• Dieses Forum dient dem Erfahrungsaustausch und nicht dem (kommerziellen) Anbieten von Incentives zum Abschluss einer neuen Kreditkarte.

    Wer sich werben lassen möchte, kann gerne ein entsprechendes Thema im Bereich "Marketplace" starten.
    Wer neue Karteninhaber werben möchte, ist hier fehl am Platz. Das Forum braucht keinen Spam zur Anwerbung neuer Kreditkarteninhaber.

    Beiträge, bei denen neue Kreditkarteninhaber geworben werden sollen, werden ohne gesonderte Nachricht in beiden Foren entfernt.

    User, die sich zum Werben neuer Kreditkarteninhaber neu anmelden, werden wegen Spam direkt dauerhaft gesperrt. User, die an anderer Stelle im Forum mitdiskutieren, sich aber nicht an diese Regeln halten, müssen mit mindestens 7 Tagen Forenurlaub rechnen.

DKB Sammelthread

ANZEIGE

antwort

Erfahrenes Mitglied
05.12.2010
2.821
176
ANZEIGE
Chip-TAN geht bei der DKB. Nur bei ein paar älteren Modellen von (iirc Reiner SCT) geht es nicht mehr.
Daß ChipTAN geht weiß ich. Ich fragte aber konkret nach dem (ChipTAN)-Flickercode-Verfahren, von dem @Martinv sagte, es ginge mit den neuen Girocards nicht mehr.
 

DennyK

Erfahrenes Mitglied
09.09.2019
3.474
2.238
Ich weiß, dass die meisten Banken Chip Tan nicht mögen.
Und zwar einzig und allein aus Gründen der Bequwemlichkeit
Oder weil die meisten Kontobesitzer eben keinen umständlichen TAN Generator mehr nutzen wollen und Bank Geschäfte von überall machen wollen. Ich will nicht überall einen Generator mit mir rumschleppen müssen. Mein TAN Jack QR den ich hier rumfliegen habe ist größer als mein Karten-Wallet mit 8-9 Karten drin.
 
  • Like
Reaktionen: Meckie und Arnuntar

AJ44

Erfahrenes Mitglied
24.03.2019
7.956
7.225
Können die DKB Chip- Tan- Rentner sich nicht bitte in eine Whatsgruppe verabschieden?
Wie denn ohne Smartphone?:ROFLMAO:Da wird man doch nur überwacht! Neben Visa/Mastercard ist man dann auch noch zusätzlich Apple und Google gegenüber gläsern :eek:das geht eindeutig zu weit!
Du kannst solche Leute nicht erreichen…da kehrt erst Ruhe ein wenn das Verfahren endgültig eingestampft wird.
 

Cardandfly

Erfahrenes Mitglied
14.04.2016
580
200
Kannst Du das für die DKB bestätigen? Daß Flickercode mit der neuen Girocard nicht mehr funktioniert? Oder beziehst Du Dich in Deiner Aussage auf eine andere Bank? Danke!

Ich beziehe mich auf deine Nachricht über die E-Mail der DKB und auf diese Seite https://help.reiner-sct.com/de/supp...r-tan-generator-zeigt-fehler-00-im-display-an

Zitat:
Die Technik Ihrer neuen DKB Girocard hat sich geändert, dadurch ist deren Funktion mit Ihrem bisherigen TAN-Generator nicht mehr gegeben und dieser zeigt nun den Fehler 00 an.
Die Ursache liegt nicht an Ihrem TAN-Generator, dieser ist weiterhin vollständig konform mit den Vorgaben der Deutschen Kreditwirtschaft und kann ggf. bei anderen Banken weiter genutzt werden.
Um Ihre neue Karte im Online-Banking nutzen zu können, empfehlen wir Ihnen den Umstieg auf das sehr benutzerfreundliche und ebenso sichere chipTAN QR-Verfahren. Hierzu benötigen Sie einen neuen TAN-Generator, wie zum Beispiel den tanJack® QR oder tanJack® photo


Scheint allerdings tatsächlich noch andere Anbieter von Flicker Generatoren zu geben die weiterhin funktionieren:


Zitat:

Für chipTAN grafisch (Flickercode)​

  • Kobil TAN Optimus comfort
  • VASCO DIGIPASS 836
 

selaf

Erfahrenes Mitglied
24.08.2018
1.905
1.569
Das hat mit dem Flickercode auch nichts zu tun. Flicker, QR-Code (Sparkassen) oder Photo-QR (VR-Banken) sind nur verschiedene Codierungen der selben Daten (Vorgangscode, Empfängerkonto, Betrag) - es gab von ReinerSCT sogar ein (inzwichen abgekündigtes) Browser-Addon, welches das nervige Geflicker im Browser in einen QR-Code umgewandelt hat.
Die Inkompatibilität neuerer Girocards mit einigen ReinerSCT-Geräten hat andere Gründe, die bisher noch keine Seite offen und detailliert genannt hat.
 
  • Like
Reaktionen: geos und Arnuntar

Cardandfly

Erfahrenes Mitglied
14.04.2016
580
200
Ja das stimmt, aber es betrifft bei ReinerSCT nur die Flicker Generatoren, auch wenn es nichts mit der Flicker-Technik an sich zu tun hat.
 

reisener

Aktives Mitglied
13.07.2022
113
104
Ist schon von Fällen berichtet worden, wo die DKB gekündigt hat weil der Kunde den AGB nicht zugestimmt hat?
 

reisener

Aktives Mitglied
13.07.2022
113
104
Weil hier alles so durcheineinadergewürfelt wird hier ein Zitat von der DKB

Beim manuellen chipTAN-Verfahren gibst du die Auftragsdaten (letzte 10 Ziffern der IBAN und Betrag) über die Tastatur des TAN-Generators ein, um die TAN zu erzeugen. Alle Geräte für chipTAN grafisch und chipTAN QR sind für das manuelle chipTAN Verfahren geeignet. Kunden mit Sehbehinderung können auf den VASCO DIGIPASS 840A CV mit Sprachausgabe zurückgreifen.


P.S. können wir uns hier auf die Verfahren beschränken, wie sie bei der DKB funktionieren?
Ob und wie es bei den anderen Banken (Sparkasse) geht ist doch egal.
Ansonsten fange ich zu erzählen, wie die TAN Verfahren bei der lokalen Bank in Indonesien funktionieren.
 

selaf

Erfahrenes Mitglied
24.08.2018
1.905
1.569
Ja das stimmt, aber es betrifft bei ReinerSCT nur die Flicker Generatoren, auch wenn es nichts mit der Flicker-Technik an sich zu tun hat.
Ja, aber auch da nicht alle: der tanJack Bluetooth kann (neben Bluetooth und USB) auch nur Flicker, und der tut noch. Ich hatte ursprünglich mal vermutet, dass es an HHD 1.3.2 vs 1.4 liegt, aber das ist es nicht - die nicht mehr funktionierenden Geräte konnten auch 1.4.
Ich schätze eine der beiden Seiten hat irgendwas nicht vollständig spezifikationsgemäß umgesetzt oder die Spezifikation war von vornherein uneindeutig/widersprüchlich, und nun kommen sie halt nicht mehr zusammen - und niemand will Schuld sein. Aber genau erfahren werden wir es wohl nie.
 

antwort

Erfahrenes Mitglied
05.12.2010
2.821
176
Habt Ihr auch diese e-mail bekommen?
chipTAN mit deiner neuen Girokarte
<...>
Prüfe deinen TAN-Generator: Die neuen Karten sind leider nicht mehr mit den TAN-Generatoren tanJack® optic SX, SR, SE und CX kompatibel. An dem Kürzel „IU6“ oder „NVC“ auf der Rückseite deiner Karte erkennst du, dass diese nicht mehr mit deinem alten Gerät funktioniert.
<...>
Was jetzt DKB? Sie funktioniert nicht mehr mit den besagten TAN-Generatoren, wie im ersten Satz klipp und klar steht. OK. Oder dann doch wieder? Wenn nämlich hinten auf der Karte kein IU6 und auch kein NVC abgedruckt ist, wie im Satz danach steht. Wat nu?

Echt, was ein Verein, ... Nicht mal das können sie klar und widerspruchsfrei/interpretationsfrei kommunizieren. Was ein Laden die Das Kann Bank doch wurde.

Bei mir steht hinten jedenfalls nix mit IU6 oder NVC. Wo soll das denn stehen, wenn es da steht? Kein Hinweis.

Den TAN-Generator habe ich gerade nicht zur Hand, sonst hätte ich es natürlich gleich mal probiert.

So und jetzt wieder Feuer frei. Schönen Abend trotzdem. :)
Wie gesagt, weder meine alte, noch meine neue DKB-Girocard hat hinten den Aufdruck "IU6" oder "NVC" (*). Ergo müßte die alte wie neue noch für ChipTAN funktionieren mit dem alten/existierenden TAN-Generator, gemäß der DKB-Logik aus der DKB-email. Mal schauen, wenn ich den Generator die Tage wieder im Zugriff habe. Was ein Durcheinander bei der DKB!

(*) : Die gleiche Aussage findet sich auch online bei der DKB unter https://www.dkb.de/info/tan-verfahren/chipTAN/ , siehe Screenshot.

dkbseite.png

Und natürlich in der zitierten e-mail.
 
Zuletzt bearbeitet:

antwort

Erfahrenes Mitglied
05.12.2010
2.821
176
Ja, aber auch da nicht alle: der tanJack Bluetooth kann (neben Bluetooth und USB) auch nur Flicker, und der tut noch. Ich hatte ursprünglich mal vermutet, dass es an HHD 1.3.2 vs 1.4 liegt, aber das ist es nicht - die nicht mehr funktionierenden Geräte konnten auch 1.4.
...
@selaf : Kannst Du mir einen Hinweis geben, wo das mit "HHD 1.3" bzw. "HHD 1.4" online bei der DKB zu finden ist? Ich habe zwar keinen Schimmer, was das nun schon wieder ist, habe wie gesagt nur von "IU6" und "NVC" gehört/gelesen, aber ich würde es gerne wissen, wie das noch zusätzlich in das Chaos reinspielt. Danke!
 
Zuletzt bearbeitet:

Arnuntar

Erfahrenes Mitglied
16.07.2014
1.144
980
BFV
Vergiss das mi
@selaf : Kannst Du mir eine nHinweis geben, wo das mit "HHD 1.3" bzw. HHD 1.4 online bei der DKB zu finden ist?
Vergiss das mit den HHD Versionen, das ist eine ganz alte Geschichte.

Entweder deine neue Giro Card funktioniert noch mit deinem alten Gerät oder nicht.
Da kannst du nichts im Online Banking umstellen.
 

Mr. Apple

Erfahrenes Mitglied
21.04.2020
354
419
Jawohl, Chip Tan ist das "Neandertaler Verfahren". Und App Banking ist die Zukunft. ??
Ja, App Banking ist die Zukunft bzw. für die meisten Kunden mit online Banking bereits die Gegenwart.
Passt dir das? Vermutlich nicht. Kannst du etwas dagegen tun? Definitiv nicht. Ist das Thema damit hier jetzt erledigt? Ja.

Ganz ehrlich, wenn du Angst hast, dass dir die CIA, NSA, der MI6, BND oder irgend eine andere "three-letter-agency" ans Bein pisst, dann solltest du dich in irgendeinem Wald verbuddeln und "off the grid" leben, da das App Banking dann dein geringstes Problem sein wird.

Die DKB geht mir teilweise auch ordentlich auf die Nerven, sei es die beschissene IT, der unerreichbare und unfähige Kundenservice oder ihre unsägliche Marketingabteilung, aber dir scheint die DKB ja echt das Leben zu zerstören.
Daher habe ich jetzt einen Tipp für dich, weil ich so ein unfassbar netter Mensch bin: Kündige einfach deine Geschäftsbeziehung bei der DKB, das geht auch offline und ganz ohne App, indem du einen Brief an folgende Adresse schickst:

Deutsche Kreditbank AG
Postfach 11 02 68
10832 Berlin​

Über diesen Link: Vorsicht! Hier versteckt sich böses Internetz!!! kannst du sogar deinen Kündigungsgrund auf das Formular schreiben und die DKB wissen lassen, dass die Dauer Kaputt Bank nicht mit deiner Aluhutansicht von vor 50 Jahren übereinstimmt.


Im übrigen solltest du eventuell auch aufpassen, was du hier postest, nicht, dass du auf einmal noch auf der "Most Wanted List" des FBIs landest, weil du etwas gegen Überwachung hast :idea:
 

antwort

Erfahrenes Mitglied
05.12.2010
2.821
176
Boah muß der Frust tief sitzen wenn man sowas schreibt... 🥴

Laßt uns alle versuchen sachlich zu bleiben und über die Unzulänglichkeiten und technischen/inhaltlichen Eigenarten der DKB schreiben und uns aufdaten. Da gilbet genug Stoff.
 
  • Like
Reaktionen: selaf und netzfaul

Meckie

Erfahrenes Mitglied
19.10.2018
3.232
2.855
Komischerweise find ich die DKB technisch gar nicht so "unzulänglich". Ganz im Gegenteil. Wenn man sich mal anschaut, wie die neue App so laaaaaaaangsam (ganz langsam) aber sicher Gestalt annimmt, ich find die wirklich gut. Besser als viele Apps der Konkurrenz. Klar, das "Doppelbuchen-Gate" war ne Peinlichkeit, aber was soll es...

Soll auch jeder wirklich selber wissen, was er bevorzugt und mag. Ob jetzt Chip-Tan, App-Tan, Push-Tan... was auch immer. Auch wen oder was er "vertraut" usw. Nur ich gehe doch, wenn mir ein Produkt nicht passt... dann tue ich es mir doch nicht an zig negative Energie nur in "Heulsusserei" zu investieren, sondern suche mir was anderes aus.
 

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
12.521
6.664
Dort werden zwar noch die IBAN und der Betrag angezeigt, aber man kann das einfach wegklicken um direkt die TAN zu bekommen.
Der Abgleich der auf dem TAN-Generator angezeigten Daten (Betrag und Empfänger) durch den Nutzer ist Teil des Sicherheitskonzeptes. Wer hier nur etwas "wegklickt", ist gegen gewisse Angriffsszenarien nicht gefeit.
 
  • Like
Reaktionen: netzfaul

Mistmade

Erfahrenes Mitglied
19.02.2022
761
574
Ich weiß, dass die meisten Banken Chip Tan nicht mögen.
Und zwar einzig und allein aus Gründen der Bequwemlichkeit

- Das "Problem der Sicherheit" verlagere ich bequemem an den Kunden, der muss sein Betriebssystem aktuell halten und sehen wie die
Daternkrake google updates für Android vornimmt
Und natürlich aus Kostengründen

- Ich brauche nur eine "billige App,". deren Verteilung über die Stores erfolgt,

Wenn der Kunde wirklich sichere Verfahren will, muss er sich auf seine Kosten um Geräte kümmern!

(n)
Was kann die Bank dafür, wenn ein altes Betriebssystem einsetzt? Was kann die Bank dafür, wenn man seine Zugangsdaten irgendwo eingibt?
Es gibt einfache Regeln beim Banking:
-Nicht jede App installieren, nur weil die sagt „installier mich“ , gerade wenn man auf Erwachsenenseiten unterwegs ist.
-Eine Bank ruft NIE NIE NIE an, um eine Transaktion per Telefon zu bestätigen.
-Eine Bank wird NIE NIE NIE einen Datenabgleich oder ähnliches per Mail anfordern

Das Problem sitzt dabei immer vor dem Gerät. Den Banken hier zu unterstellen, das „Problem der Sicherheit“ an den Kunden „verlagern“ ist billige Polemik.

Man kann nicht jeden erdenklichen Menschen vor der eigenen Dummheit schützen. Wenn jemand trotz rot aufleuchtender Öllampe weiter fährt, ist es dann die Schuld des Herstellers?
Aber heutzutage macht man es sich ja immer einfach, dass die bösen Banken, Hersteller, etc schuld sind.
 

dadi01

Erfahrenes Mitglied
30.06.2018
878
469
bzgl. TAN Verfahren: Lächerlich, wie hier Lebenszeit anderer draufgeht. Wer irgendwas einfach freigibt in der App ohne richtig zu schauen, selber Schuld. Die die Chiptan nutzen und mit ner Abschaffung nicht klarkommen, geht wem anders aufn Keks. Die letzten Wochen lese ich nur chiptan weg chiptan da chiptan am A*sch.

Mal was a
Eigenarten der DKB schreiben und uns aufdaten. Da gilbet genug Stoff.
Bei mir stand jetzt ein Tausch der Credit an. Habe den neuen Kartenrohling bekommen und eingesetzt und dachte, das wie bei jedem anderen Geldverwaltungsinstitut automatisch die zu ersetztende Karte, nach dem erstmaligen Einsatz der Neuen, deaktiviert wird.
Was sagt BCS mir am Telefon, nachdem ich mich gefragt habe, wieso Amazon die zu ersetzende Karte noch immer belasten konnte, bereits nach erstmaligem Einsatz der Neuen? "Bis zum Ablaufdatum der Alten hat man quasi 2 aktive Karten mit gleicher Kartennummer."
Ich habe das als schlechten Witz gehalten, aber scheint wirklich so zu sein. Wenns dann Mal ein Betrugsfall geben sollte und man vor Gericht als Kläger damit ankommt, dass bei jedem anderen Haus die alte Karte direkt deaktiviert wird, nach Einsatz der Neuen.... Glaube, juristisch hält das auch nicht nur deswegen nicht stand.
Aber ansonsten hat mir die Credit immer gute Dienste erwiesen und wird die bestimmt auch weiterhin.

btw. der türkise Quatsch klebt immer noch am Papier, mit welchem mir der unfreiwillig übergeben wurde ;)
 

de1

Erfahrenes Mitglied
13.11.2020
494
388
Ja, App Banking ist die Zukunft bzw. für die meisten Kunden mit online Banking bereits die Gegenwart.
Passt dir das? Vermutlich nicht. Kannst du etwas dagegen tun? Definitiv nicht. Ist das Thema damit hier jetzt erledigt? Ja.

Ganz ehrlich, wenn du Angst hast, dass dir die CIA, NSA, der MI6, BND oder irgend eine andere "three-letter-agency" ans Bein pisst, dann solltest du dich in irgendeinem Wald verbuddeln und "off the grid" leben, da das App Banking dann dein geringstes Problem sein wird.

Die DKB geht mir teilweise auch ordentlich auf die Nerven, sei es die beschissene IT, der unerreichbare und unfähige Kundenservice oder ihre unsägliche Marketingabteilung, aber dir scheint die DKB ja echt das Leben zu zerstören.
Daher habe ich jetzt einen Tipp für dich, weil ich so ein unfassbar netter Mensch bin: Kündige einfach deine Geschäftsbeziehung bei der DKB, das geht auch offline und ganz ohne App, indem du einen Brief an folgende Adresse schickst:

Deutsche Kreditbank AG
Postfach 11 02 68
10832 Berlin​

Über diesen Link: Vorsicht! Hier versteckt sich böses Internetz!!! kannst du sogar deinen Kündigungsgrund auf das Formular schreiben und die DKB wissen lassen, dass die Dauer Kaputt Bank nicht mit deiner Aluhutansicht von vor 50 Jahren übereinstimmt.


Im übrigen solltest du eventuell auch aufpassen, was du hier postest, nicht, dass du auf einmal noch auf der "Most Wanted List" des FBIs landest, weil du etwas gegen Überwachung hast :idea:
Ich möchte ergänzen, dass man auch im Online-Banking, unter Einwahl mit dem CHIP-TAN-Nutzernamen, einfach Konto kündigen anklicken und das mit einer CHIP-TAN bestätigen kann.
 

DennyK

Erfahrenes Mitglied
09.09.2019
3.474
2.238
Der Abgleich der auf dem TAN-Generator angezeigten Daten (Betrag und Empfänger) durch den Nutzer ist Teil des Sicherheitskonzeptes. Wer hier nur etwas "wegklickt", ist gegen gewisse Angriffsszenarien nicht gefeit.
Und wer die Infos bei pushTAN ignoriert hat ebenfalls selbst Schuld.
Was sagt BCS mir am Telefon, nachdem ich mich gefragt habe, wieso Amazon die zu ersetzende Karte noch immer belasten konnte, bereits nach erstmaligem Einsatz der Neuen? "Bis zum Ablaufdatum der Alten hat man quasi 2 aktive Karten mit gleicher Kartennummer."
Ich habe das als schlechten Witz gehalten, aber scheint wirklich so zu sein. Wenns dann Mal ein Betrugsfall geben sollte und man vor Gericht als Kläger damit ankommt, dass bei jedem anderen Haus die alte Karte direkt deaktiviert wird, nach Einsatz der Neuen.... Glaube, juristisch hält das auch nicht nur deswegen nicht stand.
Wenn jemand deine Karte nutzt und du es nicht bist, wieso hast du die Karte nicht als erstes sperren lassen? Das ist doch der erste Schritt den man machen sollte.
 
  • Like
Reaktionen: Arnuntar

reisener

Aktives Mitglied
13.07.2022
113
104
ANZEIGE
diese Geräte sind mit der neuen Generation der Debitkarte nicht kompatibel.


1669634681158.jpg



Alle anderen Flicker-Geräte der Hersteller Kobil und OneSpan (ehemals VASCO) sind nicht betroffen. Flicker-Geräte, deren Bezeichnungen „DIGIPASS“ (OneSpan/VASCO) oder „TAN Optimus“ (Kobil) beinhalten, können somit weiter genutzt werden. Darüber hinaus funktionieren alle chipTAN-QR/USB Generatoren auch weiterhin mit der neuen Kartengenerat