den "zusätzlichen Preisspielraum nutzen wird. Jedoch lockt man mit zu hohen Preisen und Margen auch wieder neue Wettbewerber an. Der Markteintritt in den Fernbusmarkt ist nämlich recht leicht zu bewerkstelligen. Dies begrenzt auch die Preisspielräume von Flixbus. ..."
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.473
15.123
"Als Verlängerung des Schienenverkehrs ist er strategisch wichtig."

Uebersetzt: "Wir moechten weiter Bahnlinien durch den erheblich guenstigeren Bus ersetzen koennen."
 

unblack

UA-VollHONk.
02.08.2009
5.050
6
LEB/ERF
Zumindest stand BLB bei mir seit geraumer Zeit auf der roten Liste, weil die Busse extrem eng bestuhlt sind. Während der Fahrt mit dem Handy spielende Fahrer habe ich aber mit Ausnahme vom Postbus bei allen Unternehmen gesehen.
 

bluesaturn

Erfahrenes Mitglied
27.05.2014
3.738
351
Bin ein paar Mal mit Flixbus gefahren und ich war leider nicht immer zufrieden.
Kritikpunkte:
- Busfahrer waren unhöflich
- Gepäck holt jeder selbst raus wie er will, es gibt überhaupt keine Kontrolle. Wenn man selbst nicht aussteigt und ein Auge auf sein Gepäck hat, dann kann sich theoretisch jeder irgendein Gepäckstück rausholen.
- Kein Information über eine Verspätung von 1,5 Stunden, weder per Email, SMS oder App.
- Keinerlei Information von Seiten des Busfahrers, als der Bus dann endlich da war, von Mitreisenden habe ich dann erfahren, dass der Bus schon am Ausgangsort (Zürich) mit der Verspätung losgefahren war.
- keine Antwort auf Email in der die Verspätung thematisiert wurde.

Bisher war ich einmal mit dem Postbus unterwegs und dort war die Qualität deutlich besser, man wurde über eine leichte Verspätung informiert. Die Busse sind besser (z.B. Dreipunktgurte), Gepäck wird ausgegeben gegen Gepäckschein.

Ich habe bisher zweimal hier Flixbus benutzt. 5Euro die Strecke, SNCF moechte gerne 23.50Euro/Strecke haben. Busfahrer war sehr hoeflich, unterwegs gab es von ihm Infos ueber Ankunftszeit und Verspaetung.
Ich fragte ihn ueber Gepaeck und Diebstahlhaeufigkeit. Das passiert anscheinend nun oefters in Lyon. Da versucht er immer an der Tuer zu stehen und auf der anderen Seite einen Passagier zu bitte, zu schauen.
Bus war gut, Wifi. Bequemer Sitz. Dreipunktegurt.
Ich hatte kein Gepaeck dabei, also war das kein Problem. Ich denke, da gibt es einfach Verbesserungspotential bei Flixbus.