Besonders starke Turbolenzen und schnelle Landeflüge jagen mir ab und zu doch etwas Angst ein.
Die meisten Kapitäne drosseln kurz nach dem Start die Triebwerke aus Verbrauchsgründen und nehmen die Steigrate zurück. Ich bin da sehr empfindlich und merke das. Mir geht für den Bruchteil einer Sekunde wie in einer Achterbahn kurz das "Herz hoch", aber das geht direkt wieder weg. Nur so ganz kurz wird mir etwas heiß und ich merke, dass das Flugzeug nicht mehr die gleiche Steigrate (also für mich gefühlte Gravitation) hat. Ich weiß natürlich warum das so ist, deswegen habe ich keine Angst - lediglich im ersten unterbewußten registrieren ... Kennt das einer?
Kennt das einer?
Oh ja, zu Zeiten meiner Flugangst war das der Moment des ersten Hysterieanfall bei jedem Flug...Ich hab vor meinem letzten B747 Flug (ich wußte, dass es einer ist) geträumt ich stehe an einem See und ein Jumbo würde da notwassern, sich aber überschlagen. Hatte aber keine Angst im Flug ;-).
Flugangst selbst habe ich eigentlich keine, auch kein Problem bei starken Turbulenzen. Mir könnte lediglich aus anderen Gründen etwas flau im Magen werden, wenn sie richtig heftig sind ;-). Der einzige Punkt bei mir ist oft beim Start oder Luftlöchern. Die meisten Kapitäne drosseln kurz nach dem Start die Triebwerke aus Verbrauchsgründen und nehmen die Steigrate zurück. Ich bin da sehr empfindlich und merke das. Mir geht für den Bruchteil einer Sekunde wie in einer Achterbahn kurz das "Herz hoch", aber das geht direkt wieder weg. Nur so ganz kurz wird mir etwas heiß und ich merke, dass das Flugzeug nicht mehr die gleiche Steigrate (also für mich gefühlte Gravitation) hat. Ich weiß natürlich warum das so ist, deswegen habe ich keine Angst - lediglich im ersten unterbewußten registrieren ... Kennt das einer?
Nun sind die Triebwerke im Steigflug auf Hochtouren, und der Flieger steigt mal bis auf die Höhe, die er als erstes zugewiesen bekommt. Dort "levelt" der Pilot erst mal aus: Die Nase senkt sich, das Kreissägengeräusch verstummt mit der Rücknahme des Schubs und der Flieger wird subjektiv langsamer.
Ich bin da sehr empfindlich und merke das. Mir geht für den Bruchteil einer Sekunde wie in einer Achterbahn kurz das "Herz hoch", aber das geht direkt wieder weg. Nur so ganz kurz wird mir etwas heiß und ich merke, dass das Flugzeug nicht mehr die gleiche Steigrate (also für mich gefühlte Gravitation) hat. Ich weiß natürlich warum das so ist, deswegen habe ich keine Angst - lediglich im ersten unterbewußten registrieren ... Kennt das einer?
Das hat mit der zugewiesenen Höhe erst mal nichts zu tun ist aber sehr deutlich an den Geräuschen zu merken.
Im A320 wird meist mit 1+F gestartet (natürlich mit Ausnahmen). Das heißt, es sind Slats (Vorflügel mit 18°) und Klappen (mit 10°) in Stellung 1 ausgefahren. Eingefahren werden diese beim Überschreiten der Geschwindigkeit, unter der sie zwingend ausgefahren werden müssten, da ansonsten der Auftrieb des "clean Wing" zu kritisch wird. Wann diese Geschwindigkeit erreicht wird ist natürlich von vielen Faktoren abhängig. Wo sie (in Knoten) genau liegt sagt dir in Abhängigkeit von zig anderen Parametern der Computer. Für 1+F gibt es ein "F-Speed" Symbol auf dem Geschwindigkeitsband im PDF ("Primary Flight Display"). Hast du diese Geschwindigkeit erreicht und beschleunigst weiter fährst du die Klappen ein.OK, Frage dazu: Wann werden die Slats und Flaps eingefahren?
Mit meinem Halbwissen als Techniker und Fluggsat stelle ich obige Situation (Schub zurücknehmen, Nase senken) immer fest, wenn die Vorflügel schon eingefahren sind. Dann fühlt es sich so an, wie wenn er horizontal weiterfliegt, dann nach einiger Zeit wieder mehr Schub gibt ("Kressägengeräusch") und steigt. Dies kann sich bis FL300 noch 1,2 Mal wiederholen. Es ist auch im A320 auch weit besser spürbar als z.B. in einem CRJ oder Avro...
Im A320 wird meist mit 1+F gestartet (natürlich mit Ausnahmen). Das heißt, es sind Slats (Vorflügel mit 18°) und Klappen (mit 10°) in Stellung 1 ausgefahren. Eingefahren werden diese beim Überschreiten der Geschwindigkeit, unter der sie zwingend ausgefahren werden müssten, da ansonsten der Auftrieb des "clean Wing" zu kritisch wird. Wann diese Geschwindigkeit erreicht wird ist natürlich von vielen Faktoren abhängig. Wo sie (in Knoten) genau liegt sagt dir in Abhängigkeit von zig anderen Parametern der Computer. Für 1+F gibt es ein "F-Speed" Symbol auf dem Geschwindigkeitsband im PDF ("Primary Flight Display"). Hast du diese Geschwindigkeit erreicht und beschleunigst weiter fährst du die Klappen ein.
Wenn du häufig von MUC nach Norden abfliegst könnte es sein, dass du die Altitude Restriction meinst, die es bei einer der häufigen Abflugrouten gibt (kann jemand sagen, welche das ist?). Es ist sehr auffällig, dass nach kurz nach dem Einschwenken nach Norden etwa für 1-2 Minuten der Steigflug komplett unterbrochen wird. Das ist sowohl deutlich fühl- als auch hörbar.
Wenn du häufig von MUC nach Norden abfliegst könnte es sein, dass du die Altitude Restriction meinst, die es bei einer der häufigen Abflugrouten gibt (kann jemand sagen, welche das ist?). Es ist sehr auffällig, dass nach kurz nach dem Einschwenken nach Norden etwa für 1-2 Minuten der Steigflug komplett unterbrochen wird. Das ist sowohl deutlich fühl- als auch hörbar.
was is das eigentlich für ein komisches Geräusch bei einem Jumbolino bei gefühlten 1000 m Höhe, als wenn ein Triebwerk noch mal gestartet wird?
All zu oft bin ich diesen Typ noch nicht geflogen und wunder mich jedes mal darüber, da es nur bei der BAe 146 vorkommt.
Mein Arschometer sagt, konstante Steigrate.
was is das eigentlich für ein komisches Geräusch bei einem Jumbolino bei gefühlten 1000 m Höhe, als wenn ein Triebwerk noch mal gestartet wird?
All zu oft bin ich diesen Typ noch nicht geflogen und wunder mich jedes mal darüber, da es nur bei der BAe 146 vorkommt.
Mein Arschometer sagt, konstante Steigrate.
was is das eigentlich für ein komisches Geräusch bei einem Jumbolino bei gefühlten 1000 m Höhe, als wenn ein Triebwerk noch mal gestartet wird?