Elektromobilität (aus dem Tesla-Aktie-Thread)

ANZEIGE

deecee

Erfahrenes Mitglied
11.12.2018
2.637
3.148
HAM, LBC
ANZEIGE
Ich denke bei so was immer an meine Mitarbeiter, die würden es niemals hinkriegen irgendwo zwischendrin zu laden :)

Hatte mal eine Kollegin die hat ihren Firmenwagen runinert, die Öllampe hat geleuchtet, und die hat dann Öl voll gemacht (also bis das Öl am Öldeckel stand). "Damals" waren das noch echte Firmenwagen (also keine Leasing Kutschen), was hat sich der Senior Chef geärgert.
Deshalb: Mitarbeiter austauschen. Und: Elektro!!! 😄
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Haha
Reaktionen: LH88

frogger321

Erfahrenes Mitglied
09.06.2010
2.694
797
Hier übrigens noch die versprochenen Bilder zu der Ladesäule, die sich nur mit App nutzen lässt.
Telefonische Freischaltung wie gesagt nicht möglich.

Wie könnte der typische Nutzer ohne zig Anwendungen auf dem Mobiltelefon jetzt laden?
Interessiert mich wirklich, keine Polemik.
 

Anhänge

  • 20240403_134359.jpg
    20240403_134359.jpg
    2,2 MB · Aufrufe: 26
  • 20240403_134403.jpg
    20240403_134403.jpg
    2,7 MB · Aufrufe: 26
  • 20240403_134406.jpg
    20240403_134406.jpg
    2,5 MB · Aufrufe: 22
  • 20240403_134411.jpg
    20240403_134411.jpg
    2,5 MB · Aufrufe: 26

deecee

Erfahrenes Mitglied
11.12.2018
2.637
3.148
HAM, LBC
Hier übrigens noch die versprochenen Bilder zu der Ladesäule, die sich nur mit App nutzen lässt.
Telefonische Freischaltung wie gesagt nicht möglich.

Wie könnte der typische Nutzer ohne zig Anwendungen auf dem Mobiltelefon jetzt laden?
Interessiert mich wirklich, keine Polemik.
Bilder des Grauens. Auch ohne Polemik: Nächste Ladesäule anfahren, mehr fällt mir dazu auch nicht ein...
 
  • Like
Reaktionen: frogger321

VAE

Erfahrenes Mitglied
16.03.2022
1.081
947
Oder einfach eine der zahlreichen Apps nutzen, gibt sicherlich auch eine Lösung, wie man es mit dem Fuhrparkmanager wieder verrechnet.

BTW ist der VW Lader, Pariser Str. nicht privat, sondern frei zugänglich.
IMG_2852.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: frogger321

denkigroove

Erfahrenes Mitglied
01.02.2010
7.272
6.239
SNA
Hier übrigens noch die versprochenen Bilder zu der Ladesäule, die sich nur mit App nutzen lässt.
Telefonische Freischaltung wie gesagt nicht möglich.

Wie könnte der typische Nutzer ohne zig Anwendungen auf dem Mobiltelefon jetzt laden?
Interessiert mich wirklich, keine Polemik.
Und einfach den QR Code scannen und per CC/ApplePay bezahlen ging nicht?
IMG_5950.jpeg IMG_5951.jpeg
 

tom747

Aktives Mitglied
02.12.2017
124
63
Es gibt keine Fahrzeuge, und die Hersteller stellen die Kleinstfarzeuge bei den verbrennern ein.

Wenn es eAutos <20K€ geben würde wären Pfelgedienste ideal für solche Fahrzeuge, da aber Lauterbach bezahlt werden es eben Fiestas oder Polos.
Ende letzten Jahres, gab es für die genannte Berufsgruppe zum Beispiel ein Mini SE (Vorgängermodell) nach Abzug der entsprechenden Förderung für 15.000 €
 
  • Like
Reaktionen: LH88

LH88

Erfahrenes Mitglied
08.09.2014
15.394
8.898
Ende letzten Jahres, gab es für die genannte Berufsgruppe zum Beispiel ein Mini SE (Vorgängermodell) nach Abzug der entsprechenden Förderung für 15.000 €
Gute Aktion, aber wohl kaum von der Politik ausgehend, sondern Marketing von BMW.
 

flyer09

Erfahrenes Mitglied
04.11.2009
12.071
2.229
In Israel wird (wenig überraschend) momentan BYD immer stärker. Zwischen Januar und März 2024 war der BYD Atto 3 unter allen Antriebssystem in den Neuzulassungen auf Platz 1 mit 5.220 Fahrzeugen, über 2.500 Fahrzeuge Vorsprung auf den Hyundai Elantra, der als Verbrenner auf Platz 2 stand.

Mit 6.990 Fahrzeugen total bei BYD (inkl. BYD Seal, Dolphin, Han und Tang) ist BYD in den Neuzulassungen zwischen Januar und März 2024 jetzt schon auf Platz 4 unter allen Herstellern, die im israelischen Markt aktiv sind.
 

tom747

Aktives Mitglied
02.12.2017
124
63
Gute Aktion, aber wohl kaum von der Politik ausgehend, sondern Marketing von BMW.
War ein Förderprogramm des Bundes, „Sozial und Mobil“, Fördersumme waren 10.000 €. Dazu kam dann noch der Hersteller Anteil zur Umweltprämie.
Förderprogramm ist mittlerweile ausgelaufen, gibt aber noch etliche Leasing Angebote wie zum Beispiel:
 
  • Like
Reaktionen: LH88

Frank N. Stein

Erfahrenes Mitglied
04.04.2020
8.471
11.646
der Ewigkeit
Elektrodienstwagen vor dem Aus ?!!

Nur ein (!) Parameter hält die Zulassungszahlen
der Batteriewagen überhaupt noch im homöopathischen Bereich:
-Dienstwagen-
Aber selbst die Unternehmen verlieren mehr und mehr
die Lust an solchen KFZ, denn Zitat:

Die entscheidende „Total Cost of Ownership“ (TCO), also die Gesamtkosten eines Fahrzeugs,
sind bei E-Autos nicht mehr wesentlich niedriger und zum Teil sogar höher als bei Verbrennern.

Learning: Selbst das massive, staatliche Alimentieren der E-Dienstwagen hilft nicht,
die ungeliebten Stecker-Wägelchen in den Markt zu drücken.

Läuft (y)


https://www.focus.de/auto/news/auto...uer-spricht-und-was-dagegen_id_259817223.html

https://www.automobilwoche.de/autoh...verlieren-kostenvorteil-gegenuber-verbrennern


PS: Danke für die PNs zur falschen Jahreszahl, soeben gelöscht.
Bei den Minimalwerten verliert man schonmal die Übersicht ;)
 

DFW_SEN

Erfahrenes Mitglied
28.06.2009
14.637
12.822
IAH & HAM
Elektrodienstwagen vor dem Aus ?!!

Nur ein (!) Parameter hält die Zulassungszahlen
der Batteriewagen überhaupt noch im homöopathischen Bereich:
-Dienstwagen-
Aber selbst die Unternehmen verlieren mehr und mehr
die Lust an solchen KFZ, denn Zitat:

Die entscheidende „Total Cost of Ownership“ (TCO), also die Gesamtkosten eines Fahrzeugs,
sind bei E-Autos nicht mehr wesentlich niedriger und zum Teil sogar höher als bei Verbrennern.

Learning: Selbst das massive, staatliche Alimentieren der E-Dienstwagen hilft nicht,
die ungeliebten Stecker-Wägelchen in den Markt zu drücken.

Läuft (y)


https://www.focus.de/auto/news/auto...uer-spricht-und-was-dagegen_id_259817223.html

https://www.automobilwoche.de/autoh...verlieren-kostenvorteil-gegenuber-verbrennern


PS: Danke für die PNs zur falschen Jahreszahl, soeben gelöscht.
Bei den Minimalwerten verliert man schonmal die Übersicht ;)
Wenn Du den Artikel gelesen (und auch verstandene haettest), dann wüstest Du, dass die Frage ob die Elektrodienstwagen vor dem Aus stehen in dem Artikel mit einem klare NEIN beantwortet wurde.
 

flyer09

Erfahrenes Mitglied
04.11.2009
12.071
2.229
Hier übrigens noch die versprochenen Bilder zu der Ladesäule, die sich nur mit App nutzen lässt.
Telefonische Freischaltung wie gesagt nicht möglich.

Wie könnte der typische Nutzer ohne zig Anwendungen auf dem Mobiltelefon jetzt laden?
Interessiert mich wirklich, keine Polemik.

Würde bei der Säule in Nieder-Olm die einfach bedienbare Northe-App zu 45c/kWh empfehlen :yes:
 
  • Like
Reaktionen: VAE

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
24.374
10.249
irdisch
Diese Dienstwagen-Leases beruhen immer auf guten Weiterverkaufspreisen. Wenn E-Autopreise gebraucht abstürzen, sodass selbst die großen Mietwagenfirmen das nicht mehr neu machen, ist das Geschäft wohl eher schwieriger geworden?
 
  • Like
Reaktionen: AtomicLUX

DFW_SEN

Erfahrenes Mitglied
28.06.2009
14.637
12.822
IAH & HAM
Immer mehr grosse Unternehmen haben die Dienstwagen "low hanging fruit" in ihrer "net zero" Strategie (wurde ja auch in dem Artikel erwähnt). Da sind die Kosten nicht der primäre Faktor.
 
  • Like
Reaktionen: flyer09 und Simineon

Micha1976

Erfahrenes Mitglied
09.07.2012
5.987
3.917
Diese Dienstwagen-Leases beruhen immer auf guten Weiterverkaufspreisen.
Das ist in der Pauschalität schicht falsch, egal ob du den Fall Autovermieter oder den Fall Leasing betrachtest. Der Weiterverkauf ist eine Dimension, die alleine sagt aber überhaupt nichts aus.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Da sind die Kosten nicht der primäre Faktor.
Zumal die Kosten des Leasings nicht nur vom Weiterverkauf abhängen.
 

Pascalin2705

Erfahrenes Mitglied
09.09.2019
339
234

BloombergNEF hat fünf Regionen untersucht: die USA, China, Deutschland, Großbritannien und Japan. Fazit: „In jedem dieser Märkte wären die Lebenszyklus-CO2-Emissionen eines heute hergestellten mittelgroßen Elektroautos mit einer Fahrleistung von 250.000 Kilometern um 27 bis 71 Prozent niedriger als die eines entsprechenden Verbrennerfahrzeugs.“

Nun kommt es stark darauf an, wie der Strom für das Elektroauto generiert wird. So erreicht ein Fahrer in den USA laut der Analyse den „Break-even-Punkt“ bereits bei 41.000 Kilometern. In China hingegen würde diese „Ökoschwelle“ erst bei 118.000 Kilometern erreicht, weil der Strom dort noch überwiegend in Kohlekraftwerken produziert wird.