Fluggastbrücke oder Bus

ANZEIGE

michaelboix

Neues Mitglied
29.01.2019
4
1
ANZEIGE
Hallo!

Eine Frage, die mich bei Flügen und bei Austrian Flügen besonders beschäftigt:

Wovon hängt es ab, ob der Flieger an einer Luftgastbrücke andockt oder man in den Bus gepfercht wird?

OS489 nach Catania:
Flug pünktlich, viele Luftgastbrücken frei:
Trotzdem wird man mit dem Bus chauffiert.

OS490 nach Wien:
Selbst am Heimatflughafen und mit 35 Minuten Verspätung: kein andocken, wieder Bus.

Geht es da nur ums Geld?

In Catania haben auch Ryan Air Flieger angedockt, die ja meiner Einschätzung nach noch mehr auf die Kostenbremse drücken.
 
  • Like
Reaktionen: riemann

asterix

Aktives Mitglied
23.11.2014
187
131
Da gibt es viele Gründe, hat vor allem auch mit den Umläufen zu tun.
Steht der Flieger vorher länger am Flughafen ungenutzt, dann ist eine Außenposition mit Bustransfer wahrscheinlicher, da die Fingerpositionen meist für kurze Turnarounds genutzt werden. Ebenso wenn im Anschluss eine lange STandzeit des Fliegers vorgesehen ist.
Auch der Ort wo der Flieger herkommt und wo es im Anschluss hingeht, kann Auswirkungen haben. Kommt der Flieger aus einem Non-Schengen-Gebiet und fliegt anschließend ein Schengen-Ziel an, so kann, je nach Flughafen keine Fingerposition möglich sein, da die Passagiere in ein anderen Terminalbereich müssen, als der, wo die neuen Passagiere herkommen.
Schlussendlich kommt es auch auf die verfügbaren Positionen an, so kann es sein, dass zwar eine Fingerposition geplant war, aber der vorherige Flug diese noch blockiert.

Grundsätzlich können Buspositionen auch einen Turnaround an einem Flughafen beschleunigen, da das Boarding im Terminal schon beginnt wenn der Flieger noch vorbereitet wird; gerade an großen Flughäfen macht dies durchaus 10 Minuten aus. Somit weiß man früher den finalen Abschluss an Passagierzahlen. Da auf Außenpositonen auch meist über die vordere und hintere Tür zeitgleich eingestiegen werden kann, kann dies auch zu einem Zeitvorteil führen.

Und zu guter Letzt: In vielen Fällen sind die Außenpositionen mit Bustransfer in der Gesamtheit sogar teurer, da die Flughäfen/Dienstleister sich den Einsatz der Busse gut bezahlen lassen...
 

TXL3000

Erfahrenes Mitglied
18.06.2016
1.676
1.055
TXL
Und in Ergänzung: Es kommt auch auf den Flugzeugtyp an. Eine Dash8 eignet sich ebenso wenig für die Fluggastbrücke wie ein A330 für das Vorfeld mit Walkboarding (ja ja, auch wenn das zB die AB in TXL so gemacht hat).
 

fozzl

Aktives Mitglied
25.08.2017
114
33
NUE
Und in Ergänzung: Es kommt auch auf den Flugzeugtyp an. Eine Dash8 eignet sich ebenso wenig für die Fluggastbrücke wie ein A330 für das Vorfeld mit Walkboarding (ja ja, auch wenn das zB die AB in TXL so gemacht hat).
United 777-300 hab ich in FRA auch schon per Bus verlassen.
 

handballplayer3

Erfahrenes Mitglied
01.10.2015
2.679
6.857
DUS
Und in Ergänzung: Es kommt auch auf den Flugzeugtyp an. Eine Dash8 eignet sich ebenso wenig für die Fluggastbrücke wie ein A330 für das Vorfeld mit Walkboarding (ja ja, auch wenn das zB die AB in TXL so gemacht hat).
Kommt drauf an wie man es definiert.

LOT stellt in Polen die Heuwender nicht selten an Gates mit Brücken. Ist aber ingesamt wohl eher die Ausnahme.
20190324_174338mfj15.jpg


In Skandinavien finde ich das Konzept auch sehr innovativ trotz Brücke hinten ne zusätzliche Treppe zu haben und so die Vorteile beider Varianten zu kombinieren.
 
  • Like
Reaktionen: riemann

Tupolew

Erfahrenes Mitglied
27.09.2012
1.451
563
Na ja, rumstehen im Finger ist auch nicht so prickelnd. Am liebsten sind mir kleine Flughäfen mit zu Fuß boarding und zwei Treppen am Flieger. :)
Das fußläufige Boarding mit zwei Treppen am Flieger entfaltet aber nur seinen ganzen Charme, wenn man vorher eingepfercht in einem Blechkäfig auf seine "Abfertigung" wartet (Ryanair™). ;-)
 

Tobias_B

Erfahrenes Mitglied
18.08.2016
569
154
HAM
Und in Ergänzung: Es kommt auch auf den Flugzeugtyp an. Eine Dash8 eignet sich ebenso wenig für die Fluggastbrücke wie ein A330 für das Vorfeld mit Walkboarding (ja ja, auch wenn das zB die AB in TXL so gemacht hat).
Den einzigen Flughafen, wo ich eine Dash8 an einer fluggastbrücke erlebt habe war GDN (dafür dort regelmäßig)
 

Razor2

Erfahrenes Mitglied
01.01.2020
998
1.342
Interessant ist auch das Boarding über 2 Brücken bei einer A321. Wird das außer in FRA noch anderswo gemacht?
 
  • Like
Reaktionen: TheWolf

Razor2

Erfahrenes Mitglied
01.01.2020
998
1.342
MUC, ebenso wie in FRA macht aber meines Wissens nur LH und auch das nur wenn es gerade passt.
Bei OS zB ist Türe 2L permanent armed, daher auch in deren Ops nicht vorgesehn.
Danke. Geht das nur bei den mit IAE oder theoretisch auch mit CFM?
Die LH Dinger sind ja alles mit IAE
 

sehammer

Erfahrenes Mitglied
08.06.2011
7.387
2.210
LOWW / LOWG / LOGI / LOXZ / LOKW
Ich denke nicht dass das an den Engines liegt, eher an der Innenausstattung (OS hat hier eine von LH abweichende Konfiguration) und am "Willen". LH macht es ja auch nur in gefühlt 5% der Fälle an ihren Homebases. Mit den Neos ist das Thema sowieso hinfällig.
 

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
12.197
10.030
Na ja, rumstehen im Finger ist auch nicht so prickelnd. Am liebsten sind mir kleine Flughäfen mit zu Fuß boarding und zwei Treppen am Flieger. :)
In HEL bei -25°C und Schneesturm hält sich der Spaß in Grenzen...🥶
Vor allem gehen einem auf der Treppe die Hände aus, Ohren vor beissendem Frost schützen, oder doch besser auf eisglatter Treppe gut festhalten ???

Busgate eröffnet bisweilen tolle Chancen für Photos...
 
  • Like
Reaktionen: RayJo und sehammer

michaelboix

Neues Mitglied
29.01.2019
4
1
Und in Ergänzung: Es kommt auch auf den Flugzeugtyp an. Eine Dash8 eignet sich ebenso wenig für die Fluggastbrücke wie ein A330 für das Vorfeld mit Walkboarding (ja ja, auch wenn das zB die AB in TXL so gemacht hat).
Es war in dem Fall beide Male ein A320.

Ich fand es gerade bei der Landung in Wien spannend, dass nicht angedockt wurde.
Wir hatten ja Verspätung und es haben an die zwanzig Leute ihre Anschlüsse verpasst.
Gefühlt müsste es ja dann schneller gehen wenn man andockt und die Personen hätten vielleicht ihre Weiterflüge erreicht.
Das wäre dann für einen Laien wie mich kostengünstiger als Hotels zu zahlen.

Aber wie ihr sicher schon gemerkt habt bin ich einfach eine Laie 😅
 

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
12.197
10.030
Oft stehen die RyanAir Flugzeuge am Finger, die Passagiere gehen aber zu Fuß, weil Finger und Bus zu teuer sind!

Wenn sie wie z.B. in CGN dafür ein Gate mit Finger nutzen, die Passagiere aber dann die Treppe runtergehen und selbst die 50m zum Flugzeug laufen, wird das vermutlich nicht viel billiger sein, als wenn der Finger nicht nur blockiert, sondern auch benutzt wird...

An einigen Flugplätzen ist das auch recht gut organisiert, und es gibt sogar überdachte Wege zu den Flugzeugen, nur die letzten 5 Meter läufst du dann noch durchs Freie bis zur Treppe, in BRS oder NKM zum Beispiel. Funktioniert gut. Definitiv besser als mit dem Bus.
 

max2331

Erfahrenes Mitglied
30.10.2019
367
361
Tatsächlich mit Ryanair in Amman so erlebt.
Flieger fährt an die Finger-Parkposition (glaub in Amman gibt es sowieso keine anderen) und man muss trotzdem laufen und geht dann neben dem Finger die Treppen hoch. Boarding wieder genauso.

Teilweise finde ich Busboarding sogar angenehmer da es manchmal gefühlt schneller geht. Beim DeBoarding geht aber nichts über den Finger.
 

Hwy93

Erfahrenes Mitglied
29.08.2011
4.417
1.397
Und in Ergänzung: Es kommt auch auf den Flugzeugtyp an. Eine Dash8 eignet sich ebenso wenig für die Fluggastbrücke wie ein A330 für das Vorfeld mit Walkboarding (ja ja, auch wenn das zB die AB in TXL so gemacht hat).
Du kannst jedes Flugzeug übers Vorfeld boarden. Ich hab da z.B. schon 747 in Toronto und A380 in Bangkok auf der Liste, oder A346 ankommend in FRA.
 

TXL3000

Erfahrenes Mitglied
18.06.2016
1.676
1.055
TXL
Du kannst jedes Flugzeug übers Vorfeld boarden. Ich hab da z.B. schon 747 in Toronto und A380 in Bangkok auf der Liste, oder A346 ankommend in FRA.
Herrje, dieser thread ist wirklich wieder ein schönes Beispiel dafür, wie jeder mit anekdotischer Evidenz versucht, Grundregeln außer Kraft zu setzen. Ja, es gibt Ausnahmen. Ausnahmen für alles. Und die Regel ist es trotzdem halt nicht. Aus guten Gründen.