ANZEIGE
gut aussehen tut sie schon. Aber neuer Level? Es ist doch eher eine aufgepimpte Version der alten Kabinen
Wenn etwas gut ist muss man das Rad nicht neu erfinden, auch wenn Manager das immer wieder gerne wollen.
gut aussehen tut sie schon. Aber neuer Level? Es ist doch eher eine aufgepimpte Version der alten Kabinen
Innerhalb Europas braucht es nicht wirklich viel, um Marktführer bei der C-Klasse Hardware zu sein. Innerhalb des Konzerns noch deutlich weniger. Insbesondere, da die Konzernmutter ein echt unbrauchbares C-Hardware-Produkt hat. Insbesondere für Alleinreisende.
Man will die Dinger ja aber nicht innerhalb Europas fliegen, sondern nach SIN oder HKG. Die dortigen Airlines haben zum Beispiel einen Sessel weniger pro Reihe in Y, 1 Sessel weniger pro Reihe in C und in einem Fall sogar noch einen Sessel weniger pro Reihe in F.
Das kann ja gut sein, dass die Airline LX mit dieser Konfiguration am besten Geld verdienen kann, aber im internationalen Vergleich (der wohl der einzig tragfähige für ein Flugzeug ist, dass interkontinentale Routen fliegen soll), ist man derzeit im Mittelfeld und wenn die Amerikaner ihre C mal umgebaut haben wird man dann tatsächlich im unteren Mittelfeld sein.
Da ist LX meiner Meinung nach vorbildlich, weil es gute Sitze für Einzelpersonen und für Paare gibt.
Magst Du mir erzählen, welche der genannten Airlines über die 777 in ihrer Flotte verfügt? Und - solltest Du bei Deiner Recherche feststellen, dass das bei keiner der Fall ist, wieso LX den Platz verschenken sollte?SK, IB, AB und AY bauen auch 1-2-1 in die C. Auch im europäischen Vergleich ist man ganz klar im Mittelfeld und keineswegs vorne dabei.
Magst Du mir erzählen, welche der genannten Airlines über die 777 in ihrer Flotte verfügt? Und - solltest Du bei Deiner Recherche feststellen, dass das bei keiner der Fall ist, wieso LX den Platz verschenken sollte?
Die Klassifikation 1-1-1 oder 1-2-1 oder 1-2-2- oder 2-2-2 oder whatever ist in der C/J eh nicht aussagekräftig, da es eine Vielzahl ein Anordnungen der Sitze gibt, die sich nicht in ein so einfaches Schema pressen lässt. Bei Y ist es natürlich einfach.
AF und KL haben die 777, AF baut in die 777 gerade 1-2-1 ein. AY fliegt den 350, der nur wenig schmäler ist, als die 777. Die Klassifikation ist auch in der C durchaus ein Indikator, weil sie zunächst über die Sitzverteilung Aufschluss gibt und auch einen Ansatz zulässt, wieviele Sitze eingebaut wurden. Sicher sind die einzelnen Konzepte zu berücksichtigen. Hier hat LX mit dem Staggered Konzept aber ebenfalls ein Konzept gewählt, dass sich zum "Reinschieben" weiterer Sitze eignet und das mit der 1-2-2/2-2-1 Konfiguration dann auch konsequent gemacht. NH hat zum Beispiel auch einen Staggered Sitz (allerdings Zodiac), den sie nur 1-2-1 einbauen (und ja, in die 777).
Auch die von mir genannten CX und SQ fliegen die 77W.
Aber auch im europäischen Vergleich würde ich LX da nicht, wie du, ganz vorne einordnen.[...] IB, AB und AY bauen auch 1-2-1 in die C. Auch im europäischen Vergleich ist man ganz klar im Mittelfeld
Du hast vom europäischen Vergleich gesprochen und dabei IB, AB und AY genannt. Darauf habe ich mich bezogen.
Zodiac kann bekanntermaßen nicht liefern, insofern sind das nichts als Absichtserklärtungen.
Magst Du mir erzählen, welche der genannten Airlines über die 777 in ihrer Flotte verfügt? Und - solltest Du bei Deiner Recherche feststellen, dass das bei keiner der Fall ist, wieso LX den Platz verschenken sollte?
Die Klassifikation 1-1-1 oder 1-2-1 oder 1-2-2- oder 2-2-2 oder whatever ist in der C/J eh nicht aussagekräftig, da es eine Vielzahl ein Anordnungen der Sitze gibt, die sich nicht in ein so einfaches Schema pressen lässt. Bei Y ist es natürlich einfach.
Schöne 360°-Panoramafotos des Cockpits und der Kabine gibt es hier bei Blick: Swiss Boeing 777-300ER
Meine Bilder von der 777-300ER schon mal unter diesem Link bei Facebook:
https://www.facebook.com/media/set/?set=a.10153855278581684.1073741828.89669726683&type=3
Dieses viel zu kleine Beinloch war bisher mein größter Kritikpunkt an der LX C. Der Platz für die Füße soll in der 777 aber durchgängig vergrößert worden sein.Ehrlich gesagt gehe ich davon aus, dass in der 777 C die guten Sitze für Einzelpersonen abgeschafft wurden. Bisher gab es immerhin noch die K Einzelsitze, die zu einer Seite hin offen waren, und wenigstens ein bisschen Beinfreiheit boten. Nach den Bildern zu urteilen, hat sich an dem Beinloch ja nichts geändert,
Danke für die tollen Bilder!
Die Eco sieht für mich unglaublich eng aus. Vor allem auch der Fensterplatz in der Notausgangreihe. Krass. Ich glaube nicht, dass ich mit meinen gut 100 Kg in den Sitz passen würde...
Die Eco sieht für mich unglaublich eng aus.
Y hat weniger Sitzabstand, aber mehr Recline. Bei Swiss will scheinbare eine schön agressive Stimmung in Y schaffen.![]()
Die Swiss Economy auf der Langstrecke war schon bisher zum Abgewöhnen (Mediaboxen unter dem Sitz und eng bei meist mittelmäßigem Service). Noch weniger Sitzabstand mit dünneren Sitzen lässt noch weniger Sitzkomfort erahnen. Ich gestehe, dass ich froh bin derzeit nur selten Langstrecke fliegen zu müssen da Economy bei uns die vorgeschriebene Reiseklasse ist.
Die 777 ist sicher ein verläßlicher Flieger aber 3-4-3 (ich weiß es wird immer mehr Standard) versuche ich zu vermeiden. Da sind mir A330 oder auch die 767 deutlich lieber da diese 2-4-2 bzw. 2-3-2 haben. Müßte schon extrem billig sein um mir das anzutun.
Warum Swiss keine Premium Eco eingebaut hat versteh ich auch nicht .... v.a. weil die Schweiz an sich ein guter Markt für Premium Kunden ist. Aus meiner Sicht eine vertanene Chance. Innerhalb der LH Group hat damit nur LH ein Premium Eco Angebot .... ich denke das wird in Zukunft wichtiger werden. Man hätte sich hier differenzieren können ... schade!
Y hat weniger Sitzabstand, aber mehr Recline. Bei Swiss will scheinbare eine schön agressive Stimmung in Y schaffen.![]()