LX: Erfahrungen mit der 777-300ER (ehemals Swiss sucht größere Jets)

ANZEIGE

west-crushing

Erfahrenes Mitglied
03.08.2010
7.970
2.968
CGN
Innerhalb Europas braucht es nicht wirklich viel, um Marktführer bei der C-Klasse Hardware zu sein. Innerhalb des Konzerns noch deutlich weniger. Insbesondere, da die Konzernmutter ein echt unbrauchbares C-Hardware-Produkt hat. Insbesondere für Alleinreisende.

Man will die Dinger ja aber nicht innerhalb Europas fliegen, sondern nach SIN oder HKG. Die dortigen Airlines haben zum Beispiel einen Sessel weniger pro Reihe in Y, 1 Sessel weniger pro Reihe in C und in einem Fall sogar noch einen Sessel weniger pro Reihe in F.

Das kann ja gut sein, dass die Airline LX mit dieser Konfiguration am besten Geld verdienen kann, aber im internationalen Vergleich (der wohl der einzig tragfähige für ein Flugzeug ist, dass interkontinentale Routen fliegen soll), ist man derzeit im Mittelfeld und wenn die Amerikaner ihre C mal umgebaut haben wird man dann tatsächlich im unteren Mittelfeld sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Hoteltraum

danix

SwissHON - Moderator LX/OS/SN/4U-Forum
Teammitglied
16.03.2010
6.041
2.627
Kloten, CH
Man will die Dinger ja aber nicht innerhalb Europas fliegen, sondern nach SIN oder HKG. Die dortigen Airlines haben zum Beispiel einen Sessel weniger pro Reihe in Y, 1 Sessel weniger pro Reihe in C und in einem Fall sogar noch einen Sessel weniger pro Reihe in F.

Das kann ja gut sein, dass die Airline LX mit dieser Konfiguration am besten Geld verdienen kann, aber im internationalen Vergleich (der wohl der einzig tragfähige für ein Flugzeug ist, dass interkontinentale Routen fliegen soll), ist man derzeit im Mittelfeld und wenn die Amerikaner ihre C mal umgebaut haben wird man dann tatsächlich im unteren Mittelfeld sein.

Die CX mit 1-1-1 in F hab ich tatsächlich auf Avios innerhalb Asiens gekriegt und freu mich drauf, das zu testen. Bei C sind alle mir bekannten 1-2-1 Produkte zum Nachteil von Paaren.
Da ist LX meiner Meinung nach vorbildlich, weil es gute Sitze für Einzelpersonen und für Paare gibt.
Eco kann nicht eng genug sein, solange es die Mehrheit offensichtlich so will.:p
 

west-crushing

Erfahrenes Mitglied
03.08.2010
7.970
2.968
CGN
Da ist LX meiner Meinung nach vorbildlich, weil es gute Sitze für Einzelpersonen und für Paare gibt.

Ehrlich gesagt gehe ich davon aus, dass in der 777 C die guten Sitze für Einzelpersonen abgeschafft wurden. Bisher gab es immerhin noch die K Einzelsitze, die zu einer Seite hin offen waren, und wenigstens ein bisschen Beinfreiheit boten. Nach den Bildern zu urteilen, hat sich an dem Beinloch ja nichts geändert, und jetzt gibt es nur noch die "Thröne" in der 77W, mit entsprechend beengter Beinfreiheit.

Das man damit gegen CX, NH, JL, SQ usw. nicht ankommt ist ja klar. Aber auch im europäischen Vergleich würde ich LX da nicht, wie du, ganz vorne einordnen. Sicher ist man vor LH oder BA, doch das ist jetzt das neue Flagschiff der Flotte und zum Beispiel die vielgescholtenen europäischen Skyteam Airlines bauen in ihre neuen Flugzeuge 1-2-1 in die C. SK, IB, AB und AY bauen auch 1-2-1 in die C. Auch im europäischen Vergleich ist man ganz klar im Mittelfeld und keineswegs vorne dabei.
 

Hwy93

Erfahrenes Mitglied
29.08.2011
4.417
1.397
SK, IB, AB und AY bauen auch 1-2-1 in die C. Auch im europäischen Vergleich ist man ganz klar im Mittelfeld und keineswegs vorne dabei.
Magst Du mir erzählen, welche der genannten Airlines über die 777 in ihrer Flotte verfügt? Und - solltest Du bei Deiner Recherche feststellen, dass das bei keiner der Fall ist, wieso LX den Platz verschenken sollte?

Die Klassifikation 1-1-1 oder 1-2-1 oder 1-2-2- oder 2-2-2 oder whatever ist in der C/J eh nicht aussagekräftig, da es eine Vielzahl ein Anordnungen der Sitze gibt, die sich nicht in ein so einfaches Schema pressen lässt. Bei Y ist es natürlich einfach.
 

west-crushing

Erfahrenes Mitglied
03.08.2010
7.970
2.968
CGN
Magst Du mir erzählen, welche der genannten Airlines über die 777 in ihrer Flotte verfügt? Und - solltest Du bei Deiner Recherche feststellen, dass das bei keiner der Fall ist, wieso LX den Platz verschenken sollte?

Die Klassifikation 1-1-1 oder 1-2-1 oder 1-2-2- oder 2-2-2 oder whatever ist in der C/J eh nicht aussagekräftig, da es eine Vielzahl ein Anordnungen der Sitze gibt, die sich nicht in ein so einfaches Schema pressen lässt. Bei Y ist es natürlich einfach.

AF und KL haben die 777, AF baut in die 777 gerade 1-2-1 ein. AY fliegt den 350, der nur wenig schmäler ist, als die 777. Die Klassifikation ist auch in der C durchaus ein Indikator, weil sie zunächst über die Sitzverteilung Aufschluss gibt und auch einen Ansatz zulässt, wieviele Sitze eingebaut wurden. Sicher sind die einzelnen Konzepte zu berücksichtigen. Hier hat LX mit dem Staggered Konzept aber ebenfalls ein Konzept gewählt, dass sich zum "Reinschieben" weiterer Sitze eignet und das mit der 1-2-2/2-2-1 Konfiguration dann auch konsequent gemacht. NH hat zum Beispiel auch einen Staggered Sitz (allerdings Zodiac), den sie nur 1-2-1 einbauen (und ja, in die 777).

Auch die von mir genannten CX und SQ fliegen die 77W.
 

Hwy93

Erfahrenes Mitglied
29.08.2011
4.417
1.397
AF und KL haben die 777, AF baut in die 777 gerade 1-2-1 ein. AY fliegt den 350, der nur wenig schmäler ist, als die 777. Die Klassifikation ist auch in der C durchaus ein Indikator, weil sie zunächst über die Sitzverteilung Aufschluss gibt und auch einen Ansatz zulässt, wieviele Sitze eingebaut wurden. Sicher sind die einzelnen Konzepte zu berücksichtigen. Hier hat LX mit dem Staggered Konzept aber ebenfalls ein Konzept gewählt, dass sich zum "Reinschieben" weiterer Sitze eignet und das mit der 1-2-2/2-2-1 Konfiguration dann auch konsequent gemacht. NH hat zum Beispiel auch einen Staggered Sitz (allerdings Zodiac), den sie nur 1-2-1 einbauen (und ja, in die 777).

Auch die von mir genannten CX und SQ fliegen die 77W.

Du hast vom europäischen Vergleich gesprochen und dabei IB, AB und AY genannt. Darauf habe ich mich bezogen.
Zodiac kann bekanntermaßen nicht liefern, insofern sind das nichts als Absichtserklärtungen.

Aber auch im europäischen Vergleich würde ich LX da nicht, wie du, ganz vorne einordnen.[...] IB, AB und AY bauen auch 1-2-1 in die C. Auch im europäischen Vergleich ist man ganz klar im Mittelfeld
 

west-crushing

Erfahrenes Mitglied
03.08.2010
7.970
2.968
CGN
Du hast vom europäischen Vergleich gesprochen und dabei IB, AB und AY genannt. Darauf habe ich mich bezogen.
Zodiac kann bekanntermaßen nicht liefern, insofern sind das nichts als Absichtserklärtungen.

Ich habe genauso die europäischen Skyteam Airlines genannt. Wenn schon, solltest du mich auch vollständig zitieren ;)
 

danix

SwissHON - Moderator LX/OS/SN/4U-Forum
Teammitglied
16.03.2010
6.041
2.627
Kloten, CH
Magst Du mir erzählen, welche der genannten Airlines über die 777 in ihrer Flotte verfügt? Und - solltest Du bei Deiner Recherche feststellen, dass das bei keiner der Fall ist, wieso LX den Platz verschenken sollte?

Die Klassifikation 1-1-1 oder 1-2-1 oder 1-2-2- oder 2-2-2 oder whatever ist in der C/J eh nicht aussagekräftig, da es eine Vielzahl ein Anordnungen der Sitze gibt, die sich nicht in ein so einfaches Schema pressen lässt. Bei Y ist es natürlich einfach.

Goldrichtige Aussage,

Auf derselben Fläche im Dreamliner:
1-2-1: 20 Sitze
2-2-2: 18 Sitze

Leider ist es definitiv komplizierter, als nur die X-X-X zusammenzuzählen, um eine Vorstellung über den Platz, den man hat, zu kriegen.
Und genau deshalb find ich die LX, OS, SN, AY(zumindest teilweise), AA auf neuer 767, etc... gar nicht mal so schlecht. Bietet sowohl Alleinreisenden, als auch Paaren gute Lösungen. Einzig die Spätbucher erhalten bestimmt das Unpassendste. Dies ist aber auch bei allen anderen Konfigs nicht besser. :p
 

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
21.619
12.467
FRA/QKL
Ehrlich gesagt gehe ich davon aus, dass in der 777 C die guten Sitze für Einzelpersonen abgeschafft wurden. Bisher gab es immerhin noch die K Einzelsitze, die zu einer Seite hin offen waren, und wenigstens ein bisschen Beinfreiheit boten. Nach den Bildern zu urteilen, hat sich an dem Beinloch ja nichts geändert,
Dieses viel zu kleine Beinloch war bisher mein größter Kritikpunkt an der LX C. Der Platz für die Füße soll in der 777 aber durchgängig vergrößert worden sein.
 

pumuckel

Erfahrenes Mitglied
22.08.2010
2.252
813
Au weia, diese schmalen Armstützen, da findet ja nicht mal ein Arm Platz, geschweige denn ein zweiter... Diese Eco muss verdammt billig sein, damit ich mich da reinzwängen würde. Und das wird wohl im Vergleich zur Konkurrenz nicht der Fall sein.

Was man auf den Fotos nicht sieht, aber ganz wichtig ist: Kann man in der Eco bei den Kopfstützen die Ohren nach vorne klappen?
 

Weltenbummler42

Erfahrenes Mitglied
08.06.2010
3.696
1.075
noch TXL
Danke für die tollen Bilder!
Die Eco sieht für mich unglaublich eng aus. Vor allem auch der Fensterplatz in der Notausgangreihe. Krass. Ich glaube nicht, dass ich mit meinen gut 100 Kg in den Sitz passen würde...

Deshalb stirbt die Hoffnung zu letzt. Auch Lufthansa hat etwas länger dafür gebraucht. Letztlich verhindern konnten sie die Entwicklung nicht ;-)
Bisher gab es für mich mehrere Gründe LX auf der Langstrecke auch in der Economy zu buchen:
- im Vergleich zu LH oft gute Abflugzeiten (Westküste)
- 2+4+2 Anordnung in der Eco (im Gegensatz zur 744 & 380), das war für mich auch auf der Langstrecke ein entscheidendes Kriterium.

Warten wir mal 3,4 oder 5 Jahre ab. Bin gespannt ;-)

Weltenbummler
 

Anonyma

Erfahrenes Mitglied
16.05.2011
16.484
9.673
BRU
Y hat weniger Sitzabstand, aber mehr Recline. Bei Swiss will scheinbare eine schön agressive Stimmung in Y schaffen. :rolleyes:

Genau das habe ich mir beim Lesen des Artikels auch gedacht… Da sind doch Streits vorprogrammiert :rolleyes:. Kommt jemand vom Fenstersitz überhaupt noch raus, wenn in der Reihe vor ihm alle die Rückenlehne nach hinten gestellt haben:confused:

Wohingegen mir die C und F von den Bildern her wirklich gut gefällt. Eigentlich schade, dass sich meine Flüge aktuell auf 2 Europastrecken beschränken (sofern LX da nicht nochmal die Pläne ändert).
 

Reti

Gesperrt
31.12.2015
68
0
Ich werde versuchen, meine Flüge nach SFO gegen Ende Jahr über ZHR bzw. mit LX zu routen. Die F gefällt mir sehr gut. C und Y entsprechen dem normalen TATL Standard.
 

patrik72

Neues Mitglied
27.11.2011
17
0
VIE
Die Swiss Economy auf der Langstrecke war schon bisher zum Abgewöhnen (Mediaboxen unter dem Sitz und eng bei meist mittelmäßigem Service). Noch weniger Sitzabstand mit dünneren Sitzen lässt noch weniger Sitzkomfort erahnen. Ich gestehe, dass ich froh bin derzeit nur selten Langstrecke fliegen zu müssen da Economy bei uns die vorgeschriebene Reiseklasse ist.
Die 777 ist sicher ein verläßlicher Flieger aber 3-4-3 (ich weiß es wird immer mehr Standard) versuche ich zu vermeiden. Da sind mir A330 oder auch die 767 deutlich lieber da diese 2-4-2 bzw. 2-3-2 haben. Müßte schon extrem billig sein um mir das anzutun.

Warum Swiss keine Premium Eco eingebaut hat versteh ich auch nicht .... v.a. weil die Schweiz an sich ein guter Markt für Premium Kunden ist. Aus meiner Sicht eine vertanene Chance. Innerhalb der LH Group hat damit nur LH ein Premium Eco Angebot .... ich denke das wird in Zukunft wichtiger werden. Man hätte sich hier differenzieren können ... schade!
 
  • Like
Reaktionen: 1 Person
B

Brain

Guest
Die Swiss Economy auf der Langstrecke war schon bisher zum Abgewöhnen (Mediaboxen unter dem Sitz und eng bei meist mittelmäßigem Service). Noch weniger Sitzabstand mit dünneren Sitzen lässt noch weniger Sitzkomfort erahnen. Ich gestehe, dass ich froh bin derzeit nur selten Langstrecke fliegen zu müssen da Economy bei uns die vorgeschriebene Reiseklasse ist.
Die 777 ist sicher ein verläßlicher Flieger aber 3-4-3 (ich weiß es wird immer mehr Standard) versuche ich zu vermeiden. Da sind mir A330 oder auch die 767 deutlich lieber da diese 2-4-2 bzw. 2-3-2 haben. Müßte schon extrem billig sein um mir das anzutun.

Finde ich auch schade, ansich fliege ich gerne Swiss, aber in die Y bekommt mich da keiner mehr... Die C finde ich dagegen sehr schön.
Irgendwie finde ich interessant, dass es bei all der Regulierungswut noch keine Ergonomievorschriften für Flugzeugsitze gibt. Das wäre vielleicht mal sinnvoll um den Airlinecontrollern Grenzen zu setzen.

Warum Swiss keine Premium Eco eingebaut hat versteh ich auch nicht .... v.a. weil die Schweiz an sich ein guter Markt für Premium Kunden ist. Aus meiner Sicht eine vertanene Chance. Innerhalb der LH Group hat damit nur LH ein Premium Eco Angebot .... ich denke das wird in Zukunft wichtiger werden. Man hätte sich hier differenzieren können ... schade!

Wahrscheinlich um keine C Passagiere abwandern zu lassen. Ich fürchte nämlich, dass sobald sich Y+ durchgesetzt hat, viele C-Policies zu Y+ Policies werden.
 
  • Like
Reaktionen: patrik72

rorschi

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
10.100
3.388
ZRH / MUC
Y hat weniger Sitzabstand, aber mehr Recline. Bei Swiss will scheinbare eine schön agressive Stimmung in Y schaffen. :rolleyes:

Das und die Mobilfunkkakophonie (ich stelle mir ohne Wertung Flüge zu bestimmten Destiantionen vor, wo man weder wenig noch leise telefoniert) kann schon zu lustigen Situationen an Bord führen.

LX ist auf der Langstrecke nun als erste Airline Europas neben AF auf meiner Nofly-Liste angekommen. Gilt auch für A330/A340-Strecken, um Equipment Changes zu verhindern. Ich habe auch in F keine Lust, wenn in der Y heikle Situationen herrschen.