Hinweis auf (künftigen) Green Tarifs bei LH sichtbar in der Buchungsmaske (Website)

ANZEIGE

jensbert

Aktives Mitglied
05.05.2011
179
313
ANZEIGE
Gerade kam ein LH Newsletter, der nur noch 10% Meilen & Point Bonus verspricht. Fehler oder weggespohrt?

Anhang anzeigen 310502
Ich denke es ist unglücklich, ungenau formuliert. Es wird sich auf die interkontinentalen Flüge beziehen. Da waren/sind es immer 10% gewesen. Eine Probebuchung in Europa zeigt mir die 20 % immer noch an.
 

chrini1

Erfahrenes Mitglied
26.03.2013
8.224
11.781
HAM
Ich denke es ist unglücklich, ungenau formuliert. Es wird sich auf die interkontinentalen Flüge beziehen. Da waren/sind es immer 10% gewesen. Eine Probebuchung in Europa zeigt mir die 20 % immer noch an.

Ja, das vermute ich auch, aber die Formulierung ist nicht sonderlich sauber.
 

tyrolean

Erfahrenes Mitglied
18.03.2009
6.212
1.893
Bayern & Tirol
Auf den Sammellauf wollte ich nicht warten und habe eine freundliche Nachricht an den Support geschrieben. Drei Tage später kam dann die Neuberechnung - Ottonormalmeilensammler braucht da schon bald einen König-Kurs, um das durchzusteigen, aber immerhin wurde es zeitnah und korrekt gelöst:

Nun waren bei mir die "magischen 2 Wochen" abgelaufen und ich habe mich mal wieder beim HON-Service gemeldet. Die Antwort war:
" Die Frist für die manuelle Prüfung der nicht gutgeschriebenen Greenfare-Points wurde für kontinentale Flüge auf einen Monat verlängert. Wir behalten Ihr Anliegen in diesem Zeitraum im Auge und melden uns bei Ihnen, sobald es an die zuständige Abteilung weitergeleitet wurde.

Wir wünschen Ihnen einen angenehmen Tag."

Wahnsinn! 4 Wochen für 8 Statuspoints. Dafür der nette Link zur Bewertung.
 

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
13.237
11.282
2022 hat LH-Group wohl 5% des Weltweit zur Verfügung stehenden SAF gekauft.
In 2024 dürfte es in ähnlicher Größenordnung gelegen haben.
Die Grafik enthält halt keine Zahlen, aber rein optisch dürfte es etwa darauf hinaus laufen.

DL, UA, AC setzen wohl jeweils etwa das doppelte ein, AF/KL wohl über das Vierfache.
IAG sticht heraus, und nutzt deutlich über 25% der weltweiten Produktion, mit Abstand am meissten.

Es geht also, wenn man will... Aber OK, IAG macht deshalb ja auch signifikant weniger Gewinn als Lufthansa :doh:

Zwischenzeitlich verschickt man weiter mails (am 23.09.), in denen man zusagt 10 bzw. 20% CO2 Reduktion durch SAF-Einsatz zu liefern, wenn der Passagier Green bucht...
Mit den Green Fares werden 20% Ihrer errechneten flugbezogenen CO₂-Emissionen durch die Verwendungvon nachhaltigem Flugkerosin (SAF) reduziert. Dieverbliebenen 80% der berechneten flugbezogenen CO₂-Emissionen werden durch einen Beitrag zuKlimaschutzprojekten ausgeglichen. Aufinterkontinentalen Flügen beträgt das Verhältnis10 zu 90.
Zum Glück lässt das Wort "werden" sich in der Deutschen Sprache auch als Aussage in der Zukunft interpretieren. Sie sagen ja nicht wann sie den CO2 Ausstoß reduzieren werden, sondern nur dass sie es tun werden.
Für mich exakt die Art Aussage, die die EU Kommision gerügt hat.
 
  • Like
Reaktionen: spremmse

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
13.237
11.282
Es wurde ja auch langsam Zeit...
Fluglinien wollen irreführende Klima-Versprechen stoppen
Lufthansa, Eurowings, Ryanair und 18 weitere europäische Fluggesellschaften verzichten künftig auf mutmaßlich irreführende Aussagen zur Nachhaltigkeit von Flügen. Wie die EU-Kommission in Brüssel mitteilte, verpflichten sich die Airlines, nicht mehr zu behaupten, "dass die Emissionen eines bestimmten Fluges durch finanzielle Beiträge der Verbraucher zu Klimaschutzprojekten oder zur Verwendung alternativer Flugkraftstoffe neutralisiert, ausgeglichen oder direkt reduziert werden könnten".
 

Langstreckenpendler

Erfahrenes Mitglied
28.12.2021
1.208
1.641
Für mich exakt die Art Aussage, die die EU Kommision gerügt hat.
Ist doch ein feiner Unterschied, ob es um den konkreten Flug geht.
Heißt, man kauft die nötigen Mengen SAF als Airline ein und füllt das in die Flieger wo es passt.
Aber man schaut nicht, ob Max Mustermann auf 1A für SAF bezahlt hat und pumpt extra 50 kg SAF für seinen Flug in den Tank und sieht zu, dass exakt dieses SAF auch zum Ende des Fluges verbraucht ist, um genau auf diesem Flug die berechnete Menge CO2 zu sparen.

Eigentlich alles logisch zu verstehen und operativ kaum anders abzubilden, nur für ein paar verständnisreduzierte Verbraucherschützer bringen da ihre ganz eigene Interpretation.

Aber am Besten nur noch in leichter Sprache und nicht ohne juristische Prüfung.
 

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
13.237
11.282
Heißt, man kauft die nötigen Mengen SAF als Airline ein und füllt das in die Flieger wo es passt.
Heisst es eben nicht! Der vermutlich realtiv gut informierte Carsten S aus F sagt ja ganz klar, sie kaufen sehr viel weniger SAF ein als sie in ihren Green Tarifen verkaufen.
Die Zahlen stehen ja ein paar Seien weiter oben, wenn ich mich recht erinnere verkaufen sie 6 x mehr Green Tickets als sie dafür SAF einkaufen müssten.

Man beklagt sich, nicht genug SAF zu bekommen, diversen anderen Airlines gelingt es aber offenbar.
Man kontingentiert dann aber nicht die Green Tarife entsprechend dem, was man tatsächlich versprechen kann.

Auf den Flug genau will es doch keiner wissen, aber am Ende des Jahres sollten die Zahlen halbwegs passen. Tun sie aber überhaupt nicht.
Und da reden wir noch nicht von der Effektivität der anderen Ausgleichsmaßnahmen, aber das ist ein anderes globales Thema. Solange man CO2 Zertifikate dafür ausstellen kann einen Baum den man ohnehin vorhatte erst in 40 Jahren zu fällen auch in dem Jahr nicht gefällt zu haben, ist das alles genauso Unfug.
 
  • Haha
Reaktionen: Münsterländer

qualifyler

Erfahrenes Mitglied
16.01.2022
587
897
Heisst es eben nicht! Der vermutlich realtiv gut informierte Carsten S aus F sagt ja ganz klar, sie kaufen sehr viel weniger SAF ein als sie in ihren Green Tarifen verkaufen.
Die Zahlen stehen ja ein paar Seien weiter oben, wenn ich mich recht erinnere verkaufen sie 6 x mehr Green Tickets als sie dafür SAF einkaufen müssten..
Wie kann das legal sein?
 

Münsterländer

Erfahrenes Mitglied
16.12.2018
9.191
10.505
FRA / FMO
Wäre es ziemlich sicher nicht. Die Zahlen von Volume sind aber auch meiner Erinnerung nach nicht offiziell sondern von ihm selbst errechnet und wurden das letzte mal stark diskutiert.
 
  • Like
Reaktionen: tyrolean

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
13.237
11.282
Wie kann das legal sein?
Ist es ja nicht. Deshalb ist es ja mindstens mal sittenwidrig, vermutlich sogar explizit verboten, und nachdem unsere Regierung und ihr Apparat nichts tut, hat sich die EU Kommision der Sache angenommen.
Ganz kurz vor Aktionen der Kommission haben die Airlines jetzt selbst den Stecker gezogen.

In der Werbung wird seit längerer Zeit stillschweigend akzeptiert, dass offen gelogen wird. Die Grenzen zwischen Werbung und Leistungszusicherung ist hier aber wohl überschritten, da die Aussagen tief in den Buchungsprozess eingebunden sind, nicht nur als Banner auf der Homepage auftauchen.
 
  • Like
Reaktionen: juliuscaesar

Langstreckenpendler

Erfahrenes Mitglied
28.12.2021
1.208
1.641
Heisst es eben nicht! Der vermutlich realtiv gut informierte Carsten S aus F sagt ja ganz klar, sie kaufen sehr viel weniger SAF ein als sie in ihren Green Tarifen verkaufen.
Die Zahlen stehen ja ein paar Seien weiter oben, wenn ich mich recht erinnere verkaufen sie 6 x mehr Green Tickets als sie dafür SAF einkaufen müssten.

Man beklagt sich, nicht genug SAF zu bekommen, diversen anderen Airlines gelingt es aber offenbar.
Man kontingentiert dann aber nicht die Green Tarife entsprechend dem, was man tatsächlich versprechen kann.

Auf den Flug genau will es doch keiner wissen, aber am Ende des Jahres sollten die Zahlen halbwegs passen. Tun sie aber überhaupt nicht.
Und da reden wir noch nicht von der Effektivität der anderen Ausgleichsmaßnahmen, aber das ist ein anderes globales Thema. Solange man CO2 Zertifikate dafür ausstellen kann einen Baum den man ohnehin vorhatte erst in 40 Jahren zu fällen auch in dem Jahr nicht gefällt zu haben, ist das alles genauso Unfug.
Früher konnte man bei Compensaid noch die Anteile für SAF selbst bestimmen, da ging das auch bis 100% SAF und damit „Sofortkompensation„ und damit änderte sich auch der Preis für die Kompensation.
Ich meine 100% SAF waren damals bis zu 1.700 Euro für den Weg nach BRE-SIN-BRE, für Bäumepflanzen musste man deutlich weniger bezahlen. Den Effekt kann man sich denken. Unternehmen mit irgendwelchen CO2-Zielen haben dann kostenoptimiert eher 100% Bäumepflanzen gebucht, was aber die LH im eigentlichen Flugwesen nicht einen Schritt weitergebracht hat.

Ich denke, dass dieser Zusammenhang bei Compensaid schon korrekt dargestellt war, es mangelt eher an der Qualität der CO2-Mengenberechnungen pro Passagier, da i.d.R. nicht eine Art Treibstoffrechner oder Ist-Verbräuche auf einer Strecke bemüht werden sondern maximal noch der Flugzeugtyp und die Entfernung eine Rolle spielen. Zudem ist die Anzahl der tatsächlich transportierten Passagiere unbekannt. Und dann fehlt noch das tatsächliche, dem Passagier zurordbare Gewicht samt anteilgie Zuordnung der nicht direkt zuordbaren Startgewichtsanteile.

Greentarifs gehen daher nicht nur in SAF sondern wohl auch in Kompensationsprojekte - geht ja auch um Wettbewerbsfähigkeit.
Wobei SAF sicherlich noch am ehesten das Prädikat direkte CO2-Kompensation hätte als alles andere über die nächsten Jahre.


Bei den GreenTarifs soll kontinental 20% des CO2 sollen durch SAF kompensiert werden, 80% durch irgendwelche anderen Ausgleichamaßnahmen, also Bäumepflanzen etc. Interkontinental sind es nur noch 10% durch SAF und der Rest durch alles andere.

Jedenfalls hat das alles nichts mit einem konkreten Flug zu tun, und darum ging es offenbar in dem Urteil.
Zur Erläuterung war nur mit SAF noch am anschaulichsten, denn es ist das Einzige, was auch ein mäßig intelligenter Verbraucher überhaupt hätte auf einen konkreten Flug hätte beziehen können (jedenfalls solange man nicht die Bäume im Flugzeug pflanzt).

Abgesehen davon erzeugt SAF beim Verbrennen genauso CO2 wie eine Pellet-/Holzheizung. Gilt aber alles als CO2-neutral weil es bei der Herstellung/Wachstum schnell CO2 bindet. Letzteres ist das Konzept Bäume anpflanzen.

In der Werbung wird seit längerer Zeit stillschweigend akzeptiert, dass offen gelogen wird.
Ich habe Werbung immer als hinter die Fichte führen begriffen, entsprechend blende ich das aus.
Werbung ist wie Populismus - es ist vor allem immer dann Bullshit, wenn es auf komplexe Themen unterkomplexe Antworten gibt.

Musterbeispiel bei mir ist die völlig kritiklose Werbung mit Aussagen wie „stärkt das Immunsystem“ - als wäre das das einzig Erstrebenswerte,
wo ich mir in dem Moment denke „Wollen die mich umbringen? Wozu nehme ich denn Immunsuppressiva!“.
 

qualifyler

Erfahrenes Mitglied
16.01.2022
587
897
Zum Glück lässt das Wort "werden" sich in der Deutschen Sprache auch als Aussage in der Zukunft interpretieren. Sie sagen ja nicht wann sie den CO2 Ausstoß reduzieren werden, sondern nur dass sie es tun werden.
Für mich exakt die Art Aussage, die die EU Kommision gerügt hat.
"Die Lufthansa Group garantiert, dass das SAF innerhalb von sechs Monaten nach Abflug in den Flugbetrieb eingebracht wird"
 
  • Like
Reaktionen: Münsterländer

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
13.237
11.282
"Die Lufthansa Group garantiert"
Und sagt anderseits klar, dass sie es nicht schafft, weil nicht genug SAF auf dem Weltmarkt verfügbar ist...

Abgesehen davon erzeugt SAF beim Verbrennen genauso CO2 wie eine Pellet-/Holzheizung. Gilt aber alles als CO2-neutral weil es bei der Herstellung/Wachstum schnell CO2 bindet. Letzteres ist das Konzept Bäume anpflanzen.
Nicht unbedingt genauso, kommt auf die exakten Stoffe und das Verhältnis von Kohlensoff- zu Wasserstoffatomen an. Es kann durchaus SAF geben das etwas weniger CO2 und etwas mehr Wasserdampf bei der Verbrennung erzeugt.

Dummerweise gibt es CO2 Zertifikate nicht nur fürs Bäumepflanzen, sondern auch fürs Bäume nicht fällen. Und damit kann man viel Schindluder treiben. Und wenn der Baum den ich neu pflanze dereinst verbrannt wird (z.B. als Pellets) hat er ja Netto kein CO2 aus dem System entnommen. Du müsstest also sicherstellen, dass er z.B dereinst zu Bauholz wird. Oder kompostiert.
Da ist noch sehr viel Glauben und sehr wenig Realität in den CO2 Ausgleichsmaßnahmen...

Und man würde sich auch keinen Zacken aus der Krone brechen, wenn man in die Werbeformulierungen Worte wie "statistisch", "durchschnittlich", "langfristig", "perspektivisch" etc. einflechten würde, und eben nicht mit Worten wie "garantiert" oder "Kompensation der individuellen flugbezogenen CO2 Emissionen" werben würde.
 

qualifyler

Erfahrenes Mitglied
16.01.2022
587
897
Dummerweise gibt es CO2 Zertifikate nicht nur fürs Bäumepflanzen, sondern auch fürs Bäume nicht fällen. Und damit kann man viel Schindluder treiben. Und wenn der Baum den ich neu pflanze dereinst verbrannt wird (z.B. als Pellets) hat er ja Netto kein CO2 aus dem System entnommen. Du müsstest also sicherstellen, dass er z.B dereinst zu Bauholz wird. Oder kompostiert.
Da ist noch sehr viel Glauben und sehr wenig Realität in den CO2 Ausgleichsmaßnahmen...
Bei CO2 Zertifikaten gibt es in der Qualität eine sehr große Bandbreite, aber das heißt nicht, dass alle CO2 Zertifikate sinnlos sind. Siehe Atmosfair z.B.
 

Langstreckenpendler

Erfahrenes Mitglied
28.12.2021
1.208
1.641
Und sagt anderseits klar, dass sie es nicht schafft, weil nicht genug SAF auf dem Weltmarkt verfügbar ist...
Hat die LH das
a) in Bezug auf das konkrete GreenTarif-Ticket gesagt oder
b) in der Hinsicht: wir haben mehr SAF über Tickets verkauft als wir kaufen können (Korrekturmöglichkeit: dann verschwindet der GreenTarif für die nächsten 6 Monate erstmal wieder auf bestimmten Verbindungen) oder
c) lediglich als Begründung, dass man den Großteil der Kompensation über Holz (gepflanzt, nicht gefällt oder doch als Pellets) leistet (was vermutliche her ökonomische Gründe hat)?

Und man würde sich auch keinen Zacken aus der Krone brechen, wenn man in die Werbeformulierungen Worte wie "statistisch", "durchschnittlich", "langfristig", "perspektivisch" etc. einflechten würde, und eben nicht mit Worten wie "garantiert" oder "Kompensation der individuellen flugbezogenen CO2 Emissionen" werben würde.
Das muss garnicht so kompliziert sein.
Es reicht, wenn da steht: von dem Aufpreis gegenüber dem Normaltarif kaufen wir für 10/20% der nach unserem Modell statistisch ermittelten CO2-Mengen ihres Fluges SAF und für den Rest CO2-Zertifikate z.B. für … an. Das SAF verwenden wir selber in unseren Flugzeugen, beim Rest wissen wir ohnehin nicht was bei rauskommt.
 

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
13.237
11.282
Hat die LH das
a) in Bezug auf das konkrete GreenTarif-Ticket gesagt oder
b) in der Hinsicht: wir haben mehr SAF über Tickets verkauft als wir kaufen können (Korrekturmöglichkeit: dann verschwindet der GreenTarif für die nächsten 6 Monate erstmal wieder auf bestimmten Verbindungen) oder
c) lediglich als Begründung, dass man den Großteil der Kompensation über Holz (gepflanzt, nicht gefällt oder doch als Pellets) leistet (was vermutliche her ökonomische Gründe hat)?
Kann man zwei Seiten weiter oben nachlesen.

Sie versprechen mindestens 10% SAF im Green Tarif (oder 20%), sie sagen sie haben 3% Green Fare Tickets verkauft, sie sagen sie haben maximal 0.2% SAF verwendet.
Rechne selber nach.

Das muss garnicht so kompliziert sein.
Es reicht, wenn da steht: von dem Aufpreis gegenüber dem Normaltarif kaufen wir für 10/20% der nach unserem Modell statistisch ermittelten CO2-Mengen ihres Fluges SAF und für den Rest CO2-Zertifikate z.B. für … an. Das SAF verwenden wir selber in unseren Flugzeugen, beim Rest wissen wir ohnehin nicht was bei rauskommt.
Genau das sage ich doch, genau das sagt die EU Kommision genau das sagen Gerichte.
LH verspricht aber "garantiert" "individuell" SAF zu verwenden.

Vor allem müssten sie die Green Tarif Buchungsklassen genauso streng kontingentieren, wie z.B. die Express Rail "Flüge".
Aber das zusätzliche Geld nimmt man natürlich gerne mit... Und wo kein Kläger... ach stop, jetzt gibt es ja einen Kläger. Gut so.
 
  • Haha
Reaktionen: Münsterländer

Langstreckenpendler

Erfahrenes Mitglied
28.12.2021
1.208
1.641
Kann man zwei Seiten weiter oben nachlesen.

Sie versprechen mindestens 10% SAF im Green Tarif (oder 20%), sie sagen sie haben 3% Green Fare Tickets verkauft, sie sagen sie haben maximal 0.2% SAF verwendet.
Rechne selber nach.
Da sich die 10-20% auf nur einen Pax beziehen und die max. 0,2% auf die gesamte Treibstoffmenge der LH sehe ich da keinen Widerspruch sondern berechne/schätze eher den Anteil an GreenTarif-Tickets… es muss sich um eine eher kleine Kundengruppe handeln…
Zumal ja für Fracht auch mit sowas wie GreenParcel-Paketmarken ähnliche Incomestreams existieren.


Vor allem müssten sie die Green Tarif Buchungsklassen genauso streng kontingentieren, wie z.B. die Express Rail "Flüge".
Ich denke von diesem Zustand ist man weit weg. Ich hatte mal von 20% SAF als technisch zulässig gehört - aber dafür müssten halt sämtliche Passagiere mit GreenTarif 20% unterwegs sein.
 
  • Like
Reaktionen: Münsterländer

Langstreckenpendler

Erfahrenes Mitglied
28.12.2021
1.208
1.641
ANZEIGE
300x250
Eigentlich ist das spannende die Weiterentwicklung der durchaus unterschiedlichen Herstellungsprozesse für SAF,
die allesamt einzeln zertifiziert sein müssen bevor sowas in den Tank des Flugzeugs kommt.
 
  • Like
Reaktionen: Münsterländer