ANZEIGE
So ein Ding gibts auch im Fct. Schmeckt gruselig nach Oel und Fett was da rauskommt. Vielleicht liegts ab den Nuessen.Die Maschinen gibt es auch mit Haselnüsen die eine Art Nutellaersatz erzeugen(Gesehen in Seefeld/Österreich).
So ein Ding gibts auch im Fct. Schmeckt gruselig nach Oel und Fett was da rauskommt. Vielleicht liegts ab den Nuessen.Die Maschinen gibt es auch mit Haselnüsen die eine Art Nutellaersatz erzeugen(Gesehen in Seefeld/Österreich).
Naja, wenn "Fastfood" Ketten ein besseres Frühstück kredenzen. Wir hatten auf der Stammbaustelle in Michigan neben dem Hotel einen Dennys. Auch keine weltklasse Leistung, aber im Vergleich zum Hotel Frassifrassi ein Gedicht.Das war Grühstück im IHOP (International pancake house) iauf der Insel Guam, eine aus-amerikanische Kette mit 1800 Filialen in den USA und acht anderen Ländern.
Ich esse im Urlaub auch gerne mal Omelett zum Frühstück. Wenn ich müsste, könnte ich danach sehr gut arbeiten. Kommt wohl auf die Zubereitungsart an ...Und ja: So n Omlett am morgen is was feines. Aber halt nur wenn du danach nichts arbeiten musst![]()
Wäre evtl. für den geneigten Leser nicht ganz uninteressant zu wissen um welches Kleinod es sich dabei handelt.Gestern ein überraschend gutes Hotelfrühstück für 15€ in Kassel:
Ich hab gedacht, Kassel ist hier kein so gängiges Ziel.Wäre evtl. für den geneigten Leser nicht ganz uninteressant zu wissen um welches Kleinod es sich dabei handelt.![]()
Nicht mein EindruckSubjektiv habe ich das Gefühl, dass Hotelfrühstücke in den letzten Jahren im Vergleich zur sonstigen Gastronomie (obwohl es auch dort Preissteigeungen gegeben hat) übermässig teuer geworden sind.
Das heißt bei uns "Handwerkerfrühstück".Gerade in einer kleineren Bäckerei gesichtet, finde ich völlig ok.
...und mit Sicherheit "richtige" Brötchen, nicht wie mittlerweile in vielen Hotels, wo die Ware nur noch morgens aufgebackt wird.Gerade in einer kleineren Bäckerei gesichtet, finde ich völlig ok.
Das gibt es auch umgekehrt....und mit Sicherheit "richtige" Brötchen, nicht wie mittlerweile in vielen Hotels, wo die Ware nur noch morgens aufgebackt wird.
Da waere ich mir nicht sicher.... Mittlerweile backen zumindest in Hamburg mehr "Bäckereien" auf, als dass sie selber backen.......und mit Sicherheit "richtige" Brötchen, nicht wie mittlerweile in vielen Hotels, wo die Ware nur noch morgens aufgebackt wird.
in Großstädten ist das mit Sicherheit so, aber in den ländlichen Gegenden gibt es (zumindest im Südwesten) immer noch lokale Bäckereien die auch noch wirklich backen.Da waere ich mir nicht sicher.... Mittlerweile backen zumindest in Hamburg mehr "Bäckereien" auf, als dass sie selber backen....
natürlichMein Eindruck ist, dass Bäckereien mit Filialen zentral vorbereiten und dann die Teiglinge nur verteilen, damit die in den Filialen aufgebacken werden.
Zum Teil, es liegt daran, dass die Leute wie 5,99 nix bezahlen wollen, die gehen zum Aldi.natürlich
und das liegt nicht nur an den Kosten
und daran, dass man kaum noch Personal findet, um wirklich selber zu backen
Früher war es anders und auch schlimmer. Wer Backwaren verkaufen wollte, musste sie auch herstellen. Wer Backwaren herstellte, musste Innungsmitglied sein und den Meisterbrief in der Tasche haben.auch die komplette Überregulierung und deutsche Bürokratie zwingt zu solchen Maßnahmen
Ersetze "aufgebacken" durch "gebacken" da aufgebacken damit belegt ist ein vorher vollständig gebackenes Brötchen mittels erwärmen nochmal aufzufrischen. Um frischere Brötchen in die Filialen zu bekommen ohne diese 3x am Tag anfahren zu müssen werden die Teiglinge allerdings im rohen oder angebackenen Zustand in die Filialen gefahren und dort gebacken/fertig gebacken wie es in der Bäckerei selbst genauso passieren würde.Mein Eindruck ist, dass Bäckereien mit Filialen zentral vorbereiten und dann die Teiglinge nur verteilen, damit die in den Filialen aufgebacken werden.
schon richtigFrüher war es anders und auch schlimmer. Wer Backwaren verkaufen wollte, musste sie auch herstellen. Wer Backwaren herstellte, musste Innungsmitglied sein und den Meisterbrief in der Tasche haben.
Also nix mit billig billig.
Also passiert da das, was vor einigen Jahren schon im Fleischereihandwerk passiert ist? Das konnte ich dort teilweise tatsächlich noch nachvollziehen, weil da Hygiene noch einen Ticken wichtiger ist als anderswo. Aber bei Teig?! Vor allem: Teig ohne Eier, etc.?die Auflagen erlauben dort nur noch einen Aufbackofen
aber auf keinen Fall mehr das Selberanrühren und Selbermachen von Teig
Das ist so bestimmt nicht richtig , kann es aber nicht widerlerlegen bzw wo steht das. Es gibt noch genug Bäckereien, die alles selbst herstellen.schon richtig
aber die Auflagen, Regulierungen und Bürokratie würden ja kleinen Handwerksbäckereien so viele Auflagen machen, dass diese nur noch in großen Teigling-Fabriken überhaupt erfüllt werden können, aber doch nicht mehr vor Ort in einer kleinen handwerklichen Altstadtbäckerei
die Auflagen erlauben dort nur noch einen Aufbackofen
aber auf keinen Fall mehr das Selberanrühren und Selbermachen von Teig