Heisst es eben nicht! Der vermutlich realtiv gut informierte Carsten S aus F sagt ja ganz klar, sie kaufen sehr viel weniger SAF ein als sie in ihren Green Tarifen verkaufen.
Die Zahlen stehen ja ein paar Seien weiter oben, wenn ich mich recht erinnere verkaufen sie 6 x mehr Green Tickets als sie dafür SAF einkaufen müssten.
Man beklagt sich, nicht genug SAF zu bekommen, diversen anderen Airlines gelingt es aber offenbar.
Man kontingentiert dann aber nicht die Green Tarife entsprechend dem, was man tatsächlich versprechen kann.
Auf den Flug genau will es doch keiner wissen, aber am Ende des Jahres sollten die Zahlen halbwegs passen. Tun sie aber überhaupt nicht.
Und da reden wir noch nicht von der Effektivität der anderen Ausgleichsmaßnahmen, aber das ist ein anderes globales Thema. Solange man CO2 Zertifikate dafür ausstellen kann einen Baum den man ohnehin vorhatte erst in 40 Jahren zu fällen auch in dem Jahr nicht gefällt zu haben, ist das alles genauso Unfug.
Früher konnte man bei Compensaid noch die Anteile für SAF selbst bestimmen, da ging das auch bis 100% SAF und damit „Sofortkompensation„ und damit änderte sich auch der Preis für die Kompensation.
Ich meine 100% SAF waren damals bis zu 1.700 Euro für den Weg nach BRE-SIN-BRE, für Bäumepflanzen musste man deutlich weniger bezahlen. Den Effekt kann man sich denken. Unternehmen mit irgendwelchen CO2-Zielen haben dann kostenoptimiert eher 100% Bäumepflanzen gebucht, was aber die LH im eigentlichen Flugwesen nicht einen Schritt weitergebracht hat.
Ich denke, dass dieser Zusammenhang bei Compensaid schon korrekt dargestellt war, es mangelt eher an der Qualität der CO2-Mengenberechnungen pro Passagier, da i.d.R. nicht eine Art Treibstoffrechner oder Ist-Verbräuche auf einer Strecke bemüht werden sondern maximal noch der Flugzeugtyp und die Entfernung eine Rolle spielen. Zudem ist die Anzahl der tatsächlich transportierten Passagiere unbekannt. Und dann fehlt noch das tatsächliche, dem Passagier zurordbare Gewicht samt anteilgie Zuordnung der nicht direkt zuordbaren Startgewichtsanteile.
Greentarifs gehen daher nicht nur in SAF sondern wohl auch in Kompensationsprojekte - geht ja auch um Wettbewerbsfähigkeit.
Wobei SAF sicherlich noch am ehesten das Prädikat direkte CO2-Kompensation hätte als alles andere über die nächsten Jahre.
Bei den GreenTarifs soll kontinental 20% des CO2 sollen durch SAF kompensiert werden, 80% durch irgendwelche anderen Ausgleichamaßnahmen, also Bäumepflanzen etc. Interkontinental sind es nur noch 10% durch SAF und der Rest durch alles andere.
Jedenfalls hat das alles nichts mit einem konkreten Flug zu tun, und darum ging es offenbar in dem Urteil.
Zur Erläuterung war nur mit SAF noch am anschaulichsten, denn es ist das Einzige, was auch ein mäßig intelligenter Verbraucher überhaupt hätte auf einen
konkreten Flug hätte beziehen können (jedenfalls solange man nicht die Bäume im Flugzeug pflanzt).
Abgesehen davon erzeugt SAF beim Verbrennen genauso CO2 wie eine Pellet-/Holzheizung. Gilt aber alles als CO2-neutral weil es bei der Herstellung/Wachstum schnell CO2 bindet. Letzteres ist das Konzept Bäume anpflanzen.
In der Werbung wird seit längerer Zeit stillschweigend akzeptiert, dass offen gelogen wird.
Ich habe Werbung immer als hinter die Fichte führen begriffen, entsprechend blende ich das aus.
Werbung ist wie Populismus - es ist vor allem immer dann Bullshit, wenn es auf komplexe Themen unterkomplexe Antworten gibt.
Musterbeispiel bei mir ist die völlig kritiklose Werbung mit Aussagen wie „stärkt das Immunsystem“ - als wäre das das einzig Erstrebenswerte,
wo ich mir in dem Moment denke „Wollen die mich umbringen? Wozu nehme ich denn Immunsuppressiva!“.