Einreiseeinschränkungen wegen Coronavirus

ANZEIGE

DUSZRH

Erfahrenes Mitglied
04.11.2018
2.193
1.628
Sehe ich nicht. In welchem Stand steht die? Ich beziehe mich auf die zuletzt durch Verordung (GVBl.II/20, Nr. 95) vom 7.10.20 geaenderte Version.

Er meint denke ich BaWü. Wenn es das in Brandenburg nicht gibt, ist es problematisch. Momentan müsste er sich dann jeweils frei testen lassen.
 

gran turismo

Aktives Mitglied
19.03.2017
239
1.114
Guten Abend zusammen,

nachdem ich nun eine Weile erfolglos versucht habe herauszufinden, was mich erwartet, versuche ich es mal bei euch. Vielleicht kann mir jemand die geltenden Bestimmungen für meinen Fall erläutern.

Ich bin Berufspendler und fliege jede Woche TXL - BSL und wieder zurück, um zwischen meinem Wohnsitz in Brandenburg und meinem Arbeitsplatz im Schwarzwald zu wechseln. Mein Auto steht auf der französischen Seite in BSL der Flug geht von der schweizer Seite.

Kann ich diesen Weg aktuell ohne Einschränkungen nehmen?

Danke für eure Hilfe!
DBaBadS

Für Brandenburg kann ich nicht sprechen, was Baden-Württemberg angeht, ist ein kurzzeitiger Aufenthalt im ausländischen grenznahen Risikogebiet aber aufgrund von entsprechenden Ausnahmen in der Landes-Verordnung unproblematisch. In BW kann man sich hier sogar aussuchen, ob man sich ggf. auf § 4 Abs. 1 Nr. 4 oder 5 der Einreise-VO des Sozialministeriums beruft. Hier gilt der Flughafen selbstverständlich - egal, ob französischer oder schweizerischer Teil - als im Departement Haut Rhin (Frankreich) belegen, da er sich nun einmal komplett in Frankreich befindet und der schweizerische Teil primär zollrechtlicher Relevanz ist. Der Grenzübertritt im Flughafen ist aber problemlos möglich, ebenso die Fahrt über die Grenze Frankreich - Deutschland.

Genau dasselbe Programm (Flug TXL - BSL, Auto in Frankreich geparkt, dann weiter nach BW) hatte ich noch letzte Woche, lief alles problemlos und äußerst entspannt.
 

alex42

Erfahrenes Mitglied
02.04.2012
4.191
456
MUC
Es ging um Visa für Geschäftsreisende. Deren Gültigkeit sei derzeit grundsätzlich "ausgesetzt" wurde ihm so erklärt. Man kann wohl noch per Antrag auf "kriegswichtig" machen aber davon wurde ihm abgeraten.

Könnte es sein, dass er da etwas falsch verstanden hat? Bisheriger Stand war: Es werden (oder wurden) zwar keine neuen Visa ausgestellt bzw. die Ausstellung ist ausgesetzt, die bestehenden Visa sind aber nach wie vor gültig. Es ist nur aktuell mit den meisten Visa-Klassen keine direkte Einreise aus Europa nach USA möglich.

Und die IATA-Seite ist keine große Hilfe. Die dort aufgeführten Visa-Klassen gelten ja nur als Ausnahme für die direkte Einreise aus Europa. Es sind aber auch Einreisen über Drittstaaten (mit Esta/Visum) möglich.

Das passt aber ohnehin besser in den Nachbarthread https://www.vielfliegertreff.de/hot...-verhaengen-einreisestopp-fuer-europaeer.html,wo all das schon diskutiert wird.
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.252
11.124
irdisch
Bin mir sicher, dass er das nicht falsch verstanden hat. Es ging um Visa, die nicht besondere Dringlichkeitsstufen haben. Solche gibt es noch. Es ist ein paar Wochen her (4?) und mag sich seitdem schon wieder geändert haben. Die FAQ der Botschaft klingen aber weiterhin grenau so.
 

CarstenS

Erfahrenes Mitglied
08.09.2012
3.672
4.678
Bin mir sicher, dass er das nicht falsch verstanden hat. Es ging um Visa, die nicht besondere Dringlichkeitsstufen haben. Solche gibt es noch. Es ist ein paar Wochen her (4?) und mag sich seitdem schon wieder geändert haben. Die FAQ der Botschaft klingen aber weiterhin grenau so.

Dann solltest du noch mal mit deinem Kollegen Rücksprache halten und etwas die zugrunde liegenden Regelungen recherchieren, anstatt hier Falschmeldungen auf Basis von Stille Post um drei Ecken zu verbreiten.
Eventuell muss der Kollege auch nochmal nachhaken was genau Stand seiner Sache ist.

Fakt ist, dass bestehende und erteilte US Visa weiterhin gültig sind. Die werden und wurden auch zu keinem Zeitpunkt für ungültig erklärt.
Dieser Stand ist seit Wochen und Monaten unverändert.

Was sich mit der präsidialen Proklamation vom 22ten Juni geändert hat, ist das keine (kaum - bestimmte definierte Ausnahmen) neuen temporären und dauerhaften Einwanderungsvisa mehr erteilt werden.

Losgelöst davon gibt eine Einreisebeschränkung für Menschen, die direkt aus Schengen (und anderen Regionen) in die USA einreisen wollen. Ausnahme US Staatsbürger und Green Card Inhaber.

Und dann waren die Konsulate und Botschaften geschlossen, d.h. Visa-Anträge wurden von April bis in den Juli hinein nicht bearbeitet.
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.252
11.124
irdisch
Sie sind nicht ungültig, sie sind ausgesetzt. Frag einfach mal direkt bei der Botschaft selber nach und teile hier den aktuellen Stand mit, statt Anweisungen zu erteilen.
 

CarstenS

Erfahrenes Mitglied
08.09.2012
3.672
4.678
Sie sind nicht ungültig, sie sind ausgesetzt. Frag einfach mal direkt bei der Botschaft selber nach und teile hier den aktuellen Stand mit, statt Anweisungen zu erteilen.

Was ist ein ausgesetztes Visum?

Ein Visum ist gültig oder ungültig - einen anderen Zustand kann es logisch nicht geben.

Wenn man aktuell an einer offenen US Grenze erscheint (die Kunst liegt aktuell darin, diese zu finden und auch dorthin zu gelangen), dann kann man mit erteilten Visa einreisen (sofern man die an das Visum geknüpfte Bedingungen erfüllt und der Immigration Officer als letzte Instanz auch zustimmt).
 

CarstenS

Erfahrenes Mitglied
08.09.2012
3.672
4.678
Lufthansa nach der Rettung - Diskussion zu Zukunft, Sparmaßnahmen und Firmenpolitik

Frag einfach selbst nach.

Habe ich gemacht - und meine Aussage wurde so bestätigt.

Die FAQ der US Botschaft beziehen sich auf das Reisen aus Schengen heraus. Was aktuell nicht erlaubt ist. Das hat aber nix mit den Visa Kategorien zu tun - sondern mit dem Covid Bann.
Kommt man mit dem entsprechenden Visa aus Ländern, die keinem Bann unterliegen (z.B. im Moment Mexiko), dann erfolgt die Einreise ganz normal den üblichen Bedingungen.
 
  • Like
Reaktionen: BAVARIA

Perisai

Meilenausquetscher
31.08.2012
2.141
121
LON
Sie sind nicht ungültig, sie sind ausgesetzt. Frag einfach mal direkt bei der Botschaft selber nach und teile hier den aktuellen Stand mit, statt Anweisungen zu erteilen.
Was auch immer ausgesetzt sein soll, man kann problemlos als Inhaber eines Visum unter in Anspruchnahme eben dieses Visa in die USA einreisen.

Sei es ab Mexiko, VAE, Äthiopien oder Türkei; die ausgestellten Visa sind weiter gültig.

Aber vielleicht erklärst du ja noch was genau ausgesetzt heißen soll...
 
  • Like
Reaktionen: juliuscaesar

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.252
11.124
irdisch
Das heisst, dass die ihn, der ein gültiges Visum hat, derzeit damit nicht reinlassen. Das (dieses) Visum ist aber nicht entzogen, verfallen oder ungültig, sondern nur im Augenblick zur Einreise nicht anwendbar. Ich habe keinen Zweifel an dessen Darstellung. Was sich die US-Behörden dabei denken, müsst ihr sie fragen. Ich weiß den genauen Typ des Visums nicht, um den es ging.

Es deckt sich auch mit den Erfahrungen eines deutschen Freundes, der normalerweise in LA lebt (mit Greencard), derzeit aber in Deutschland, weil das häufige berufliche Ein- und Ausreisen in die USA derzeit für ihn zu kompliziert und nicht praktikabel für ihn ist, mit den ganzen Quarantänevorschriften.
 
Zuletzt bearbeitet:

CarstenS

Erfahrenes Mitglied
08.09.2012
3.672
4.678
Das heisst, dass die ihn, der ein gültiges Visum hat, derzeit damit nicht reinlassen. Das (dieses) Visum ist aber nicht entzogen, verfallen oder ungültig, sondern nur im Augenblick zur Einreise nicht anwendbar. Ich habe keinen Zweifel an dessen Darstellung. Was sich die US-Behörden dabei denken, müsst ihr sie fragen. Ich weiß den genauen Typ des Visums nicht, um den es ging.

Und du bist sicher, dass es nicht nur darum ging, das er nicht in Deutschland (oder sonst wo in Europa) an Bord eines Flugzeuges gen USA kommt?
 

globetrotter11

Erfahrenes Mitglied
07.10.2015
15.849
12.243
CPT / DTM
Das Auswärtige Amt hat die Änderungen in Südafrika auf der Länderseite aktualisiert:

Die Einreise aus Deutschland ist momentan nur erlaubt im Falle von:
  • Geschäftsreisen
  • Reisen von Inhabern sog. critical skills visa
  • Reisen von Inhabern von Investorenvisa
  • Reisen von Personen mit internationalen Verpflichtungen aus Sport, Kunst, Kultur und Wissenschaft
  • Reisen von Besuchern, die sich drei Monate oder länger in Südafrika aufhalten wollen (unabhängig vom Reisezweck)
Alle Personen, die in den oben genannten Fällen aus high-risk-countries nach Südafrika einreisen möchten, müssen dies per E-Mail beim Department of Home Affairs beantragen und eine Passkopie (sowie –falls zutreffend- Visumskopie), Nachweise zu Reiseverlauf, Geschäfts/Aufenthaltszweck in Südafrika sowie einen Beleg zur gebuchten oder geplanten Beherbergung in Südafrika beifügen.

Das südafrikanische Innenministerium hat eine personelle Aufstockung der Stelle zugesagt, die diese Anträge entgegennehmen soll. Über die Dauer der Bearbeitung solcher Anträge liegen keine hinreichenden Erfahrungswerte vor. Es muss angesichts weiter hohen und zunehmenden Antragsvolumens davon ausgegangen werden, dass Anträge nicht zeitnah bearbeitet und beantwortet werden.

https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/suedafrika-node/suedafrikasicherheit/208400

Home Affairs in Südafrika will die Bearbeitung der Anfragen für diese Visa beschleunigen...


[FONT=open_sansregular]In the first two weeks that the
Covid19BusinessTravel@dha.gov.za[FONT=open_sansregular](link sends e-mail) email address had been in operation, 4 701 applications were received, mostly from investors in agriculture, manufacturing, mining and tourism. Of these applications, 3 113 have been approved.[/FONT]
[FONT=open_sansregular]These numbers show that on average, 335 investors a day applied to visit the Republic, sending a strong message that South Africa remains an attractive investment destination.[/FONT]
[FONT=open_sansregular]In response to these numbers, the Department of Home Affairs has increased the capacity of people managing the email account to ensure speedier responses and we will try our best to ensure that responses are communicated within 24 hours.[/FONT]
[/FONT]

https://www.gov.za/speeches/home-aff...-oct-2020-0000
 
Zuletzt bearbeitet:

danix

SwissHON - Moderator LX/OS/SN/4U-Forum
Teammitglied
16.03.2010
6.065
2.662
Kloten, CH
Deutschland als Ganzes hat heute die 7-Tages-Inzidenz von 50 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner überschritten. Damit dürfte die Anzahl der Länder, in die Deutsche unbeschränkt reisen können, in nächster Zeit erst mal wieder sinken.

https://www.worldometers.info/coronavirus/country/germany/

Weil die eigene Grenze überschritten wird, hat dies wohl erstmals keinen direkten Einfluss. Man war ja in Europa nicht einmal fähig, sich auf einheitliche Grenzwerte zu einigen. Dies könnte so gesehen nun sogar ein Vorteil sein.
Die einzig richtige Konsequenz wäre natürlich die Quarantäne für Einreisende abzuschaffen, sobald das eigene Land den Grenzwert überschreitet, da das Ansteckungsrisiko im Ausland dann auch nicht mehr erheblich höher, oder in Extremfällen sogar geringer ist.
 

DBaBadS

Neues Mitglied
04.06.2018
6
0
Sehe ich nicht. In welchem Stand steht die? Ich beziehe mich auf die zuletzt durch Verordung (GVBl.II/20, Nr. 95) vom 7.10.20 geaenderte Version.

Da hast du Recht - sorry, ich hatte das PDF über meinen Landkreis geöffnet, das ist noch die Ursprungsversion gewesen. Das macht die Sache natürlich deutlich komplizierter - selbst wenn ich mich bei der "Einreise" testen lasse, habe ich vermutlich bis zur Rückreise am Sonntag kein Ergebnis - oder?

Genau dasselbe Programm (Flug TXL - BSL, Auto in Frankreich geparkt, dann weiter nach BW) hatte ich noch letzte Woche, lief alles problemlos und äußerst entspannt.

Bist du denn dann weiter nach Brandenburg oder in Berlin geblieben? Auch wenn ich jetzt nicht jede Verordnung nachvollziehen kann, möchte ich natürlich auch keine geltenden Regeln verletzen. Kann man sich da irgendwo eine Auskunft in Brandenburg dazu holen?
 
Zuletzt bearbeitet:

tian

Erfahrenes Mitglied
26.12.2009
10.709
140
Die einzig richtige Konsequenz wäre natürlich die Quarantäne für Einreisende abzuschaffen, sobald das eigene Land den Grenzwert überschreitet, da das Ansteckungsrisiko im Ausland dann auch nicht mehr erheblich höher, oder in Extremfällen sogar geringer ist.

Nö weil es schlicht darum geht das Gesundheitssystem nicht zu überlastet. Da braucht es nicht noch Personen aus dem Ausland die dann bei uns behandelt werden müssen. Merke, es gibt keine einzig richtige Konsequenz in einer Pandemie.
 

Telesto

Erfahrenes Mitglied
15.06.2020
482
103
Nö weil es schlicht darum geht das Gesundheitssystem nicht zu überlastet. Da braucht es nicht noch Personen aus dem Ausland die dann bei uns behandelt werden müssen. Merke, es gibt keine einzig richtige Konsequenz in einer Pandemie.

Die Quarantänepflicht trifft auch Inländer, denen kannst du schlecht die Behandlung verweigern, nur weil sie sich das Virus im Ausland eingefangen haben. Vor Gericht wird es jedenfalls auf Dauer nicht haltbar sein, dass ein Aufenhalt in einem ausländischen Risikogebiet eine Quarantäne nach sich zieht, der Aufenthalt in einem inländischen Risikogebiet aber nicht.
 

Batman

Erfahrenes Mitglied
18.11.2017
6.874
4.477
Hamburg
Die kleine Neuseeland - Australien Blase ist quasi geplatzt. Man ist eingereist und dann weiter in Gebiete gereist, die nicht zur Abmachung gehören. Nun will man ggf die Neuseeländer doch erst in Zwangsquarantäne stecken, da das Tracing gerade außer Kontrolle gerät.

https://www.nzherald.co.nz/travel/c...r-kiwi-travellers/NIL7ZW2F2WICISGGSRQUBXNV2A/

https://www.sbs.com.au/news/no-quar...ria-as-travel-bubble-bursts-into-other-states

Edit(h):

Auch nach Monaten macht jeder sein Ding. So wird das mit der inneraustralischen Öffnung noch länger dauern und entsprechend auch international. Man sieht also, Frau Merkel ist nicht alleine und Föderalismus hat seine Vor- und Nachteile.

https://www.smh.com.au/national/nsw...action-to-kiwi-arrivals-20201019-p566f6.html?
 
Zuletzt bearbeitet:

danix

SwissHON - Moderator LX/OS/SN/4U-Forum
Teammitglied
16.03.2010
6.065
2.662
Kloten, CH
Nö weil es schlicht darum geht das Gesundheitssystem nicht zu überlastet. Da braucht es nicht noch Personen aus dem Ausland die dann bei uns behandelt werden müssen. Merke, es gibt keine einzig richtige Konsequenz in einer Pandemie.

Schon mal so weit gedacht, dass dies bei gegenseitigem Reiseaufkommen ein Nullsummenspiel ergäbe?
Das Böse Virus kommt von ausserhalb ist halt sehr populistisch und hat somit viele Fans, macht Grenzschliessungen und Quarantäne aber doch nicht wirksamer und garantiert erst recht keine nachhaltige Wirkung. Letzteres werden bis jetzt extrem verschonte Länder noch sehr schmerzhaft erleben!
 

chris_flyer

Erfahrenes Mitglied
08.06.2015
2.726
1
Wiesloch,FRA,STR
Nö weil es schlicht darum geht das Gesundheitssystem nicht zu überlastet. Da braucht es nicht noch Personen aus dem Ausland die dann bei uns behandelt werden müssen. Merke, es gibt keine einzig richtige Konsequenz in einer Pandemie.
Der Fairness wegen muss man aber auch sagen, dass in NRW, RLP oder BW wieder Krankenhausplätze für Niederländer und Franzosen zur Verfügung stehen und auch genutzt werden. In einem vereinigten Europa sollte man langsam darüber nachdenken, die gegenseitigen Quarantänen aufzuheben.

Die GKV zahlt und leistet in ganzen EU. Jede EU-GKV wird in der EU akzeptiert. Es sollte also keine Probleme geben. Das Problem ist nur, dass manche Nachbarländer nichts dazu gelernt haben.

Wir sollten nicht den Weg Thailands oder China gehen, wo der Ausländer die Gefahr ist.

Auf der anderen Seite hätte ich jetzt keine Lust auf Urlaub in Tschechien, Niederlande, Irland und Co., wo ein quasi Lockdown besteht.



p.s.: bitte verschieben.
 
Zuletzt bearbeitet: