EW: Fragen zu Flug mit Eurowings by Avion Express Malta

ANZEIGE

DUSZRH

Erfahrenes Mitglied
04.11.2018
2.193
1.628
AB hatte 30 Reihen. Man hat bei EW aber eine ausgebaut um vorne den Bereich mit mehr Beinfreiheit zu schaffen. Und jetzt hat man sie bei den meisten Fliegern wieder eingebaut, aber etwas versetzt, so dass ganz vorne ein paar Reihen weiterhin mehr Beinfreiheit haben.
 
  • Haha
Reaktionen: red_travels

Melanie A.

Neues Mitglied
20.04.2024
2
1
Also ich weiß nicht, ob bei den Wetlease-Partnern wie Avion Express Malta die gleichen Sicherheitsstandards wie bei EW bezüglich der Pilotenausbildung gelten.
Ich bin im August 2023 von BER nach Bastia (Korsika) jeweils mit einem gar nicht so alten A320 geflogen. Der Rückflug war OK, nach dem Hinflug war ich froh, noch am Leben zu sein.

Die Maschine war in ca. 10.000 m Höhe bei einem eigentlich schönen sonnigen bis leicht bewölkten Himmel in schwerste Turbulenzen geraten. Wie ich später im Wetterbericht ersehen konnte, war entlang der gesamten Flugroute von Berlin über Salzburg und Lienz nach Bologna eine Wetter-Zweiteilung. Links im Westen war ein Hochdruckgebiet, welches rechts im Osten an ein lang gestrecktes Tiefdruckgebiet mit Gewittern grenzte.
Fast 3/4 der Route von Berlin nach Bologna (ca. 700 - 900 km) gab es an diesem Tag diese Wetter-Zweiteilung. Schon von Beginn an des Fluges gab es die ersten 40 min leichte bis mittlere Turbulenzen. Über Salzburg dann begannen dann über 35 Minuten! Schwerste Turbulenzen.
Mit "schweren" Turbulenzen meine ich, dass man sich angeschnallt mit einem Arm an der vorderen Kopfstütze, mit dem anderen Arm an der Mittelstütze des Sitzes festklammern musste, damit man nicht mit dem Kopf auf den Vordersitz schlägt. Also ungefähr so als wenn man in einer schnellen, stark rüttelnden Achterbahn (ohne Sicherheitsbügel - nur mit Hüftgurt) vorn sitzt - und (endlose) 35 Minuten lang fährt.

Ich selbst hatte damit kein Problem, obwohl bei den Sitznachbarn schon mal Taschen und anderer Kleinkram umherflog. Das Hauptproblem aber war: Die Gefahr, dass Material und Rumpfstruktur der Maschine Schaden nehmen könnten. Ich saß vom Sitzplatz her in der letzten Reihe. Das ganze Heck der Maschine inklusive Leitwerk/Seiten- und Höhenruder haben in dieser Zeit dermaßen geknarzt, geknackt, gerüttelt und sich verbogen, dass man befürchten musste, dass je länger dieser Zustand besteht, irgendwann irgendwas bricht bzw. beschädigt werden würde.

Unverständlich auch, wieso der Pilot während dieser Phase keine Anstalten unternahm, die Maschine aus diesem Luftraum zu nehmen - also höher oder niedriger zu fliegen oder links oder rechts auszuweichen. Er flog permanent in dieser Fluglage weiter. OK, nun kann es sein, dass andere Flughöhen oder Routen besetzt waren, er hätte aber der Flugsicherung mitteilen müssen, dass diese Flughöhe und Route für einen Weiterflug zu gefährlich ist. Ob das dennoch geschehen ist - keine Ahnung. Aber wie gesagt - es gab keine Richtungsänderung.

Auch als Laie kann man ja einschätzen: Wenn ich mit meinem Pkw über gröbstes Kopfsteinpflaster mit großen Schlaglöchern fahre, sodass Stoßdämpfer, Radaufhängung, Reifen und Räder Schwerstarbeit leisten müssen - und ich das mit Vollgas ununterbrochen über 35 Minuten lang mache - dass dann die Gefahr besteht, mir irgendein Bauteil damit schwer zu beschädigen, ist ja wohl klar. Genau das Gleiche kann man bei so einem Flug annehmen.
Dass wir - zumindest für die Passagiere soweit erkennbar - dabei keine größeren Schäden davon getragen hatten und offenbar sicher landen konnten, war nur reines Glück.

Keine Ahnung, ob das auch mit einer Eurowings-Maschine so passiert wäre - aber ich fliege schon seit Jahrzehnten und dieser Vorfall passierte halt mit einer Maschine von Avion Express Malta.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Haha
Reaktionen: Münsterländer

taenkas

Erfahrenes Mitglied
26.08.2013
2.007
1.895
Also ich weiß nicht, ob bei den Wetlease-Partnern wie Avion Express Malta die gleichen Sicherheitsstandards wie bei EW bezüglich der Pilotenausbildung gelten.
Ich bin im August 2023 von BER nach Bastia (Korsika) jeweils mit einem gar nicht so alten A320 geflogen. Der Rückflug war OK, nach dem Hinflug war ich froh, noch am Leben zu sein.

Die Maschine war in ca. 10.000 m Höhe bei einem eigentlich schönen sonnigen bis leicht bewölkten Himmel in schwerste Turbulenzen geraten. Wie ich später im Wetterbericht ersehen konnte, war entlang der gesamten Flugroute von Berlin über Salzburg und Lienz nach Bologna eine Wetter-Zweiteilung. Links im Westen war ein Hochdruckgebiet, welches rechts im Osten an ein lang gestrecktes Tiefdruckgebiet mit Gewittern grenzte.
Fast 3/4 der Route von Berlin nach Bologna (ca. 700 - 900 km) gab es an diesem Tag diese Wetter-Zweiteilung. Schon von Beginn an des Fluges gab es die ersten 40 min leichte bis mittlere Turbulenzen. Über Salzburg dann begannen dann über 35 Minuten! Schwerste Turbulenzen.
Mit "schweren" Turbulenzen meine ich, dass man sich angeschnallt mit einem Arm an der vorderen Kopfstütze, mit dem anderen Arm an der Mittelstütze des Sitzes festklammern musste, damit man nicht mit dem Kopf auf den Vordersitz schlägt. Also ungefähr so als wenn man in einer schnellen, stark rüttelnden Achterbahn (ohne Sicherheitsbügel - nur mit Hüftgurt) vorn sitzt - und (endlose) 35 Minuten lang fährt.

Ich selbst hatte damit kein Problem, obwohl bei den Sitznachbarn schon mal Taschen und anderer Kleinkram umherflog. Das Hauptproblem aber war: Die Gefahr, dass Material und Rumpfstruktur der Maschine Schaden nehmen könnten. Ich saß vom Sitzplatz her in der letzten Reihe. Das ganze Heck der Maschine inklusive Leitwerk/Seiten- und Höhenruder haben in dieser Zeit dermaßen geknarzt, geknackt, gerüttelt und sich verbogen, dass man befürchten musste, dass je länger dieser Zustand besteht, irgendwann irgendwas bricht bzw. beschädigt werden würde.

Unverständlich auch, wieso der Pilot während dieser Phase keine Anstalten unternahm, die Maschine aus diesem Luftraum zu nehmen - also höher oder niedriger zu fliegen oder links oder rechts auszuweichen. Er flog permanent in dieser Fluglage weiter. OK, nun kann es sein, dass andere Flughöhen oder Routen besetzt waren, er hätte aber der Flugsicherung mitteilen müssen, dass diese Flughöhe und Route für einen Weiterflug zu gefährlich ist. Ob das dennoch geschehen ist - keine Ahnung. Aber wie gesagt - es gab keine Richtungsänderung.

Auch als Laie kann man ja einschätzen: Wenn ich mit meinem Pkw über gröbstes Kopfsteinpflaster mit großen Schlaglöchern fahre, sodass Stoßdämpfer, Radaufhängung, Reifen und Räder Schwerstarbeit leisten müssen - und ich das mit Vollgas ununterbrochen über 35 Minuten lang mache - dass dann die Gefahr besteht, mir irgendein Bauteil damit schwer zu beschädigen, ist ja wohl klar. Genau das Gleiche kann man bei so einem Flug annehmen.
Dass wir - zumindest für die Passagiere soweit erkennbar - dabei keine größeren Schäden davon getragen hatten und offenbar sicher landen konnten, war nur reines Glück.

Keine Ahnung, ob das auch mit einer Eurowings-Maschine so passiert wäre - aber ich fliege schon seit Jahrzehnten und dieser Vorfall passierte halt mit einer Maschine von Avion Express Malta.
Unangenehm, aber Turbulenzen gehören nun mal dazu und man kann ihnen nicht immer ausweichen. Auseinanderbrechen tut da so schnell auch nichts, die Belastungstest bei unseren modernen Fliegern sind weit strenger als das, was in der Realität passieren kann. Ich bin auch kein Fan von Wetleases, aber hier war es dann wohl eher Pech.
 
  • Like
Reaktionen: skyblue99

hippo72

Erfahrenes Mitglied
11.03.2009
12.515
6.020
Paralleluniversum
Wieviele Flugzeuge sind denn schon
A) in der Luft wegen Turbulenzen zerbrochen
B) wegen Turbulenzen heruntergefallen
?

Bei knapp 2000 Flügen hatte ich noch keinen einzigen mit Turbulenzen. Schon gar nicht „schwerste“.
Und ich hatte erst 11x Avion Express (für EW).
 
  • Like
Reaktionen: Münsterländer

meilenfreund

Erfahrenes Mitglied
10.03.2009
7.005
6.129
Der Vergleich PKW vs. Flugzeug geht schon fehl. Ein Flugzeugtyp wird sicherlich ganz anderen Belastungstests ausgesetzt als ein PKW, zumal eine schlaue Straßenverkehrsbehörde an einer Strecke mit Kopfsteinpflaster und Schlaglöchern zwecks Enthaftung Schilder "Vorsicht, Straßenschäden!" aufstellen wird. Diese Abschnitte sind dann aber in der Regel auch nicht so lang, dass man 35 Minuten fährt.

Ich hatte bei knapp 460 Flügen 2 Flüge mit schon signifikanten, aber nicht "schwersten" Turbulenzen: 2003 auf STN-DUS mit AB und 2015 auf ARN-MUC mit LH. Da wäre ich aber nie auf die Idee gekommen, darin einen falschen Umgang der Piloten mit der Situation zu suchen.

Die beiden einzigen Personen, die etwas dazu sagen können, warum mit einer Situation so und nicht anders umgegangen wurde, sind die beiden, die vorne links und rechts gesessen haben.
 

pemko

Erfahrenes Mitglied
03.03.2015
2.561
1.802
TXL
Genau. Allenfalls leicht gewackelt. Von den echten Turbulenzen hört man dann aus den Medien, wenn irgendwo Leute nicht angeschnallt im Flugzeug umherflogen und sich verletzt haben. Das sind schwere Turbulenzen. Alles andere ist wackeln... wie auch offenbar in diesem Fall.
 
  • Like
Reaktionen: Münsterländer

whyclaus

Reguläres Mitglied
07.11.2022
50
56
Heute mit 9H-MLP BER-ZRH, Reihe 5, Beinfreiheit absolut unzumutbar. Bin nicht pingelig, aber das geht gar nicht. Gesamter Flug Kniescheiben gegen Vordesitz gepresst, und die vom Hintermann spürbar im Rücken. Nebensitzer auch recht stämmig. Nächste EW Buchung in zwei Wochen storniert, Rückflug zum Glück LX.
 

Anhänge

  • PXL_20240701_162829999.jpg
    PXL_20240701_162829999.jpg
    1,8 MB · Aufrufe: 65

Uni

Reguläres Mitglied
05.08.2015
51
1
Ich bin auch Betroffener eines EW Flugs nach HER, der jetzt mit Avion Express Malta ausgeführt wird.
Hin- und Rückflug haben Reihe 1-4 "XL" Seats, ebenso Reihe 12 & 13 Exit Row. Ich bin 193cm - ist das jetzt WizzAir Bestuhlung und Reihe 1-4 sind gar nicht XL? Dann wäre Reihe 13 ja die beste Option?
 

kp502

Erfahrenes Mitglied
16.07.2014
274
226
DUS
Ich bin auch Betroffener eines EW Flugs nach HER, der jetzt mit Avion Express Malta ausgeführt wird.
Hin- und Rückflug haben Reihe 1-4 "XL" Seats, ebenso Reihe 12 & 13 Exit Row. Ich bin 193cm - ist das jetzt WizzAir Bestuhlung und Reihe 1-4 sind gar nicht XL? Dann wäre Reihe 13 ja die beste Option?
Definitiv Exit Row. Da holst du für deine 193 nochmal einiges an cm raus. Die ersten Reihe sind mit etwas mehr Abstand als die normalen Sitze.
Wirklich entspannt ist es aber nur in der Exit. Zumal die meistens kaum mehr kostet als vorne.

Der wirklich einzige Vorteil der ersten Reihen ist der schnelle Ausstieg, wenn man nur mit Handgepäck unterwegs ist.
Und dieser Vorteil fehlt bei HER, weil HER keine "Finger" hat, sondern nur Außenpositionen mit Bus.
 

Uni

Reguläres Mitglied
05.08.2015
51
1
Super, danke @kp502 das ist hilfreich! Laut Seatmaps/seatguru ist Reihe 14 besser als 12 weil die 12 kein Recline hat... in meinem Sitzplan bei EW gibt's aber nur 12 & 13 als Exit, dann nehme ich 13 oder?

Mal sehen ob das mit meiner EW KK Premium klappt, dann sollte es nix kosten (im BASIC gibt's einen normalen Platz, im SMART einen XL gratis deshalb angeblich).
 

kp502

Erfahrenes Mitglied
16.07.2014
274
226
DUS
Super, danke @kp502 das ist hilfreich! Laut Seatmaps/seatguru ist Reihe 14 besser als 12 weil die 12 kein Recline hat... in meinem Sitzplan bei EW gibt's aber nur 12 & 13 als Exit, dann nehme ich 13 oder?

Mal sehen ob das mit meiner EW KK Premium klappt, dann sollte es nix kosten (im BASIC gibt's einen normalen Platz, im SMART einen XL gratis deshalb angeblich).

Tendenziell ja. Wie du schon richtig beschrieben hast, bietet die vordere Ausgangsreihe keine Neigung an, aber:
Reihe 12 ist mehr oder weniger garantiert eine Exitreihe, dass trifft auf die hintere Reihe nicht zu.
Ich hatte schon zweimal einen Aircraftchange, wo aus Reihe 14 plötzlich eine Standardreihe wurde, weil es Reihe 13 plötzlich gab.
Daher bin ich mittlerweile eher Fan von der vorderen Reihe und verzichte auf die Neigung bei den paar Stunden. (Ist mir persönlich eh etwas unangenehm im Flugzeug auf halb 8 zu liegen, und damit meine ich nicht einmal unbedingt die Rücksicht auf den Hintermann).

Dass mit der EW KK soll es offiziell nur bei Direktbuchung auf EW mit der EW KK geben und nicht über OTA oder Veranstalter; just als nebenbei Info.
 

jaykayham

Erfahrenes Mitglied
14.08.2012
1.865
1.352
Ich bin auch Betroffener eines EW Flugs nach HER, der jetzt mit Avion Express Malta ausgeführt wird.
Hin- und Rückflug haben Reihe 1-4 "XL" Seats, ebenso Reihe 12 & 13 Exit Row. Ich bin 193cm - ist das jetzt WizzAir Bestuhlung und Reihe 1-4 sind gar nicht XL?
Scheinbar hat EW nun endlich auch das Problem mit Avion Express Malta gemerkt... :yes:
Bei Avion Express Malta sind nun, wegen unterschiedlicher Ausstattung, nur noch die Reihen 1-3 "garantiert" XL-Seats bzw. BizClass (mit mehr Beinfreiheit). Reihe 4 anhängig vom Flugzeug! Bedeutet Klartext: im schlimmsten Fall wer Reihe 4 BizClass gebucht hat erhält notfalls automatisch ein Downgrade.

Keine Ahnung ob das neu ist, aber auf der Seatmap von Avion Express Malta sind nur noch die Reiihen 1-3 mit mehr Beinfreiheit eingezeichnet: