DKB Sammelthread

ANZEIGE

tnbt

Erfahrenes Mitglied
08.06.2011
1.517
1.037
DUS, AMS, FRA
ANZEIGE
Wie viele Gehaltseingänge sollte man abwarten, bevor man eine Limit Erhöhung der KK + Dispo anfragt ?

Bin gerade auf die DKB umgezogen. 3 Gehaltsabrechnung kurz nach Umzug geschickt, ich hatte zu dem Zeitpunkt noch keinen Gehaltseingang auf dem neuen Konto, und der angefragte Dispo wurde innerhalb von 2 Tagen eingerichtet.
 

LaNeuve

Erfahrenes Mitglied
01.05.2017
1.199
766
Ich meinte damit die Anzahl unterschiedlicher ETFs, die für Sparpläne verfügbar sind (denn eher diese geeignet, Kunden zu gewinnen), nicht die Anzahl damit aktiver Kunden bzw. Kundensparpläne. Das hätte ich oben besser formulieren können. "Zweitmeiste ETF-Sparpläne" suggeriert ja eher letzteres als ersteres. Die Bank hat aber vielmehr das zweitgrösste Angebot an sparplanfähigen ETFs.

Ok, das hatte ich dann missverstanden und dachte, Du hättest eine Quelle, welche Bank die meisten aktiv besparten ETF-Sparpläne eingerichtet hat. Diese Info hatte ich bislang noch keinem Geschäftsbericht einer Bank entnehmen können.
 

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
12.937
7.014
Und was bringt es, bei PayPal eine Kreditkarte zu hinterlegen? Ich lasse dort per Lastschrift einziehen, funktioniert bestens.

man bezahlt dann halt per Kreditkarte. Was das für einen bringt, muss jeder selbst wissen. Ich vermute dass man es den meisten Lesern dieses Forums nicht zu erklären braucht.
 

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
12.937
7.014
- Lastschriften sind unsicher, es reicht die IBAN ohne irgendwelche weiteren Sicherheitsmerkmale.

In diesem Kontext ist es allerdings vollkommen unerheblich, ob jemand tatsächlich per Lastschrift bezahlt oder nicht. Das Problem besteht, solange das Konto nicht für Lastschrifteinzüge gesperrt ist.
 

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
12.937
7.014
Hat sich jemand Mal bei der DKB werben lassen und den TAN Generator von der Aktion bestellt? Kann mir derjenige bitte sagen welches Modell das genau ist?

War damals Kobil TAN Optimus comfort. Wert ca. 10 bis 15 € (wenn man den freien Versand mitrechnet; Batterien waren auch dabei). Die Prämie bekommt übrigens der Werber, nicht der Geworbene.
 

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
12.937
7.014
Hm... Und wie heben die Basiskontoinhaber dann Geld ab? Mit der VPay / Girocard entstehen doch massive kosten und laut Basiskontoverordnung darf es keine Beeinträchtigung zu einem normalen Kontomodell geben?


das Abheben mit Girocard ist sicher nicht teuer als beim "normalen" Konto (dort natürlich auch Abhebung per Girocard). Und eine Visa Kreditkarte zum Basiskonto hinzuzugeben, dazu ist die DKB sicherlich nicht verpflichtet.
An GAA der DKB kann übrigens auch mit der Girocard kostenlos Geld abgehoben werden.
Damit sollte sie ihren rechtlichen Verpflichtungen nachgekommen sein.
 

krxx

Erfahrenes Mitglied
12.01.2018
666
18
Na, bei einer co-badge würde ich mitgehen. Eine neue DKB Debit mit weiterem co-brand braucht es nicht unbedingt :D

Denke auch auf GC + Visa Debit, da man auf die Trickkiste der SFG zugreifen kann (wo das ja dieses Jahr für ausgewählte Sparkassen schon an einer solchen Karte gebaut wird).

Vielleicht bekommt die DKB Girocard ja ab Oktober 2020 das Co-Badge Debit Mastercard statt VPAY.

Hier ist immerhin von Bayern Card-Services die Rede, die ja m.W. auch die DKB-Karten ausgeben:

https://www.f-i.de/News/ITmagazin/A...esungen-Praxis/Eine-Karte-ueberall-einsetzbar



Es wird natürlich nicht nur die girocard+DMC geben, sondern auch mit Visa Debit - vor allem wegen den Sparkassen die derzeit auf VPay und Visa setzen (Berliner Sparkasse zB).
 
Zuletzt bearbeitet:

NarutoUzumaki

Erfahrenes Mitglied
12.05.2017
881
88
BSL
Eine Karte, die bei der Akzeptanz an den Landesgrenzen halt macht hältst du bei einer DKB, die in der Vergangenheit in der Werbung so sehr auf int. Vielreisende gesetzt hat, für realistisch? Glaube ich kaum. Dazu bei der meistgenutzten Kartenart hierzulande? Man sollte seine eigenen Gewohnheiten nicht auf die Mehrheit übertragen. Fragt man bei Otto Normalo, dann wird die Kreditkarte ausschließlich für Reisen oder "große Sachen" bzw. im Internet genutzt. Debit ist Standard. Aber selbst im Ausland sehe ich hier im Grenzgebiet in Frankreich und Schweiz die auffallend rote Sparkassen-Card öfter im Einsatz vor mir, selbst im Urlaub in Osteuropa ist mir die Karte hin und wieder aufgefallen. Könnte nicht behaupten, dass ich jemals eine DKB Visa Karte im aktiven Einsatz wahrgenommen hätte.

Neben der SFG hat wohl auch der Geno Sektor angefangen einzusehen, dass das keinen Bestand hat: BB Bank soll ja an einer reinen Visa Debit zum Konto arbeiten, die normale Debitkarte für Apple Pay setzt auf DMC; die Sparkassen wollen in der nächsten Generation von Karten die Girocard erhalten, deshalb diese co-badge Geschichte. Das erinnert mich so ein bisschen an die girogo Geschichte. Die Consorsbank setzt in der Kundenumfrage auf Visa Debit als Standardkarte und umgekehrt eine kostenpflichtige girocard als Zusatzkarte für das i-Tüpfelchen bei der Akzeptanz.

Andersherum kann ich mir nicht vorstellen, dass eine reine girocard am Markt (in der Breite des Angebots) lange existieren würde. Das gibt es schon jetzt, aber lediglich bei vereinzelten Banken als "Service-Karte" für extrem bonitätsschwache Kunden. Zudem muss man darüber nachdenken, welche technischen Schwierigkeiten damit einher gehen: Mit einer reinen girocard werden künftige Innovationen schwieriger umzusetzen bzw. gar nicht möglich sein, bei zugleich überhaupt nicht vorhandener Akzeptanz im Ausland + weniger Interchange + kein nennenswerter eCommerce Support + kein Mobile Payment (bzw. im Falle von Apple Pay vermutlich auch ohne die so essentielle Einbindung in das Apple Pay Web + App Ökosystem, da nur POS) und so vieles mehr...

Ich wohne auch im Grenzgebiet in der Nähe zu Frankreich und der Schweiz, die Sparkassen Maestro sehe ich öfters mal. Bisherige Beobachtungen waren folgende:

- Flughafen Teneriffa Süd, als ich im Urlaub war: Deutsche Urlauber mit der Sparkassen Maestro Karte sind am Getränkeautomaten gescheitert, weil die alte Sparkassen Maestro Karte nur Girocard Kontaktlos unterstützt hat.
- Norma bei mir in der Gegend: Bekannter zahlt mit der DKB Girocard (die alte Version mit dem wiederholendem DKB Logo) gesteckt mit PIN Eingabe.
- Supermarkt in Frankreich (Supermarchés Match in Huningue): Deutscher "Urlauber" zahlt mit der apoBank Kreditkarte gesteckt und hatte die Transaktion per Unterschrift bestätigt.

Da sieht man, dass eine reine Girocard nichts bringen wird, da es wahrscheinlich dann Kundenbeschwerden hageln wird.

Es wird natürlich nicht nur die girocard+DMC geben, sondern auch mit Visa Debit - vor allem wegen den Sparkassen die derzeit auf VPay und Visa setzen (Berliner Sparkasse zB).

Klar, das jeweilige "Gegenäquivalent" wird es geben. Ich rechne mal damit, dass die DKB auf Girocard-System + VISA Debit setzen wird, da die ja bisher V-Pay hatten.
 

flockavelli

Erfahrenes Mitglied
07.04.2017
346
35
FRA
Stimmt eurer Erfahrung nach die Angabe mit 6-8 Wochen bis Meilengutschrift von 1) Umstellung als Gehaltskonto 2) Umstellung auf Abrechnung von M&M CC 3) Kundenwerbung?
Denn bei Kontoeröffnung war es quasi sofort. Denn wenn da was falsch gelaufen sein sollte, würde ich gerne vorher selber aktiv werden. Daher die Frage nach eurer Erfahrung. Danke.
 

tcu99

Erfahrenes Mitglied
26.08.2016
6.628
1.272
BCS macht die Kreditkarten, die Girocard + VPay der DSV (Deutscher Sparkassen Verlag). Sieht man auch auf der Karte ganz oben rechts. :cool:


Jaein. Konzentrator bei der DKB für die girocard ist wohl der BdB und nicht der DSGV. DKB vedient dadurch sogar nochmal minimal mehr als die Sparkassen bei girocard Zahlungen.
VPAY wird über die Helaba abgewickelt.
 

VS007

Erfahrenes Mitglied
16.05.2019
569
470
STR
Eine Karte, die bei der Akzeptanz an den Landesgrenzen halt macht hältst du bei einer DKB, die in der Vergangenheit in der Werbung so sehr auf int. Vielreisende gesetzt hat, für realistisch? Glaube ich kaum. Dazu bei der meistgenutzten Kartenart hierzulande?

De facto endet die Akzeptanz der heutigen Girocard/VPay-Kombi ohnehin an den Landesgrenzen. Formal an der europäischen Grenze, in der praktischen Bedeutung (bis auf wenige Ausnahmen) an der deutschen. Es ist auch überhaupt nicht Funktion der Karte, im Ausland eingesetzt zu werden. Die Girocard ist eine Krücke, die die DKB ausgibt weil ihr Hauptprodukt, die VISA Credit, in Deutschland nicht überall akzeptiert wird. Nicht vergessen: Das sind Entscheidungen aus einer Zeit, als keine einzige Supermarkt-Kette in Deutschland Kreditkarten akzeptiert hat. Wenn die VISA-Akzeptanz weiter steigt, wird es keinen Grund für die DKB geben, überhaupt eine Debitkarte anzubieten.

Klar ist "der Deutsche" gewohnt, mit Girocard zu zahlen, aber gerade die DKB-Kunden werden schon seit Jahren ohnehin auf VISA konditioniert und haben sich entsprechend umgestellt.
 

tcu99

Erfahrenes Mitglied
26.08.2016
6.628
1.272
In Deutschland gibt es aber weiterhin genug girocard only Akzeptanzstellen. Die Ketten sind ja selten das Limit heutzutage.
 
  • Like
Reaktionen: Kartenzahler007

rodney26

Neues Mitglied
15.04.2016
21
6
Das scheinen schon die ersten Vorboten auf die neue App zu sein...
536d40cb953f87b43278510425818560.jpg
 
S

sir_hd

Guest
Werde mich dazu hiernach nicht weiter äußern, außer dass viele hier noch in der "vor Debit Zeit" in Visa/Mastercard als Kreditkarte und die Girocard auf der anderen Seite denken. Diese ganzen Krücken und Umwege existieren nur, weil die entsprechenden Produkte (Visa Debit in Deutschland) noch nicht bzw. nicht wirklich auf dem Markt angekommen sind. Eine Debitkarte gehört für die allermeisten zum Konto dazu, ist die meistgenutzte Karte und ich würde mutmaßen, dass auch für viele (ich sage nicht alle oder unbedingt die Mehrheit) DKB Kunden die Girocard die meistgenutzte Karte ist. Es geht hier nur um den Ersatz von schemes, nicht um den Wegfall der ganzen Debitkartengattung.

So wie einige damals gemutmaßt haben, die Sparkassen würden nie und nimmer die Mastercard Debit mit Girocard vereinen - sie lagen falsch. -> Der DKB bleiben nur zwei Schritte, ausgelöst durch den Schritt von Visa VPay abzulösen: VPay durch Visa Debit ersetzen oder die Girocard von einer neuen Karte abstoßen, was ich durch die Anbindung zur SFG über die BayernLB als unwahrscheinlich betrachte.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: krxx und MaxBerlin

AJ44

Erfahrenes Mitglied
24.03.2019
8.085
7.384
Ausschließlich KK (ohne Debit) kann ich mir nicht vorstellen. Die Girocard wird sicherlich noch länger Bestandteil bleiben und nicht so schnell verschwinden. Darauf zu setzen, dass wirklich ALLES per Kreditkarte (auch ohne Visa Debit) gesammelt und abgerechnet wird, halte ich für falsch.
Debit ist grundsätzlich nicht verkehrt, kann da nicht nachvollziehen was daran hier teilweise so verteufelt ist. Ich persönlich bevorzuge dies im Alltag definitiv und möchte nicht alles nur 1x Monat abgerechnet bekommen.
 
  • Like
Reaktionen: Amic

Kartenzahler007

Erfahrenes Mitglied
26.04.2020
744
146
De facto endet die Akzeptanz der heutigen Girocard/VPay-Kombi ohnehin an den Landesgrenzen. Formal an der europäischen Grenze, in der praktischen Bedeutung (bis auf wenige Ausnahmen) an der deutschen. Es ist auch überhaupt nicht Funktion der Karte, im Ausland eingesetzt zu werden. Die Girocard ist eine Krücke, die die DKB ausgibt weil ihr Hauptprodukt, die VISA Credit, in Deutschland nicht überall akzeptiert wird. Nicht vergessen: Das sind Entscheidungen aus einer Zeit, als keine einzige Supermarkt-Kette in Deutschland Kreditkarten akzeptiert hat. Wenn die VISA-Akzeptanz weiter steigt, wird es keinen Grund für die DKB geben, überhaupt eine Debitkarte anzubieten.

Bis dahin sollte sich auch die Akzeptanz der DKB-Visa an Geldautomaten unbedingt erhöhen.
Ansonsten hat man schlechte Karten in Geschäften, die keine KK akzeptieren.
 

StabTrim

Aktives Mitglied
17.12.2016
191
108
Würde gerade die DKB als eine der größten Direktbanken in der Position sehen, die girocard vollständig aus dem Programm zu nehmen und damit in D die KK-Akzeptanz zu fördern. Auch bei der Erste Bank in Österreich stieg landesweit die KK-Akzeptanz durch den Wegfall der Maestro erheblich an.
Außerdem würden bankenseitig die Kosten erheblich sinken (Prägung, Versand, IT, Administration, etc. zweier Karten), zugleich durch vermehrten Visa-Einsatz die Umsätze steigen.
Allerdings wird dieser Schritt sicherlich an der Intervention der mittelbar beteiligten Sparkasse scheitern.
 

Mr. Apple

Erfahrenes Mitglied
21.04.2020
359
454
Ich weiß nicht, ob es sowas in Deutschland schon gibt, aber in Finnland und Schweden habe ich öfters Leute gesehen, die mit ihrer Visa Karte bezahlt haben und dann vom Terminal gefragt wurden ob sie Debit oder Credit nutzen möchten. Wäre denkbar, dass die DKB irgendwann die DKB Cash Visa auch so ausstattet für den Fall, dass die Girokarte wegfallen sollte. Allerdings bin ich mir nicht sicher, dass die ganze Welt sich nur auf Visa und Mastercard bzw. AmEx verlassen sollte. Ein europäisches Scheme wäre da Wünschenswert.
 

krxx

Erfahrenes Mitglied
12.01.2018
666
18
Ich weiß nicht, ob es sowas in Deutschland schon gibt, aber in Finnland und Schweden habe ich öfters Leute gesehen, die mit ihrer Visa Karte bezahlt haben und dann vom Terminal gefragt wurden ob sie Debit oder Credit nutzen möchten. Wäre denkbar, dass die DKB irgendwann die DKB Cash Visa auch so ausstattet für den Fall, dass die Girokarte wegfallen sollte. Allerdings bin ich mir nicht sicher, dass die ganze Welt sich nur auf Visa und Mastercard bzw. AmEx verlassen sollte. Ein europäisches Scheme wäre da Wünschenswert.

In dem Fall entscheidet man eigentlich ob die Zahlung über Visa/Mastercard (Credit) oder über das lokale Interbanken-Netz(Debit) abgewickelt werden soll. Es ist sowas wie ein Para-Kartenscheme - kein eigentliches Scheme wie Girocard aber doch ein Netz zwischen den Banken des Landes.
In den USA ist es ebenfalls so.

In Kroatien wird auch was ähnliches gemacht: wenn man die Debit- oder Kreditkarte an einem Kartenterminal der kartenherausgebenden Bank benutzt, wird die Zahlung nicht über Visa/Mastercard abgewickelt sondern bankintern. Die Kartennummer dient in dem Fall nur als ein Identifikator.
 
  • Like
Reaktionen: gambrinus

firstrow

Erfahrenes Mitglied
27.05.2020
632
54
In dem Fall entscheidet man eigentlich ob die Zahlung über Visa/Mastercard (Credit) oder über das lokale Interbanken-Netz(Debit) abgewickelt werden soll. Es ist sowas wie ein Para-Kartenscheme - kein eigentliches Scheme wie Girocard aber doch ein Netz zwischen den Banken des Landes.
In den USA ist es ebenfalls so.
Fidor hat MC+Maestro-Wahl.
In der Praxis eher nicht zu gebrauchen
 

Kartenzahler007

Erfahrenes Mitglied
26.04.2020
744
146
Welche Probleme gibt es denn da?

Es gibt diverse Sparkassen und Volksbanken, die Abhebungen mit der DKB Visa an ihren Geldautomaten ausschließen.

Das praktiziert z. B. auch die hiesige OSK Dresden, so dass für Nutzer der DKB-Visa wenigstens die Hälfte aller Geldautomaten nicht zur Verfügung steht. Im ländlichen Raum ist oftmals nur die Sparkasse vertreten, so dass es dort dann gar keine Möglichkeit zum Bargeldbezug gibt.