DKB Sammelthread

ANZEIGE

vlugangst

Erfahrenes Mitglied
28.02.2020
4.766
3.495
ANZEIGE
Deine Überlegung ist falsch: Du nervst genauso und euer lächerlicher Disput gehört ins Séparée aka PN.
 
  • Like
Reaktionen: ZfT

Uwe66

Erfahrenes Mitglied
13.03.2020
747
185
Phishing-Betrug bei einem DKB-Kunden ...
Die Polizei greift schnell ein, die Beamten waren den Tätern bereits auf der Spur. Mit ihrer Hilfe sperrt das Opfer kurz nach dem Anruf sein Konto. Dennoch: Später am Tag werden 45.000 Euro abgebucht. Das ganze Geld ist weg, die DKB verweigert die Erstattung. Markt begibt sich auf die Spurensuche.
Mit 10 min Video: https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/markt/Dreistes-Phishing-45000-Euro-Verlust,markt17722.html

Ist eine Überweisung zur Prüfung in der Betrugsabteilung, ist diese für andere Mitarbeiter nicht sichtbar. :doh:
Und warum eine Überweisung von einem gesperrten (!) Konto dann trotz Prüfung und fehlender nochmaliger Bestätigung vom Kunden ausgeführt wird,
ist mir schleierhaft.

Am Ende hat die DKB aber den Betrag erstattet.
 

websgeisti

Erfahrenes Mitglied
21.12.2024
583
319
Ist eine Überweisung zur Prüfung in der Betrugsabteilung, ist diese für andere Mitarbeiter nicht sichtbar. :doh:
Und warum eine Überweisung von einem gesperrten (!) Konto dann trotz Prüfung und fehlender nochmaliger Bestätigung vom Kunden ausgeführt wird,
ist mir schleierhaft.
Sofern das stimmen sollte (bei diesen „Verbrauchermagazin-Berichten“ ist das immer so eine Sache alleine wegen der wichtigen Dramaturgie des Beitrags) dann hätte ja offenbar OS+ ein „großes Problem“, da die DKB dieses System nutzt. Außer die DKB hat um OS+ herum ein eigenes Fraud System gebaut, was ich mir nicht vorstellen kann, da OS+ diese Features von haus mitbringen sollte.

Allerdings muss man schon sagen, dass die Opfer dem Betrüger hier buchstäblich die Zugangsdaten am Telefon gegeben haben. Hier kann man also schon sagen, dass hier grob fahrlässig gehandelt worden ist. Diese Masche ist ja nicht wirklich neu. Entweder wissen die Betrüger nichts und rufen an um die Zugangsdaten unter einem Vorwand zu erfragen oder eben mithilfe von gephishten Daten versucht man sich Vertrauen zu erschleichen für Anfragen.

Hier sind halt offenbar auch echt zwei unglückliche Faktoren zusammengekommen:
1. Opfer gibt die ganzen Zugangsdaten ggf. mit TAN (ich vermute mal ChipTan) bekannt
2. Opfer installiert Anydesk, damit der Betrüger direkt am PC Emails abfangen kann usw. (Damit wurde wohl die DKB Fraud Erkennung ausgehebelt)

Wann verstehen es alle Kunden endlich, dass KEINE Bank der Welt am Telefon Zugangsdaten, TANs oder App Freigaben verlangt?

Vielleicht müssen Banken doch gesetzlich gezwungen werden 1x im Jahr die Kunden zu verpflichten die Phishing-Infos (z.B. https://www.dkb.de/privatkunden/service/phishing ) durchzulesen und im Anschluss ein Quiz zu beantworten; sonst erfolgt eine Einschränkung bei Überweisungen oder sowas.
 
Zuletzt bearbeitet:

RollinCHK

Erfahrenes Mitglied
16.04.2018
4.449
3.093
Zu viel "sofern" und "vielleicht"... Nun ja, das Verbrauchermagazin lief im NDR und nicht im Privatfernsehen... Ich wunder mich so manches Mal dann aber schon, wie ein "Opfer" zum Opfer werden kann... Irgendwo muss doch beim Kunden selbst auch mal son Gefühl von "Da passt was nicht." aufkommen.
 

websgeisti

Erfahrenes Mitglied
21.12.2024
583
319
Zu viel "sofern" und "vielleicht"... Nun ja, das Verbrauchermagazin lief im NDR und nicht im Privatfernsehen...
Dennoch sind diese Berichte gerne mal reißerisch. Der Unterschied zu einem RTL-Beitrag verschwimmt da ab und zu gerne mal. Aber immerhin gibts solche Berichte, damit vor allem ältere potentielle Opfer vielleicht doch nicht Opfer werden. Aber sofern man diesen Berichten trauen darf werden ab und zu auch jüngere zwischen 30-50 Jahren Opfer, weil einige auch einfach sehr naiv sind.

Eine Telefonnummer im Display ist kein „Vertrauensbeweis“. Keine Bank will am Telefon oder per sms TAN, App Freigaben oder Zugangsdaten haben. Und falls doch, dann ist es nicht die Bank sondern ein Betrüger. Aber alleine Anydesk zu installieren und damit dem Betrüger die Möglichkeit zu geben die Fraud Erkennung zu umgehen und etwaige Emails der DKB zu löschen mit Neuen Geräten ist schon sehr dreist.
 
  • Like
Reaktionen: Soprano

Soprano

Erfahrenes Mitglied
30.10.2021
521
494
Eigentlich sollte diese Masche doch mittlerweile jeder kennen.
Übrigens weißt jede Bank auf diese Gefahren hin. ...... natürlich auch die DKB
 

RollinCHK

Erfahrenes Mitglied
16.04.2018
4.449
3.093
Vorsicht, nicht nur alte Leute sind Opfer von Trickbetrügern. Das meint man immer gerne, aber wenn man hier so die Pressemitteilungen der lokalen Polizeibehörde liest... Das trifft locker auch schon Leute zwischen 50 und 60.
 

RollinCHK

Erfahrenes Mitglied
16.04.2018
4.449
3.093
@Meckie: Blöd vor allem in Zeiten von Wunsch-PINs. Irgend ne 4 stellige Zahl kann sich Jeder merken. Ich will aber nicht wissen, wie viele Leute auch mit ihrem Perso und aktivierter eID Funktion unterwegs sind, wo die Transport-PIN so geändert wurde, dass die neue 6 stellige PIN das eigene Geburtsdatum ist.
 

Txm

Neues Mitglied
18.03.2025
8
6
… Über Hundertjährige können bei der ING keine Kunden werden – die IT lässt es nicht zu. Da klappt es dann auch nicht mehr mit der Werbung. ;)
 
  • Like
Reaktionen: CableMax

Txm

Neues Mitglied
18.03.2025
8
6
Schon probiert – selbst die Antidiskriminierungsstelle des Bundes sieht kein Problem. Die ING macht wohl alles richtig. Oma sah es auch anders. Aber probiere gern aus ;)
 

websgeisti

Erfahrenes Mitglied
21.12.2024
583
319
Hatte diesen Bug oder Fehler mit den verzögerten Push-Benachrichtigungen am 11.04.2025 der DKB per Kontaktformular gemeldet. Heute kam diese Rückmeldung;

„Guten Tag und vielen Dank für Ihre Nachricht.

Wir wissen, wie wichtig Ihnen eine schnelle Rückmeldung ist, und bedauern sehr, dass Sie diesmal länger warten mussten.

Falls Ihr Anliegen zum Login oder Wechsel ins neue Banking inzwischen gelöst ist, müssen Sie nichts weiter unternehmen.

Sollten Sie noch Unterstützung benötigen, rufen Sie uns gern direkt an. Sie erreichen uns Montag bis Freitag von 8 bis 20 Uhr unter:

030 120 300 99

Für Ihr Banking stehen Ihnen auch unsere Self-Services zur Verfügung. Zusätzlich finden Sie viele hilfreiche Informationen in unseren FAQ.

Wir setzen alles daran, Ihnen schnellstmöglich wieder den gewohnten Service zu bieten und danken Ihnen herzlich für Ihr Verständnis.

Mit freundlichen Grüßen

Ihre DKB“

Da muss ja fast jemand händisch das Ticket geschlossen haben (ggf. Weil kein Problem vorliegt), weil sonst kam diese Rückmeldung bei „unwichtigen Anfragen“ erst nach zirka drei Wochen.

Die Benachrichtigung bei einem Einkauf bei REWE kam wieder sehr fix heute. Vielleicht ja wirklich behoben.
 

Calzone_Zone

Erfahrenes Mitglied
26.03.2024
932
1.947
?
Eigentlich sollte diese Masche doch mittlerweile jeder kennen.
Übrigens weißt jede Bank auf diese Gefahren hin. ...... natürlich auch die DKB
wie naiv oder daemlich einige doch sind , sollte keinen mehr erstaunen . beispiele findest du genug , muss man gar nicht weit suchen 😅
 

websgeisti

Erfahrenes Mitglied
21.12.2024
583
319
ANZEIGE
wie naiv oder daemlich einige doch sind , sollte keinen mehr erstaunen . beispiele findest du genug , muss man gar nicht weit suchen 😅
Wie zuletzt ein Bericht bei Marktcheck über die Comdirect, wo sich angeblich C24 und Comdirect gegenseitig den schwarzen Peter zuschieben. Der Kunde ist natürlich zu 2.000.000% unschuldig, denn die Daten gingen von alleine an den Betrüger raus 🤪
 
  • Like
Reaktionen: Soprano