Entlastungspaket 9 Euro Ticket ÖPNV und Zeitkarten

ANZEIGE

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
13.698
7.707
ANZEIGE
Ich glaube das ist ein anderes System. Die Kartenleser sind direkt beim Fahrer, haben eine Anzeige mit Lichtchen "Karte OK", und ich konnte auch kein NFC-Zahlungssymbol dort erspähen.
Was auch dagegen spricht, dass es sich um dieses System handelt, ist dass ein Auschecken de facto nicht möglich ist, da man nicht vorne aussteigt, zumindest nicht im Regelfall. Umgekehrt fielen mir auch keine Kartenlogos auf.
 
Zuletzt bearbeitet:

Rolf42

Erfahrenes Mitglied
26.04.2018
389
268
Grundsätzlich interessieren mich alle "speziellen" Bahnen. Dampflok im Regelfahrplan ist natürlich heutzutage recht speziell.
Im Rhein-Neckar-Raum gibt es ein paar Schmalspurbahnen, die elektrifiziert und mit den örtlichen Straßenbahnnetzen verbunden sind, aber rechtlich als Eisenbahn gelten.
Konkret denke ich da an die Ringlinie Mannheim - Weinheim - Heidelberg - Mannheim (ehemals OEG, heute Linie 5) und die Strecke Ludwigshafen - Bad Dürkheim (ehemals RHB, heute Linie 4/4A/9X).
 
  • Like
Reaktionen: geos und red_travels

Rolf42

Erfahrenes Mitglied
26.04.2018
389
268
Im Nordharz (sowohl in Sachsen-Anhalt als auch in Niedersachsen) haben die Verkehrsbetriebe die Busse offenbar in letzter Zeit mit kontaktlosen Kartenlesern am Einstieg ausgestattet. Diese können Chipkarten nach eTicket Standard lesen und zeigen ihre Gültigkeit an.
Das ist mir auch schon vor ein paar Wochen positiv aufgefallen - sowohl bei den HVB (Landkreis Harz), der KVG Braunschweig (Landkreis Goslar) und der VS (Verkehrsgesellschaft Südniedersachsen, Landkreis Göttingen) konnte meine Chipkarte aus NRW problemlos gelesen werden (und wurde auch als gültig erkannt).
Bei der VS sind mir auch Barcode-Scanner aufgefallen, die von den Fahrgästen mit Handytickets beim Einsteigen auch unaufgefordert genutzt wurden, bei den beiden anderen habe ich nicht darauf geachtet.
 
  • Like
Reaktionen: geos

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
13.698
7.707
Meine Erfahrung bezog sich auf HVB, KVG Braunschweig sowie zusätzlich Harzbus Goslar. Bei keinem dieser Betreiber konnten 2D-Barcodes durch den Leser geprüft werden, nur Chipkarten; die Leute hielten die Barcodes dem Fahrer stattdessen einfach vor die Nase.
Und genau deswegen frage ich, welchen Sinn es ergibt, Fahrzeuge für sicherlich teures Geld mit Lesegeräten zur Kontrolle auszustatten, die nur einen von zwei üblichen Typen der Fahrscheine kontrollieren können. Da kann man es sich doch gleich sparen. Diejenigen, die betrügen wollen, nehmen einfach einen 2D-Barcode. Was haben sich die Entscheidungsträger da bei der Investition gedacht?
 

Chemist

Erfahrenes Mitglied
28.10.2017
4.222
6.457
BSL
Vielleicht gibt es am Markt kein kombiniertes Lesegerät, das sowohl Chipkarten als auch 2D-Barcodes kontrollieren kann. Und mit irgendeiner Kontrollmöglichkeit will man aber erstmal anfangen?
 
  • Like
Reaktionen: red_travels

kmak

Erfahrenes Mitglied
12.03.2016
1.441
994
Doch natürlich gibt es das. Seit Jahren. Beispiel (für ein etwas unglücklich designtes Modell wo die richtige Haltung des Telefons nicht offensichtlich ist):

 

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
13.698
7.707
Und selbst wenn es es nicht gäbe (was nicht der Fall ist; Rolf42 hat ja z.B. vom VS berichtet, wo das eingesetzt wird), wäre es wie gesagt unsinnig, erstmal viele 1000 € zu investieren, um mit einer Lösung "erstmal anzufangen". Im bildlichen Vergleich entspricht das einer Investition in eine Panzertüre mit Überwachungskameras für eine Türe eines Gebäudes, das direkt daneben eine zweite Eingangstüre aus Sperrholz und ohne Schloss aufweist, wobei beide Türen deutlich als Eingänge zu den selben Räumen ausgewiesen sind.
 

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
13.698
7.707
Digital Courage hat eine Liste von Anbietern veröffentlicht, die das Deutschlandticket ohne Zwangs-App verkaufen, was in aller Regel als Chipkarte bedeutet:

Ich vermute dass die Liste nicht 100% abschließend ist, aber vielleicht hilft sie ja jemandem, insbesondere wenn man das Abo in einem Kundenzentrum abschließen möchte. Leider wird das Thema Zahlungsmittel nur im Ausnahmefall adressiert.
 

tripleseven777

Erfahrenes Mitglied
27.06.2016
5.348
5.856
DTM
Im "Königreich" des Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) - sehr großes Einzugsgebiet - gab es ab März eine Tarifreform und neue Preise wurden etabliert. Man verkündete mit Stolz: "Für 90 Prozent der Fahrgäste wird es günstiger" - Nachzulesen hier -> Broschüre zur großen Tarifreform im VRR
Eine Einzelfahrt (Preisstufe C, Erwachsene) vom Düsseldorfer Flughafen zum Dortmunder Hbf kostet nun schlappe 18,90 EUR (vorher war's definitiv weniger). Mit solchen Preisen versucht man natürlich die Gelegenheitsfahrer zu vergraulen und die Leute in Pauschaltickets - beispielsweise DeutschlandTicket - zu treiben.
Die neuen Ticketpreise im VRR gibt's hier: VRR-Preistabelle ab dem 01.03.2025
 

Vollzeiturlauber

Erfahrenes Mitglied
27.11.2012
11.188
3.790
Nord Europa
Im "Königreich" des Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) - sehr großes Einzugsgebiet - gab es ab März eine Tarifreform und neue Preise wurden etabliert. Man verkündete mit Stolz: "Für 90 Prozent der Fahrgäste wird es günstiger" - Nachzulesen hier -> Broschüre zur großen Tarifreform im VRR
Eine Einzelfahrt (Preisstufe C, Erwachsene) vom Düsseldorfer Flughafen zum Dortmunder Hbf kostet nun schlappe 18,90 EUR (vorher war's definitiv weniger). Mit solchen Preisen versucht man natürlich die Gelegenheitsfahrer zu vergraulen und die Leute in Pauschaltickets - beispielsweise DeutschlandTicket - zu treiben.
Die neuen Ticketpreise im VRR gibt's hier: VRR-Preistabelle ab dem 01.03.2025
24 Stunden Ticket, toll, gibt es bei uns nicht (nur Tageskarte)

Was ist PST C Ticket 2000 Eurp 252,50? Mit ICE und 1. Klasse?
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Mit solchen Preisen versucht man natürlich die Gelegenheitsfahrer zu vergraulen ...
Bei uns ist der ÖNPV mit Einzeltickets "unbezahlbar".
 

Rolf42

Erfahrenes Mitglied
26.04.2018
389
268
Eine Einzelfahrt (Preisstufe C, Erwachsene) vom Düsseldorfer Flughafen zum Dortmunder Hbf kostet nun schlappe 18,90 EUR (vorher war's definitiv weniger).
2024 waren es für diese Strecke 17,90 Euro, das ist jetzt noch keine extreme Steigerung.
Was aber bei Fahrten im VRR auf mittleren Strecken zu erheblichen Steigerungen geführt hat, ist der Wegfall der bisherigen Preisstufe C (die heutige Preisstufe C war vorher D). Eine Einzelfahrt z. B. von Düsseldorf nach Essen kostet jetzt statt 14,80 Euro (2024) ebenfalls 18,90 Euro, eine Steigerung um 28 %.
Weggefallen sind außerdem die Rabatte für 4er- und 10er-Tickets.
 
  • Like
Reaktionen: tripleseven777

tripleseven777

Erfahrenes Mitglied
27.06.2016
5.348
5.856
DTM
24 Stunden Ticket, toll, gibt es bei uns nicht (nur Tageskarte)
Kann nützlich sein, muss es aber nicht. In der höchsten Preisstufe kostet es bereits 36,50 EUR.

Was ist PST C Ticket 2000 Eurp 252,50? Mit ICE und 1. Klasse?
Nein, ICE und 1. Klasse darf man damit nicht fahren.
Ein DeutschlandTicket für 58,00 Euro ist wohl die bessere Wahl, als dieses Ticket 2000 (Preisstufe C) für 252,50 Euro.
 
  • Like
Reaktionen: red_travels

Martun

Erfahrenes Mitglied
05.01.2016
437
77
Kann nützlich sein, muss es aber nicht. In der höchsten Preisstufe kostet es bereits 36,50 EUR.


Nein, ICE und 1. Klasse darf man damit nicht fahren.
Ein DeutschlandTicket für 58,00 Euro ist wohl die bessere Wahl, als dieses Ticket 2000 (Preisstufe C) für 252,50 Euro.
Das Ticket 2000 ist übertragbar und gilt abends und am Wochenende für 2 Erwachsene und 3 Kinder. Das kann durchaus mal interessant sein.
 
  • Like
Reaktionen: tripleseven777

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
13.698
7.707
Folgende Meldung ging, da wie angegeben von der dpa stammend, heute so oder ähnlichdurch viele Presseorgane:

Mal sehen, was sich da wirklich zu Ende diesen Monats ändert.
Jetzt gibt auch der VDV zu, dass es such um einen "mittleren dreistelligen Millionen-Euro Betrug" handelt bislang. Hatte Heise mit ihrem Artikel also keineswegs übertrieben. Aber ist ja anderer Leute Geld, die Verkehrsunternehmen bekommen's ja vom Staat, da war's nicht notwendig, dass man sich vorab darum kümmert; konnte man ignorieren. Das Geschäftsführergehalt ist ja nicht gefährdet durch sowas.
 
  • Like
Reaktionen: Toter-Greifvogel

red_travels

Reisender
16.09.2016
27.762
18.586
NUE/FMO
www.red-travels.com
Für die jüngeren gibt’s im Sommer wieder das Angebot mit dem D Ticket nach Frankreich zu fahren (nur BW, RLP & Saarland)
für alle unter 28 - und dein D-Ticket JugendBW in die französische Région Grand Est und bis Paris.
Die Tarifanerkennung gilt in der gesamten Région Grand Est (inklusive Paris Gare de l‘Est und Luxembourg) mit dem Regionalverkehr TER Fluo (Train TER Fluo / Car TER Fluo). Für die Züge von Straßburg und Mulhouse nach Paris ist eine Reservierung erforderlich.
 

Vollzeiturlauber

Erfahrenes Mitglied
27.11.2012
11.188
3.790
Nord Europa
  • Angry
Reaktionen: Toter-Greifvogel

red_travels

Reisender
16.09.2016
27.762
18.586
NUE/FMO
www.red-travels.com

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
13.698
7.707
Heise hat mal wieder einen Artikel der allzeit beliebten (weil so kontroversen und bei manchen auch emotional belegten und daher diskussionsfördernden) Serie "was kosten 100 km mit dem Auto wirklich" herausgebracht:

Diesmal mit Elektroautos (aber die sind ja angeblich sowieso günstiger als Verbrenner mittlerweile).
Sie unterstellen im Vergleich 15.000 km pro Jahr Fahrleistung und 5 Jahre Nutzungsdauer.
Die relevanteste Annehme m.E. ist, dass sie von Neuwägen ausgehen.
Wenig erstaunlich, insbesondere bei letzterer Prämisse, und i.a. grundsätzlich realistisch ist, dass der Wertverlust den größten Kostenanteil ausmacht.
Nicht berücksichtigt sind, soweit ich sehe, Park- und Mautkosten, bzw. diese werden zu null veranschlagt.
 
  • Like
Reaktionen: MANAL

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
13.698
7.707
In Bentheim wird jetzt das Deutschlandticket für junge Leute subventioniert:

Im ländlichen MVP wäre man schon froh, damit Rufbus (der auch ein sehr eingeschränktes Angebot hat) fahren zu können
 
Zuletzt bearbeitet:

kmak

Erfahrenes Mitglied
12.03.2016
1.441
994
Fals jemand mit 30€ (Best-Choice Gutschein) zum Deutschlandticket gelockt werden möchte:

 
  • Haha
Reaktionen: red_travels

red_travels

Reisender
16.09.2016
27.762
18.586
NUE/FMO
www.red-travels.com

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
13.698
7.707
Außerdem hatten wir das hier schon, als es noch neu war. Für Leute, die sowieso die nächsten Monate ein Deutschlandticket abonnieren möchten, kann es interessant sein.
 

Grieszkram

Reguläres Mitglied
15.07.2020
98
86
die Kosten für den ÖPNV in BRD betragen angebl. 25 Mrd. p.a.,

erwirtschaftet aber 75 Mrd.


Könnte man ketzerisch fragen, warum nicht generell kostenfrei?

Ich plädiere ja für eine Flatrate auf Steuerbasis, JEDER zahlt ähnlich wie bei Grundsteuer oder GEZ einen gewissen Betrag, sagen wir 200 Euro, Bedürftige ausgenommen, dann hätte das ganze Ticket-Gedöns ein Ende.