Wundert mich etwas angesichts der 50% und 100%-SAF-Pakete im Dezember. Sah mir so aus als wäre das noch nicht verkauft gewesen.Da LH selbst zugibt, nicht so viel SAF zu haben wie sie Green Fares verkaufen, ist vermulich "nicht nachweisbar" dass sie ihre Werbeaussagen einhalten können.
Glaube ich tatsächlich nicht. Einige Firmen buchen das gerne (u.a. zwecks Optimierung des eigenen CO2 Footprint; zumindest in der Außendarstellung).Das Ende der Green-Fare dürfte näherrücken...
EU verbietet "Greenwashing" in der Werbung
Da LH selbst zugibt, nicht so viel SAF zu haben wie sie Green Fares verkaufen, ist vermulich "nicht nachweisbar" dass sie ihre Werbeaussagen einhalten können.
ich glaube auch nicht, gibt zwar irgendwo einen Artikel, dass LH anscheinend bereits in 2022 ca. 43.000T "beigemischt" hat, allerdings schreiben sie selber von nur 13.000TWundert mich etwas angesichts der 50% und 100%-SAF-Pakete im Dezember. Sah mir so aus als wäre das noch nicht verkauft gewesen.
Es kann natürlich sein. dass solche Aussagen im Rahmen der gerichtlichen Auseinandersetzung zu dieser irreführenden Werbung (die Meinung teile ich) in Österreich oder GB gefallen sind. Das habe ich nicht im Detail verfolgt.
Lufthansa-Chef Spohr befürchtet Mangel an nachhaltigem FlugkraftstoffWo hat LH das zugegeben?
Lufthansa Group zieht "Green Fares"-ZwischenbilanzLufthansa-Chef Carsten Spohr hält die in der Europäischen Union geplanten Vorgaben zur Umstellung auf klimafreundlichen Treibstoff für nicht umsetzbar.
Die Lufthansa kaufe jeden nachhaltigen Kraftstoff (SAF), den sie finden könne, komme heute aber erst auf 0,2 Prozent ihres Verbrauchs
Zwei Vorstandsaussagen.Demnach hätten nach der europaweiten Einführung des Klimaausgleichs-Tarifs im Februar rund 200.000 Gäste das entsprechende Angebot inklusive CO2-Ausgleich gebucht. Das entspreche rund drei Prozent der Fluggäste, teilt der Konzern mit.
Wie Lufthansa-Vorstandsmitglied Christina Förster bereits auf der ITB in Berlin im März sagte, liegt der Anteil in der Business Class mit vier Prozent etwas höher.
deswegen bin ich über die Sitzkilometer gegangen, 3 % aller Passagiere, aber bisher ja nur Kurz und Mittelstrecke...Kurzstrecke sind wohl 15% Mittelstrecke 28%Lufthansa-Chef Spohr befürchtet Mangel an nachhaltigem Flugkraftstoff
Lufthansa Group zieht "Green Fares"-Zwischenbilanz
Zwei Vorstandsaussagen.
Bei 3% Green Fare müsstest du 0.6% SAF tanken, LH bekommt aber gerade mal 0.2%.
Faktor 3 zwischen Werbeaussage und Realität. Bin gespannt wie sie ihre Werbeaussage "20% SAF" nachweisen wollen.
Also nach wie vor nur Annahmen und persönliche Vermutungen. Ergo aufwärmen der damaligen Aussagen mit den entsprechenden, massiven Unschärfen. Beweise / Belege sehen für mich anders aus.Lufthansa-Chef Spohr befürchtet Mangel an nachhaltigem Flugkraftstoff
Lufthansa Group zieht "Green Fares"-Zwischenbilanz
Zwei Vorstandsaussagen.
Bei 3% Green Fare müsstest du 0.6% SAF tanken, LH bekommt aber gerade mal 0.2%.
Faktor 3 zwischen Werbeaussage und Realität. Bin gespannt wie sie ihre Werbeaussage "20% SAF" nachweisen wollen.
Genau.Also nach wie vor nur Annahmen und persönliche Vermutungen.
Ergo aufwärmen der damaligen Aussagen mit den entsprechenden, massiven Unschärfen. Beweise / Belege sehen für mich anders aus.
Exakt. Und dank Beweislastumkehr wird LH große Probleme haben nachzuweisen dass Ihre Werbeaussagen 100% korrekt sind.nachhaltiger Treibstoff aus Monokulturen von Energiepflanzen muss langfristig nicht "nachhaltig" sein
Es steht doch nirgendwo, dass 10% immer eingesetzt werden, sondern dass durch den Einsatz von SAF (genaue Menge unbekannt) für Fluggäste im Green Tarif 10% der individuelle flugbezogenen Emissionen reduziert werden.Upps... They did it again
Anhang anzeigen 239757
"sind bereits includiert und werden durch den Einsatz von SAF um 10% reduziert"
Also kein Ziel für 2050, schon jetzt nutzen wir 10% SAF und reduzieren um 10%.... Plump gelogen.
Bin seeeeeeeeeeeeeeeeeeeeehr gespannt, wie LH der EU das nachweisen können wird. Oder ob es doch eher Verbrauchertäuschung ist?
genau deshalb habe ich auch die 3% Green Tarif Gäste für die Berechnung angesetzt.Es geht doch darum, dass nicht für jeden Gast SAF eingesetzt wird, sondern nur für Gäste die den Green Tarif buchen. (Genau so steht es in deinem Screenshot).
"Im ersten Jahr haben durchschnittlich drei Prozent der Gäste das Angebot genutzt", teilte Lufthansa im März mit.
Nee ist klar. SAF hat einen negativen CO2 Ausstoß, deshalb kann man schon mit 5% SAF 10% Emmisionen sparen...Auch steht in den Screenshot NICHT, dass 10% SAF eingesetzt werden, sondern, dass die Emissionen um 10% durch ein Einsatz von SAF reduziert werden.
Das Oberlandsgericht Köln hat ein entsprechendes Urteil der Vorinstanz bestätigt,
Nach Ansicht des Oberlandesgerichts hätte Eurowings - in unmittelbaren Zusammenhang mit der Werbeaussage - Kunden darüber aufklären müssen, "dass die Kompensation unter Umständen tatsächlich erst in der Zukunft erfolgen werde, wobei das genaue Ausmaß von einer Prognose abhängen könne".
Also genau die Diskussion "es wird" vs. "wir planen in Zukunft" die wir oben schon hatten. Ich hatte "es wird" auch als Aussage über die Gegenwart verstanden, gemeint ist es aber wohl tatsächlich wie "es wird auch wieder Sommer", als eine Prognose für die Zukunft...Die Gestaltung der Internetseite lege das Verständnis nahe, dass der Ausgleich bereits erfolge
???Das ist für den Klimaschutz im Luftverkehr keine gute Nachricht.
aber auch hier wird noch was für die Zukunft versprochen...Der spezifische Treibstoffverbrauch des Trent XWB-84 EP ist im Vergleich zum Basistriebwerk um ein Prozent geringer.
Das Triebwerk ist zugelassen für den Betrieb mit einem 50-prozentigen Gemisch aus Kerosin und nachhaltigem Flugkraftstoff (SAF), sei aber aufgrund von intensiven Entwicklungstests bereit für 100 Prozent SAF.
Hatte mal eine ähnliche situation (allerdings selbst umgebucht statt INVOL). An der Hotline hat man den Tarifcode gecheckt und mir versichert dass alles passt, da nach wie vor der Green Tarif erkenntlich ist. Die Meilengutschrift hat aber natürlich trotzdem nicht funktioniert. War mit einem einfachen Ausfüllen des Kontaktformulars, und kurzem nachhaken an der SEN hotline aber erledigt.Nachdem es hier ja um die Green-Tarife geht, eine Frage:
Habe Business Green gebucht BER-FRA-ZWS.
FRA-ZWS wurde gestrichen und ich konnte via Chatbot auf BER-VIE-STR umbuchen.
Jetzt steht in der Buchung in der App nur noch “Business” statt zuvor “Business Green”.
Hat jemand Erfahrung damit, ob in der Konstellation dennoch die 20% QPs kommen? Oder muss ich mich auf einen langwierigen Schriftwechsel einstellen?
Disclaimer:
Natürlich kann ich abwarten und schauen, was letztendlich gutgeschrieben wird und dann ggfs reklamieren. Klar. Ich mich aber auch vorbereiten![]()
Nach meinen letzten Erfahrungen - erst sagte die Hotline 20 % gibt es nur, wenn kein Codeshare (also z.B. LH auf LX Metall o.ä.) und dies wurde später von M&M als unrichtig klargestellt - ist/soll es jetzt so sein, dass die 20% separat gutgeschrieben werden und später kommen. Ich konnte dies aber selber noch nicht mehrfach verifizieren.Ich habe jetzt das erste Mal den Green-Tarif für einen innerdeutschen Flug gebucht, allerdings nicht über die Website, sondern (weil beruflich) über unser Firmen-Buchungstool. Ticketnummer beginnt gleichwohl mit 220.
Gutschrift kam nun mit 20QP pro Segment. Ist das ein Fehler oder kann es sein, dass die extra 20% wirklich nur gewährt werden, wenn man über die Website bucht?
Innerhalb Europas:Verstehe ich das richtig, dass der Unterschied im Hinblick auf die Flexibilität zwischen Eco-Green und Eco-Flex darin liegt, dass "früher Rückflug am Reisetag" nur bei Flex gilt? Und das "flex" beim Green sich nur auf noch freie Plätze im Green beschränkt?
Früher Rückflug gilt bei Flex auch nur auf Direktverbindungen, oder? Müsste nächste Woche HAJ-LJU fliegen und wäre gern auf dem Rückflug flexibel. Wenn ich eh bezahlen muss, dann kann ich auch gleich Classic buchen...
Nein, die 20% Green Bonus gibt es unabhängig vom Buchungskanal, diese hängen rein am Tarif.Ich habe jetzt das erste Mal den Green-Tarif für einen innerdeutschen Flug gebucht, allerdings nicht über die Website, sondern (weil beruflich) über unser Firmen-Buchungstool. Ticketnummer beginnt gleichwohl mit 220.
Gutschrift kam nun mit 20QP pro Segment. Ist das ein Fehler oder kann es sein, dass die extra 20% wirklich nur gewährt werden, wenn man über die Website bucht?
Auf den Sammellauf wollte ich nicht warten und habe eine freundliche Nachricht an den Support geschrieben. Drei Tage später kam dann die Neuberechnung - Ottonormalmeilensammler braucht da schon bald einen König-Kurs, um das durchzusteigen, aber immerhin wurde es zeitnah und korrekt gelöst:Allerdings hat Miles&More regelmäßig Probleme mit der sofortigen richtigen Meilen-/Punktegutschrift der Green Fares. Nach meinen Erfahrungswerte: In 90% der Fälle werden die fehlenden Meilen/Punkte innerhalb von 8 Wochen irgendwann in einem Sammellauf nachgebucht, in 10% der Fälle muss man rekreklamieren