Elektromobilität (aus dem Tesla-Aktie-Thread)

ANZEIGE

DFW_SEN

Erfahrenes Mitglied
28.06.2009
14.637
12.822
IAH & HAM
Das Zulassungszahlen-Desaster
setzte sich natürlich auch im März fort.
Der Batteriewagenanteil bleibt weiter bei vernachlässigbaren, dafür konstanten 🤣 15.7%,
da der Gesamtmarkt jahreszeitbedingt gestiegen ist.


So ist das mit Leuten die immer im Gestern leben, sie denken wir haetten 2023......
 

Pascalin2705

Erfahrenes Mitglied
09.09.2019
339
234

Die „Verbrenner-Deadlines“ im Konzern blieben gültig, sagte Hochgeschurtz im Gespräch mit dem Portal Firmenauto. Das gilt laut dem Stellantis-Manager, der zuvor unter anderem CEO von Opel war, sowohl für den Plan, Opel ab 2028 in Europa zur reinen E-Auto-Marke zu machen als auch für das Ziel, bis 2030 die letzte der 14 Marken in Europa komplett auf E-Antrieb umzustellen.
 

LH88

Erfahrenes Mitglied
08.09.2014
15.394
8.898
Richtig glaubwürdig ist das nach dem aktuellen handeln nicht. Die Deadlines bleiben solange man glaubt das man damit auch entsprechende Fahrzeugmengen absetzen kann. Ich wette das Stellantis auch nach 2030 Verbrenner anbietet wenn es möglich ist und die Nachfrage da ist.

Warten wir ab was die EU in Sachen "Verbrenner aus" beschließt.

Wenn jedoch ein europäischer Hersteller die Fahrzeuge hat die man als eAutos in der EU verkaufen kann dann ist das sicher Stellantis.

Und in der Sache nicht vergessen, Stellantis verdient auch mit leichten Nutzfahrzeugen ordentlich Geld.
 
  • Like
Reaktionen: DFW_SEN

Simineon

Erfahrenes Mitglied
23.03.2013
5.854
4.422
FRA
Richtig glaubwürdig ist das nach dem aktuellen handeln nicht. Die Deadlines bleiben solange man glaubt das man damit auch entsprechende Fahrzeugmengen absetzen kann. Ich wette das Stellantis auch nach 2030 Verbrenner anbietet wenn es möglich ist und die Nachfrage da ist.

Warten wir ab was die EU in Sachen "Verbrenner aus" beschließt.
Ausserdem sagen sie ja "in Europa", selbstverständlich wird auch Stellantis für den Rest der Welt Verbrenner produzieren, wenn sie denn dort noch zugelassen werden können.
 
  • Like
Reaktionen: DFW_SEN

LH88

Erfahrenes Mitglied
08.09.2014
15.394
8.898
Ausserdem sagen sie ja "in Europa", selbstverständlich wird auch Stellantis für den Rest der Welt Verbrenner produzieren, wenn sie denn dort noch zugelassen werden können.
Es wäre aber insgesamt ein grosser Schritt wenn Hersteller wie Stellantis oder Renault nur noch eAutos anbieten würden. Aber mal abwarten, was aktuell im Klein- und Kleinstwagen Angebot passiert ist allerdings kontraproduktiv. Gerade die Flotten von z.B. Pflegediensten oder Lieferservice lassen sich nicht auf eAutos umstellen.
 

Simineon

Erfahrenes Mitglied
23.03.2013
5.854
4.422
FRA
Gerade die Flotten von z.B. Pflegediensten oder Lieferservice lassen sich nicht auf eAutos umstellen.
Warum soll das nicht gehen ? Die Fahrleistungen sind vorhanden, Lademöglichkeiten würden sich recht schnell installieren lassen.

Einzig die Kosten sind noch etwas zu hoch.
 

LH88

Erfahrenes Mitglied
08.09.2014
15.394
8.898
Warum soll das nicht gehen ? Die Fahrleistungen sind vorhanden, Lademöglichkeiten würden sich recht schnell installieren lassen.

Einzig die Kosten sind noch etwas zu hoch.
Es gibt keine Fahrzeuge, und die Hersteller stellen die Kleinstfarzeuge bei den verbrennern ein.

Wenn es eAutos <20K€ geben würde wären Pfelgedienste ideal für solche Fahrzeuge, da aber Lauterbach bezahlt werden es eben Fiestas oder Polos.
 

Simineon

Erfahrenes Mitglied
23.03.2013
5.854
4.422
FRA
Es gibt keine Fahrzeuge, und die Hersteller stellen die Kleinstfarzeuge bei den verbrennern ein.

Wenn es eAutos <20K€ geben würde wären Pfelgedienste ideal für solche Fahrzeuge, da aber Lauterbach bezahlt werden es eben Fiestas oder Polos.
Ergänze: Es gibt keine günstigen Fahrzeuge, die die Anforderungen erfüllen .. da bin ich absolut bei Dir.
Der Rest wäre ja machbar, aber der Massenmarkt ist für eFahrzeuge noch lange nicht offen.
 
  • Like
Reaktionen: LH88

LH88

Erfahrenes Mitglied
08.09.2014
15.394
8.898
Das beobachte ich zumindest hier in HH anders. Der eUp scheint da recht beliebt zu sein.

Im Oktober 2023 wurde die Produktion des Fahrzeugs eingestellt.[3]

Aus Wikipedia

Da liegt das Problem.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Ergänze: Es gibt keine günstigen Fahrzeuge, die die Anforderungen erfüllen .. da bin ich absolut bei Dir.
Der Rest wäre ja machbar, aber der Massenmarkt ist für eFahrzeuge noch lange nicht offen.
Ja aber gerade die genannten Gruppen wären allerbeste Usecases für kleine eAutos, nur muss man das auch entsprechend fördern und für Nutzer und Hersteller attraktiv gestalten, da wäre die Politik gefragt.

In DE setzt sich aber der Trend zum immer teurerer werdenden Auto durch, hohe Preis = hohe Rendite.
 
  • Like
Reaktionen: DFW_SEN

deecee

Erfahrenes Mitglied
11.12.2018
2.637
3.147
HAM, LBC
Gerade die Flotten von z.B. Pflegediensten oder Lieferservice lassen sich nicht auf eAutos umstellen.
Das ist hier bei uns exakt andersherum – die meisten Pflegedienste nutzen hier E-Smarts oder ZOEs. Die Lieferdienste haben vielfach E-Roller, E-Bikes oder auch kleine E-Autos...
 

LH88

Erfahrenes Mitglied
08.09.2014
15.394
8.898
Das ist hier bei uns exakt andersherum – die meisten Pflegedienste nutzen hier E-Smarts oder ZOEs. Die Lieferdienste haben vielfach E-Roller, E-Bikes oder auch kleine E-Autos...
Ich meinte damit das die Fahrzeuge nicht vorhanden sind, in der Realität eben die besten Anwendungen für kleine eFahrzeuge.

Aber eUp = eingestellt, eSmart = eingestellt, Zoe = ganz schön teuer im Vergleich zum Verbrenner.
 

Simineon

Erfahrenes Mitglied
23.03.2013
5.854
4.422
FRA
Zoe = ganz schön teuer im Vergleich zum Verbrenner.
Leider ebenso der Corsa-e; mit knapp 30k doppelt so teuer wie der Verbrenner.

Bei den "grossen" Fahrzeugen ist das Verhältnis zwischen Batterie und restlichem Fahrzeug günstiger, bei den "kleinen" schlägt der Kostenfaktor Batterie noch zu stark durch.
Selbst der "kleine" ORA 03 kostet knappe 30k ..
 
  • Like
Reaktionen: zimbowskyy

deecee

Erfahrenes Mitglied
11.12.2018
2.637
3.147
HAM, LBC
Gerade die Flotten von z.B. Pflegediensten oder Lieferservice lassen sich nicht auf eAutos umstellen.
Dann ist es etwas – sagen wir mal – unglücklich ausgedrückt: "Lassen sich nicht umstellen" vs. "Fahrzeuge nicht vorhanden".
Ich meinte damit das die Fahrzeuge nicht vorhanden sind, in der Realität eben die besten Anwendungen für kleine eFahrzeuge.
Was meines Erachtens auch nicht ganz stimmt, wenn ich an Dacia Spring, Renault Twingo, Fiat 500 etc. denke, die aktuell relativ günstig gehandelt werden bzw. gute Leasingraten haben. Neben dem Markt der Leasingrückläufer usw.
 

LH88

Erfahrenes Mitglied
08.09.2014
15.394
8.898
Dacia Spring sehe ich noch nicht
Renault Twingo >28k
Fiat 500 >29k

nicht wirklich günstig, schon gar nicht billig.
Das könnte man ja ändern wenn Politik ganzheitlich handeln würde und z.B. in der Pfelge eAutos speziell gefördert werden würden. Aber im Gesundheitssystem muss Pflege so billig wie möglich sein.
 

deecee

Erfahrenes Mitglied
11.12.2018
2.637
3.147
HAM, LBC
Dacia Spring sehe ich noch nicht
Renault Twingo >28k
Fiat 500 >29k

nicht wirklich günstig, schon gar nicht billig.
Deshalb auch "relativ" in meinem Post!

Hier ein paar realistische Neuwagenpreise bei "mobile.de":
– Dacia Spring ab 15 TEUR (sehe ich sehr deutlich)
– Renault Twingo ab 20 TEUR
– Fiat 500e 42 kWh ab 24 TEUR

Dazu kommt – gerade bei Dauerbetrieb im Kurzstreckenbereich – der deutlich günstigere Unterhalt und entsprechend niedrige Km-Kosten...
 
  • Like
Reaktionen: Simineon

LH88

Erfahrenes Mitglied
08.09.2014
15.394
8.898
Deshalb auch "relativ" in meinem Post!

Hier ein paar realistische Neuwagenpreise bei "mobile.de":
– Dacia Spring ab 15 TEUR
– Renault Twingo ab 20 TEUR
– Fiat 500e 42 kWh ab 24 TEUR

Dazu kommt – gerade bei Dauerbetrieb im Kurzstreckenbereich – der deutlich günstigere Unterhalt und entsprechend niedrige Km-Kosten...
Beim Spring dürfte die Reichweite auch beim Pflegedienst kritisch sein.
 

Simineon

Erfahrenes Mitglied
23.03.2013
5.854
4.422
FRA
Das könnte man ja ändern wenn Politik ganzheitlich handeln würde und z.B. in der Pfelge eAutos speziell gefördert werden würden. Aber im Gesundheitssystem muss Pflege so billig wie möglich sein.
Wäre keine schlechte Idee, wobei dann die "grossen" Fahrzeuge ausgenommen werden sollten, ich sehe mehr als genug Teamleiter und andere Führungskräfte mit den ganz dicken SUVs rumfahren, hinten einen Aufkleber drauf mit "Pflegedienst xy" und vorne ein selbstgedrucktes Schild drin mit "Ich pflege gerade Ihre Mutter, deswegen muss ich leider hier parken" ... wusste gar nicht, dass in einer Shisha-Bar auch Pflege durchgeführt wird.

Deswegen ja, die "kleinen" Fahrzeuge gerne fördern ...
 
  • Like
Reaktionen: LH88

deecee

Erfahrenes Mitglied
11.12.2018
2.637
3.147
HAM, LBC
Beim Spring dürfte die Reichweite auch beim Pflegedienst kritisch sein.
Hmmm – nein! 28,3 kWh-Batteriekapazität bei einem Verbrauch von 13,9 kWh ergibt rund 200 Kilometer Reichweite (Werksangabe sogar höher). Das sollte im innerstädtischen Bereich auch (in etwa) erreichbar sein – und damit kommt ein Pflegedienst in 99% der Fälle auch locker über die Runden. Ansonsten halt kurz nachladen in der Mittagspause – wer E-Auto fährt, kann das...
 
Zuletzt bearbeitet:

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
21.420
11.716
FRA/QKL
Was ich hier verstärkt sehe sind Fahrschulen mit ID.4. Keine Ahnung ob der Umbau für andere Fahrzeuge nicht geht und wieso ausgerechnet der ID.4 das Objekt der Wahl ist. Aber mindestens 5 solche Fahrzeuge in 3 verschiedenen Fahrschulen. Scheint vom Anwendungsfall auch zu passen und Kosten zu sparen. Sonst würden das die Fahrschulen sicher nicht so umstellen.
 
  • Like
Reaktionen: deecee und DFW_SEN

LH88

Erfahrenes Mitglied
08.09.2014
15.394
8.898
Hmmm – 28,3 kWh-Batterie bei einem Verbrauch von 13,9 kWh ergibt rund 200 Kilometer Reichweite (Werksangabe sogar höher). Das sollte im innerstädtischen Bereich auch (in etwa) erreichbar sein – und damit kommt ein Pflegedienst in 99% der Fälle auch locker über die Runden. Ansonsten halt kurz nachladen in der Mittagspause – wer E-Auto fährt, kann das...
Also ich fahre an einem Sa. in Berlin gerne mal 150 KM um ein paar Besorgungen zu machen, dann nimm den Faktor Kälte hinzu.
 

deecee

Erfahrenes Mitglied
11.12.2018
2.637
3.147
HAM, LBC
Also ich fahre an einem Sa. in Berlin gerne mal 150 KM um ein paar Besorgungen zu machen, dann nimm den Faktor Kälte hinzu.
Irgendwas ist immer! Aber gottseidank hatte ich ja bereits den kleinen Workaround genannt – hängst halt Deinen Dacia an die Ladesäule am Wittenbergplatz, während Du in der Sechsten im KdW Hummer knackst und Austern lutscht. Stößchen!!!
 

LH88

Erfahrenes Mitglied
08.09.2014
15.394
8.898
Irgendwas ist immer! Aber gottseidank hatte ich ja bereits den kleinen Workaround genannt – hängst halt Deinen Dacia an die Ladesäule am Wittenbergplatz, während Du in der Sechsten im KdW Hummer knackst und Austern lutscht. Stößchen!!!
Ich denke bei so was immer an meine Mitarbeiter, die würden es niemals hinkriegen irgendwo zwischendrin zu laden :)

Hatte mal eine Kollegin die hat ihren Firmenwagen runinert, die Öllampe hat geleuchtet, und die hat dann Öl voll gemacht (also bis das Öl am Öldeckel stand). "Damals" waren das noch echte Firmenwagen (also keine Leasing Kutschen), was hat sich der Senior Chef geärgert.
 
  • Wow
Reaktionen: denkigroove