Elektromobilität (aus dem Tesla-Aktie-Thread)

ANZEIGE

Simineon

Erfahrenes Mitglied
23.03.2013
5.850
4.417
FRA
Auch Deine E-Auto Batterie? Und irgendwann willst Du spontan früh losfahren und das Auto ist leer, obwohl es eingestöpselt war?
Ich sagte "vernünftig"; ich würde z.B. einen fixen Mindestladestand einstellen wollen, der nicht unterschritten werden darf. Eine entsprechende Entlohnung der entnommenen Energie wäre natürlich Pflicht.
 

Simineon

Erfahrenes Mitglied
23.03.2013
5.850
4.417
FRA
(E-Auto als Speicher)
Das ist so, als würden sich nachts irgendwelche Leute bei mir Sprit aus dem Tank abzapfen. Und ich gucke dann, wieviel morgens noch drin ist? Nein danke. Aber wers mag, bitteschön. Ich glaube nur, dass eine Autobatterie, immerhin das zentrale Bauteil jedes E-Autos, für so einen Routinekram und Extraverschleiß zu schade ist. Bei irgendeimen Leasingauto, dass sowieso getauscht wird, vielleicht egal, beim eigenen wäre es mir das nicht, falls man es länger behalten und nutzen will.
Typischerweise ist nachts der Strom günstig und in ausreichender Menge vorhanden, von daher werden nachts die Fahrzeuge und Speicher geladen und nicht entladen. Natürlich sollte es jedem selber überlassen werden, einen Zwang sehe ich hier nicht.
Bei geeigneter Bezahlung (die auch den Namen verdient) wäre es jedoch eine Möglichkeit Speicher bereitzustellen.

Gibt es eigentlich schon verlässliche Zahlen, wie schnell die Akkus nun tatsächlich altern, viele der 2nd-Life Firmen bekommen nämlich nicht genügend "alte" Akkus, weil diese anscheinend deutlich länger halten als prognostiziert.
 

ThoPBe

Erfahrenes Mitglied
16.09.2018
4.293
3.732
Ich sagte "vernünftig"; ich würde z.B. einen fixen Mindestladestand einstellen wollen, der nicht unterschritten werden darf. Eine entsprechende Entlohnung der entnommenen Energie wäre natürlich Pflicht.
Was ist deiner Meinung nach kostenlose Solar und/oder Windenergie wert? Nix.

Die Politik wird das als unabdingbar notwendig ansetzen, wenn wir alle weiterhin Energie haben wollen. Oder du darfst als Belohnung deine PV auf dem Dach behalten, ohne Kosten für die Regeleingriffe und Netzstabilität zu bezahlen.

Aktuell ist ZU VIEL Solarenergie im Netz, so dass es stellenweise kurz vor dem Zusammenbruch steht; trotz 50000 Regeleingriffen in den letzten Monaten. Zum Vergleich: 2011 mit bis zu 14 KKW hatten wir zwei (!) Eingriffe.

 

Simineon

Erfahrenes Mitglied
23.03.2013
5.850
4.417
FRA
Aktuell ist ZU VIEL Solarenergie im Netz
Korrekt, aber warum ?
Weil überschüssiger Strom nirgendwo gespeichert werden kann. Meinetwegen könnte man den auch zur Elektrolyse verwenden, aber nur, wenn er tatsächlich überschüssig ist.
Was ist deiner Meinung nach kostenlose Solar und/oder Windenergie wert?
Schon die Frage ist falsch, es gibt keinen kostenlosen Strom, siehe Gestehungskosten.

Dein Link ist nicht lesbar, da hinter einer Paywall.
 

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
21.420
11.715
FRA/QKL
Gibt es eigentlich schon verlässliche Zahlen, wie schnell die Akkus nun tatsächlich altern, viele der 2nd-Life Firmen bekommen nämlich nicht genügend "alte" Akkus, weil diese anscheinend deutlich länger halten als prognostiziert.
Bei modernen Batterien gehen Hersteller und Experten von 2.000-3.000 Ladezyklen aus. Gehen wir der Einfachheit halber von 2.500 Ladezyklen aus und "nur" (!) einer Reichweite von 300 Kilometern. Dann sind wir schon bei 750.000 Kilometern Laufleistung für eine Batterie. Selbst bei nur 1.000 Ladezyklen beträgt die Laufleistung ja schon 300.000 Kilometer. Am anderen Ende kommt man für den Audi A6 e-tron mit 600 Km Reichweite und 2.500 Ladezyklen schon auf eine Laufleistung von 1.500.000 Kilometern.

Aktuell schlechte Zeiten für 2nd-Life Firmen.
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
24.349
10.230
irdisch
Mit Schnellladen und Spurtwettbewerben auf der Autobahn oder Schnellfahren altern die Batterien schneller. Mit Speichereinsatz bei Nacht kriegt man dann noch mehr Zyklen drauf? Es schmälert doch auch den Restwert direkt?
 

Simineon

Erfahrenes Mitglied
23.03.2013
5.850
4.417
FRA
Und nach den 750.000 km werden die Batterien aufgefrischt und kommen als Speicher wieder in den Handel windige dann nochmal einige Jährchen tapfer ihren Dienst verrichten.
Insgesamt scheint es also gar nicht so schädlich zu sein, wenn der Akku immer wieder geladen und entladen wird.
 

zimbowskyy

Erfahrenes Mitglied
29.11.2016
680
604
CGN
Ich halte die Angst vor einem Nachlassen der Akkukapazität auch für überbewertet und es scheint mir eher ein Strohmannargument zu sein. Viel mehr ist es doch so, dass aktuell am Markt vorbeiproduziert wird.
Nehmen wir mal als Beispiel Ford: Erfolgreiche Modelle wie Focus und Fiesta werden eingestellt, als Ersatz kommen Capri (wobei der im Gegensatz zum Renault R5 zB ja absolut nichts mit dem Ur-Capri gemein hat) und Explorer. Warum waren Focus/Fiesta so erfolgreich? Sie boten relativ viel Auto für akzeptables Geld. Ein Fiesta konnte man in der Stadt parken und trotzdem eine Urlaubsreise damit machen, ein Focus Kombi war auch Familientauglich.
Beim Fiesta war man ab 20k dabei, beim Focus hatte man mit 30k ein gut ausgestattetes Auto.
Und die Käufer sollen jetzt Explorer (ab 42.500 €) oder Capri (ab 45.000 €) kaufen? Entweder können sie das gar nicht, weil wo soll die Kohle herkommen, oder die Autos entsprechen überhaupt nicht ihrem Bedarf. Selbst der E-Puma (der Puma hat dieselbe Plattform wie der Fiesta) geht erst bei 36.900 los.
Mir scheint, es wiederholt sich aktuell die Geschichte des 20. Jahrhunderts. Autos gab es schon lange vor dem zweiten Weltkrieg, als Massentransportmittel hatte es aber erst mit den bezahlbaren Modellen von VW/Opel in den 50er/60ern ihren Durchbruch. Aktuell gibt es einige gute E-Autos, aber halt eher im Premium/Luxussegment. Es fehlt immer noch ein Volksstromer nebst ausreichender Infrastruktur für Laternenparker.
 

Frank N. Stein

Erfahrenes Mitglied
04.04.2020
8.451
11.566
der Ewigkeit
Was jeder Normaldenkende, der 1 + 1 zusammenrechnen kann und dabei auf 2 kommt,
schon längst weiss, der ist nicht überrascht und lässt die Finger vom E-Geldpulverisierer.
Da benötigt niemand rudimentäre Kenntnisse der Vollkostenrechnung, der gesunde Menschenverstand reicht dicke.
Die (Nicht)Zulassungszahlen bestätigen das Desaster zudem eindrucksvoll.

Wenn feuchte Seifenblasen-Träume zerplatzen
 
  • Like
Reaktionen: Calzone_Zone

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
24.349
10.230
irdisch
Und nach den 750.000 km werden die Batterien aufgefrischt und kommen als Speicher wieder in den Handel windige dann nochmal einige Jährchen tapfer ihren Dienst verrichten.
Insgesamt scheint es also gar nicht so schädlich zu sein, wenn der Akku immer wieder geladen und entladen wird.
Ach ja, wo passiert das denn wirklich? Es gibt noch kein E-Auto Batterie-Recycling. Man nimmt lieber immer wieder neue Rohstoffe, weil es rechnerisch viel zu teuer ist. Auch so ne Utopie.
 
  • Like
Reaktionen: AtomicLUX

Simineon

Erfahrenes Mitglied
23.03.2013
5.850
4.417
FRA
Ich halte die Angst vor einem Nachlassen der Akkukapazität auch für überbewertet und es scheint mir eher ein Strohmannargument zu sein. Viel mehr ist es doch so, dass aktuell am Markt vorbeiproduziert wird.
Vollkommen richtig.

Es fehlt immer noch ein Volksstromer nebst ausreichender Infrastruktur für Laternenparker.

Mal sehen, wo der neue "Volksstromer" landet, den VW ja gerade angekündigt hat.
 

Micha1976

Erfahrenes Mitglied
09.07.2012
5.978
3.909
Korrekt, aber warum ?
Weil überschüssiger Strom nirgendwo gespeichert werden kann. Meinetwegen könnte man den auch zur Elektrolyse verwenden, aber nur, wenn er tatsächlich überschüssig ist
Und weil neben den NIMBYs auch ein gewisser Söder und ein gewisser Altmaier alles dafür getan haben, zu verhindern und zu blockieren, wo es nur möglich war.
 

Micha1976

Erfahrenes Mitglied
09.07.2012
5.978
3.909
Vollkommen richtig.



Mal sehen, wo der neue "Volksstromer" landet, den VW ja gerade angekündigt hat.
Welcher? Der ID.2? Angesichts der Tatsache, dass der ID.3 bei gut 33.000 anfängt wird dessen Einstiegspreis irgendwo in den mittleren 20ern liegen.

Für die preissensitiven Leute ist eigentlich spannender, was Seat, Cupra, Skoda als Ableger auf der Plattform bringen. Und meine These wäre, das von denen selbst mit diversen Extras und größeren Akkus einiges unter 30.000 zu haben sein wird.
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
24.349
10.230
irdisch
Man kriegt neu sowas wie eine Polo-Plattform von Skoda für 17k als Verbrenner. Mehr als 20 k soll ja wohl der ID.1 nicht kosten, der auf der kleineren Up-Plattform basiert.