Elektromobilität (aus dem Tesla-Aktie-Thread)

ANZEIGE

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
21.917
13.353
FRA/QKL
ANZEIGE
Und Tesla in dem wachsenden Markt mit -46%. BYD verkauft inzwischen doppelt so viele Autos in Deutschland.
BYD revolutioniert gerade den BEV Markt. Batterien mit irrer Ladegeschwindigkeit und gleichzeitig ohne Bedarf an Kobalt, Lithium, Mangan, Cadmium und Nickel. :cool:

Schade dass die deutschen Automobilhersteller Schnarchtassen sich von solchen Innovationen weitgehend verabschiedet haben und lieber das tote Pferd Verbrenner solange wie möglich reiten wollen.

Hier eine Analyse von Herbert Diess zu diesem Thema:

 
  • Like
Reaktionen: stroIf

Rantala

Erfahrenes Mitglied
19.12.2016
380
582
Naja, sind ja idR Regel die Herrschaften jenseits der 60 die da entscheiden.
Die schleppen halt die paar Jahre Verbrenner jetzt noch durch. Danach betrifft sie die Thematik ja nicht mehr.
Und die Springer Klientel wird danach wieder nen "grünen" Schuldigen finden, der das angeblich ja alles verbockt hat.
Weil - Elektro wollte man ja schon immer :geek:
Deutschland in a nutshell.
 

zimbowskyy

Erfahrenes Mitglied
29.11.2016
740
725
CGN
Sorry, aber Diess hat der Elektromobilität in Deutschland einen massiven Bärendienst erwiesen, indem für viele der Erstkontakt mit Elektro zum Disaster wurde.
Bzgl. BYD stimme ich dir aber vollkommen zu, die Chinesen rasten aktuell komplett aus, die wissen was sie tun. Auch wenn man sieht, was Xiaomi im höheren Preissegment bietet. 6:46 min auf der Nordschleife ist eine richtige Ansage.
 
  • Like
Reaktionen: stroIf
10.02.2012
5.638
3.574
ich wundere mich gerade, dass die 500 (!) Tesla-Lader in Gruenheide bei GI als 'kostenlos' eingestellt sind - einer der vielen Fehler?
 

derhajo

Erfahrenes Mitglied
02.01.2011
1.239
100
SHE
Schade dass die deutschen Automobilhersteller Schnarchtassen sich von solchen Innovationen weitgehend verabschiedet haben und lieber das tote Pferd Verbrenner solange wie möglich reiten wollen.

Meanwhile in Niederbayern:

 
  • Like
Reaktionen: SleepOverGreenland

Elephant

Erfahrenes Mitglied
11.03.2010
417
170
STR/VIE/MEX
ich wundere mich gerade, dass die 500 (!) Tesla-Lader in Gruenheide bei GI als 'kostenlos' eingestellt sind - einer der vielen Fehler?
die sind kostenlos, einfach mit jedem beliebigen Auto hinfahren, einstecken und läuft
nachdem mittlerweile die Ladeplätze gut belegt sind, wird schon mal der Wachdienst herumgeschickt, die Autos zu identifizieren, die mehr als 24h dranhängen
solange du nur kpl. lädtst ist das kein Problem
 

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
21.917
13.353
FRA/QKL
Steckerwagen gewinnen in nur einem Fall (niedrigstes Preissegment) den Kostenvergleich gegen Verbrenner:

Vollkostenrechnung = brutale Wahrheit

5,1l auf 100 Km im Schnitt bei Verbrennern... :ROFLMAO:

Der durchschnittliche Kraftstoffverbrauch von Verbrenner-Pkw in Deutschland liegt im realen Fahrbetrieb bei etwa 7,4 Litern pro 100 Kilometer. Dieser Wert ergibt sich aus den durchschnittlichen Verbräuchen von Benzin- und Diesel-Pkw:


  • Benziner: durchschnittlich 7,7 l/100 km
  • Diesel: durchschnittlich 7,0 l/100 km

Diese Zahlen basieren auf Daten des Kraftfahrt-Bundesamts (KBA) für das Jahr 2023 und spiegeln den tatsächlichen Verbrauch im Alltagsbetrieb wider

Obwohl moderne Fahrzeuge effizienter geworden sind, bleibt der durchschnittliche Verbrauch relativ konstant. Gründe hierfür sind unter anderem die Zunahme des Fahrzeuggewichts, höhere Motorleistungen und der Trend zu größeren Fahrzeugklassen wie SUVs.
 

Vollzeiturlauber

Erfahrenes Mitglied
27.11.2012
11.188
3.790
Nord Europa
In der neuen Motor werden die neuen E-Modelle vorgstellt

WLTP 16 - 19 kWh/ 100 km

Testverbauch 26 - 34 kWh/ 100 km

ID.7 WLTP 14,0/16,6 Autobahn Test 33,4
 

Simineon

Erfahrenes Mitglied
23.03.2013
6.497
5.170
FRA
Mal wieder typisch Focus, versprechen eine Vollkostenrechnung und liefern dann nur einen Vergleich Spritkosten und Ladekosten. Nehmen unrealistische Verbräuche für die schönzurechnenden Verbrenner und unrealistische Spritpreise, nur, um auf das richtige Ergebnis zu kommen.

Gestern mal wieder 350km für 0,0ct geladen und die Ladung davor lag bei 35ct/kWh
 

zimbowskyy

Erfahrenes Mitglied
29.11.2016
740
725
CGN
Was willst du uns damit sagen? Dass Autos auf der Autobahn nicht den Normverbrauch erreichen, ist jetzt keine wirkliche Erkenntnis oder?

Das Qualitätsmedium Focus dazu selbst in 2012, als man sich noch nicht auf BEVs einschießen konnte:
Mercedes C180 T-Modell: Normverbrauch 6,8 Autobahn Test 13,3
Genau das ist ja der Unterschied zum Verbrenner, der auf der Autobahn häufig sparsamer ist als im Stadtverkehr. Wenn man jetzt mal konstante Reisegeschwindigkeit von 130-150 km/h annimmt. Beim Elektro ist es umgekehrt.
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.535
11.461
irdisch
Elektro sind einfach andere Autos als Verbrenner. Mit anderen Fähigkeiten und für andere Zwecke, die es ja durchaus gibt. Deswegen ist die Annahme verkehrt, Elektro werde Verbrenner "ersetzen". "Ergänzen" wäre der richtigere Ansatz.

Billiger sehe ich bei Elektro nichts, außer eigenen Strom tanken, dessen Erzeugungs-Infrastruktur allerdings auch erst mal bezahlt sein will.
Die E-Auto-Batterien altern und dann hat man einen "wirtschaftlichen Totalschaden" als Auto. Das ist auch nicht umweltfreundlich. Alles sehr viel Versprechungen und Verkaufe. Außer Norwegen und China setzt es sich ja auch bisher nicht richtig durch, warum eigentlich? Vielleicht sollte man mal die Autokäufer befragen und nicht einfach verordnen, was die Industrie am liebsten hätte? Irgendwelche neuen E-Auto-Förderfeuerwerke hielte ich jedenfalls für verkehrt.
 
  • Like
Reaktionen: Alfalfa

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.535
11.461
irdisch
Nach 8 Jahren oder 160.000 km hat man noch 70 Prozent Kapazität. Bei ohnehin beschränkter E-Reichweite. Dann fährt man von Ladesäule zu Ladesäule. Viel Spaß. Und Schnellladen oder heißen Reifen fahren lässt die Batterie schneller altern.
 

Rantala

Erfahrenes Mitglied
19.12.2016
380
582
....Bei ohnehin beschränkter E-Reichweite. Dann fährt man von Ladesäule zu Ladesäule. ....

Wohingegen die Reichweite beim Benziner/Diesel unendlich ist?
Ich bin mit dem Benziner und dem Diesel von Tankstelle zu Tankstelle gefahren.
Und nun fahre ich zur Ladesäule.

Wat ne Erkenntnis! :ninja:
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.535
11.461
irdisch
Wenn man 800 km Verbrenner-Reichweite hat, fährt man nicht immer gleich zur nächsten Zapfsäule. Ein E-Auto hat fabrikneu die Hälfte dieser Reichweite und dann halt nur noch 70 Prozent davon.
 

Rantala

Erfahrenes Mitglied
19.12.2016
380
582
Ich hab ca. 200 weniger und fahre auch nicht immer zur nächsten Ladestation.
Bahnbrechende Erkenntnisse in diesem Thread. Wahnsinn! :geek:
 

stroIf

Erfahrenes Mitglied
24.06.2023
713
1.022
Das Faszinierendste an der ewigen Reichweiten-Diskussion ist, dass es wirklich Leute gibt, die noch stolz darauf sind, 800 km am Stück mit dem Auto fahren zu müssen. Für Flugzeug & Mietwagen reicht es finanziell anscheinend nicht, aber dennoch große Klappe haben.
 
  • Love
Reaktionen: SleepOverGreenland

vapianojunkie

Erfahrenes Mitglied
15.01.2014
1.161
678
MUC
In der neuen Motor werden die neuen E-Modelle vorgstellt

WLTP 16 - 19 kWh/ 100 km

Testverbauch 26 - 34 kWh/ 100 km

ID.7 WLTP 14,0/16,6 Autobahn Test 33,4

Bekanntermaßen ist WLTP ein Mix aus Stadt + Land + Autobahn mit nur kurzen Anteilen über 100km/h. Gleichzeitig ist Autobahn bei E-Autos halt in der Regel der Abschnitt mit dem höchsten Verbrauch. Selbstverständlich wird der WLTP-Wert auf der Autobahn nicht erreicht. Genauso erreicht kein Verbrenner seinen WLTP in der Stadt. As simple as it is.

Ist der WLTP dadurch grundsätzlich Quatsch? Nö. Die meisten Autos werden eben nicht nur auf der Autobahn bewegt, sondern in diesem Mix. Also taugt der WLTP durchaus, um die Betriebskosten abzuschätzen. Wofür er definitiv nicht taugt: Um aus der Akkugröße mit dem WLTP die Reichweite abzuschätzen. Das ist 2025 keine News mehr (war es auch 2018 schon nicht mehr).

Völlig unabhängig davon weiß ich nicht, wie sehr man den ID.7 treten muss, um auf 33,4 kWh zu kommen. Wenn ich mit meinem i4 M50 volle Lotte fahre, komme ich allerhöchstens auf 26-28kWh - jedenfalls auf längere Strecken, wo immer mal wieder Verkehr, Geschwindigkeitsbegrenzungen und Baustellen ausbremsen. Der Momentanverbrauch bei 225km/h liegt höher - klar. Aber da ist auch jeder Verbrenner 50-100% über seinem WLTP. :ROFLMAO:
 
  • Like
Reaktionen: SleepOverGreenland

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.535
11.461
irdisch
Das Faszinierendste an der ewigen Reichweiten-Diskussion ist, dass es wirklich Leute gibt, die noch stolz darauf sind, 800 km am Stück mit dem Auto fahren zu müssen. Für Flugzeug & Mietwagen reicht es finanziell anscheinend nicht, aber dennoch große Klappe haben.
Nonstop hatte niemand behauptet. Nontank schon eher. Und was das mit Mietwagen zu tun hat, ist auch nicht klar. Du hast bei der Zickerei die Kernaussage noch immer nicht kapiert, das E und V Autos einfach unterschiedliche Dinge abdecken.
 

stroIf

Erfahrenes Mitglied
24.06.2023
713
1.022
Nonstop hatte niemand behauptet. Nontank schon eher. Und was das mit Mietwagen zu tun hat, ist auch nicht klar. Du hast bei der Zickerei die Kernaussage noch immer nicht kapiert, das E und V Autos einfach unterschiedliche Dinge abdecken.
Ja, so wie Postkutsche und Automobil.

Ich war auch lange Jahre skeptisch gegenüber den E-Autos (sogar in diesem Thread dokumentiert), aber seit ausgiebigen Probefahrten mit einem Tesla wirken selbst deutsche Premium-Verbrenner wie aus der Steinzeit. Absolut lächerliche Kübel mit ihren Vibrationen, Gestank und 2.000 Knöpfchen.

Das gilt sogar für Porsches. Hinterwäldlerisch und bauernhaft. Bemitleidenswert, wer sich Verbrenner antun muss, fast so schlimm wie öffentliche Verkehrsmittel.

Keine Sorge, ich bin absoluter Anti-Grüner. Das E-Auto ist dem Verbrenner einfach überlegen, sorry to break the news. Das wird nichts mehr mit den Rußschleudern.