Und das ohne blöden Kommentar vom Kassenpersonal
Warum ist das in Deutschland eigentlich anders? In Österreich interessiert es das Kassenpersonal überhaupt nicht, also ob es das normalste wäre. Terminals auch immer zum Kunden gedreht.
Es gibt durchaus auch mal im Ausland den Fall, dass Karten nicht akzeptiert werden. Aber da probiert man es dann wenigstens und entschuldigt sich, wenn es doch nicht klappt. Wenn ich da an den Tesco in UK denke, der keine Sign-first Karten genommen hat, da haben sich drei Mitarbeiter um mich gekümmert und extra eine neue Kasse geöffnet, wo ich alle meine Karten probieren konnte und es letztendlich mit irgendeiner dann auch geklappt hat (ist schon ein paar Jahre her). Natürlich wurde sich auch mehrfach für die Umstände entschuldigt. In Deutschland hingegen wurde mir schon öfter "nur EC-Karte!!!!" entgegen geblökt und ich konnte das Personal nur mit Mühe davon überzeugen, mir die Zahlung mit der Maestro (von der ich wusste, dass sie durchgehen wird) zu erlauben.In der Schweiz, Frankreich und Spanien ist das genauso. Da gibt es keine Diskussionen oder ähnliches wie "Sorry, aber wir nehmen nur die EC/Girocard". Es werden einfach alle gängigen Karten genommen und natürlich ist auch überall G-Pay möglich, da kontaktlos an jedem Terminal aktiv ist und funktioniert.
Kann ich für Frankreich nur eingeschränkt bestätigen. In Restaurants kein Problem, aber in Supermärkten (Carrefour, Franprix) eher durchwachsene Erfahrungen mit GPay. Die Terminals sind zwar customer-facing und können theoretisch alle NFC, aber GPay funktionierte (vor 2 Monaten) längst nicht überall. Das Kassenpersonal sah bei Problemen nach dem 2. Versuch und einer ebenfalls nicht funktionierenden kontaktlos-VISA auch eher genervt als peinlich berührt aus.In der Schweiz, Frankreich und Spanien ist das genauso. Da gibt es keine Diskussionen oder ähnliches wie "Sorry, aber wir nehmen nur die EC/Girocard". Es werden einfach alle gängigen Karten genommen und natürlich ist auch überall G-Pay möglich, da kontaktlos an jedem Terminal aktiv ist und funktioniert.
Der Betrag war durchweg unter 30 Euro. Die neueren Carrefour-Terminals dieses Typs ...Lag der Betrag vielleicht über 30 EUR? Anders als bei uns scheint dann nicht nach der PIN / Unterschrift gefragt zu werden, sondern die Karte muss gesteckt werden. Wäre für Gpay natürlich doof...
PS: in Restaurants lag der Betrag natürlich über 30 Euro, aber Google Pay mit CDCVM war kein Problem. Dort waren fast ausschließlich mobile Ingenico-Terminals anzutreffen, mit denen ich, egal wo, in der Regel am wenigsten Probleme mit NFC bzw Google Pay und vorher SEQR/Glase erlebt habe.Lag der Betrag vielleicht über 30 EUR? Anders als bei uns scheint dann nicht nach der PIN / Unterschrift gefragt zu werden, sondern die Karte muss gesteckt werden. Wäre für Gpay natürlich doof...
Kann ich für Frankreich nur eingeschränkt bestätigen.
Und das ohne blöden Kommentar vom Kassenpersonal, zur Kasse gedrehten Terminals, Personalausweiskontrolle und allgemeinen Verdächtigungen die Kasse zu "hacken"?![]()
Dann nutzt es nicht? Gibt doch genügend Alternativen...
dann lieber gleich nen kostenloses Konto bei N26/Revolut und co.
Wieso Revoulut, N26 etc. es nicht analog Google hinbekommen mit dem mobilen Bezahlen ist mir sowieso ein Rätsel. Kann ja nicht so schwer sein für so hippe Revoluzer.Man kann mittlerweile Karten auch per NFC hinzufügen, abgeschaut von Revolut.
Ich finde es gut, dass man die etablierten Systeme wie Google Pay nutzt. Wer auf Frickellösungen aus dem Hinterzimmer steht, kann ja zur Sparkasse, Fidor und Konsorten gehen.Wieso Revoulut, N26 etc. es nicht analog Google hinbekommen mit dem mobilen Bezahlen ist mir sowieso ein Rätsel. Kann ja nicht so schwer sein für so hippe Revoluzer.
Sparkasse funktioniert ja wenigstens, sofern Girocard kontaktlos korrekt akzeptiert wird. Fidor Pay, Glase, iCard/Leupay... Usabilityhorror.Wer auf Frickellösungen aus dem Hinterzimmer steht, kann ja zur Sparkasse, Fidor und Konsorten gehen.
Glase ... Usabilityhorror.
Zu Recht!Und da wird sich beschwert, dass Apple die NEC Schnittstelle sperrt...
Klar finde ich auch super, aber die Fintechs wollen ja immer so modern sein und da sollten die doch auch besseres als "Frickellösungen" hinkriegen. Bei Revolut funktionieren immer noch nicht alle Karten für G-Pay, Fidor zu umständlich, etc.Ich finde es gut, dass man die etablierten Systeme wie Google Pay nutzt. Wer auf Frickellösungen aus dem Hinterzimmer steht, kann ja zur Sparkasse, Fidor und Konsorten gehen.
Ja, diese wirre Freischaltungspolitik bei Revolut finde ich auch total daneben, aber davon mal abgesehen: Wieso soll sich eine Bank wie N26 die Mühe machen, eine eigene Lösung zu entwickeln, wenn es längst etablierte Lösungen wie GPay gibt, deren Komfort man eh nie erreichen wird? Da spare ich das Geld doch lieber und investiere es in guten KundenserviceKlar finde ich auch super, aber die Fintechs wollen ja immer so modern sein und da sollten die doch auch besseres als "Frickellösungen" hinkriegen. Bei Revolut funktionieren immer noch nicht alle Karten für G-Pay, Fidor zu umständlich, etc.