Flugangst - auch bei Vielfliegern ein Thema?

ANZEIGE

Farscape

Erfahrenes Mitglied
24.09.2010
6.980
24
Wien
ANZEIGE
Turbulenzen finde ich auch amüsant, leider kann mir dabei Seekrank werden dann ists leider nimna lustig.
Besonders Landungen mit wenig Platz am Sitz sind kritisch, VIE-NRT hatte ich mich fast übergeben bei der Landung, obwohl Y Exit
 

Sunchaser

Erfahrenes Mitglied
12.09.2011
746
0
ZRH
Grundsätzlich habe ich keine wirkliche Angst vor oder während dem Fliegen. Ungewohnte geräusche oder Flugmanöver können bei mir aber trotzdem manchmal ein ungutes Gefühl auslösen. Auch Turbulenzen bereiten mir kaum Probleme, wobei ich glaube, dass ich noch nie wirklich schlimme Turbulenzen miterlebt habe.
Generell habe ich grosses Vertrauen in die Technik und in die Piloten.

Am meisten Sorgen machen mir ehrlich gesagt unbekannte Gerüche, vor allem wenn es in Richtung "verbrannt" geht. Der Gedanke an einen Brand im Flugzeug gehört für mich zu den schlimmeren Vorstellungen.
 

Sausa

Erfahrenes Mitglied
16.01.2011
414
0
Angst habe ich nur vor den Sitznachbarn, begründete Angst wie letztes Jahr von AUH nach SYD herausstellte wo ich die ganze Zeit neben einen "wohlriechenden" Inder sitzen durfte. Sowie beim Zubringer FRA - AUH wo mir mein Nachbar 6 Stunden lang aus dem Koran vorgelesen hat, bei ansteigender Turbulenzdichte immer lauter.
(es war vielleicht seine Art mit der Flugangst umzugehen)
Ansonsten kommt mir das manchmal so vor das ich mich nach Zwischenfälle sehne, weil ich fliegen einfach nur als langweilig und belastend empfinde ( weil ich immer gezwungen bin Eco zu fliegen)
 
J

jason

Guest
Ich habe eigentlich weniger Angst beim Fliegen. Turbulenzen sind aber auch mir nicht angenehm,
obwohl ich eigentlich nie bei meinen USA Flügen welche erlebt habe, obwohl schon einige Male angekündigt. Sie kamen aber nicht :) Innerdeutsch sowieso nicht, bis auf das übliche "Wackeln", wenn man mal beim Sinkflug durch die Wolkendecke fliegt... mal war sehr heftig, aber naja, das hab ich schon woanders hier in Forum erzählt
 
Zuletzt bearbeitet:

LH 056

Erfahrenes Mitglied
04.01.2012
7.290
0
30
HAJ / FRA
instagram.com
Letztes Jahr MUC-HAJ mit AB Dashomat. Nachdem der Flug wegen des Gewitters schon von 20:40 auf 22 Uhr verschoben wurde, sind wir dann aber trotzdem los. Der Himmel war schwarz, sehr starker Regen und Wind.
Sagen wir mal so, es war ziemlich turbulenz, milde ausgedrückt.

Und vorletztes Jahr DUS-RSW nach 10 Std. Flugzeit noch kreisen über RSW, da Flughafen wegen Gewittersturm geschlossen. Ich dachte mir schon, "Na, so langsam ist der Sprit aber alle", da folgte auch sofort die Durchsage, dass wir noch 20 Min. Kreisen und dann nach West Palm Beach diverted werden. Dort dann erstmal aufgetankt, das dauerte jedoch, weil die nicht auf so große Flugzeuge eingestellt waren. Mit 4 Stunden Delay sind wir dann in RSW gelandet.
Angst hatte ich zwar nicht, aber ich wäre auch nicht traurig gewesen, wenn wir planmäßig in RSW gelandet wären.
 

GlobetrotterVIE

Erfahrenes Mitglied
14.11.2011
512
0
VIE
Beim Fliegen hab ich keine Angst (und das obwohl ich panische Höhenangst hab :D ), einzig bei schwereren Turbulenzen werde ich "Seekrank", richtig schlecht is mir aber auch erst einmal geworden beim Anflug auf CLT als wir 30 Minuten durch Turbulenzen kreisen durften über dem Flughafen - eine Runde noch und die Tüte wär zum Einsatz gekommen :D

Die Chancen bei einem Flugzeugabsturz nicht gleich weg vom Fenster zu sein sind doch eher gering, also wozu Angst davor haben? Immer noch besser als in einem Autowrack eingeklemmt zu sein mit schweren Verletzungen oder ein Besuch beim Zahnarzt :D
 
D

DanielSt.

Guest
Also ich glaube dieses Thema betrifft auch viele Vielflieger. Mein Vater ist das beste Beispiel dafür. Er war Projektmanager bei Siemens und somit wahnsinnig viel mit dem Flugzeug unterwegs. Ich kenne kaum jemanden, der so eine ausgeprägte Flugangst hat. Das ist dann schon eine blöde Situation, da es ja dann doch meist nur mit dem Flieger geht...
Ich persönlich muss sagen, dass ich ansich leidenschaftlich gerne fliege, allerdings hatte ich schon den ein oder anderen Flug, der so schrecklich war, dass ich mir hätte schwören können: ICH STEIG NIE WIEDER IN EIN FLUGZEUG EIN! Aber natürlich mache ich es wieder und wieder... Besonders starke Turbolenzen und schnelle Landeflüge jagen mir ab und zu doch etwas Angst ein. Mein schlimmster Flug ging von Basel nach Taba. Ich weiß nicht ob ich den Namen der Fluggesellschaft hier nennen darf, darum lasse ich es, aber dieser Fluggesellschaft werde ich nie wieder in meinem ganzen Leben, mein Leben anvertrauen...
 

SaschaT82

Erfahrenes Mitglied
23.01.2012
2.422
15
Ich hab vor meinem letzten B747 Flug (ich wußte, dass es einer ist) geträumt ich stehe an einem See und ein Jumbo würde da notwassern, sich aber überschlagen :eek:. Hatte aber keine Angst im Flug ;-).

Flugangst selbst habe ich eigentlich keine, auch kein Problem bei starken Turbulenzen. Mir könnte lediglich aus anderen Gründen etwas flau im Magen werden, wenn sie richtig heftig sind ;-). Der einzige Punkt bei mir ist oft beim Start oder Luftlöchern. Die meisten Kapitäne drosseln kurz nach dem Start die Triebwerke aus Verbrauchsgründen und nehmen die Steigrate zurück. Ich bin da sehr empfindlich und merke das. Mir geht für den Bruchteil einer Sekunde wie in einer Achterbahn kurz das "Herz hoch", aber das geht direkt wieder weg. Nur so ganz kurz wird mir etwas heiß und ich merke, dass das Flugzeug nicht mehr die gleiche Steigrate (also für mich gefühlte Gravitation) hat. Ich weiß natürlich warum das so ist, deswegen habe ich keine Angst - lediglich im ersten unterbewußten registrieren ... Kennt das einer?
 

Sunchaser

Erfahrenes Mitglied
12.09.2011
746
0
ZRH
Die meisten Kapitäne drosseln kurz nach dem Start die Triebwerke aus Verbrauchsgründen und nehmen die Steigrate zurück. Ich bin da sehr empfindlich und merke das. Mir geht für den Bruchteil einer Sekunde wie in einer Achterbahn kurz das "Herz hoch", aber das geht direkt wieder weg. Nur so ganz kurz wird mir etwas heiß und ich merke, dass das Flugzeug nicht mehr die gleiche Steigrate (also für mich gefühlte Gravitation) hat. Ich weiß natürlich warum das so ist, deswegen habe ich keine Angst - lediglich im ersten unterbewußten registrieren ... Kennt das einer?

Geht mir genau gleich. Im ersten Moment stellt sich da jeweils ein ungutes Gefühl ein. Ich glaube mein Unterbewusstsein ist während dem Fliegen einfach immer in erhöhter Alarmbereitschaft und reagiert empfindlicher auf Veränderungen.
 

rorschi

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
10.100
3.388
ZRH / MUC

Au ja: Gerade wenn man im A320 so in den Reihen 1-5 sitzt, wo das Triebwerkgeräusch ab einer bestimmten Drehzahl wie eine Kreissäge zu hören ist. Nun sind die Triebwerke im Steigflug auf Hochtouren, und der Flieger steigt mal bis auf die Höhe, die er als erstes zugewiesen bekommt. Dort "levelt" der Pilot erst mal aus: Die Nase senkt sich, das Kreissägengeräusch verstummt mit der Rücknahme des Schubs und der Flieger wird subjektiv langsamer. Wenn das in oder gerade über den Wolken geschieht, glaubt man wirklich: So jetzt hat der Flieger hier erst mal geparkt, was tut er als nächstes :eek: ;)

(Flau wird mir dabei nicht, denn das hat ja so zu sein).
 

mumielein

Gründungsmitglied
06.03.2009
4.152
0
Dorf bei NUE
Ich hab vor meinem letzten B747 Flug (ich wußte, dass es einer ist) geträumt ich stehe an einem See und ein Jumbo würde da notwassern, sich aber überschlagen :eek:. Hatte aber keine Angst im Flug ;-).

Flugangst selbst habe ich eigentlich keine, auch kein Problem bei starken Turbulenzen. Mir könnte lediglich aus anderen Gründen etwas flau im Magen werden, wenn sie richtig heftig sind ;-). Der einzige Punkt bei mir ist oft beim Start oder Luftlöchern. Die meisten Kapitäne drosseln kurz nach dem Start die Triebwerke aus Verbrauchsgründen und nehmen die Steigrate zurück. Ich bin da sehr empfindlich und merke das. Mir geht für den Bruchteil einer Sekunde wie in einer Achterbahn kurz das "Herz hoch", aber das geht direkt wieder weg. Nur so ganz kurz wird mir etwas heiß und ich merke, dass das Flugzeug nicht mehr die gleiche Steigrate (also für mich gefühlte Gravitation) hat. Ich weiß natürlich warum das so ist, deswegen habe ich keine Angst - lediglich im ersten unterbewußten registrieren ... Kennt das einer?
Oh ja, zu Zeiten meiner Flugangst war das der Moment des ersten Hysterieanfall bei jedem Flug... :eek:
Heute warte ich bewußt auf den Moment um dann ebenso bewußt daran zu denken, was die ja ganz normale Ursache dafür ist. (y)

Aus der Ruhe bringen mich heute gottlob weder Turbulenzen noch irgendwelche Sonderheiten wie Startabbruch oder Durchstarten. :D
 

esquilax

Erfahrenes Mitglied
11.10.2010
809
0
CGN
Nun sind die Triebwerke im Steigflug auf Hochtouren, und der Flieger steigt mal bis auf die Höhe, die er als erstes zugewiesen bekommt. Dort "levelt" der Pilot erst mal aus: Die Nase senkt sich, das Kreissägengeräusch verstummt mit der Rücknahme des Schubs und der Flieger wird subjektiv langsamer.

Ich will nur ungern klugscheißen, aber die Rücknahme des FLEX oder TOGA Thrust auf den CLB Detent (Übergang von Takeoff Power zu Climb Power) passiert im A320 so bei 1500 Fuß ("Thrust Reduction Altitude"). Gleichzeitig wird der Steigwinkel verringert ("Acceleration Altitude"). Das hat mit der zugewiesenen Höhe erst mal nichts zu tun ist aber sehr deutlich an den Geräuschen zu merken.
 
  • Like
Reaktionen: MS.PANAM und rorschi
U

UncleSamDavid

Guest
Ich bin da sehr empfindlich und merke das. Mir geht für den Bruchteil einer Sekunde wie in einer Achterbahn kurz das "Herz hoch", aber das geht direkt wieder weg. Nur so ganz kurz wird mir etwas heiß und ich merke, dass das Flugzeug nicht mehr die gleiche Steigrate (also für mich gefühlte Gravitation) hat. Ich weiß natürlich warum das so ist, deswegen habe ich keine Angst - lediglich im ersten unterbewußten registrieren ... Kennt das einer?


Kleiner Trick zur Abhilfe: Bauchmuskeln anspannen. Klingt komisch, mindert aber das unangenehme Gefühl. Klappt auch bei "Luftlöchern".

Zum Thema: Flugangst habe ich nicht, allerdings sind bei über 200 Flügen bis auf die üblichen Turbulenzen auch noch nie irgendwelche außergewöhnlichen Umstände eingetreten (und ich hoffe mal, dass das auch so bleibt).
 

rorschi

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
10.100
3.388
ZRH / MUC
Das hat mit der zugewiesenen Höhe erst mal nichts zu tun ist aber sehr deutlich an den Geräuschen zu merken.

OK, Frage dazu: Wann werden die Slats und Flaps eingefahren?

Mit meinem Halbwissen als Techniker und Fluggsat stelle ich obige Situation (Schub zurücknehmen, Nase senken) immer fest, wenn die Vorflügel schon eingefahren sind. Dann fühlt es sich so an, wie wenn er horizontal weiterfliegt, dann nach einiger Zeit wieder mehr Schub gibt ("Kressägengeräusch") und steigt. Dies kann sich bis FL300 noch 1,2 Mal wiederholen. Es ist auch im A320 auch weit besser spürbar als z.B. in einem CRJ oder Avro...
 

SaschaT82

Erfahrenes Mitglied
23.01.2012
2.422
15
Es ist sehr schwer einen konstanten Steigflug von einem Geradeausflug zu unterscheiden ohne Sicht und Messgeraete. Was du lediglich spuerst ist die sich aenderne Kraft, die dich in den Sitz presst. Dadurch entsteht das Gefuehl von Bremsen und Geraedausflug. Du kannst eine konstante Kraft im Bereich von 0.7-1.3 g nicht wirklich gut voneinander unterscheiden.

Ich mein uebrigens nicht, dass ich Angst dadurch bekomme. Nur so eine Art kurzer Schrecken, der dann abnimmt sobald ich das "Ereignis" bewusst durchdenken kann. Instinktive Reaktionen sind schneller als bewusstes Denken.
 
A

Anonym9971

Guest
unterhalb von 10.000 Fuß gibt es (mit ein paar Ausnahmen) die Geschwindigkeitsbegrenzung von 250 Knoten, Slats und Flaps sind ja dazu da den Auftrieb zu erhöhen, also ab gewissen Geschwindigkeiten werden diese dann eingefahren. Ganz genau kann ich das auch nicht erklären, aber durch wegnahme oder hinzufügen der Slats/Flaps wird der Auftrieb des Flugzeuges verändert, welches auch bei manchen Fluggeräten spürbar sein sollte. Und das es in höheren FL auch noch passiert hat wohl was mit Step Climbs zu tun. Zu Beginn mag erst nur eine "niedrigere" Höhe möglich sein - durch den ständig verbrannten Treibstoff wird das Flugzeug leicht und kann auch höher fliegen.

Zum Thema Flugangst kann ich relativ wenig beitragen. Mein Vater ist Luftfahrzeugtechniker und wenn wir als Kinder auf Urlaub geflogen sind hat er immer genau erklärt was gerade so passiert und warum was wie klingt. Zum Zeitvertreiben haben wir damals auch Flightlevels umgerechnet ;)
 

rorschi

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
10.100
3.388
ZRH / MUC
Das mit den 10'000Ft (FL100) habe ich echt noch nie gehört - die Flaps und Slats werden beim A320 ja schon sehr früh eingefahren. Auch spürt man beim Einfahren derselben aus der Startkonfiguration im A320 keine Bewegungsänderung des Fliegers.
Ich frage nur, weil diese Klappen halt das einzige Element am Flügel sind, deren Bewegung ich nach dem Start auch visuell wahrnehmen kann (nebst dem Querruder, je nach Sitzposition). Einige Flugzeugtypen können ja auch ganz ohne Auftriebshilfen starten (Fokker, ATR42, Saab340 etc).
 

esquilax

Erfahrenes Mitglied
11.10.2010
809
0
CGN
OK, Frage dazu: Wann werden die Slats und Flaps eingefahren?
Im A320 wird meist mit 1+F gestartet (natürlich mit Ausnahmen). Das heißt, es sind Slats (Vorflügel mit 18°) und Klappen (mit 10°) in Stellung 1 ausgefahren. Eingefahren werden diese beim Überschreiten der Geschwindigkeit, unter der sie zwingend ausgefahren werden müssten, da ansonsten der Auftrieb des "clean Wing" zu kritisch wird. Wann diese Geschwindigkeit erreicht wird ist natürlich von vielen Faktoren abhängig. Wo sie (in Knoten) genau liegt sagt dir in Abhängigkeit von zig anderen Parametern der Computer. Für 1+F gibt es ein "F-Speed" Symbol auf dem Geschwindigkeitsband im PDF ("Primary Flight Display"). Hast du diese Geschwindigkeit erreicht und beschleunigst weiter fährst du die Klappen ein.

Mit meinem Halbwissen als Techniker und Fluggsat stelle ich obige Situation (Schub zurücknehmen, Nase senken) immer fest, wenn die Vorflügel schon eingefahren sind. Dann fühlt es sich so an, wie wenn er horizontal weiterfliegt, dann nach einiger Zeit wieder mehr Schub gibt ("Kressägengeräusch") und steigt. Dies kann sich bis FL300 noch 1,2 Mal wiederholen. Es ist auch im A320 auch weit besser spürbar als z.B. in einem CRJ oder Avro...

Wenn du häufig von MUC nach Norden abfliegst könnte es sein, dass du die Altitude Restriction meinst, die es bei einer der häufigen Abflugrouten gibt (kann jemand sagen, welche das ist?). Es ist sehr auffällig, dass nach kurz nach dem Einschwenken nach Norden etwa für 1-2 Minuten der Steigflug komplett unterbrochen wird. Das ist sowohl deutlich fühl- als auch hörbar.
 
  • Like
Reaktionen: rorschi

LH 056

Erfahrenes Mitglied
04.01.2012
7.290
0
30
HAJ / FRA
instagram.com
Im A320 wird meist mit 1+F gestartet (natürlich mit Ausnahmen). Das heißt, es sind Slats (Vorflügel mit 18°) und Klappen (mit 10°) in Stellung 1 ausgefahren. Eingefahren werden diese beim Überschreiten der Geschwindigkeit, unter der sie zwingend ausgefahren werden müssten, da ansonsten der Auftrieb des "clean Wing" zu kritisch wird. Wann diese Geschwindigkeit erreicht wird ist natürlich von vielen Faktoren abhängig. Wo sie (in Knoten) genau liegt sagt dir in Abhängigkeit von zig anderen Parametern der Computer. Für 1+F gibt es ein "F-Speed" Symbol auf dem Geschwindigkeitsband im PDF ("Primary Flight Display"). Hast du diese Geschwindigkeit erreicht und beschleunigst weiter fährst du die Klappen ein.



Wenn du häufig von MUC nach Norden abfliegst könnte es sein, dass du die Altitude Restriction meinst, die es bei einer der häufigen Abflugrouten gibt (kann jemand sagen, welche das ist?). Es ist sehr auffällig, dass nach kurz nach dem Einschwenken nach Norden etwa für 1-2 Minuten der Steigflug komplett unterbrochen wird. Das ist sowohl deutlich fühl- als auch hörbar.

Di weißt ja sehr gut darüber bescheid. Bist du beruflich in dieser Richtug tätig?
 

rorschi

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
10.100
3.388
ZRH / MUC
Wenn du häufig von MUC nach Norden abfliegst könnte es sein, dass du die Altitude Restriction meinst, die es bei einer der häufigen Abflugrouten gibt (kann jemand sagen, welche das ist?). Es ist sehr auffällig, dass nach kurz nach dem Einschwenken nach Norden etwa für 1-2 Minuten der Steigflug komplett unterbrochen wird. Das ist sowohl deutlich fühl- als auch hörbar.

Ja, das ist genau das, was ich meine! Jetzt wo Du es sagst: Ich kenne es vorwiegend von MUC (auch wenn er nach dem Start auf der 26L nach Süden abdreht). In ZRH oder VIE habe ich es noch nie so bewusst wahrgenommen...
 

Sausa

Erfahrenes Mitglied
16.01.2011
414
0
was is das eigentlich für ein komisches Geräusch bei einem Jumbolino bei gefühlten 1000 m Höhe, als wenn ein Triebwerk noch mal gestartet wird?
All zu oft bin ich diesen Typ noch nicht geflogen und wunder mich jedes mal darüber, da es nur bei der BAe 146 vorkommt.
Mein Arschometer sagt, konstante Steigrate.
 

esquilax

Erfahrenes Mitglied
11.10.2010
809
0
CGN
was is das eigentlich für ein komisches Geräusch bei einem Jumbolino bei gefühlten 1000 m Höhe, als wenn ein Triebwerk noch mal gestartet wird?
All zu oft bin ich diesen Typ noch nicht geflogen und wunder mich jedes mal darüber, da es nur bei der BAe 146 vorkommt.
Mein Arschometer sagt, konstante Steigrate.

Das ist mit ziemlicher Sicherheit das einfahren der Klappen. Beim Avro macht das ein extrem lautes, in der Intensität ansteigendes zischendes Geräusch, das ich so von keinem anderen Typ kenne.
 

kingair9

Megaposter
18.03.2009
22.381
770
Unter TABUM und in BNJ
was is das eigentlich für ein komisches Geräusch bei einem Jumbolino bei gefühlten 1000 m Höhe, als wenn ein Triebwerk noch mal gestartet wird?
All zu oft bin ich diesen Typ noch nicht geflogen und wunder mich jedes mal darüber, da es nur bei der BAe 146 vorkommt.
Mein Arschometer sagt, konstante Steigrate.

Klappen rein oder raus. Klingt wie ein D-Zug beim Bremsen.
LX442 - HB-IXT - Flaps opening - GVA-LCY - YouTube
 

rorschi

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
10.100
3.388
ZRH / MUC
was is das eigentlich für ein komisches Geräusch bei einem Jumbolino bei gefühlten 1000 m Höhe, als wenn ein Triebwerk noch mal gestartet wird?

Das Einfahren der Klappen. Das Geräusch kommt, wenn sich die Aerodynamik am Flügel verändert (wenn er die Klappen am Boden ein- und ausfährt, hört man höchstens die Motoren für die Betätigung). Auch bei der DC-9 ist die Tonmelodie, wenn auch weniger intensiv, dieselbe. Mit Gründe, warum ich diese Flugzeugtypen so mag :yes: