Einreiseeinschränkungen wegen Coronavirus

ANZEIGE

chris_flyer

Erfahrenes Mitglied
08.06.2015
2.726
1
Wiesloch,FRA,STR
ANZEIGE
Die Regierungen der EU haben sich scheinbar geeignet auf ein einheitliches Einreise/Quarantäne-System. Ich glaube nur nicht ganz daran:
https://www.aero.de/news-37219/Ampelsystem-fuer-Reisen-innerhalb-der-EU-ist-durch.html
[FONT=&quot]Das neue Ampelsystem sieht vor, [/FONT][FONT=&quot]Länder[/FONT][FONT=&quot] und Regionen der Union nach einheitlichen Kriterien, etwa die Infektionszahlen pro 100.000 Einwohnern und die Auslastung des Gesundheitssystems, zu unterteilen.
[/FONT]
....
[FONT=&quot]Wer dann von einer grünen in eine grüne Region reist, muss mit keinerlei Einschränkungen rechnen. Wer von orangenen oder roten Regionen aus in ein [/FONT][FONT=&quot]Land[/FONT][FONT=&quot] einreisen möchte, dem kann die Regierung des Gastlandes einen negativen Corona-Test abverlangen oder ihn in Quarantäne schicken.[/FONT]

[FONT=&quot]"Diese Maßnahmen werden von den Regierungen rechtzeitig vorher angekündigt", verspricht Komissionspräsidentin Ursula von der Leyen.[/FONT]
 

Anonyma

Erfahrenes Mitglied
16.05.2011
16.561
9.901
BRU
Einheitlich ist nur die Klassifizierung der Länder in grün / orange / rot, und dass zwischen grünen Ländern ein Reisen ohne Beschränkungen möglich ist.

Darüber hinaus heißt es aber doch klar und deutlich, dass die Regierungen bei Einreise aus einem orangen oder roten Land Tests oder Quarantäne verlangen können. Also weiterhin jedes Land, was es will.

Und da ja kaum mehr ein Land grün sein wird, sehe ich da keine großartige Verbesserung....
 
  • Like
Reaktionen: tix

Cflyer

Erfahrenes Mitglied
11.10.2015
1.783
601
HPN

Crazy. Hoffen wir mal nicht das es so kommt und man früher gescheite Lösungen oder einen Impfstoff hat.

Wenn man in Richtung Australien schaut sind wir hier in Europa wirklich irgendwie "begütert" noch ins Nahe Ausland zu dürfen oder mit "lockerer" Quarantäne (welche man mehr oder weniger einhalten kann) auch in Drittländer. Wir werden es sehen wie es sich entwickelt aber im Moment sieht es ja wieder bedeutend schlechter aus als noch vor ein paar Monaten und "on track" in die Normalität sind wir leider auch noch nicht.

Ich hoffe wir können einen zweiten Lockdown irgendwie verhindern. Das wäre für jegliche Branchen der Todesstoss.
 

nello1985

Erfahrenes Mitglied
20.06.2015
3.273
1.735
TXL
Es sollte eher geregelt werden, dass keine Quarantäne bei der Einreise notwendig ist, wenn das Land aus dem ich einreise die selbe "Warnfarbe" aufweist.

Ob ich jetzt in Brüssel, Berlin, Barcelona oder Warschau durch die Straßen laufe, ist eigentlich total irrelevant für das Infektionsgeschehen.

Eine Quarantäne halte ich nur dann sinnvoll, wenn man selbst kaum Infektionen hat.
 

Cflyer

Erfahrenes Mitglied
11.10.2015
1.783
601
HPN
Es sollte eher geregelt werden, dass keine Quarantäne bei der Einreise notwendig ist, wenn das Land aus dem ich einreise die selbe "Warnfarbe" aufweist.

Mal schauen ob sich dieses "Ampel-System" durchsetzen wird. Aber es braucht definitiv eine europäische, einheitliche Lösung - wenn hier jede Region selber was entwirft und das täglich (gefühlt) wieder optimiert kommt man wirklich nirgendshin mit planen.

Ob ich jetzt in Brüssel, Berlin, Barcelona oder Warschau durch die Straßen laufe, ist eigentlich total irrelevant für das Infektionsgeschehen.

Meine Worte.

Ich würde ja auch noch New York, Sydney oder Tokyo (oder andere Drittstaaten) dazu nehmen. Leider sehe ich aber das Problem das jede Lokalregierung noch irgendwas Eigenes machen will und ein Ampelsystem ablehnt. "Fort Knox" aka Australia wird kaum irgendwelche Reisenden aus Europa/USA reinlassen ohne Quarantäne (auch wenn das Ampelmodell sagt wir dürfen).
 

HansTischler

Gesperrt
25.09.2020
9
0
Es sollte eher geregelt werden, dass keine Quarantäne bei der Einreise notwendig ist, wenn das Land aus dem ich einreise die selbe "Warnfarbe" aufweist.

Ob ich jetzt in Brüssel, Berlin, Barcelona oder Warschau durch die Straßen laufe, ist eigentlich total irrelevant für das Infektionsgeschehen.

Eine Quarantäne halte ich nur dann sinnvoll, wenn man selbst kaum Infektionen hat.

Das klingt richtig, logisch und absolut sinnvoll......und wir daher NICHT passieren.
 

Flying Lawyer

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
6.784
4.599
Naja das ist uninteressant wenn man trotz Quarantäne weiterarbeiten muss im Homeoffice.

Warum "musst" Du im "Homeoffice" weiterarbeiten? Es gibt meines Wissens keine Regelung, die einen Arbeitnehmer zwingt, sich selbst einen Arbeitsplatz außerhalb des Unternehmens vorzubereiten. Meine Mitarbeiter machen das gern, aber zwingen kann ich sie nicht.
 
  • Like
Reaktionen: Nightwish80

meilenfreund

Erfahrenes Mitglied
10.03.2009
7.005
6.129
Ich kenne diese Aussage auch. Wird hier (ö.D.) mit Treuepflicht gegenüber dem Arbeitgeber begründet.
 

Telesto

Erfahrenes Mitglied
15.06.2020
482
103
Es sollte eher geregelt werden, dass keine Quarantäne bei der Einreise notwendig ist, wenn das Land aus dem ich einreise die selbe "Warnfarbe" aufweist.

Klingt erstmal logisch, würde aber zu der etwas seltsamen Situation führen, dass ein Land nach einem internen Kontrollverlust dann auch noch die Grenzen gegenüber anderen Risikogebieten öffnen müsste.

Da würde dann irgendwann eine "Travelbubble der Risikogebiete" entstehen, wo sich die Leute denken "ist ja eh alles egal". Ich weiß ja nicht...
 

Celico

Reguläres Mitglied
11.10.2020
82
16
Klingt erstmal logisch, würde aber zu der etwas seltsamen Situation führen, dass ein Land nach einem internen Kontrollverlust dann auch noch die Grenzen gegenüber anderen Risikogebieten öffnen müsste.

Da würde dann irgendwann eine "Travelbubble der Risikogebiete" entstehen, wo sich die Leute denken "ist ja eh alles egal". Ich weiß ja nicht...
Nur Risikogebiet zu sein und "internen Kontrollverlust" ist ja aber dann doch noch etwas anderes. Bei Wuhan ähnlichen Zuständen geht das sicher nicht mehr, das sollte klar sein.
 

Tupolew

Erfahrenes Mitglied
27.09.2012
1.524
732
Ich kenne diese Aussage auch. Wird hier (ö.D.) mit Treuepflicht gegenüber dem Arbeitgeber begründet.

Der ö.D. schreckt zumindest nicht davor zurück, eine Drohkulisse aufzubauen. Ich will jetzt nicht schon wieder die Lohnfortzahlungsgeschichte nach Besuch im Risikogebiet rauskramen, aber diese Regelung wurde auch bei diversen ö.D. AG kommuniziert. Ob das alles vom AG durchsetzbar ist, ist stark zu bezweifeln. Die Arbeitsgerichte werden sicher eine solide Auslastung die nächsten Monate haben (wenn sich die AG überhaupt trauen, es soweit kommen zu lassen)

Oder was will der Arbeitgeber gegen die Aussage "ich hab kein Internet zuhause" tun? Die PolizeiGEZ schicken und nachschauen?
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.909
16.016
Arbeitnehmer haben keine Home-Office-Pflicht (LAG Berlin-Brandenburg, Urteil vom 14.11.2018, 17 Sa 562/18), Beamte aber schon (VG Berlin, Beschluss vom 14.04.2020, 28 L 119/20). An die zu Hause herrschenden Gegebenheiten muss sich der Dienstherr natuerlich anpassen.
 

HighKai

Erfahrenes Mitglied
04.08.2020
435
353
Auch wenn ich eher der Asienfan bin, liebäugele ich weiterhin mit Südafrika für den Jahreswechsel. Aktuell offen für deutsche Touris, wobei sich das bei unseren aktuell steigenden Corona-Zahlen auch schnell wieder ändern kann. Einzig die Suche nach guten Hotels entlang der Garden Route über die Weihnachtsfeiertage gestaltet sich bei einer Beschränkung auf komplett stornierbaren Raten aktuell noch etwas schwierig.

hat irgendjemand Erfahrungen bei der Einreise? Wie "umständlich" ist die Prozedere bei der Einreise/boarding?

LG
 

KevinHD

Erfahrenes Mitglied
05.07.2012
3.281
2.371
FFM
Warum "musst" Du im "Homeoffice" weiterarbeiten? Es gibt meines Wissens keine Regelung, die einen Arbeitnehmer zwingt, sich selbst einen Arbeitsplatz außerhalb des Unternehmens vorzubereiten. Meine Mitarbeiter machen das gern, aber zwingen kann ich sie nicht.

Weil das der AG (Bundesland vertreten durch Dienstelle) so erwartet bzw. sich vorstellt, und das übrigens ohne dienstliche Geräte vom AG, alles Privatgeräte incl. Kamera, Headset usw.
 

KevinHD

Erfahrenes Mitglied
05.07.2012
3.281
2.371
FFM
Arbeitnehmer haben keine Home-Office-Pflicht (LAG Berlin-Brandenburg, Urteil vom 14.11.2018, 17 Sa 562/18), Beamte aber schon (VG Berlin, Beschluss vom 14.04.2020, 28 L 119/20). An die zu Hause herrschenden Gegebenheiten muss sich der Dienstherr natuerlich anpassen.

Was bedeutet er muss sich als Dienstherr daran anpassen nun konkret? Wir haben z.B. nur Privatgeräte zu Hause, welche zwar bisher schon immer auch für dienstliche Aufgaben genutzt werden, aber irgendwann ist dann auch mal Grenze.
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.909
16.016
Der Dienstherr darf nur von einem vorhandenen anrufbaren Telefon ausgehen und muss alles darueber hinausgehende stellen. Wenn er das nicht will oder kann, gibt es eben nur Rufbereitschaft und Aktenarbeit.
 

JURA_Ausbeuter

Erfahrenes Mitglied
23.09.2012
818
52
Norddeutschland
Was bedeutet er muss sich als Dienstherr daran anpassen nun konkret? Wir haben z.B. nur Privatgeräte zu Hause, welche zwar bisher schon immer auch für dienstliche Aufgaben genutzt werden, aber irgendwann ist dann auch mal Grenze.
Entschuldigung, in welcher Behörde werden dienstliche Daten auf privaten Endgeräten genutzt?
 

falke3

Erfahrenes Mitglied
01.02.2018
1.119
1.052
Die Regierungen der EU haben sich scheinbar geeignet auf ein einheitliches Einreise/Quarantäne-System. Ich glaube nur nicht ganz daran:
https://www.aero.de/news-37219/Ampelsystem-fuer-Reisen-innerhalb-der-EU-ist-durch.html

Das ist schon wieder höchst unpräzise.
Hier das Original:
https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/en/ip_20_1555

Nach dem Entwurf sollen Einwohner von Grünen UND Orangenen Gebieten in alle anderen Schengenländer frei reisen dürfen. Das ist aber alles: Eine Aussage darüber, ob und wann Beschränkungen erlassen werden müssen, trifft das nicht. Es geht einzig darum, dass Kriterien festgelegt werden dürfen, unterhalb derer man keine Beschränkungen machen darf. Man kann aber immer noch gar keine Beschränkungen machen, egal wie hoch die Zahlen sind (bspw. Schweden und Spanien lassen alle Schengen-Einwohner rein).

Freilich kann es noch passieren, dass der Entwurf geändert wird. Ferner sind bei den momentan ansteigenden Zahlen eh recht schnell sämtliche Regionen Rot, sodass es kein wirklicher Unterschied in der Praxis ist.

+++

Ich persönlich wäre ja dafür, dass man innerhalb des Schengenraums gar keine Einreisebeschränkungen macht. Da das Virus inzwischen sowieso überall ist, bringt das jetzt gar nichts mehr. Und es gibt auch überall Gegenmaßnahmen gegen die Ausbreitung, die gleichermaßen gelten. Das Virus macht nicht an Staatsgrenzen halt und es sind auch nicht Einwohner von bestimmten Gegenden besonders oft Infektionsüberträger.

Vielmehr sind es an allen Orten, egal ob in Madrid oder Mecklenburg-Vorpommern, die Verhaltensweisen der Menschen, egal wo sie her kommen, die die Übertragung begünstigen oder verlangsamen.
 

tix

Erfahrenes Mitglied
20.02.2011
3.952
2.180
Hier das Original:
https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/en/ip_20_1555

Nach dem Entwurf sollen Einwohner von Grünen UND Orangenen Gebieten in alle anderen Schengenländer frei reisen dürfen. Das ist aber alles: [...]

Ach, was wäre die EU ohne den Konjunktiv... :rolleyes:

Eigentlich ist das ja ein guter Ansatz. Das Problem liegt aus meiner Sicht aber (wieder mal) in einem schweren handwerklichen Fehler. Letztlich hat jeder Staat/jedes Gebiet es selbst in der Hand, sich mit einer "angepaßten" Strategie zumindest in die orangene Kategorie zu testen. Oder übersehe ich da etwas?


[...] Vielmehr sind es an allen Orten, egal ob in Madrid oder Mecklenburg-Vorpommern, die Verhaltensweisen der Menschen, egal wo sie her kommen, die die Übertragung begünstigen oder verlangsamen.

Ich glaube, es sind weniger die Verhaltensweisen, sondern mehr die Lebensumstände, die die Übertragung positiv oder negativ beeinflußen, weshalb ja auch die meisten Gegenmaßnahmen, die ja auf eine Änderung genau der Verhaltensweisen abzielen, eher mäßigen Erfolg haben.
 
  • Like
Reaktionen: LX728 und MFox

everyday_fun69

Reguläres Mitglied
06.07.2015
39
1
Singapore Einreise geschäftlich

Einen schönen guten Morgen in die Runde,


Hat jemand eine Info oder war selbst schon mal in den letzten Tagen in Singapur und weiß, ob man dort rein kommt und unmittelbar danach arbeiten (inbetriebnahme einer Anlage) kann oder wie sich das mit dem Corona Tests verhält?Gerne auch entsprechende Links.


Vielen Dank an alle und Grüße
 

flo.e

Erfahrenes Mitglied
10.06.2009
510
18
ZRH
Ich versuche gerade für die Firma geschäftlich nach China zu reisen für ein wichtiges Projekt. Leider erfolglos bisher. Kennt jemanden jemanden der es in jüngerer Vergangenheit geschafft hat?
 

sinochess

Aktives Mitglied
28.10.2012
228
20
Ich versuche gerade für die Firma geschäftlich nach China zu reisen für ein wichtiges Projekt. Leider erfolglos bisher. Kennt jemanden jemanden der es in jüngerer Vergangenheit geschafft hat?

Du brauchst ein behördliches Einladungsschreiben auf Provinzebene. Kann wohl nur dein Kunde oder Partner aus China für dich machen, wenn er wichtig genug ist oder halt gute Kontakte hat.
 
  • Like
Reaktionen: flo.e