LX: Erfahrungen mit der 777-300ER (ehemals Swiss sucht größere Jets)

ANZEIGE

LHLX

Aktives Mitglied
04.10.2015
198
3
Ich bin selbst noch nicht mit der LX 77W geflogen...

Auf einem LX-Flug neulich von ZRH nach TLV (Business Class, Airbus 330) habe ich mit einer sehr freudlichen Stewardess während des Fluges gequatscht, sie findet die 777 in der Business schrecklich, sie meinte es sind so viele Passagiere, dass das "Premium-Feeling" der Business verloren gegangen ist, es gleicht einer "Massenabfertigung". Sie meinte zwar auch, dass die Sitze etwas besser sind als auf dem 330/340, riet mir aber, wenn ich guten Service schätze mit der Swiss wenn möglich die 330/340 Routen zu fliegen :) Sie meinte man haette in der 77W als Crew aufgrund der vielen Passagiere kaum noch Zeit fuer einen Smalltalk mit den Passagieren und der Service ist auch hektischer und nicht so relaxed wie im 330/340...

Schon komisch, ich habe immer gemeint, dass die LH mit ihrer riesen Business im 380 und in den 748/744 einer Massenabfertigung gleicht, die Swiss Business kam mir da immer intimer vor...aber es ist wahrscheinlich was wahres dran. Die Business-Kabinen in anderen 777-300ER (Air France, KLM, American, SQ, CX...) haben deutlich weniger Passagiere als die von LX...
 

OlafPaul

Neues Mitglied
27.03.2013
23
0
Bin gerade zurück von einem ZRH-BKK Roundtrip und finde die neue 777 gar nicht so schlecht.

Gebucht in ECO mit EXIT-Row

+ Entertainment System hat mir gut gefallen
+ Der Sitz war eng, von meinem Gefühl her aber nicht enger als beim A340 vorher (ich selbst bin gross und dick), daher auch ein +, da kein Rückschritt

- Der Gang hingegen ist fragwürdig eng, wenn man sich auf die Toilette bewegt, rempelt man ständig jemanden an
- Es war kalt im Flieger
 

mucaari

Erfahrenes Mitglied
10.01.2016
903
701
HKG
Grad zurück gekommen von SIN - ZRH... Habe es nicht gebucht, aber bekam beim Check-in den Exit-Row Sitz 39H. Somit kann ich natürlich nur bedingt für die meisten Y-Passagiere sprechen aber so fand ich es eigentlich gut! Sitz hat eine bewegliche Kopfstütze, so wie auch bei den A330/A340 oder Lufthansa. Die Polsterung war etwas hart, aber wenn man sich das Kopfkissen unter den Hintern schiebt geht es ganz gut. Die Self-Service Bar finde ist de-facto zwar nicht wirklich was neues, aber es sieht schick aus. Generell hab ich das Gefühl, dass sich Swiss nun auch in der Y etwas um Design gekümmert hat. Zum Beispiel erkennbar in den Toiletten, wo die Verkleidung unterhalb des Waschbeckens in einem Holz-Dekor ist, das find ich wohnlicher als das graue Plastik überall. Generell fand ich es nicht zu eng, der Unterschied zu anderen Economy-Bestuhlungen ist für den Durchschnittsmensch doch sehr marginal... Etwas nervig sind allerdings nachher 340 Leute an der Passkontrolle!
 

STRflieger

Erfahrenes Mitglied
02.10.2015
493
221
BSL
Ist es wert bzw. empfehlenswert für 39H ca. 80 Euro zu bezahlen (für jemanden mit 185cm Körpergröße)? Ich werde bald genau die gleiche Strecke fliegen und leider gibt es bei der Swiss keine PE auf die man upgraden könnte :(
 

mucaari

Erfahrenes Mitglied
10.01.2016
903
701
HKG
Hier mal ein Bild wie es da aussieht... War schon sehr gut, fand auch dass Galley/Toilette nicht gestört haben, weil während der meisten Zeit ein Vorhang dazwischen hing. Ich persönlich würde glaube ich die 80€ nicht bezahlen, aber ich bin auch Student! Vielleicht bekommst du den auch einfach über frühes einchecken? Ich hatte einen Anschlussflug nach Singapur mit SQ, habe für den relativ früh eingecheckt und war daher Boarding-No. 7 auf dem LX179 und bekam da ohne weiteres zutun 39H ( Der Agent konnte nicht mal nen anderen Platz auswählen!). Ich weiß nicht wie das aussieht, wenn man direkt bei Swiss (online) eincheckt.

CV-182.jpg
 

STRflieger

Erfahrenes Mitglied
02.10.2015
493
221
BSL
Danke für das Bild! Beinfreiheit ist da wohl mehr als genug vorhanden. Ich spekuliere auch ein bisschen auf einen nicht ganz ausgebuchten Flieger um vielleicht eine (fast) leere Reihe abzustauben. Wie realistisch das auf einem Flug an einem Samstagabend von SIN nach ZRH ist, versuche ich gerade in einem anderen Thread herauszufinden :)
 

Moostal

Erfahrenes Mitglied
21.06.2010
804
0
Die hätte in der B777 in Y besser eine 2-4-2 Konfiguration gewählt statt die jetzt vorhandene 3-4-3. Ich meide 3-4-3 in der B777 wenn immer möglich egal welche Airline. Da haben die theoretischen Profitkalkulationen die Vernunft überstimmt. Premium Airline ist das so nicht.
 
  • Like
Reaktionen: Hoteltraum

Hwy93

Erfahrenes Mitglied
29.08.2011
4.426
1.408
Die hätte in der B777 in Y besser eine 2-4-2 Konfiguration gewählt statt die jetzt vorhandene 3-4-3. Ich meide 3-4-3 in der B777 wenn immer möglich egal welche Airline. Da haben die theoretischen Profitkalkulationen die Vernunft überstimmt. Premium Airline ist das so nicht.

Alle anderen - auch so genannte "Premium Airlines" (Economy ist niemals Premium) - stellen von 3-3-3 oder 2-5-2 auf 3-4-3 um. 2-4-2 in der 777 hat m.W. zu keiner Zeit irgendeine Airline gehabt. Das zu fordern ist mehr als realitätsfremd. Und ohne die genaue Zahl der Economy Sitzreihen bei der Swiss jetzt nachzuzählen - bei angenommenen 30 Reihen sind das 60 Sitze und alles andere als eine Marginalie. :rolleyes:
 
  • Like
Reaktionen: DFW_SEN

MANAL

Erfahrenes Mitglied
29.05.2010
15.073
10.764
Dahoam
Alle anderen - auch so genannte "Premium Airlines" (Economy ist niemals Premium) - stellen von 3-3-3 oder 2-5-2 auf 3-4-3 um. 2-4-2 in der 777 hat m.W. zu keiner Zeit irgendeine Airline gehabt. Das zu fordern ist mehr als realitätsfremd. Und ohne die genaue Zahl der Economy Sitzreihen bei der Swiss jetzt nachzuzählen - bei angenommenen 30 Reihen sind das 60 Sitze und alles andere als eine Marginalie. :rolleyes:

Sehr sympathisch finde ich das 2-4-3 die JAL bei ihren 777 einbaut. (y)
Bei 3-3-3 ist man als jemand der gern zum Fenster raussieht immer der Gearschte... (n)
Und 3-4-3 in der 777 ist eine einzige Frechheit und für mich ein Grund eine bessere Alternative zu buchen. (n)(n)
 

Hwy93

Erfahrenes Mitglied
29.08.2011
4.426
1.408
Und 3-4-3 in der 777 ist eine einzige Frechheit und für mich ein Grund eine bessere Alternative zu buchen. (n)(n)
Das kann ja jeder für sich so entscheiden. Fakt ist aber, dass 3-4-3 der neue Standard in der 777 ist. Mit 2-4-2 verbleiben am Himmel nur A330 und A340, wovon letzerer ja mehr und mehr Seltenheitswert bekommt. Der Trend in der Eco geht halt nunmal zur Nachverdichtung. Take it or leave it - so reich an Alternativen ist der Himmel bei vielen Verbindungen leider nicht.
 
  • Like
Reaktionen: danix

Karl Langflug

Erfahrenes Mitglied
22.05.2016
3.545
3.670
Das kann ja jeder für sich so entscheiden. Fakt ist aber, dass 3-4-3 der neue Standard in der 777 ist. Mit 2-4-2 verbleiben am Himmel nur A330 und A340, wovon letzerer ja mehr und mehr Seltenheitswert bekommt. Der Trend in der Eco geht halt nunmal zur Nachverdichtung. Take it or leave it - so reich an Alternativen ist der Himmel bei vielen Verbindungen leider nicht.

Mag ja sein, aber ich setz mich da nicht mehr rein. So macht fliegen überhaupt keinen Spass mehr und die Glieder taten mir nach 3/4 Flug auch so richtig weh. Wenn ich eine 777 mit 3-4-3 sehe, suche ich Alternativen. Und ich bin dabei sicher nicht allein.

Aber klar, die meisten Fliegenden haben keine Ahnung von Flugzeugtypen und die Airlines sind aufgrund der globalen Konkurrenz und der ich nenne es Preissensibilität der Reisenden gezwungen, die Zitrone auszupressen. Daher sehe ich nach wie vor nicht ein, was den gegen staatliche Unterstützung spricht. Dann kann eine Airline wieder ein Premium Produkt anbieten und fliegen macht wieder Spass. Der Tourismus profitiert, das Image des Heimatlandes, die Zulieferer, die Mitarbeiter und vielleicht rechnet es sich schlussendlich sogar für den Steuerzahler, wenn man alle diese Komponenten berücksichtigt.

Schade hat Swiss keine Prem. Eco im 777. Die müsste dann aber 2-3-2 sein. 3-4-3 würde ja nichts bringen.
 
Zuletzt bearbeitet:

west-crushing

Erfahrenes Mitglied
03.08.2010
8.031
3.289
CGN
Mag ja sein, aber ich setz mich da nicht mehr rein. So macht fliegen überhaupt keinen Spass mehr und die Glieder taten mir nach 3/4 Flug auch so richtig weh. Wenn ich eine 777 mit 3-4-3 sehe, suche ich Alternativen. Und ich bin dabei sicher nicht allein.

Aber klar, die meisten Fliegenden haben keine Ahnung von Flugzeugtypen und die Airlines sind aufgrund der globalen Konkurrenz und der ich nenne es Preissensibilität der Reisenden gezwungen, die Zitrone auszupressen. Daher sehe ich nach wie vor nicht ein, was den gegen staatliche Unterstützung spricht. Dann kann eine Airline wieder ein Premium Produkt anbieten und fliegen macht wieder Spass. Der Tourismus profitiert, das Image des Heimatlandes, die Zulieferer, die Mitarbeiter und vielleicht rechnet es sich schlussendlich sogar für den Steuerzahler, wenn man alle diese Komponenten berücksichtigt.

Schade hat Swiss keine Prem. Eco im 777. Die müsste dann aber 2-3-2 sein. 3-4-3 würde ja nichts bringen.
PE in der T7 ist standardmäßig 2-4-2
 

Worldtraveler42

Erfahrenes Mitglied
15.02.2015
3.885
36
MRS
..., sie meinte es sind so viele Passagiere, dass das "Premium-Feeling" der Business verloren gegangen ist, es gleicht einer "Massenabfertigung".

Das ist meines Erachtens nur eine Frage der Crew-Abstimmung. Es gibt einige Nutzer der 77W die ~60 PAX in C packen ohne dass das Gefühl der Massenabfertigung entsteht. Davon abgesehen, würde ich meinen, dass die Swiss die Zahl der Sitze in C auf Dauer reduzieren wird um eine Y+ einzuführen. Wenn man die 3 letzten C Reihen für eine Y+ opfert, schrumpft die C auf A330/A340 Größe.

Mag ja sein, aber ich setz mich da nicht mehr rein. So macht fliegen überhaupt keinen Spass mehr und die Glieder taten mir nach 3/4 Flug auch so richtig weh. Wenn ich eine 777 mit 3-4-3 sehe, suche ich Alternativen. Und ich bin dabei sicher nicht allein.

Dann wird sich das Thema Flugreisen für dich schwieriger gestalten. Die T7 ist quasi überall präsent und nahezu alle Betreiber nutzen (leider) die 3-4-3 Konfiguration.
 

trooper87

Erfahrenes Mitglied
08.05.2012
682
0
BSL/ZRH
Aber nicht in der 777 der KLM, die mich heimbrachte. 3-4-3 ... leider ist zu befürchten, dass auch LX - sollte sie auf die Idee kommen, eine PE einzubauen, 3-4-3 wählt ...

Bei KLM gibt es ja eigentlich keine PE sondern nur eine comfort Economy Zone und das ist ja nicht Vergleichbar mit PE. Der Sitzabstand ist ein bisschen grösser und hat eine bisschen grössere Recline, mehr nicht. Ich glaube es gibt nur richtige PE mit 2-4-2 in einem T7. SQ, AF, BA, NZ (neu, vorher 2-2-2), CX, JL....
 
Zuletzt bearbeitet:

SQ325

Erfahrenes Mitglied
11.10.2011
3.227
10
SIN
Es gibt einige Nutzer der 77W die ~60 PAX in C packen ohne dass das Gefühl der Massenabfertigung entsteht..

Das geht auch nur wenn man Y/PEY entsprechend verkleinert. Deshalb ist 40 bis 50 C Sitze eher der Standard. Und gerade die die Raumgefuehl bieten sind eher mit kleineren C Kabinen unterwegs.
 

Takeoff53

Erfahrenes Mitglied
17.03.2013
832
52
Great Circle
LX T7, knapp überlebt...

Habe mein erstes C-Erlebnis auf der T7 von LX ZRH-BKK hinter mir, Sitz 9D, bitte nie mehr auf diesem Sitz! (Habe ihn aber selbst ausgesucht.) Auf dem Heimweg ist ein Fensterplatz gebucht, werde aber versuchen mit Meilen auf F zu kommen.

Fazit Sitz (9D = vom Gang versetzter Mittelplatz)
Positiv: Sehr gute Privatsphäre da vom Gang abgetrennt, sehr viele Ablage- und Staumöglichkeiten, Sitz in aufrechter oder Komfort-Position ok
Negativ: Zugang vom Gang sehr eng, Beleuchtungen entweder am falschen Ort und damit nutzlos oder man macht sich selbst Schatten. Das schlimmste ist aber das Bett, Fussraum sehr eng, auf dem Rücken liegend Knie anwinkeln nicht möglich, seitlich Knie anwinkeln sehr eingeschränkt, extrem eng auch im Bereich Oberkörper und ich bin bei 180cm/80kg sicher Normalo.

Fazit LX Flugzeug T7 :
Enger Gang. Noch nie eine so kleine Toilette in einer T7 gesehen (vielleicht bin ich von EVA's 77W zu verwöhnt). Billige Non-ANC-Kopfhörer.

Fazit LX Service:
Das Amenity-Kit in der billigen Einkaufstasche ist für einen selbsternannten Premium-Carrier lausig, da war die LH mit der Plastikbox noch besser. Crew sehr nüchtern, keinerlei persönlicher Touch, ist wohl in diesem engen Stall auch nicht möglich. Das Essen wurde meist von der anderen Gangseite vor oder über den Kopf des Nachbarn gereicht, für mich ein No-Go. Eine einzige FA sprach deutsch, soviel zu "Made of Switzerland". Noch ein Schnäpschen nach dem Essen? Fehlanzeige, nicht mehr auf dem Menu und auch kein Durchgang mit Trolley. Nach dem Essen gab's noch (lobenswert) Nespresso aber das war es schon. Zweimal Crew-Call gedrückt da ich wegen dem eiskalten Flieger und der zu kurzen Decke noch eine zweite Decke wollte. Beides mal wurde nach etwa 10-20 Sekunden quittiert, niemand kam. Habe mich bereits liegend dann mühsam aus der Röhre geschält um direkt in der Galley nachzufragen. "Ja wir schauen, ich bringe Ihnen eine Decke". 30 Sekunden später die Auskunft am Platz "wir haben keine Reserven an Bord".

Soll ich sagen "ist doch ok so, die Preise bei LX in der C ab ZRH sind jetzt auch runter gekommen?"
 
  • Like
Reaktionen: Genfersee und rorschi

Japandi

Erfahrenes Mitglied
06.04.2014
1.511
957
BRN
Mir gefällt Platz 8K (Thron) - bin 1.93m gross.

Klar, der beengte Fussraum beim Schlafen ist nichts für Klaustrophobiker, ich komme damit aber besser zurecht als bei der Lufthansa C - dort ist der Fussraum noch deutlich enger am Ende, nur eben nicht in der Höhe begrenzt (ausser Bulkhead).

Service war bisher immer gut und selbstverständlich gab es immer Schnaps zum Kaffee am Ende. Du hattest wohl leider keine gute Crew.

Ich finde die Swiss C deutlich besser als die Lufthansa C und würde mich freuen, wenn es ab 2020 konzernweit in diese Richtung geht (ist ja bis auf LH bereits der Fall).
 
  • Like
Reaktionen: MGrund und danix